Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Buntleger - Vergleichsbilder: Anfang und Ende Legesaison
Hallo, vielleicht können hier mal Halter von Olivlegern, Grünlegern oder Marans mal Bilder der farbigen Eier im Jahresverlauf zeigen. Schön wäre ein Foto eines Eis vom Legebeginn und eines vom Ende der Legeperiode nebeneinander.
Ich kann leider nichts zeigen, aber ich hatte Olivleger und fand den Farbverlust im laufe des Jahres doch sehr extrem. Mich würde mal interessieren wie das allgemein so aussieht. Die Eifarbe ist ja doch für viele sehr wichtig geworden was ich auch ein bisschen kritisch sehe.
Meine Erfahrung war da kurze Zeit tolle Farbe dann nurnoch verwaschen matte unspektakuläre Farbe....da fragt man sich wozu.
Bohus-Dal
06.03.2022, 07:50
Ich kann mal Bilder machen, habe so auf Anhieb jetzt aber glaube ich keine. Muß aber dazu sagen, daß das Behalten der Farbe über die ganze Saisom z.T. auch genetisch ist. Eine Freundin hat ihre Marans extra darauf gezüchtet, die dunkle Eifarbe möglichst beizubehalten. Meine Maranshenne stammt von ihr, und ich kann das so bestätigen. Die Eier sind nicht superdunkel, bleiben dann aber ungefähr gleich, während man von anderen Linien oft hört, daß die Eier zwar zu Anfang dunkler sind, dann aber sehr schnell sehr viel heller werden. Meine Olivlegerin ist die Tochter meiner Marans, bei ihr ist es ähnlich, allerdings ist ihre Eifarbe sowieso sehr variabel, kann sich von einem Tag auf den anderen ändern:
245401
Krawatte
06.03.2022, 08:35
Ich kann leider nichts zeigen, aber ich hatte Olivleger und fand den Farbverlust im laufe des Jahres doch sehr extrem.
Der Farbverlust steht sicherlich auch im Zusammenhang mit der unterschiedlichen Legeleistung, analog zum "Ausbleichen" der Beinfarbe.
Ansonsten kann ich nichts Sinnvolles beitragen, da ich schon seit geraumer Zeit auf dem unscheinbaren langweiligen und schnöden weißen Ei stehe! :)
Danke Bohus-Dal. Das ist sehr interessant. Ich hab mich mit dem Thema ja bisher garnicht auseinandergesetzt, klingt logisch das "Farbtreue" auch ein Merkmal ist auf das man selektieren kann. Spannend.
Ich dachte mir auch schon das hier nicht viel kommen kann auf die Schnelle. Wer fotografiert schon Eier die ausgeblasst sind.
Gubbelgubbel
06.03.2022, 10:43
Ich hab eine olivlegerin deren Mutter ein barnevelder ist, ihr Vater ist ein Mix aus cream-legbar, isbar und was weiß ich. Schon die Mutter legt gegen Ende immer fleckiger :) wenn die Patrone leer ist.
https://up.picr.de/43148843cw.jpg
Quarkkuchen
06.03.2022, 16:39
Hier lernen wir:
https://mosminifarm.wordpress.com/2018/01/19/easter-eggers-understanding-egg-color-genetics/
# Es gibt nur zwei genetisch festgelegte Eierfarben: Weiß und blau (s.a. Oocyan)
# Braune Eier entstehen durch die braune Umhüllung einer eigentlich weißen Schale
# Grüne Eier entstehen durch die braune Umhüllung einer eigentlich blauen Schale
s.a.
https://www.acreagelife.com/hobby-farming/every-mornings-a-surprise
"In 2013, mapping of the chicken genome overturned the mystery of the blue egg. A gene called oocyan and a liver pigment called oocyanin are both responsible for the blue hue.
The blue egg coloration actually permeates the shell; brown eggs are just pigmented onto the outer portion of the shell. You can actually scrub the brown color off!" (letzteres passiert schnell, wenn das Ei ganz frisch gelegt und noch nicht abgetrocknet etwa durch Kieselgur rollt)
Bei meinen braunlegenen Hühnern läßt sich die Schalenfarbe vor allem durch Zufütterung von frischem Löwenzahn zu einem dunklen Schokoladenbraun hin beeinflussen (rote Beete oder Karotten sind weniger effektiv). Über den Sommer sind sie daher natürlicherweise viel dunkler, über den Winter bleichen sie dann etwas aus, das läßt sich jedoch relativ schnell (sogar innerhalb eines Tages) "korrigieren".
Der Farbverlust steht sicherlich auch im Zusammenhang mit der unterschiedlichen Legeleistung, analog zum "Ausbleichen" der Beinfarbe...
Das Nachlassen der Farbe bei Olivlegern oder Marans hat schlichtweg mit dem Aufbau des Eis, der Ein-/Anlagerung der Farbe und auch mit der Legeleistung aber nichts mit Beinfarben zu tun.
Das für grün/bläulich zuständige Biliverdin lagert sich im vorderen Schritt Aufbau der Kalkschale ein. Deshalb sind grüne/blaue Eier ebenfalls innen türkis, die Schalenfarbe kann nicht abgewischt werden.
Der Farbstoff, ganz speziell bei Marans (die ja meist bei Olivlegern involviert sind) und anderen Braunlegern wird über den weiteren Abbau der roten Blutkörperchen Bilirubin, Abbauprodukt Hämoglobin, im vorletzten Schritt der Eischalenproduktion außen unter der Kutikula aufgelagert.
Deshalb kann die Farbe von außen teils abgeschrubbt werden und Olivleger "mutieren" auch des Öfteren zum Legeende zu Türkis- oder Blaulegern.
Speziell die rotbraune Farbe die als letzte abgelagert wird, wird vermutlich einfach weniger werden weil die Farbdrüsen, wie der gesamte Körper, am Ende der Legesaison recht "verbraucht" sind und der Legeapparat einfach erschöpft ist.
Krawatte
08.03.2022, 17:43
Das Nachlassen der Farbe bei Olivlegern oder Marans hat schlichtweg ... aber nichts mit Beinfarben zu tun.
Das hast du super erkannt (und auch erklärt) - aber das hat auch keiner behauptet und ich schon gar nicht!
Oder muss man hier die Bedeutung des Wortes "analog" erklären?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.