Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wachteln und Ziervögel zusammen halten
Wachtomat
05.03.2022, 11:17
Hoi zusammen
Ich halte meine Wachteln in einer Aussenvoliere (8x2x2m). Da das schon ziemlich viel Platz ist und die Wachteln ja nur den Boden besiedeln, liebäugle ich mit der Anschaffung von Ziervögeln.
Die Voliere ist überdacht, eine Wand könnte Wind und Wetterdicht gemacht werden. Eine kleinere Schutz"kiste" könnte ich zur Verfügung stellen.
Mein Fokus liegt im Moment auf den Wachteln. Das heisst, dass ich nicht noch eine Schutzhütte anbauen werden. Irgendwann ist ein Gartenhäusschen als Innenraum geplant, aber das wird vermutlich erst nächstes Jahr passieren. Und diese wird auch nicht beheizt werden.
Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht? Welche Vogelarten eignen sich? Und welche Bedürfnisse haben diese Vögel bezüglich Temperatur/Schutzraum? Vertragen sie sich gut mit den Wachteln?
Von Wellensittichen wurde mir schon abgeraten. Diese könnten die Wachteln "reiten" und anderweitig bedrängen.
Liebs Grüessli, Wachtomat
Blindenhuhn
05.03.2022, 11:30
Ich meine, Muri hier vom Forum hat Kanarienvögel und Wachteln in einer Voliere. https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/89894-Muris-M%C3%A4dels/page2
Wachtomat
08.03.2022, 18:33
Danke Blindenhuhn für deine Antwort.
Der Thread von Muri ist ja wunderschön, toll wie sie zu ihren Tieren schaut :-*.
So viel Platz kann ich leider nicht bieten, sie hat ja glaubs 36qm. Ausserdem hält sie die Kanarienvögel mit den Hühner zusammen (korrigiert mich, wenn ich falsch gelesen habe)
Nach Muri brauchen die Kanarienvögel min. 1,5 x 2 x 1.8-2m. Also Platzmässig wäre es ok. In einem Bereich sollten 3 Seiten winddicht gemacht werden. Da happert es. Eine Seite könnte ich machen, aber 3 will ich nicht (auch wenn es nur in einem Teil wäre).
Wie gross muss denn der Schutzraum bzw. die windgeschützte Stelle sein? Ich könnte eine Art Schrank aufstellen. Aber vielleicht warte ich besser noch, im nächsten Jahr soll noch eine Hütte dazu kommen, ab da ist es kein Problem mehr.
Angora-Angy
09.03.2022, 11:42
Ich kenne als "Faustregel", dass man Krummschnäbel (Wellensittiche etc.) und Spitzschnäbel nicht mischen sollte. Mindestens muss das Futter der Wachteln gegen Verkoten von oben geschützt werden und wenn die Legewachteln legen sollen, brauchen sie ihr geeignetes Futter, welches wiederum für Ziervögel zu gehaltvoll ist. Andersrum können Legewachteln von den runtergeschweinsten Resten des Ziervogelfutters nicht gut auskommen.
Ich persönlich halte nichts davon, verschiedene Tierarten zu mischen, es sei denn sie hätten wirklich nahezu identische Ansprüche.
Hallo Wachtomat
Ja richtig mittlerweile wohnen die Hühner bei den Kanarienvögel aber Wachteln hatte ich dort auch schon und das klappt wunderbar.
Später mehr dazu, gerade lockt mich das Wetter nach draußen.
Wachtomat
13.03.2022, 13:54
@ Angora-Angy: Das mit dem Futter ist das kleinste Problem. Ich kann die Futterbehälter mit einem "Sonnenschirm" gegen oben schützen. Ausserdem haben meine Wachtelchen Auswahlfutter.
@ Muri: Das freut mich, dass es bei dir geklappt hat :). Ich bin jetzt nicht sicher, ob ich auf Regen hoffen soll, damit du Zeit zum Schreiben hast. Vielleicht gehe ich lieber auch die Sonne geniessen, es eilt ja nicht :cool:.
Also, irgendwas ist ja immer also in Kürze.
Wenn Du die Wachteln nicht als Hochleistungstier halten willst schadet Kanarienfutter nicht, so können sie auch scharfen und suchen und müssen nicht nur Pellets fressen. Die Kanarienvögel benötigen einen Wind geschützten Platz, wenn Du nicht wenigstens zwei Seiten zu machst ist das nichts.
Was möchtest Du noch wissen? Kannst mir auch ne PN senden ....
Wachtomat
23.03.2022, 13:50
Hoi Muri
Danke für die Antwort. Ich melde mich dann sicher nochmals, wenn es konkret wird. Es macht keinen Sinn, etwas hinzustressen, das dann nicht tiergerecht ist. Nächstes Jahr habe ich dann die Möglichkeit, ein Schutzhaus aufzustellen, dann sollte es klappen.
Was mich auch noch interessiert: Was gibt es für Ziervögel, die den Winter mit einem ungeheizten Schutzhaus überstehen? Hier wirds nicht mega kalt, aber es gibt doch jeden Winter einige Nächte um die -10°.
Die Kälte ist in der Regel nicht das Problem. Nässe und Kälte, dann noch Zugluft sind für viele schwierig. Auch die einheimischen Vögel suchen sich dann geschützte Plätze, da kann man dann beobachten wie 10 oder mehr Zaunkönige in einen Nistkasten verschwinden um die Nacht zu überstehen.
Beheizt ist bei mir auch nichts.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.