Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legeleistung von älteren Hennen
Hallo,
wir haben 2 Zwergwyandotten und 2 Zwergsussex seit letztem Sommer. Die Sussex legen jeweils ca. 5 Eier die Woche, die Wyandotten ca. 3 Eier (wobei eine nach dem glucken gerade gar nicht legt).
Mich würde interessieren, wie bei euren Rassehühnern die Legeleistung im 3.,4.,5., .. Jahr aussieht?
Wir überlegen dieses Jahr noch 2 zu kaufen, mehr geht dann aber nicht, sonst wird es zu eng. DIe Eier reichen im Moment gerade so, ein paar mehr wären aber schön, dann könnten wir mehr verschenken.
Aber wenn sie im 3. Jahr viel weniger legen, wie ich gelesen habe, warten wir noch ein Jahr, um neue zu kaufen. Im Topf landet nämlich keine!
Besonders interessieren mich die Rassen Zwerg New Hampshire, Zwerg Amrocks, Zwerg Bielefelder Kennhuhn, Zwergbarnefelder, aber auch alle anderen Rassehühner.
Bin gespannt auf Antworten!
Wenn 6 euer Maximum ist, würde ich tatsächlich bis nächstes Jahr warten oder aber im September legereife Junghennen holen, die euch dann über den Winter mit Eiern versorgen.
Ich würde noch Zwerg-Welsumer vorschlagen, die legen für Zwerge ziemlich große Eier.
Es gibt keine einheitliche Legeleistung bei älteren Rassehühnern. Es gibt welche, die legen auch im zweiten Jahr noch ordentlich, andere beinahe gar nichts mehr. Als Prognose/Orientierung kannst du allenfalls die Legeleistung im ersten und zweiten Jahr hernehmen. Wenn die Zwergwyandotten jetzt schon wenig legen, werden sie zukünftig ihre Legeleistung nicht steigern. Deine Wyandotte hat im Schnitt 1,5 Eier pro Woche gelegt. Das wird im nächsten Jahr nochmal deutlich weniger. Stelle dich im zweiten Jahr auf sehr viel weniger Eier ein. Problematisch sind halt auch die langen Legepausen wegen der Mauser und über die Wintermonate.
Manche Hühner legen auch im dritten oder vierten Jahr noch Eier, aber beim Großteil der Rassehühner reduziert sich das auf ein Minimum. Wenn du Hühner wegen Eiern halten willst, bräuchtest du entweder junge Hennen oder Hybriden (was du ja nicht möchtest). Eine kontinuierliche Versorgung mit Eiern ist bei älteren Rassehühnern ziemlich schwierig, sie gehen brav nach Jahreszeit.
Ich züchte jedes Jahr nach, um junge Hühner zu haben, die den Rückgang an Eiern meiner Althennen durch einen Legebeginn im Herbst ausgleichen. Ab Oktober kann ich nur noch rationiert Eier abgeben. Ab Januar fangen die Althennen wieder zu legen an. Jedenfalls die meisten:roll
Du brauchst doch keine Hühner zu halten um Eier zu verschenken.
Wer auch mit 4-5 Jahren noch gut gelegt hat, ist meine Isländer Henne. Jetzt ist sie acht, aber sie hat dieses Jahr schon drei Eier gelegt.
Blindenhuhn
05.03.2022, 11:47
Ich würde Mixhennchen bevorzugen. Mein dackelbeiniges Blumi, ein Senfhuhn, ist im August 2015 geschlüpft und legt nach einer ausgiebigen Mauser- und Winterpause in der Woche 3 - 4 Eierchen.
Wilde Hummel
05.03.2022, 19:09
Was ist denn ein Senfhuhn? Als ich das gegoogelt habe, kamen nur Rezepte :D
Blindenhuhn
05.03.2022, 19:12
Viele Hähne haben ihren Senf dazu gegeben, also ein Feld-Wald-Wiesen-Mix! :laugh
Jetzt muss ich meinem Mann erklären, wieso ich gelacht habe :laugh
Krawatte
06.03.2022, 08:54
Wenn man die Hennen lebenslang legen lässt, dann kommen sie in etwa auf eine Gesamtleistung von etwa 500-800 Eier, natürlich mit teils deutlichen Schwankungen nach oben und unten. Das bedeutet, super Legehennen brechen früher ein und die Eizahl in späteren Jahren ist gering.
Ich habe die Tendenz beobachtet, dass mäßige/durchschnittliche Leger in ihren Jahresleistungen gleichmäßiger sind, also prozentual nicht zu stark absacken.
Wenn man die Hennen lebenslang legen lässt, dann kommen sie in etwa auf eine Gesamtleistung von etwa 500-800 Eier, natürlich mit teils deutlichen Schwankungen nach oben und unten. .....
Ich habe mal einige Jahre lang die Leistung von einigen Hennen beobachtet
Eine Lohmann-Hybride kommt da auf - in 6 Jahren auf ca. 900 - 1000 Eier
Meine Antwerpener Bartzwerge in der Zeit auf höchstens 500 - wenn sie nicht zwischendurch glucken
Und eine kleine Zwerg-Mixi kam in der Zeit auf 300 Eier - eben weil sie sehr sehr viel gegluckt hat und bestimmt 400 Küken aufgezogen hat. Sie hat als alte Henne sehr oft 40-50 Küken im Jahraufgezogen - sie hatte dann Küken im Alter von 1 Woche bis 3 Monate auf einmal versorgt. Natürlich auch teilweise mit Wärmelampenunterstützung. Aber sie hat auch die Küken sortiert - ganz junge wurden direkt gewärmt und die älteren nur ein wenig bis zu das diese nur neben ihr saßen.
Ich hab eine Henne gehabt die hat im ersten Jahr 250 Eier gelegt. Im zweiten Jahr hat Sie 109 Eier gelegt. Der Absturz nach dem ersten Jahr kann durchaus sehr gravierend ausfallen.
6 Hühner ohne Schlachten sind auf lange Sicht nur noch Ziervögel weil die Tiere bei guter Haltung so alt werden das sie keine relevanten Eiermengen mehr produzieren.
jokulele
06.03.2022, 10:25
Wir haben im März 2020 mit 3 Zwerg-Bielefeldern begonnen. Laut Züchter sind sie Ostern 2019 geschlüpft. Ihr erstes Jahr bei uns (also 2020) haben sei jeweils 80 Eier gelegt, wenn ich den Durchschnitt auf die 3 Monate hoch rechne, die sie noch nicht bei uns waren, dürften das etwa 120 pro Huhn im Jahr 2021 gewesen sein. 2021 haben die Hühner im Juni das Legen eingestellt aufgrund einer Milbenplage, der wir nicht Herr geworden sind und Verfettung. Da hat jedes Huhn etwa nur etwa 1-2 Eier pro Woche gelegt. Wir hatten damals 2/3 Legepellets und 1/3 Körner gefüttert. Als ich dann mit dem Züchter gesprochen habe meinte dieser, dass es bei Bielefeldern ein großes Problem sei mit der Verfettung. Jetzt wird streng Diät gehalten (Legepellets-Ergänzungsfutter und max. 1/2 Tasse Körner pro Tag). Momentan liegt die Legeleistung auch bei 1 Ei pro Woche und Huhn. Wobei ich die Woche eine Z-Bielefelderin erwischt habe, die 2 Eier in 3 Tagen gelegt hat.
Die Eier haben ein Gewicht von etwa 48-51 Gramm.
Es liegt ja auch immer an der Zucht, am Futter etc. aber die angegebenen 160 Eier im 1. Jahr haben unsere Z.-Bielefelder definitiv nicht geschafft.
Zu den Zwerg-Bielefelder haben wir seit Dezember 2020 noch 2 Zwerg-Barnefelder, die im April 2020 geschlüpft sind. Die haben bei uns eine bessere Legeleistung als die Z-Bielefelder (2021: 3-4 Eier die Woche / 2022: genauso viele/wenig Eier wie 3 Z-Bielefelder).
Beide Rassen glucken nicht.
Zwerg-Welsumer sehen generell schmaler aus, als Zwerg-Bielefelder, so dass da die Legeleistung besser sein könnte. Zwerg-Welsumer werden hier mittlerweile auch auf jedem Geflügelhof zum Verkauf angeboten.
Wir haben seit letzter Woche 2 Grünleger-Hybriden (Cream Legbar x Silverudds) geholt, in der Hoffnung, dass sie einfach regelmäßiger legen.
Momentan haben wir 12 Eier die Woche von 7 legereifen Hennen (3 Z-Bielefelder aus 2019, 2 Z-Barnevelder aus 2020, 2 Seidenhühner aus 2021 - wobei die Seidenhühner hier momentan die Quote hochhalten - bis sie dann wieder anfangen zu glucken, aber dann fangen hoffentlich die Grünleger zu legen an).
Wir gehen davon aus, dass wir jedes Jahr 2 Junghennen dazu holen, dass der Eierbedarf für uns 5-köpfige Familie gedeckt ist.
Orpington/Maran
06.03.2022, 19:01
Ich habe keine Zeit , meine Eierstatistik nachzuzählen, aber meine Henne aus 2012 hat letztes Jahr noch über 40 Eier gelegt, und ihre Tochter aus 2013 hat dieses Jahr auch schon mindestens 20 Eier gelegt, und meine andere Henne aus 2016 hat gerade wieder nach der Winterpause mit legen angefangen, und schon ihr 2. Ei gelegt
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.