Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gartenhaus aus Metall - Nachteile??
Knallerbse
25.02.2022, 21:35
Hi ihr Lieben,
Ich möchte in naher Zukunft unseren zu klein gewordenen Schlafstall gegen ein Gerätehaus tauschen, welches ich dann zum Hühnerstall umbauen bzw. aufrüsten möchte.
Da die Holzpreise ja so extrem explodiert sind, wollte ich mich nach euren Erfahrungen mit Gartenhäusern aus Metall erkundigen. Macht das überhaupt Sinn? Ist das nicht zu laut, wenn der Regen dort auf Dach und Wände prasselt? Und das Klima im Inneren?
Ich freu mich auf eure Rückmeldungen :)
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Wir hatten so eins mal als Geräteschuppen und da war nach ziemlich kurzer Zeit des moderaten Gebrauchs die Schiebetür kaputt. Erst hat sie oben geklemmt, dann hat man mit etwas Nachdruck geschoben, dann ist unten aus der Schiene gekommen, leider irreparabel, weil verzogen.
Für jeden Tag auf und zu machen ist das System nicht so richtig geeignet, fürchte ich. Besonders, wenn Dreck durch Einstreu und Matsche/Sand involviert sein könnte.
Huhniheidi
26.02.2022, 07:35
Ohne diesbezüglich Erfahrungen vorweisen zu können, stelle ich es mir im Hochsommer extrem warm darin vor.
Dorintia
26.02.2022, 10:47
Auch keine Erfahrungen, aber wahrscheinlich : extrem warm, extrem kalt, nix was halbwegs Temperaturen und vor allem Feuchtigkeit ausgleichen kann, Kondensatbildung usw. ... mal von dem Krach bei Regen abgesehen.
chtjonas
26.02.2022, 14:17
Den Krach bei Regen könnte man ja vielleicht mit Belag (weiß nicht, ob sowas wie Dachpappe helfen würde) reduzieren. Aber ich denke, die Temperaturen würden je nach Wetter sehr schwanken.
Ich ging es übrigens mal ähnlich wie @Thekla. Wir hatten uns einen Geräteschuppen zugelegt, der sich aber in kürzester Zeit verzogen hatte.
Ich fürchte, um an so einem Teil wirklich Freude zu haben, müsste man was richtig gutes - und teures - kaufen. Wenn man dann noch eine Isolierung rechnet und den ganzen Umbau ...
Hmmm, :confused:, ich weiß nicht, ob sich das lohnt.
Wie wäre es denn mit mauern als Alternative zum Holz?
Gallo Blanco
26.02.2022, 14:22
Ich habe ein sehr grosses Flachdach aus Metall (gewellt) über dem eigentlichen Hühnerstall.
Unter dem Dach stehen auch unsere Autos, der Traktor und dort lagere ich auch Brennholz und andere Dinge.
Es stimmt im Sommer ist es darunter sehr heiss, deshalb habe ich meinen Hühnerstall auch isoliert, um einfach den nicht so stark aufheizen zu lassen, was funktioniert.
Das Flachdach war beim Kauf schon vorhanden, ich würde aber keines nochmal aufbauen.
Wenn es regnet ist es unerträglich laut, da müssen meine Hühner mit leben. Zum Glück regnet es hier eher wenig.
Also ich würde mir das zweimal überlegen.
LG Stefan
Knallerbse
26.02.2022, 16:54
Ja, die Lautstärke war auch meine erste Sorge. Dem würde ich dann allerdings mit einer zusätzlichen Isolierung auf dem eigentlichen Dach entgegen wirken. Dann bleibt trotzdem noch die Frage nach Hitze im Sommer und Kälte im Winter...
Das Problem mit der Schiebetür wäre bei uns zu vernachlässigen. Der Stall würde quasi an die Voliere angeschlossen. Im Sommer bleibt sie permanent offen und im Winter würde ich entweder eine Tür mit Scharnieren basteln oder Decken vorhängen. In erster Linie sollen die Hühner durch den Stall einen trockene und windgeschützten Unterschlupf haben. Die Voliere ist zwar überdacht, aber wenn es regnet und stürmt kommt es von allen Seiten.
Mauern dürfte aus baurechtlichen Gründen nicht klappen. Der Abstand zum Nachbargrundstück beträgt weniger als 3 m. Das muss also eine Hütte sein, die wir - im Fall der Fälle - auch mal wieder abbauen und woanders aufstellen können.
Vielleicht wäre auch ein Geräte-Häuschen aus Kunststoff denkbar. Warm dürfte es da im Sommer auch werden. Aber zumindest wird der Lärm bei Regen nicht zum Problem und auch im Winter strahlt das Material nicht so viel Kälte ab... Ist zwar nicht viel günstiger als Holz, aber man kann es deutlicher einfacher zusammen bauen und transportieren... [emoji848]
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
cairdean
26.02.2022, 16:58
Ich baue dieses Jahr eine Hühnervoliere und zwar mit OSB-Innenverkleidung und Blechaußenhaut da wo die Wände sind. Auch aus den Kostengründen. Mein mobiler Küken- und Jungtierstall hat ebenfalls ein Blechdach, aber mein Mann hat es mit Abstandslatten auf die OSB-Platten geschraubt, der Stall hat sich nie aufgeheizt.
Gallo Blanco
26.02.2022, 17:41
Mauern dürfte aus baurechtlichen Gründen nicht klappen. Der Abstand zum Nachbargrundstück beträgt weniger als 3 m. Das muss also eine Hütte sein, die wir - im Fall der Fälle - auch mal wieder abbauen und woanders aufstellen können.
Vielleicht wäre auch ein Geräte-Häuschen aus Kunststoff denkbar. Warm dürfte es da im Sommer auch werden.
Wie sieht es mit einem alten Schäferwagen oder Bauwagen aus?
Bevor ich mir was aus Kunststoff oder Metall hinstelle, würde ich lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und was vernünftiges kaufen.
LG Stefan
Knallerbse
26.02.2022, 23:47
Wie sieht es mit einem alten Schäferwagen oder Bauwagen aus?
Bevor ich mir was aus Kunststoff oder Metall hinstelle, würde ich lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und was vernünftiges kaufen.
LG StefanDas wäre eine tolle Idee, wenn wir den Platz dafür hätten [emoji1] Der Stall sollte nicht viel größer sein als 1,5 qm. Sonst passt er nicht in die Niesche zwischen Hauswand, Garage und Grundstücksgrenze. Ist alles ziemlich beengt bei uns.
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Knallerbse
26.02.2022, 23:54
Ich baue dieses Jahr eine Hühnervoliere und zwar mit OSB-Innenverkleidung und Blechaußenhaut da wo die Wände sind. Auch aus den Kostengründen. Mein mobiler Küken- und Jungtierstall hat ebenfalls ein Blechdach, aber mein Mann hat es mit Abstandslatten auf die OSB-Platten geschraubt, der Stall hat sich nie aufgeheizt.An eine Konstruktion aus OSB-Platten hatte ich auch schon mal gedacht. Wenn man die - wie du - ordentlich vor der Witterung schützt, sollte das Ganze ja auch einige Jahre halten. Ich müsste mal ausrechnen, was sich kostentechnisch eher lohnt. Fertiges Häuschen kaufen oder etwas selbst geschustertes.
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Mein mobiler Küken- und Jungtierstall hat ebenfalls ein Blechdach, aber mein Mann hat es mit Abstandslatten auf die OSB-Platten geschraubt, der Stall hat sich nie aufgeheizt.
Hättest du ein Bild für uns davon? Danke :)
Gallo Blanco
27.02.2022, 08:53
Das wäre eine tolle Idee, wenn wir den Platz dafür hätten [emoji1] Der Stall sollte nicht viel größer sein als 1,5 qm. Sonst passt er nicht in die Niesche zwischen Hauswand, Garage und Grundstücksgrenze. Ist alles ziemlich beengt bei uns.
Fertiges Häuschen kaufen oder etwas selbst geschustertes.
Ganz klar selbst was bauen, dann passt es auch garantiert, hält mit Sicherheit länger und sieht mit Sicherheit besser aus.
Und natürlich das Ganze in Holz, auch wenn es mehr kostet.
LG Stefan
cairdean
27.02.2022, 09:02
Klar, hab Dir welche rausgesucht.
Hier vom Bau:
245330
Hier mit Tunnel ins Kükengehege, damit alle den Eingang finden, so nutze ich ihn ab ca 2 Wochen.
245331
Und frei steht er im Gehege, wenn die Scheisserchen so 6 Wochen alt sind (die Transportkisten sind vom Kükenumzug ;))
245332
chtjonas
27.02.2022, 17:18
...
Bevor ich mir was aus Kunststoff oder Metall hinstelle, würde ich lieber ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und was vernünftiges kaufen.
...
Da stimme ich 100% zu!:jaaaa:
Für unseren ersten Hühnerstall hatte ich mir vom Nachbarn was aus Restholz zusammenzimmern lassen. Der ist jetzt zwar nur noch Reservestall, aber ich ärgere mich jedesmal, wenn ich ihn saubermachen muss oder wieder mal was auseinander gegangen ist.:mad:
Klar, hab Dir welche rausgesucht.
Danke.
So in der Art schwebt mir auch was vor.
Da wird es auch nicht warm unterm Blech. :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.