PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kieselgur gleich Kieselgur?



Conny0
14.02.2022, 21:57
Hallo,

da ich Zurzeit ein Milbenproblem habe und meine bisherigen Versuche (gründliche Reinigung, Kieselgur, Knoblauchöl auf Beine und Stangen, Spot on Mitefight,...) nicht viel brachten, stöbere ich weiter nach Möglichkeiten, ohne die heftige Chemikeule als letzte Lösung zu verwenden.
Dabei bin ich auf eine alte Forumsdiskussion gestoßen, wo erwähnt wurde, dass Kieselgur machnmal sehr gut wirkt und manchmal kaum/gar nicht. Dabei werden die Milben dagegen ja nicht resistent.
Jemand schrieb sogar er/sie hatte vom gleichen Hersteller einmal ein sehr wirksames bekommen und bei der nächsten Bestellung funtionierte es gar nicht.(Leider bei mir auch gar nicht, die Milben krabbeln fröhlich auf dem Pulver herum)
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/6397-Kieselgur-Verminex-und-Kodax-Spray/page4

Hat jemand von euch auch schon erlebt, das eine Packung Kieselgur hilft und andere (vielleicht sogar gleicher Hersteller) nicht?
Gibt es wirklich so große Unterschiede bei der Packung von Kieselgur? Es kommt doch auf die Teilchengröße an und die sollte doch klein genug sein, wenn drauf steht, dass es gegen Milben wirkt.
Dann würde ich dem Mittel noch eine Chance geben und eine neue bestellen, aber ganz günstig ist es ja auch nicht.
Bei welcher Firmal habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Sterni2
15.02.2022, 05:31
In welchem Land lebst du denn?

Dorintia
15.02.2022, 07:00
In einem anderen Thread hatten wir uns wegen Milben ob der Jahreszeit schon gewundert und es stellte sich dann raus das es Federlinge sind.
Auch stehen dort andere Tipps wie abflämmen, machst du das nicht?
Ich hatte mir vor Jahren ein Sack Microgur bei ebay bestellt. Ich verwende das kaum noch, ist immer noch was drin.
In meinem Stall ist es auch so schön staubig, da reicht dann das regelmäßige Abflämmen der Sitzstangenunterseiten und die Hühner nutzen draußen und in der Voliere ausgiebig Staubbäder die sie sich selber buddeln.

Conny0
15.02.2022, 10:38
Ich lebe in Deutschland.

Ich habe einen Stall, der größtenteils aus Kunststoff ist (kein Omlett, den finde ich viel zu klein). Den habe ich auch genommen, weil ich die Wände einfach abwischen kann. Aber natürlich gibt es da auch Ritzen zwischen den Teilen.

Federlinge kenne ich von meinem Pferd, es sind bei den Hühnern auf jeden Fall Milben. Mal kleiner braun/grau, mal voll mit Blut. Vor sind allem an den Sitzstangenhalterungen, aber auch mal an den Wänden zu sehen. Ich hatte mich auch gewundert, dass sie jetzt schon da sind.

Dorintia
15.02.2022, 10:55
Ich würde explizit nach Microgur Ausschau halten.
Haftet der Kram denn gut auf dem Kunstoff?
U.U. ist tägliches einreiben/abreiben erforderlich.
Zu dick sollen Kieselgurschichten auch nicht sein.

Blindenhuhn
15.02.2022, 10:58
Zu dick sollen Kieselgurschichten auch nicht sein.

Diesen Satz unterschreib ich! In dem Verweis auf den anderen Faden, den die TE hier eingestellt hat, steht was von "Häufchen Kieselgur". Das kann ja dann nicht funktionieren.

Blindenhuhn
15.02.2022, 11:58
Federlinge kenne ich von meinem Pferd, es sind bei den Hühnern auf jeden Fall Milben.

Uiiii, ich wusste gar nicht, dass Pferde Federn haben.:laugh
'Tschuldigung, das musste jetzt sein. Du meinst wahrscheinlich Haarlinge?

Jensman
15.02.2022, 13:07
Hier mal meine geistigen Ergüsse zum Thema Kieselgur + Microgur
https://youtu.be/Y4kghpxU7ZM

Das die Schicht nicht zu dick sein soll unterschreibe ich. Ich nehme das kieselgur von der Schusterscheune. Da steht nicht explizit drauf dass es gegen Vogelmilben ist - das hat aber rechtliche Gründe wie ich mir mal erklären lassen habe. Wirken tut es sehr gut und es ist nebenbei auch noch günstig.

Sorteng
15.02.2022, 15:46
Gibt es irgendwo eine Erklärung warum Kiselgur nicht wirken soll wenn es dick aufgetragen wird? Ich hab keinen Zerstäuber und trage dadurch auch dick auf. Hat aber immer gewirkt.

mk4x
15.02.2022, 16:28
Gibt es irgendwo eine Erklärung warum Kiselgur nicht wirken soll wenn es dick aufgetragen wird? Ich hab keinen Zerstäuber und trage dadurch auch dick auf. Hat aber immer gewirkt.

Das ist mir auch schon immer ein Rätsel und ich glaube auch nicht daran.
Die Kieselgur verändert ja nicht ihre physikalischen Eigenschaften durch Schichtdicke. Die Wirkung spielt sich ja auch eher im Mikro-/Nanometer Bereich ab. Ob die Milbe sich da in einer dicken oder dünnen Schicht einpudert, dürfte nach meinem physikalischen Verständnis vollkommen Latte sein.

Sorteng
15.02.2022, 16:38
Das ist mir auch schon immer ein Rätsel und ich glaube auch nicht daran.
Die Kieselgur verändert ja nicht ihre physikalischen Eigenschaften durch Schichtdicke. Die Wirkung spielt sich ja auch eher im Mikro-/Nanometer Bereich ab. Ob die Milbe sich da in einer dicken oder dünnen Schicht einpudert, dürfte nach meinem physikalischen Verständnis vollkommen Latte sein.

Dann sind wir schon 2 die so denken.

Blindenhuhn
15.02.2022, 16:48
Angeblich, ich betone "angeblich", laufen die Milben bei zu dickem Auftragen einfach drüber weg. Vielleicht kommt es auch daher, dass dicke Schichten/Häufchen leichter klumpen, dann wird Kieselgur wirkungslos. Auf alle Fälle hilft viel nicht viel.

Schnappi66
15.02.2022, 17:04
Vom physikalischen Verständnis her und von der Logik könnte ich es mir so erklären:
Das wirkt ja, indem es die Milben an empfindlichen Bereichen durch die scharfkantige Oberfläche anritzt und sie dann austrocknen. Wenn man Kieselgur dünn aufbringt, setzt sich das gut an Oberflächen fest und kann dann gut ritzen. Zu dick bleibt das als loses Pulver und bewegt sich besser mit, ritzt also auch weniger an.
Grob wie in dem Vergleich. Nimm eine Hand voll Split, verteile den auf Hofpflaster und laufe barfuß drüber....Auaaaa, sobald man auf Steinchen tritt. Nimm einen ganzen Splithaufen und laufe da drüber und es passiert Nichts, weil sich der Split, da er lose und beweglich ist, der Fußsohle anpaßt und sich die einzelnen Steinchen eher in den Haufen, wie in die Haut drücken.

Jensman
15.02.2022, 17:07
Also ausgewachsene männliche Vogelmilben habe in etwa eine Größe von 0,6mm , die Weibchen sind etwas größer.
Rein wissenschaftlich kann ich das nicht belegen, habe allerdings die Erfahrung gemacht daß (genau wie es oben bereits geschrieben steht) "viel" nicht viel hilft.

Erfahrungsgemäß hilft eher "weniger" viel. Mag natürlich durchaus sein, dass jemand anders da andere Erfahrungen mit gesammelt hat. :)

*edit: sehe gerade dass da noch ein Beitrag hinzu gekommen ist:

Ich verweise da mal auf meinen vergleich mit dem "Fakir auf dem Nagelbrett", ist ungefähr genau so wie die einzelnen Kieselsteinchen bzw. der Splitt :)

2Rosen
15.02.2022, 17:18
Theoretisch alles okay, wo wir dann allerdings wieder beim leidigen Thema wären ob feucht ausgebrachtes Kieselgur, dass feucht verspritzt als dickerer Belag irgendwo anhaftet, ebenso wirkt wie pulvriges - was ich stets bezweifelte aber angeblich genau so wirksam sein soll.
...am Nagelbrett an der Wand kann man prima hoch klettern...

Blindenhuhn
15.02.2022, 17:28
Wenn die feucht ausgebrachte Kieselgur vollständig getrocknet ist, ist sie ja auch wieder pulvrig/pudrig.(Merkt man, wenn man mal mit der Jacke an die Wand kommt). Die Milben laufen die Wand rauf/runter, die winzigen Partikel ritzen den Panzer der Milben auf und "saugen" die Biester aus. Könnte mir auch vorstellen, dass es die Atemwege der Milben verstopft.
So meine laienhafte Erklärung.;D

Schnappi66
15.02.2022, 18:51
Für Schäden durch verstopfte Atemwege wäre dann aber wieder eine dickere und lose Schicht besser, das glaube ich eher nicht. Und die atmen ja nicht durch eine Luftröhre durch Maul bzw. Saugwerkzeuge, sondern haben so ein Tracheensystem. Also viele Öffnungen seitlich am Körper. Davor sind ganz feine Häärchen, welche eindringen von Fremdkörpern vermeiden. Die alle zu verstopfen wäre wohl nur bei einem Vollbad im Pulver möglich, wenn überhaupt.

Bohus-Dal
16.02.2022, 09:48
Wenn die feucht ausgebrachte Kieselgur vollständig getrocknet ist, ist sie ja auch wieder pulvrig/pudrig.(Merkt man, wenn man mal mit der Jacke an die Wand kommt).

Genau. Funktioniert genauso gut. Oder halt besser, weil es überall haften bleibt.


Das mit der dicken Schicht kann ich mir auch nicht vorstellen. Ganz zu Anfang habe ich zum Ausprobieren loses Kieselgur in ein Döschen getan und ein paar Milben dazu. Am nächsten Tag kontrolliert - Milben tot. Diesen Versuch kann ja jeder selber machen, dann braucht man nicht mehr herumzuspekulieren.

Conny0
16.02.2022, 11:45
Interessant:jaaaa:

Dann mach ich auch mal den Versuch, wenn ich ein paar Milben erwische, ohne sie zu zerquetschen.

Vielleicht habe ich dann zu dick gestreut, aber an der Wand bleiben auch nur etwas dickerer Haufen kleben, kein feiner Nebel. Der ist auch schwer aus der Flasche raus zu pusteten. Ich habe es von Röhnfried in einer Plastikflasche, wo man es raus drücken kann.

harrymoppi
16.02.2022, 12:14
Besorge dir mal Mikrogur, das ist feiner vermahlen und lässt sich dadurch in Wasser einrühren und mittels Blumenspritze ausbringen. Das haftet dann auch an deinem Kunststoffstall in sehr dünnen Schichten.
Siehe auch hier:https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94302-Unterschied-Microgur-und-Kieselgur-%21

Quarkkuchen
16.02.2022, 19:19
Zur Zeit benutzen wir Klaus Picosan Trockenbad, weil ausdrücklich "direkt am Tier anwendbar", was bei der badefaulen Oberlachstante Quarkkuchen (ständig damit beschäftigt, die Kolleginnen vom Baden abzuhalten) und am Pogefieder der Orpingtons gegen Federlinge sowie allgemeinen Schmerch offenbar gut wirkt. Es scheint mir "abrasiver" und irgendwie "trockener" als die Kieselgure zuvor und recht sparsam im Verbrauch.
Die Vogelmilbe hat sich seit dem Einsatz der thermischen Massenvernichtungswaffe* glücklicherweise nicht mehr im Häuschen sehen lassen.

Bei einem abwaschbaren Kunststoffstall bieten sich vielleicht besonders folgende Würgetechniken aus meiner losen Kampfmittelsammlung an:

"Ein altes Hausrezept zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe kann in einigen Fällen eine gute Wirksamkeit aufweisen. Eine Flasche Spiritus wird mit einer Flasche Flüssigseife oder Duschgel und einem Liter warmem Wasser aufgelöst und mit einer Rückenspritze im Stall in den Versteckmöglichkeiten der Parasiten ausgebracht."
https://www.badische-bauern-zeitung.de/die-kleinen-vampire-rechtzeitig-bekaempfen

"Wir haben - wie ja schon mal gesagt - den ganzen Stall mehrmals mit Spiritus ausgesprüht. Was besseres gibt es nicht, alle tot. Nach dem dritten Mal sprühen waren dann auch letzten Milben hin.
Man muss nur auf sich selber achten, da fein versprühter Spiritus besser wirkt, als jeder Alkohol."
https://www.huehner-info.de/forum/archive/index.php/t-7058.html

"... three such components (terpenes) found in essential oils (eugenol, geraniol and citral) were tested against the poultry red mite Dermanyssus gallinae. All provided 100% mortality in toxicity tests when undiluted. Even at 1% of this dose, eugenol was 20% effective against experimental pest populations, although the remaining terpenes were largely ineffective at this concentration."
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/tbed.12138

"Using contact bioassays, 1% clove and palmarosa oil killed all the mites within 20 and 50min, respectively. The oils efficacy order was: clove > palmarosa > geranium > tea tree > lavender > manuka > bitter orange > eucalyptus > Japanese cedar. In fumigation bioassays, the efficacy order was: tea tree > clove > eucalyptus > lavender > palmarosa > geranium > Japanese cedar > bitter orange > manuka. In both bioassays, cade oil showed no activity."
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5120413/

"Exposure of D. gallinae to 0.5, 1 and 2% concentrations of geraniol (equaling approximately to 0.02, 0.04 and 0.07 mg/cm(2) geraniol, respectively) over a period of 24 hours resulted in 100% mortality of D. gallinae at all doses used."
https://www.researchgate.net/publication/273552581_Toxicity_of_geraniol_solution_in_vitro_t o_the_poultry_red_mite_Dermanyssus_gallinae

* The Wonder Weapon / Die Wunderwaffe:
Unser Schlaf- und Eierlegestall ist ein von Pippi Långstrump handgemaltes 6qm Holzständerhaus mit gespundeten Brettern (innen gekalkt), Dampfsperre und Hanfdämmung. Also milbenmäßig alles verkehrt gemacht! (Bis zum Frühsommer vergangenen Jahres konnte ich nie unerwünschte Besucher finden, doch eine fatale Kombination aus nassem Wetter, vorheriger langer Stallpflicht, Dauerglucke und extra staubreduzierter Einstreu setzten dem Frieden plötzlich ein Ende.)
So ein einfacher und dichter Baukörper ließe sich allerdings leicht zu einer Sauna umfunktionieren, und siehe:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0304401720302879?dgcid=rss_sd_all
"Heating layer houses above 45 °C killed 100 % of D. gallinae adults, nymphs and eggs.
Time to reach the desired 45 °C took longest on the floor under manure.
Despite a maximum temperature of only 44 °C being reached at one location, near an air inlet, all stages of PRM were dead after the heat treatment. It can be concluded that a heat treatment of layer houses between consecutive laying cycles appears to be an effective method to control PRM."
...
An einem schönen Julitag mit einer der Sache dienlichen Außentemperatur von 28 Grad Celsius installierte ich daher ein handelsübliches Elektroheizgerät (max ca 2KW Leistung). Der Großteil der Inneneinrichtung und die Einstreu verblieben nach der initialen Reinigung der offensichtlichen Befallsherde (z.B. Nester) im Haus (!!! Achtung! Nur mit angemessener Vorsicht vorgehen!!!)
Als Brandwache setzte ich mich mit Löschmitteln in Griffweite und einer Panamazigarre in einen Lehnstuhl nahe der Eingangstür, während die Besatzung in einem anderen Teil des Gartens ihr Unwesen trieb.
Die Temperatur im Häuschen stieg innerhalb von 1,5h von anfänglich 24°C auf 40°C, und in weiteren 2h auf über 50°C. Dem Tageslichte zum Trotz krabbelten die Milben in der Saunaatmosphäre jetzt aus ihren Verstecken, hauptsächlich unter den Sitzstangen und -brettern (mit einem ölgetränkten Lappen leicht aufzunehmen).
Ich ließ dann die Heizung noch 1,5h laufen, nach weiteren 2h war die Innentemperatur kaum zurückgegangen. Die Hauptschwierigkeit war dann eigentlich, bis zur Schlafenszeit auf eine vernünftige Kühle herunterzulüften.
Um die neugewonnene Trockenheit zu erhalten, wurde unter der Einstreu (vor allem in den Nestern) noch etwas Kieselgur verteilt (neuerdings eher "Hüfisan" Urgesteinsmehl, was wesentlich angenehmer in der Nase ist).
Seitdem ist es wieder so staubig, wie es früher immer war, dafür sind die Milbenfallen bisher porentief rein.

Bohus-Dal
17.02.2022, 08:06
Danke für diesen Beitrag, das ist ja interessant (und witzig geschrieben ;D). Das mit dem Erhitzen habe ich auch mal versucht, ist hier aber leider fehlgeschlagen. Ich machte es im Frühling, als die Milben anfingen, mehr zu werden, kam aber nicht auf eine hoch genuge Temperatur, so machte ich nur die Milben sehr glücklich und ermöglichte ihnen eine Bevölkerungsexplosion schon im Frühling :(

Conny0
24.02.2022, 11:23
Danke sehr für den ausführlichen Bericht und die Tipps!
Ich habe gestern , als endlich mal wieder Sonne war, den Stall mit heißem Spülmittelwasser übergossen und ausgewaschen. Da habe ich einige aus den Ritzen gespült und durch die Hitze getötet (sie taten mir schon fast leid).
Und danach alles mit Kieselgurwasser eingepinselt. Und heute fand ich kleine Grüppchen toter Milben. Das Kieselgur scheint wirklich besser so fein zu wirken. Ich bleibe dran und hoffe, dass es bald geschafft ist.^^

jokulele
04.03.2022, 08:34
Danke Quarkkuchen, dass werde ich im Sommer auch probieren, wenn die Milben aktiv sind.

Hühnerbernd
25.07.2022, 18:15
Hallo Zusammen,
die Rote Milbe ist auch bei mir aufgetaucht. Hab den Stall gründlich gereinigt. Den Boden unter dem Kotbrett mit Kieselgur eingestreut, darüber eine Schicht mit Rheinsand, anschliessend die Wände mit Mikrogur in flüssiger Form bis 50cm über den Sitzstangen eingesprüht. Sitzstangen auch mit Mikrogur eingesprüht. Bin mir sicher das die wieder verschwinden.
Die Hühner werden von mir auch eingesprüht, wenn ich feststelle das sie sich häufiger putzen.
Mikrogur nehm ich weil das feiner ist wie Kieselgur.

Mal sehen wie lange es gut geht.:)

Hühnermamma
25.07.2022, 22:06
Parasitenbekämpfung

im Stall:
Kieselgur zum Ausstäuben bei Milbenbefall
Wichtige Info von Wontolla: das insektizide Kieselgur ist nicht kristallin. Es ist naturbelassen und weder krebserregend noch irgendwie toxisch. Es ist nicht mal lungenschädlich, wenn man von Reizhusten absieht. Seine austrocknende Wirkung kann bei Kontakt zu Irritationen führen. Daher sind beim Umgang mit dem Staub Atemschutzmaske, Schutzbrille und Handschuhe angebracht.

In der Praxis wird jedoch oft unbedacht kalziniertes Kieselgur aus industriellen Anwendungen im Hühnerstall eingesetzt. Nicht nur, dass dieses Kieselgur gegen Milben wirkungslos ist, ist es auch kristallin, aveolengängig und lungenschädlich.

Wer also nicht weiß, mit welcher Art von Kieselgur er/sie stäubt, darf gerne das schlimmste annehmen und von einer krebserregenden Wirkung ausgehen. Besser er/sie lässt die Finger davon.
Wer amorphes Kieselgur einsetzt, wird nicht nur die Milben los, sondern muss sich auch nicht um seine oder der Hühner Gesundheit sorgen.

Abschließend der Verweis auf ein Sicherheitsdatenblatt für natürliche Diatomeenerde (Kieselgur). (http://epminerals.com/uploads/Products/product_372/German_REACH_-_AXIS_Regular_AXIS_Fine_AXIS_Coarse_MP-78_MP-79_MP-94_Floor_Dry_Play_Ball%21_Fine_and_Play_Ball%21_Re gular.pdf) Besonders interessant liest sich Punkt 12.1

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/33409-Was-geh%C3%B6rt-in-die-H%C3%BChner-Apotheken-Gundausstattung/page23

chtjonas
26.07.2022, 00:25
...die Rote Milbe ist auch bei mir aufgetaucht. Hab den Stall gründlich gereinigt. Den Boden unter dem Kotbrett mit Kieselgur eingestreut, darüber eine Schicht mit Rheinsand, anschliessend die Wände mit Mikrogur in flüssiger Form bis 50cm über den Sitzstangen eingesprüht. Sitzstangen auch mit Mikrogur eingesprüht. Bin mir sicher das die wieder verschwinden....

Hmmm ...:confused:

Echt doof, wenn Du wirklich die rote Vogelmilbe im Stall gefunden hast.

Is' ja gut und bestimmt auch hilfreich, dass Du den Stall grundgereinigt hast.
Und Kieselgur an Sitzstangen, Wänden und auf den Hühnern ist auch nicht verkehrt.

Wenn Du einen gemauerten Stall mit glatten, gekalkten Wänden und mit festem Beton- oder Estrichuntergrund hast, mit minimalem Holzeinsatz (i.e. nur die Sitzstangen, keine hölzernen Tür- oder Fensterrahmen, keine Kotbretter aus Holz etc.) könnten Deine Maßnahmen durchaus ausreichend sein, damit Du "sicher" sein kannst, dass die wieder verschwinden.
Aber: Diese lieben Tierchen sind wahre Versteckkünstler. Jede Ritze im Holz, in der Dämmung, in Dachsparren, in den Auflagen der Stangen wird zum Verstecken und Vermehren genutzt.

Ich denke, einzig durch Hitze (z.B. so wie von @Quarkkuchen beschrieben) ist der Plage wirklich Herr zu werden.

Bewährt hat sich auch sorgfältiges Abflammen bis in alle Ritzen mit Brenner oder Heißluftfön.

Ein regelmäßiger Einsatz von Kieselgur hilft dann einen Neubefall zu vermeiden oder wenigstens in Grenzen zu halten.

cbeham
19.10.2022, 08:03
Parasitenbekämpfung

im Stall:
Kieselgur zum Ausstäuben bei Milbenbefall
Wichtige Info von Wontolla: das insektizide Kieselgur ist nicht kristallin. Es ist naturbelassen und weder krebserregend noch irgendwie toxisch. Es ist nicht mal lungenschädlich, wenn man von Reizhusten absieht. Seine austrocknende Wirkung kann bei Kontakt zu Irritationen führen. Daher sind beim Umgang mit dem Staub Atemschutzmaske, Schutzbrille und Handschuhe angebracht.

In der Praxis wird jedoch oft unbedacht kalziniertes Kieselgur aus industriellen Anwendungen im Hühnerstall eingesetzt. Nicht nur, dass dieses Kieselgur gegen Milben wirkungslos ist, ist es auch kristallin, aveolengängig und lungenschädlich.

Wer also nicht weiß, mit welcher Art von Kieselgur er/sie stäubt, darf gerne das schlimmste annehmen und von einer krebserregenden Wirkung ausgehen. Besser er/sie lässt die Finger davon.
Wer amorphes Kieselgur einsetzt, wird nicht nur die Milben los, sondern muss sich auch nicht um seine oder der Hühner Gesundheit sorgen.

Abschließend der Verweis auf ein Sicherheitsdatenblatt für natürliche Diatomeenerde (Kieselgur). (http://epminerals.com/uploads/Products/product_372/German_REACH_-_AXIS_Regular_AXIS_Fine_AXIS_Coarse_MP-78_MP-79_MP-94_Floor_Dry_Play_Ball%21_Fine_and_Play_Ball%21_Re gular.pdf) Besonders interessant liest sich Punkt 12.1

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/33409-Was-geh%C3%B6rt-in-die-H%C3%BChner-Apotheken-Gundausstattung/page23


Danke für die Info!
Hast du eine Quelle für das "richtige" Kieselgur?

Danke und lg

mk4x
19.10.2022, 09:11
Einfach nach "amorphe Kieselgur" suchen.
Der für Tiere angebotene Kieselgur müsste eigentlich immer amorph sein, Betrügereien kann man natürlich nie ausschließen.
Ich verlasse mich einfach auf namhafte Anbieter und fertig.