Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macht hier jemand selber Tee?
Hallo ihr lieben!
In den letzten Wochen ist mein Tee-Konsum massiv gestiegen und die kleinen Kartons mit Frucht- und Kräutertees türmen sich.
Und als ich heute morgen so bei einer Tasse "Detox your feelings" saß, habe ich mich gefragt- das kann ich doch auch selber...
Die Zeit ist doch perfekt, die ersten Austriebe von Himbeeren und Brennesseln sind zu sehen, bald könnte man Blättchen ernten.
Nur waren mir selbstgemachter Brennessel-Tee und Pfeffi ob viel zu lasch.
Daher meine Frage: Macht jemand von euch selber Tees? hat vielleicht gute Rezepte, sogar für Früchte-Tees?
:kaffee
Raddezka
14.02.2022, 10:02
Hey Vinny,
Ich brauche früh meinen Tee wie andere ihren Kaffee. ;)
Und seitdem wir unser eigenes Grundstück haben kann ich nun auch seit einigen Jahren meinen Tee nach Belieben selbst herstellen.
Schnell und einfach zu sammelnde Kräuter für Kräutertees sind Brennnessel, jegliche Minzsorte, Melisse, Brombeer- und Himbeerblätter, Salbei, Ringelblumenblüten, Frauenmantel ... und es gibt noch unzählige mehr.
Wichtig beim Zutaten sammeln ist früh an einem trockenen Tag zu sammeln. Morgens sind die ätherischen Öle am stärksten vorhanden.
Feuchte Tage begünstigen nur Schimmeln und Faulen.
Am besten Stängelweise sammeln und kopfüber in einem trockenen Raum aufhängen.
Bei Blüten die Blütenblätter locker auf Backpapier o.ä. verteilen und an einen trockenen Ort legen. Auch Heizung ist möglich, aber da nicht länger als 1-2 Tage sonst geht Aroma verloren.
Ich trinke nicht oft Früchtetee, aber wenn dann gerne Hagebutte und Apfel. Beides auch sehr einfach herzustellen. Hagebutten im Herbst sammeln, halbieren oder vierteln und leicht erwärmt trocknen (bei mir am Kamin). Für Apfeltee nehme ich nur Schalen (mit den Sparschäler geht das ganz fix) und ab auf Ofen oder Heizung.
Ansonsten ist bei der Mischung von Tee immer wichtig für was er gedacht ist. Erkältung, Geschmack, Entgiftung, Aufputschen?
Das ist wirklich ein riesiges Thema mit dem ich mich auch schon einige Jahre beschäftige, also ich kann gerne konkretes schreiben, aber möchte hier nicht den Rahmen sprengen. ;)
Raddezka
14.02.2022, 10:10
Was ich vergessen habe: die getrockneten Blätter dann gut verpackt und sicher vor Motten (zb. Apfeltee lieben Motten) dunkel aufbewahren. Bei mir kommt alles immer gut beschriftet in Gläser (z.T. in braunglasige Babybrei Gläschen). Gemischt wird dann immer direkt im Teesieb je nach Tageslaune.
Übrigens kann man auch Teebeutel uns losen Tee problemlos mischen. Ich schaffe es nie genügend Kamille zu sammeln und habe daher immer Beutel da. ;)
Auch frische Blätter ergeben super leckeren Tee, nur musst du da mit einer größeren Mengen rechnen. Malve trockne ich z.B. nie selbst sondern verwende sie viel lieber frisch.
das mit dem apfeltee klingt ja interessant. Brombeeren, Johannisbeeren, Melisse und so wachsen auch hier.
Ich habe einen Dörrautomaten... damit ginge das sicherlich auch, oder?
Was für selbstgesammelte Tees können denn aufputschend wirken?
Gubbelgubbel
14.02.2022, 10:25
Wir trocknen alles mögliche und mischen die dann so zusammen wie wir es gerade möchten. Von den bioorangen trocknen wir die Schalen neben dem Ofen, die kann man toll dazwischenschmeißen, auch um Kräutertee frischer zu machen. Apfelstücken gehen auch gut. Hagebutten und malven für rote Tees. Zitronenkraut und alle möglichen blüten...
Was für Blüten denn so ? Kann man da was giftiges erwischen?
Gubbelgubbel
14.02.2022, 10:44
Kann man bestimmt. dIe Blüten von Kräutern die man auch essen kann sind in der Regel ungiftig. Thymian, oregano, usw sonnenblume, hibiskus, lindenblüte, kamille, malve, ringelblume, schafgarbe, Holunder, Hopfen, Rose, kornblume, Lavendel... Puh
Blindenhuhn
14.02.2022, 10:51
Ich trinke eigentlich nur Tee, wenn es mir gesundheitlich nicht gut geht. Als Blüten würde mir noch Huflattich (gilt als Hausmittel bei Husten) einfallen, der müsste bei euch bereits blühen? Oder auch Veilchen (s.o.). Oder auch Löwenzahnblüten. Die geilste Teefarbe macht Malve/Käspappel.:)
KaosEnte
14.02.2022, 11:40
Ansonsten ist bei der Mischung von Tee immer wichtig für was er gedacht ist. Erkältung, Geschmack, Entgiftung, Aufputschen?
Das ist wirklich ein riesiges Thema mit dem ich mich auch schon einige Jahre beschäftige, also ich kann gerne konkretes schreiben, aber möchte hier nicht den Rahmen sprengen. ;)
bitte nur ausführen, für was du dieses Kraut aufbrühst!
Ich möchte an dieser Stelle dringend darauf hinweisen, dass Heilaussagen (Informationsweitergabe, Ratschläge) bezüglich der Anwendung diverser Drogen, also von getrockneten Pflanzenteilen, gemeinhin Tee genannt, nur durch Mediziner, Pharmazeuten oder sachkundigen Personen erfolgen darf.
Heilaussagen sind nicht erlaubt und das Thema bedarf somit keiner Diskussion. Ist im AMG so festgelegt.
Wenn mir nicht bekannt ist, ob der schreibende User Heilaussagen treffen darf, werd ich die entsprechenden Pasagen rausnehmen.
Habt Verständiss, aber Zuwiderhandlungen können, wenns dumm läuft, ganz schön Geld kosten.
Ok, danke für den Hinweis, KaosEnte!
Also geht es aber, wenn Raddezka schreibt "Mir persönlich tut bei halsweh immer Huflattich ganz gut" ?
Das würde gehen, oder?
Ich sammle mir schon seit Jahren meinen "Gartentee", von dem ich nicht viel mehr erwarte, als daß er schmeckt und Durst löscht.
Grundlage ist Pfefferminz, in allen Sorten, die ich im Garten habe. Dazu kommt Zitronenverbene, Zitronenmelisse, Thymian (sehr wenig) Himbeer-, Erdbeer- und Brombeerblätter. An Blüten nehm ich Rosen, Malven, Ringelblume (nur die Blütenblätter, Hollunderblüten und ein paar Lindenblüten und Gänseblümchen. Brennesselspitzen und Samen kommen noch rein, Und dann viel Obstiges und Beeriges, also Walderdbeeren, Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren etc, Hagebutten, Zwetschgen, Apfel, Birne, Orange (nur das Fruchtfleisch), Kiwi, Kaki - was immer ich zur Verfügung habe.
Ich trockne alles im Dörrautomat und bewahre die Mischung so wie sie anfällt in einer Plastikbox auf. Ich habe mir mal so Silikatkissen bestellt, die kommen zu allem, was ich getrocknet habe mit dazu.
Aus dieser Box bediene ich mich übers ganze Jahr. Da ich ja auch über mehrere Monate immer wieder was trockne und dazu mische, schmeckt der Tee immer wieder anders.
KaosEnte
14.02.2022, 12:06
Ok, danke für den Hinweis, KaosEnte!
Also geht es aber, wenn Raddezka schreibt "Mir persönlich tut bei halsweh immer Huflattich ganz gut" ?
Das würde gehen, oder?
;Ddarüber, was du selber zu dir nimmst darfst du dich natürlich auslassen, wie immer du möchtest:jaaaa:.
oh das klingt toll, sil! Ich liebe fruchttees ja auch sehr! eben einfach, um genug zu trinken.
ich sammle seit monaten die kleinen trockenkissen, die in den Corona-tests dabei sind :rofl
Danke für die Aufklärung, Kaosente :)
Was ich noch vergessen habe: Klar kann man eine ganze Menge Pflanzen trockenen und als Tee genießen, aber ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, mich auf das zu beschränken, was ich sicher kenne und geschmacklich einschätzen kann.
Vinny,
wenn Du ausschließlich gekaufte Tees kennst, wirst Du von eigenen Tees, möglicherweise
sehr enttäuscht sein. Gerade Früchtetees sind sehr häufig Aromatisiert. Eigene Erdbeeren
schmecken dagegen richtig lasch (wie gesagt, wenn man es nicht gewöhnt ist).
Liebe Grüße
Beate
oh, das ist aber schade... :-X
oh das klingt toll, sil! Ich liebe fruchttees ja auch sehr! eben einfach, um genug zu trinken.
ich sammle seit monaten die kleinen trockenkissen, die in den Corona-tests dabei sind :rofl
Danke für die Aufklärung, Kaosente :)
Bei der Gelegenheit mußte ich grade feststellen, daß ich noch nicht einen Coronatest gemacht habe ....
Aber wenn da wenigstens etwas dabei, ist, was man wirklich brauchen kann :laugh
Mir schmeckt "mein" Tee übrigens auch kalt. Grade im Sommer gebts eigentlich keinen besseren Durstlöscher.
KaosEnte
14.02.2022, 12:20
ich hatte lange Jahre (bis 2017) einen Teeladen.
Die Teelieferanten haben über einige Jahre hinweg ihr Sortiment zum großen Teil auf unaromatisierte Früchte- Und Rooibois-Tees umgestellt.
Das BIO-Sortiment wurde immer mehr und mehr erweitert.
Auch ist die Grundlage der Früchtetees von der Malve weg hin zum getrockneten Apfel erfolgt. Wer Früchtetee nicht verträgt, sollte genau hinschaun, ob Malve enthalten ist. Die Malvensäure ist oftmals die "Schuldige", dass der Magen rebelliert. Auch Kinder lehnen Tees mit Malven-Grundlage eher ab, als jenen mit Apfel.
Wenn reines Kräuter- und Früchtegemisch zu intensiv ist, einfach Apfel bzw. etwas dicker geschälte Apfelschalen trocknen und beimengen.
Ich hab auch immer eine Gartenmischung da.
Aber auch in Reinform: Melisse, Hagebutten, Apfelschalen, Pfefferminz, Isländisch Moos, Lindenblüten etc.
Und dann hab ich auch immer eine Gewürzmischung bereit: Zimtstange, Nelken, Kardamom, Kakaobohnen, Muskat, Lorbeer, Ingwer, Pfeffer.
Eine Zeit lang hab ich mir so Mischungen auch selber fertig abgefüllt, zum Mitnehmen in die Arbeit. Mit Haselnussstäbchen zum Aufhängen der großen Tasse.
LG Sterni
245140
lindenblüten muss ich hier mal suchen gehen, wenn ihr davon immer schreibt.
Und Apfelschalen scheinen ja auch sehr beliebt zu sein... wird auch ausprobiert!
Ich mag es eigentlich gerne, wenn mein Tee eine säuerliche note hat.
Oft ist es die Nuance, die mir fehlt (auch beim essen)
Ich habe einen Gartenhibiskus hier und eine Stockmalve - die hat ganz winzige blüten... vielleicht probiere ich das mal.
Und Ringelblumen... also schmeckt das? ich finde den geruch von Calendula sehr gewöhnungsbedürfig.
Wie ist es mit Sonnenhut, also Echinadingsbums... nutzt das jemand von euch?
Noch blühen Haselnüsse... hat jemand schon mal deren Blüten verwendet?
Zu dem Thema gibt es schon einen Faden, da sind auch gute Ideen drin:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/109642-Tee-aus-Natur-und-Garten?highlight=natur
Danke Mara, den hab ich bei meiner Suche nicht angezeigt bekommen...
Raddezka
14.02.2022, 17:14
Also medizinische Tipps gebe ich hier keine, aber dafür könnte ich einen sehr guten Buchtipp geben was man mit heimischen Kräutern alles so machen kann und wofür sie gut sind (nicht nur auf Tee bezogen).
"Alles über Heilpflanzen" von Ursel Buhring (ISBN 978-3-8001-4979-7). Ich habe dieses Buch schon 15 Jahre und viel über Wirkungsweisen, Sammelmethoden und ähnlichen gelernt.
Alles natürlich immer mit gesundem Menschenverstand betrachtet. ;)
Zum Thema Ringelblume: pur ist sie jetzt nicht so der Hit, aber in Kräutermischungen bringt es eine tolle Note ein. :) (Und ich persönlich nutze sie gerne weil ihr entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird)
Und Dörrautomat ist für Tee natürlich super praktisch.
Ansonsten geht probieren oft über studieren. Hier wurden ja schon viele tolle Sachen genannt. :jaaaa:
KaosEnte
15.02.2022, 15:01
Da wir ja viele junge Frauen hier im Forum haben: Bitte informiert auch ganz genau, welches Kraut ihr bei Schwangerschaft trinken dürft.
So sind z.B Rosmarin, Salbei, Eisenkraut, Ginseng, Süßholzwüurzel und Schöllkraut absolut tabu, da diese dafür bekannt sind, wehenfördernd zu sein.
Minze kann Übelkeit auslösen.
Und die viel gelobte Tee aus Himbeerblätter? Hilft schwanger zu werden. Bis auf die letzten 6 Wochen ist er verboten, in den letzten Wochen hilft der Schwangerschaft die Gebärmutter besser zu durchbluten und sie weich und geschmeidig zu machen. Vor einem geplanten Kaiserschnitt ist er der Frau sogar verboten. Denn dadurch, dass er die Durchblutung der Gebärmutter anregt, kann es beim Kaiserschnitt zu Komplikationen wie Blutungen kommen.
Auch Ingwerabsud soll nur in geringem Maß getrunken werden. Hilft bei Morgenübelheit und beruhigt den Magen. Im übermaß getrunken kann er wiederum wehenfördernd wirken.
Und nein:neee:, gegen Falten oder ähnliche Alterserscheinungen, kennt auch mein schlaues Buch kein Kraut.
Wer solches weiß . . . . . :)
Mich würde was zum Frauenmantel interessieren, da dem ja auch so einiges nachgesagt wird:
Erntet ihr da eher die Blätter oder die Blüten?
Und warum ist in so vielen Tees Brombeerblatt drin?
KaosEnte
15.02.2022, 15:20
Frauenmantel:
Bei Kinderwunsch täglich bis zu 3x250ml. Spätestens in der 12 Woche aufhören zu trinken und die letzten 6 Wochen. Die Wirkung ist ähnlich der der Himbeerblätter.
Bei Regelschmerzen, solange die Beschwerden anhalten.
Ebenso soll er bei Beschwerden in den Wechseljahren helfen.
Dosierung wie oben.
PCO, Zysten und Myome sollen damit "behandlebar" sein. Ich halte das trinken in so hoher Menge ohne das mit dem behandelnden Arzt abgeklärt zu haben für fahrlässig wenn nicht gar gefährlich.
Unterstützend, das kann gut sein, dass es Sinn macht.
Bei vorliegendem Bluthochdruck ist Vorsicht geboten. Unbedingt mit dem Arzt absprechen!
UND . . . . könnt ja sein, es interressiert: auch eine potenzsteigernde Wirkung wird ihm nachgesagt.
Verwenden tu ich für meinen Tee das ganze Kraut. Also Blätter und (wenig) Blüten.
Blindenhuhn
15.02.2022, 16:11
Ich verwende bei Frauenmantel fast ausschließlich die Blätter.
Brombeerblätter sollen adstringierend und enzündungshemmend sein (gut vor allem für Haut und Schleimhäute) und gegen Durchfall helfen.
Kinderwunsch ist passé und der Rest klappt noch ohne Kräuter, deshalb ist der leckerste Tee im Frühjahr frisch gezupfte Zitronenmelisse oder frische Minze direkt etwas gestoßen und gleich aufgebrüht.
Bisschen Honig rein - perfekt für den Start in den Morgen.
Ich bekam in einem Café neulich einen Pfefferminz Tee mit einem Stengel gefrorener frischer Minze.
Nach Aussage der Betreiberin wäre er dadurch noch intensiver. Hat das schon Mal jemand von euch gehört?
Ich betreibe mal Thread-Nekromantie aus gegebenem Anlass: Pfefferminze ist ja beliebt und sehr lecker und gut für viele Dinge, aber Vorsicht wenn man grade stillt... kann zu deutlichem Rückgang der Milchmenge führen :laugh Andersrum kann das natürlich grade ein gewünschter Effekt sein, wenn frau "zu viel" Milch hat oder abstillen möchte. Ob's bei Tieren auch so funktioniert weiss ich nicht, meine Kühe trinken eh nix ausser Wasser...
KaosEnte
14.05.2023, 10:41
ich weiß, dass Babies kein Minzöl einatmen sollen, da es zu, uU auch sehr schwerwiegenden, Atemproblemen kommen kann. Daher nie Minzöl oder Produkte mit Minzöl äußerlich anwenden.
Wird während der Stillzeit Minztee getrunken, wäre zu beachten, dass Wirkstoffe auch in der Muttermilch enthalten sind.
Ich hab mal gelernt: nie mehr als 1-2 "normale" Tassen (das sind die mit 125ml) Minzetee während Schwangerschaft und Stillzeit.
Gallo Blanco
14.05.2023, 14:07
Macht jemand von euch selber Tees?
Macht meine Frau.
Sie macht einen Megamix aus,
Salbei, Lavendel, Olivenblätter, Currykraut, Rosmarin, Brennessel, Thymian, Pfefferminze, Melisse, Schopflavendel und Zitronenstrauch.
Schmeckt prima und alles wächst auf unserem Grundstück, also reinster Bio-Tee.
LG Stefan
wolfswinkel7
07.07.2024, 13:46
Ich schubs diesen Faden mal wieder an.
Ich wollte gerade Mädesüß für Tee sammeln, meine Frage ist: nur die Blüten oder auch Blätter?
Hab gelesen das Mädesüß soll bei Arthrose hilfreich sein.
KaosEnte
07.07.2024, 14:03
ich sammle nur die Blüten. Allerdings für Mischung mit anderen Blüten und Kräutern
wolfswinkel7
07.07.2024, 15:15
Danke Dir KaosEnte :)
Ich nehme auch die Blüten.
(Auch für köstlichen Mädesüß-Sirup der hervorragend in Sprudel, Sekt und auch im Kräutertee schmeckt. https://www.berlingarten.de/rezept-maedesuesssirup/ - da Du ja gerade am Sammeln bist ....)
Ah, guter Tipp, Lisa!
Der Mädesüß blüht dieses Jahr wie verrückt!
wolfswinkel7
07.07.2024, 17:58
Lisa deinen Sirup hab ich hier noch ein bissel stehen und er schmeckt richtig gut.
Den werd ich auf jeden Fall auch noch machen, jetzt ging es mit erst einmal um den Tee, da hab ich jetzt Blüten und auch ein paar Blätter gesammelt, das darf jetzt mal trocknen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.