Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerhaus selber bauen
huenerandi
27.01.2022, 08:46
Hallo wir haben beschlossen uns dieses Frühjahr unsere ersten Legehühner zuzulegen.
Jetzt bin ich schon seit paar Wochen mit dem planen vom Stall dran - werden den selber bauen (handwerklich sollte es passen)
Vielleicht könnte ja mal der eine oder andere drüber schaun und Kritik/Änderungsvorschläge machen.
Geplant sollte der ca 3m² groß werden, wobei 1m² als Lager dienen sollte (Einstreu und Futter)
der Stall sollte begehbar sein, bekommt ein Pultdach (mit Blech oder Bitumenbahn eingedeckt)
Da der Stall dann auch Smart werden soll, kommt eine Stromleitung und 2*Netzkabel (PoE) für Kamera, automatisches Licht, Lüfter und Hühnerklappe
Die Innenwände werden aus OSB Platten gemacht. Aussen kommen Nut Feder Bretter, mit einer Styroporschicht dazwischen (oder Dämmwolle, was dann halt günstiger kommt, wobei mir Styropor lieber wäre, falls doch mal was feucht werden sollte)
Am boden kommt auch auch OSB Platten.
So nun gleich mal die Fragen.
Die OSB Platten an den Wänden - bevor die gekalkt werden (ich würde mir für den Start von https://www.kalk-laden.de/epages/61629937.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61629937/Products/HSF1350 das hohlen - einmalig später nur mehr normale Kalkfarbe) sollten die OSB Platten verklebt und gespachtelt werden? damit keine Schlitze mehr bleiben?
Am Boden dachte ich mir, ich könnte ja auch irgendwelche billigst Fliesen legen (inkl. Sockelleiste) damit würde das Stallausmisten und das reinigen mit Wasser ja viel besser gehen?
Wäre für Vorschläge dankbar :D
Dein Plan klingt soweit ganz gut , Strom ist immer sinnvoll, wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Wenn der Stall nicht auf Stelzen steht , würde ich jedoch zu natur- Stein- oder Betonboden tendieren.
OSB zieht auf Dauer Feuchtigkeit.
Im mindesten würde ich da auf Siebdruck schwenken .
Die Isolierung kannst du dir sparen und stattdessen auf eine großzügige Lüftung schwenken.
Einfache nut-feder-bretter, und dafür dickere sind völlig ausreichend.
Guck dir Mal drei-seiten-ställe an , wobei die 4. Seite vergittert wird.
Darin ist die Luft immer gut und die Hühner halten sich sehr gerne in diesen Ställen auf.
Auch eine innenbeplankung aus grünen Feuchtraumplatten wäre möglich.
Bedenke , dass du bei deiner bisherigen keinen Platz für Quarantäne, Krankenlager, gluckenstall oder Platz für Stallpflicht eingeplant hast.
Und mit 2qm bist du auf 6 große Hühner eingeschränkt.
Und meistens wird es dann doch mehr :)
huenerandi
27.01.2022, 09:14
Also erhöht würde die Bodenplatte schon sein dachte schon an so 20cm über dem Boden Minimum.
dann also eher 3-4m² für die hennen und 1m² Lager. (wir dachten wir starten so mit 2küken + 2 etwas ältere hennen, und dann jedes jahr/jedes zweite Jjahr dann ein Kücken dazu, damit man eine schöne Mischung Altermässig bekommt)
Drei Seiten Ställe habe ich bisher noch keine gesehen :O auch hier im Forum sind mir keine über den "Weg gelaufen"
Die Beplankung innen mit OSB wäre deswegen, damit man eben weniger schlitze hat (bei den Nut Federn Bretten, ergeben sich ja eine Menge schlitze, vor allem wenn die dann nur aussen sind, dann hat man auch noch alle Stützen wo sich alles mögliche verkriechen kann.
Und wenn ich schon aussen und innen Beplankt habe, dachte ich mir dann kann ich auch gleich noch Styropor reingeben (vor Sommer und Winter dann besser oder?)
Bei 20cm und mehr verkriechen sich die Hühner dazunter und du kommst nicht mehr dran - dann schon so viel , das du selber drunter kommst . Bei 20cm und weniger ist es ein Paradies für Ratten .
Die Belüftung ist das A und O .
Daher lieber große (bodennahe) vergitterte Fenster und die Sitzstangen erhöht.
In einer Dämmung fühlen sich nebst Milben auch Mäuse sehr wohl .
Einen Stall im Winter trocken und warm zu haben ist quasi unmöglich. Da gibt es sehr schnell Erkältungen.
Der Plan mit Küken und älteren Hennen und dann nur ein Küken dazu ist so vermutlich nicht umsetzbar.
1. Regel : immer mindestens 2 Tiere.
2. Küken haben ich zu melden und werden ohne Glucke erbarmungslos verjagt und untergebuttert.
Dann lieber einmal 4-6 Junghennen und nah 2 Jahren 3 schlachten und neue holen .
Oder gleich so kalkulieren, dass man jährlich Platz für eine Glucke und 2-5 Küken zu Aufzucht hat oder die Möglichkeit für kunstbrut und Aufzucht hat .
Ritzen ergeben sich leider immer irgendwo.
Hier ist Prävention und Behandlung gefragt.
Regelmäßige Kontrolle, abflammen und ggf der Einsatz von exzolt. Nut-federbretter lassen sich auch mit Kalk verschmieren oder auch mit anderen Mitteln .
In meinem einen Stall hatte ich bisher nur wenig Probleme mit Milben , nicht zuletzt wegen des Einsatzes mit exzolt.
huenerandi
27.01.2022, 09:50
Oh okay, diese 20cm kann ich ja mit Volierdraht zumachen das wäre nicht das Problem - auf jeden Fall klar das die Hühner nicht runter dürfen (oder ich auch :) )
Das mit den Kücken und Hennen muss ich dann noch mal richtig ausgiebig überlegen.
Ziel wäre es :
Immer eine Altersmässige Durchwachse Truppe zu haben.
Es dürfen keine Tiere geschlachtet werden
Sollten dann in Summe nicht viel mehr als 10/12 Tiere werden
Dann wäre regelmäßiger Zukauf von Junghühnern das sinnvollste- damit keine männlichen Küken dabei sind.
Dennoch solltet ihr euch jetzt schon mit dem Gedanken des Erlöses im krankheitsfall oder bei Unfällen auseinandersetzen.
Doch das gehört hier nicht hin- OT .
mein neuer Hühnerstall- der 5. Mittlerweile- bekommt Siebdruck Platten als Boden .
Zugegeben ist das teurer, aber nach 7 Jahren ist mein OSB Boden in dem einen Stall schon ziemlich durch .
huenerandi
27.01.2022, 10:16
Erlösen im Krankheitsfall oder bei Unfall, das ist schon geklärt das darf ich machen - aber eben schlachten als Suppenhuhn oder co, ist "verboten".
dh. auch beim Starten unseres Vorhabens wird es mit Küken nicht gut funktionieren, da wir ja keine Henne dabei haben die sich drum kümmert? bzw nur sehr sehr schwer und umständlich.
Ok Siebdruckplatten gehen auch, für diese 3m² ist es gerade noch Leistbar - mein andere Gedanke war ja normales Holz und dann versiegeln (wiie im Bad) und danach Fliesen drauf - nur war ich mir da unsicher ob das klug ist.
Siebdruck geht sicher einfacher und ist vermutlich auch günstiger :D
Die Wände würde ich dann trotzdem mit OSB auskleiden.
OB dann noch eine Dämmung reinkommt oder nicht (eventuell gibts ja Dämmungen die Mäuse nicht mögen?)
Sie Frage ist halt , welchen Zweck du mit der Dämmung verfolgst.
Geräusche oder Temperatur?
Das OSB zieht halt trotzdem irgendwann Feuchtigkeit von unten .
Daher würde ich wirklich Siebdruck nehmen und alle Kanten und schraublöcher versiegeln...
huenerandi
27.01.2022, 11:11
mit der Dämmung dachte ich mir eben beides, hauptsächlich Temperatur (Sommer und Winter eben) so nach dem Motto wenn schon denn schon.
Meinst du auch an den Wänden Siebdruck?
Ich dachte mir da eher nur die unteren 20cm der Wände mit Siebdruck, und dann den Rest der Wände + Decke mit OSB Platten.
Versiegeln der Kanten dann mit Silikon oder so?
Die Wände kannst du auch aus OSB machen.
Wie gesagt, viel wichtiger, als Temperatur ist die frische Luft, sommers, wie Winters.
Daher bin ich ein Fan von großen , vergitterten Öffnungen (auf windangewandter Seite)
Haftender und dichtender und langlebiger als Silikon wäre sikaflex (521)
Das ist auch überstreichbar und UV beständig
Dorintia
27.01.2022, 19:39
Ja und für große, vergitterte, ständig offene Öffnungen braucht es keine gedämmten Wände.
Hier hängt schon gar kein Fenster mehr im Rahmen.
Die Innenwände werden aus OSB Platten gemacht. Aussen kommen Nut Feder Bretter, mit einer Styroporschicht dazwischen.......
Genau so habe ich meinen Stall auch gebaut. Wenn der richtig verschraubt ist und außen an den Ecken evtl. noch eine Metalleiste angebracht wurde, dann kommt auf diesem Weg so schnell keine Maus in den Stall.
Am Boden kommt auch auch OSB Platten.
Das würde ich so nicht machen, auch mit Siebdruck nicht. Mache eine feste Bodenplatte die etwa 10 cm heraus ragt, das ist erheblich langlebiger. Darauf kannst du dann innen, wenn du möchtest, noch ein Holzboden oder Siebdruck verlegen.
Die OSB Platten an den Wänden - bevor die gekalkt werden (ich würde mir für den Start von https://www.kalk-laden.de/epages/61629937.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61629937/Products/HSF1350 das hohlen - einmalig später nur mehr normale Kalkfarbe) sollten die OSB Platten verklebt und gespachtelt werden? damit keine Schlitze mehr bleiben?
Ich habe die OSB-Platten verschraubt und mit fertigem Uniflott auch in den Ecken verspachtelt. Die Ecken kannst du wenn du möchtest, zuvor auch noch mit Bausilikon abdichten. Dieses ist hochelastisch und in Verbindung mit immer arbeitendem Holz, eine sehr gute Wahl. Danach zweimal gekalt. Die von Dir eingestellte Kalkfarbe kannst Du nehmen.
Am Boden dachte ich mir, ich könnte ja auch irgendwelche billigst Fliesen legen (inkl. Sockelleiste) damit würde das Stallausmisten und das reinigen mit Wasser ja viel besser gehen?
Auch das ist möglich, besonders auf einer Betonplatte.
Acht bei deinem Stall auch auf verstellbare und ausreichend große Lüftungsklappen (bei mir zwei mal 20x60 cm). Mindestens eine (aber auch beide sind möglich) Lüftungsöffnung sollte an der höchsten stelle sein.
Viel Spass bei deinem Projekt.
huenerandi
28.01.2022, 09:41
@Dorintia
Also das mit den 3 Wändigen Stall, bzw einer großen ständig geöffneten Seite, werde ich eher nicht machen.
Hätte da Angst das bei einem Sturm oder so wie jetzt, da würde im Stall dann mehr Schnee liegen als davor :O
@hirsch
mit den 10cm herausragenden Bodenplatte, meinst du eine Betonierte Platte?
Eigentlich wollte ich ein vollflächige Betonplatte vermeiden - meinst du wegen der feuchte von unten oder wegen der Feuchte von oben (den Hühnern)?
Gefallen tut mir der plan von hier https://www.huehner-info.de/infos/stall_fotos_bp.htm
nur vielleicht eine Spur kleiner
@hirsch, mit den 10cm herausragenden Bodenplatte, meinst du eine Betonierte Platte?
Eigentlich wollte ich ein vollflächige Betonplatte vermeiden - meinst du wegen der feuchte von unten oder wegen der Feuchte von oben (den Hühnern)?
Ja, ich würde eine Platte betonieren die ca. 10 cm aus dem Boden herausragt.
Fertige Betonplatten auf verdichtetem Schotter gehen auch. Darauf dann rundum und in der Mitte in Abstand von ca. 40 cm Kanthölzer verlegen. Dann den Stall mit einem Boden innen, darauf bauen. Dies ist für mich allerdings nur die zweitbeste Lösung, hat aber einen Vorteil, man kann es leichter wieder abbauen.
Wegen der Feuchte und um zu verhindern, dass sich unter dem Stall Nager (Mäuse, Ratten) ansiedeln.
huenerandi
07.02.2022, 09:27
So da es nun aktuell wird - was ist der beste Boden im Hühnerstall?
Fliesen wäre mir natürlich am liebsten - da am pflegeleichtesten.
In meinen Stall wird OSB kommen als Boden. Oden drauf überlege ich derzeit, günstiges PVC (rollware) zu legen. Ich weiß nur nicht, ob das permanent nicht ein problem mit dem OSB darunter wird. bei Fliesen hätte ich bedenken, dass die reißen, da das holz ja doch arbeitet, federt etc...sonst natürlich ne klasse sache...
huenerandi
07.02.2022, 09:42
Ich werde eine betonierte Bodenplatte machen
Ich werde eine betonierte Bodenplatte machen
Bei meinen Ställen sind mir die mit Betonboden am liebsten. Alles andere hat mir bisher auf längere Sicht nur Ärger gemacht. Fliesen kann man sich meiner Meinung nach auf dem Beton schenken. Beton schön glatt ziehen und gut ist. Es kommt doch auch noch Einstreu drauf, oder?
huenerandi
07.02.2022, 10:08
ja klar kommt Einstreu drauf.
Ich dachte mir das Fliesen den Vorteil hätten das die doch leichter zu reinigen sind, und halt nichts einsickern kann.
Und für die paar m² kommt es auf den Fliesenpreis/ARbeit auch nicht mehr drauf an ;)
Dafür sind Fliesen halt rutschiger?
Das Thema Start mit 2 Hennen und 2 Küken hatten wir hier im Forum gerade schon an anderer Stelle. Ist nicht so ideal.
Wenn auf keinen Fall geschlachtet werden soll bleibt eigentlich sowieso nur der Kauf von Hennen. Sobald man brütet oder Küken kauft werden auch Hähne dabei sein, die man meistens nicht vermittelt bekommt. Start mit ca. 3-4 Hennen, die legen im ersten und zweiten Jahr gut. Nach 2 Jahren kann man sich wieder neue Hennen dazu holen und die alten weiter mitlaufen lassen. So hat man immer junge, gut legende Hennen in der Gruppe und die Hühnerzahl bleibt überschaubar.
Da der Stall von der Größe her ein Schlafstall wird wäre es sinnvoll, gleich eine überdachte Voliere dazu zu planen. Nicht nur bei Stallpflicht, auch bei schlechtem Wetter, Dauerregen, starkem Wind, oder wenn Schnee liegt sind die Hühner froh um ein überdachtes Plätzchen draußen. Das muß gar nicht riesig groß sein, einfach ein immer trockener, geschützter Platz zum Scharren, Baden, Chillen.
ja klar kommt Einstreu drauf.
Ich dachte mir das Fliesen den Vorteil hätten das die doch leichter zu reinigen sind, und halt nichts einsickern kann.
Und für die paar m² kommt es auf den Fliesenpreis/ARbeit auch nicht mehr drauf an ;)
Dafür sind Fliesen halt rutschiger?
Wenn du gerne Fliesen haben willst dann mach das. Ich habe bisher keine Fliesen vermißt. Wenn ein paar cm Einstreu drauf liegen saugt das locker alles auf, was die Hühner an Nässe produzieren. Was soll da groß einsickern? Höchstens um das Wasser herum wird die Einstreu mal naß, jedenfalls bei meinen Huhns.
Nein , einsickern tut da nix . Die normalen pferdeställe und so kommen ja auch mit Betonboden klar .
huenerandi
07.02.2022, 10:58
Ja das mit den Küken haben wir schon verworfen, eventuell bei den ersten Hennen kann man diese ja so jung wie möglich so alt wie nötig haben :D
und später dann nur mehr Hennen dazu im 2 Jahres Zyklus.
Die Schlechtwettervoliere, kann aber schon ganz normal im Ausengehege sein, sprich das muss keine richtige Voliere sein (Die mit Volierendraht zu ist, auf allen Seiten?)
Wir hätten eben geplant, den Stall so L förmig zu machen, damit sich dann eben im normalen Auslauf dann auch ein geschützter und überdachter Bereich befindet.
Rundherum zu mit Volierendraht muß es nur sein, wenn es auch für Vogelgrippe sein soll und außerdem raubtiersicher. Wenn es nur ein geschützter trockener Platz für die Hühner werden soll braucht es das natürlich nicht, da reicht ein Dach und möglichst Windschutz zur Hauptwetterseite. Den Windschutz habt ihr schon durch den Stall, nur halt auf die Hauptwindrichtung achten bei der Planung.
Mikromeister
08.02.2022, 13:47
In meinen Stall wird OSB kommen als Boden. Oden drauf überlege ich derzeit, günstiges PVC (rollware) zu legen.Ich habe OSB, darauf eine doppelte Lage sehr hochwertige Luftpolsterfolie und da drauf Zeitungen.
So ist der Boden weich, gut isoliert und der wenige Mist wird zusammen mit den Zeitungen kompostiert.
Ich muss in dem Ministall nicht rumlaufen und das Knien ist angenehm weich.
Vorteil: Zeitungen und die leichte flexible Luftpolsterfolie nehme ich zum Saubermachen komplett raus und sehe sofort ob sich drunter etwa Milben oder sonstwas eingenistet hat.
Dann staube ich Diatomeenpulver auf den Boden und lege das Polster wieder rein. Neue Zeitungen drauf, fertig.
Bei schwerem, sterrigem PVC hätte ich immer den Verdacht, dass es schlimme Übel verdeckt.
huenerandi
08.02.2022, 13:51
ja aber unter Fliesen kann sich nicht viel einnisten
und auch dieser PVC Rollware da passt ja auch nicht wirklich was drunter, da diese Rollware ja mindestens so breit wie der Stall ist, also keine nahtstellen hat, wo was drunter kommen würde (ausser irgendwer mach tien Loch rein)
Mikromeister
08.02.2022, 17:29
Jegliche Art von Ungeziefer kommt da rein und fühlt sich wohl.
Milben z.B.
Denen reicht sogar die Lücken zwischen den Kleberraupen der Zahnspachtel.
huenerandi
08.02.2022, 17:30
aber wie sollten Milben unter Fliesen kommen - das verstehe ich nicht?
mir ist schon klar das fugen und co für Wasser durchlässig ist, aber Milben haben da keine Chance hätte ich gesagt
Für die Milben würde ein Riss in den Fliesen oder den Fugen reichen . Ebenso der Stoß oder die Kante vom pcv.
Es ist allerdings eher unwahrscheinlich, da Milben sich nahe an dem Ruheplatz der Hühner ansiedeln .
Hält man den Stall weitgehend milbenfrei inklusive Prävention, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Milben unterm Boden einnisten äußerst gering
Mikromeister
09.02.2022, 11:01
Die Frage ist halt, ob man sich eine mögliche Problemstelle ohne Not einfangen will oder nicht.
Was ist denn der wichtige Nutzen einer Fliesenschicht, deren dauerhafte Haltbarkeit im Freien auf OSB ich übrigens anzweifle.
Warum soll umweltttechnisch fragwürdiges PVC in einen Bio-Hobby-Hühnerstall reingelegt werden?
Beides dient doch der Abdichtung gegen Flüssigkeiten und der besseren Reinigung, denn die Ästhetik ist den Hühnern im wahrsten Sinne des Wortes Scheißegal.
Abdichtung ist ein legitimer Anspruch, aber dann darf es keinerlei Fugen oder Hohlräume unter dem Bodenbelag geben. Nicht nur wegen Ungeziefer, sondern auch gegen reinsaugende Flüssigkeiten. Das ist aus obengenannten Gründen schwierig.
Ein lose reingelegter Boden dagegen hat in einem kleinen Hühnerstall kaum Nachteile hinsichtlich Abdichtung, ist noch leichter zu reinigen und vermeidet das Hohlraumproblem elegant.
Genauso wäre ein z.B. mehrfach mit Leinölfirnis ökologisch gestrichener Boden dicht und dabei schön, günstig und giftfrei.
Irgendwann muss man so einen Hühnerstall auch mal entsorgen und da ist sortenreines Material, Holz ohne Holzschutzmittel, unbeschichtetes Metall und allgemein keine zu dauerhaften oder giftigen Stoffe ein Vorteil.
Ich bin inzwischen sogar soweit, dass ich Edelstahlschrauben nur noch sehr zurückhaltend verwende, weil unsere Nachkommen das Problem haben werden dass das Zeug sich im Boden ansammelt anstatt sich durch Rost zu entsorgen.
Jeder, wie er denkt.
Ich habe jetzt ein paar Jahre Erfahrungen mit verschiedenen Böden gemacht und werde nun etwas neues ausprobieren.
Ich muss meinen Stall begehen und bin kein großer freund von luftpolsterpolie, da meine Hühner diese samt Zeitung ratz-fatz verteilen , zerlegen und herumscharren würden.
Ergo: Mach, wie du denkst, ich mach, wie ich denke. :)
Mein OSB boden im einen stall ist mittlerweile ziemlich abgenutzt. Aber die Milben nisten sich doch eher in den Nut-Feder oder OSB platten der Wände ein, als am Boden.
Sollte sich das mit dem PVC als neuro-flatulenz erweisen, kann ich das immer noch rausschmeißen und habe schnöden OSB Boden.
Mikromeister
09.02.2022, 15:50
Ich muss meinen Stall begehen und bin kein großer freund von luftpolsterpolieHabe ich doch geschrieben, dass Luftpolsterfolie für einen begehbaren Stall keine Option ist.
Zum Thema PVC:
https://www.bund.net/themen/chemie/achtung-plastik/schadstoffe-in-plastik/
Will man das in der eigenen Nahrungsmittelproduktion haben? Ich eher nicht.
Nimm halt z.B. Linoleum, aus Kork und Leinöl hergestellt.
Da magst du Recht haben . Ich werde nochmal nachdenken.
Andererseits ist auch Luftpolsterfolie nicht unbedingt Lebensmittelecht , von Druckerschwärze ganz zu schweigen. Und die Gefahr, dass die Hühner PVC aufnehmen ist vermutlich geringer , als zerrupfte Zeitung.
Das mit dem firnis wäre eine Option, möglich....
Dennoch- was ich im Wohnraum habe, das können auch meine Hühner haben.
Wie gesagt, ich werde es vermutlich dennoch probieren.
Mikromeister
10.02.2022, 11:45
Zeitungen gehen nur, wenn die Hühner so wie meine den ganzen Tag draussen beim scharren sind und abends im Stall nur noch in Ruhe die Stellenanzeigen lesen und schlafen wollen.
Anscheinend sind sie aber immer schon eingenickt, bevor sie eine höherdotierte Anstellung finden konnten, denn sie sind immer noch da und helfen uns gegen Kost und Logis im Garten.
"Druckerschwärze" von S/W Zeitungen besteht übrigens heute im Wesentlichen nur noch aus gereinigtem Ruß, Harz und Pflanzenöl. (manchmal Mineralöl)
Meine aluverspiegelte supernoble Luftpolsterfolie (aus lebensmittelechtem PE) ist nicht extra gekauft sondern hat früher koreanische Satellitenbauteile geschützt. 1A Recycling also.
Vielleicht findest Du ja auch einen gebrauchten Bodenbelag, der schon lange ausgegast hat und ohnehin schon in der Welt ist.
nero2010
10.02.2022, 12:18
Ich habe in meinem Stelzenstall, begehbar Betonboden gemacht ...optimal
Nero , das klingt interessant! Ausgegossen?
...Es ist allerdings eher unwahrscheinlich, da Milben sich nahe an dem Ruheplatz der Hühner ansiedeln...
In dem ganzen Gewusel und Materialschlacht um den besten Boden ist dieser Satz hier oben zu beachten und das Sinnvollste bisher!
Der Boden des Stalls ist der am wenigsten von Milben gefährdete Bereich.
Zumindest dann wenn die Tiere auf Stangen schlafen, der Stall reiner Schlafstall ist, die Tiere auch sonst kaum dort ruhen und Legenester usw. nicht unten stehen.
ich habe gerade von einem freund den hinweis bekommen auf Ein Fugenmittel für OSB platten und den entsprechenden OSB Lack. Soll danach sehr glatt sein und auch abwasch- (sogar Kärcher-)bar.
Ich denke, damit habe ich meine Bodenversiegelung gefunden.
nero2010
10.02.2022, 15:00
Nero , das klingt interessant! Ausgegossen?
Ja, und mit Eisen drin damit er nicht reißt.
Nancy321
13.02.2022, 12:26
ich habe gerade von einem freund den hinweis bekommen auf Ein Fugenmittel für OSB platten und den entsprechenden OSB Lack. Soll danach sehr glatt sein und auch abwasch- (sogar Kärcher-)bar.
Ich denke, damit habe ich meine Bodenversiegelung gefunden.
Hat in dieser Richtung jemand Erfahrungen gemacht? Mich würde hier wieder sorgen, dass die Platten dann komplett versiegelt und nicht mehr diffusionsoffen sind und die Feuchtigkeit auch entsprechend staut…?
Da das für Wohnräume ist und da die Platten ja auch nur einseitig versiegelt werden , mache ich mir keine Gedanken- habe aber keine Erfahrung.
Die Platten werden ja nur auf der Innenraumseite versiegelt. Nach unten kann die Feuchtigkeit weiter abziehen...
Aber ja - wäre sehr interessant, wenn da jemand schon was weiß .
Schnappi66
13.02.2022, 23:30
Hier soll es doch gerade nur um die Versiegelung der Bodenplatte gehen, oder? Die braucht nicht diffussionsoffen bleiben. Reicht doch wenn das Seitenplatten und Dach noch können.
huenerandi
20.04.2022, 14:38
So, die Bodenplatte wurde betoniert, die ist nun 5*1,5m - ein Teil wird Lager (wo dann auch die Bester drinnen sind, also zwischen Lager und Hühner, das man die aus dem Lager entnehmen kann.
Aussen wird mit Nut+Feder bretter gearbeitet und innen im Hühner Bereich wird an den Wänden OSB Platten geschraubt.
Hier die Frage die schrauben + die Nut+Feder der OSB Platten bepinsle ich mit Sikaflex 521?
Den Übergang vom Betonboden zur OSB Platte auch mit Sikaflex 521.
Die zugepatzten Schrauben und Nut/Feder verbindungen dann glatt schleifen und danach kommt die Kalkfarbe drauf.
würde das so passen?
kannst du zwischendurch mal ein (oder zwei) Bilder hochladen.
Würde mich sehr interessieren.
Mikromeister
20.04.2022, 18:52
Hier die Frage die schrauben + die Nut+Feder der OSB Platten bepinsle ich mit Sikaflex 521?
Den Übergang vom Betonboden zur OSB Platte auch mit Sikaflex 521Mach halblang.
Du baust hier keine Metzgerei, die man täglich rauskärchert.
Ich würde möglichst vermeiden teures und später schwer zu entsorgendes Material zu verbauen, wo es nicht unbedingt sein muss. Wir werden die Zeiten noch erleben, wo beim Abriss jede Sikaflex Fuge wieder rausgekratzt wird um Holz nicht als Sondermüll teuer entsorgen zu müssen.
Mit Leim verbaute OSB Platten, evtl. mit Leinölfirnis gestrichen und dann nach Gusto sogar noch gekalkt ist ein sehr guter Standard.
Alle Ritzen und sogar die Schraubenköpfe zu verschließen ist unnötig. Wenn Du aus ästhetischen Gründen vor dem Streichen spachteln willst, dann nimm einfach Spachtelmasse für Gipskartonwände. Z.B. Knauf Uniflott.
Es ist nicht nötig die Hühner in eine sterile Umgebung zu setzen um keinen Ärger mit Milben etc. zu haben.
Ordentliche Pflege reicht.
huenerandi
20.04.2022, 19:32
Also du meinst nie nut+feder der osb verleimen.
und dann alle flächen mit leinölfirness streichen?
hält auf dem leinölfirness dann die Kalkfarbe?
246289
Musst leider zwischendurch ne Pause machen, hab nur eine Palette Beton geordert :O
huenerandi
21.04.2022, 09:10
Ich bin am überlegen ob ich für den Anstrich innen einen Kübel Sumpfkalk besorge (https://www.hornbach.at/shop/SumpfKalk-Baumit-20-kg/8730856/artikel.html) und denn dann gleich mit Kieselgur mischen beim Anstrich (https://www.amazon.de/GreenPet-KiesoVet%C2%AE-Eimer-Kieselgur-St%C3%A4ubeflasche/dp/B071X9C5B6/)
Würde das gehen?
Mikromeister
22.04.2022, 20:38
Leinölfirnis (nicht Leinöl) dünn und in Schichten mit Zwischentrocknen aufgebracht, klebt Poren zu, erhöht die Feuchtigkeitsbeständigkeit und blättert niemals ab. Dazu ist es billig, natürlich, diffusionsoffen, ungiftig, braucht aber recht lange zum trocknen.
Als Firnis auf alten Ölgemälden und als Basis der klassischen Ölfarbe beweist es seit Jahrhunderten seine Qualität.
Ob Sumpfkalk gut drauf hält weiss ich nicht. Schätze aber eher schon. Vor allem auf OSB mit seiner unebenen Struktur.
Mein OSB Stall ist nicht gekalkt, nur innen und aussen gefirnisst.
Kalk und Kieselgur mischen ist eine schlechte Idee.
Kieselgur lebt von seiner Staubform, die beim Einrühren in Kalk komplett zunichte gemacht wird.
Wenn Kieselgur überhaupt aus praktischen Gründen flüssig aufgebracht wird, dann als reine Wasser-Schlämme, die nach dem Trocknen die mikroskopischen scharfen Diatomeenskelette wieder frei gibt.
In einem kleinen Stall kann man auch einfach mit einer Pusteflasche arbeiten.
huenerandi
25.04.2022, 09:30
Hmmm das mit dem Firnes habe ich bisher noch nirgends wo gelesen, gefühlt alle verwenden innen Kalk.
Und das mit dem Mischen von Sumpfkalk + Kieselgur kam von da (https://www.kalk-laden.de/epages/61629937.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61629937/Products/HSF1350) da siehts aus wie wenn die das "einfach " gemischt hätten - wollte mir den Versand nach Österreich sparen der fast das gleiche wie das Produkt kostet.
Betonierte Bodenplatte ist fertig, vorne gibts eine kleine mit Platten ausgelegte Terrasse und die Anker für die Terrassenüberdachung sind auch schon drinnen
246390
Mikromeister
25.04.2022, 10:16
Firnis erscheint je nach Auftragsdicke irgendwo zwischen Holzöl und Lack.
Man kann kein Geld damit verdienen und drum wird das auch nicht groß propagiert.
Ausserdem wollen die Leute den Geruch nicht und auch keine tagelange Trocknungszeit.
Wenn man sich drum bemüht kann man aber im Internet sehr viel drüber finden.
Sumpfkalk ist etwas komplett anderes.
Mineralisch, strahlend weiss und mit überragender Haftung speziell auf Mauerwerk.
Durch den hohen Ph-Wert fühlen sich Schimmelpilze, Algen und Ungeziefer nicht wohl drauf.
Sumpfkalk als klassisches Material leidet unter der selben Problemen des Vergessens wie Leinölfarben.
Beides sind keine Konkurrenten sondern decken andere EInsatzzwecke ab.
Sumpfkalk mit Kieselgur halte ich für eine Idee der Werbung.
Ganz offensichtlich kann sich eine im Kalk einbetonierte Diatomeenschale nicht so gut in Gelenke der Milben setzen wie eine die lose rumliegt.
Warum sollte man das also machen?
huenerandi
07.05.2022, 10:22
so ging wieder mal weiter, dann hats leider zu viel zum regnen angefangen
246561
Mikromeister
07.05.2022, 18:05
Schaut gut aus.
Achte drauf, dass die obere Dachkante eine Tropfkante bekommt, sonst läuft dir die Brühe an deinen schönen Brettern entlang nach innen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.