PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jetzt habe ich auch Schimmel im Stall….



Elmue15
19.01.2022, 12:20
Hallo zusammen,

Habe schon gesucht und einiges zu dem Thema gefunden, aber noch nicht alles.

Kurze Zusammenfassung:

Ich habe einen Stall von Hühnerstall Discount und der hat 2 ganz kleine Lüftungsöffnungen auf derselben Höhe, kann man also in die Tonne treten wie ich gelernt habe.

Sehr hilfreich fand ich das Youtube Video von Jensman, den Stall werde ich dann nach seinen Vorgaben umbauen.

Jetzt habe ich aber das Problem, dass der Schimmel schon da ist. Den muss ich ja erst entfernen, und dann kalken zB. Ich hatte mit dem Ardap Spray gesprüht als der Stall neu war, aber das war wohl auch nicht genug, zusätzlich hat das wahrscheinlich keine Chance bei einem Stall wo die Belüftung nicht stimmt.

Blöderweise haben wir ja auch noch Winter und vieles trocknet auch nicht so schnell.

Theoretisch entfernt man Schimmel, wenn er schon mal da ist, am besten mit Chemie was ich so gelesen habe. Dann einen Kalkanstrich.

Beides wäre aus meiner Sicht im Sommer kein Problem, das Chlor verflüchtigt sich schnell und der Kalkanstrich trocknet auch schnell.

Aber jetzt im Winter, ohne einen Ersatzstall…..

Was mache ich denn jetzt? Habt ihr eine Idee?

Vinny
19.01.2022, 12:25
Ich würde jetzt auch mit Chlor und einem Heizlüfter arbeiten, denke ich.

Den Stall dann entsprechend für 2,3 Std sperren und auf Temperatur bringen.
Kannst du nochmal kurz beschreiben, was für ein Stall das ist , wie groß etc?

Dorintia
19.01.2022, 12:30
Schimmelexspray aus dem Baumarkt, bestes trockenes Wetter das du kriegen kannst, direkt morgens die Hühner raus ubd loslegen...
Oder direkt mit Schimmelex im Kalk dünn drüberkalken.
Alle Öffnungen auf, aber für die Hühner unzugänglich.
Bei beiden läufst du Gefahr das es nicht schnell genug trocknet, deshalb vielleicht begrenzt flächenweise an mehreren Tagen.

Elmue15
19.01.2022, 12:52
Der Stall ist der hier: https://www.huehnerstall-discount.de/

Gute Idee mit dem Heizlüfter. Auch dass ich vielleicht nicht alle Flächen gleichzeitig mache. Danke.

Laut Rezensionen ist das Schimmel Ex von Würth sehr sehr gut, das hab ich schon bestellt. Und heute hole ich noch Kalkfarbe vom Baumarkt. Bis das Schimmelspray da ist habe ich gerade mit Spiritus alles eingesprüht.

Danke euch!

Dorintia
19.01.2022, 14:49
Ich würde als allererstes die Fensteröffnung nur vergittert offen lassen.

Wieviele Hühner wohnen denn darin?

Elmue15
19.01.2022, 15:15
Das Fenster ist riesengroß, fast über die ganze Vorderseite. Das kann ich schon wegen dem Hahn nicht offen lassen, da fallen alle einschließlich mir selbst ab 5 Uhr morgens aus dem Bett….
Ich muss die Abluft eher seitlich machen, seitlich vorne.

Achja: 5 Zwerghühner

spitzhaube2015
19.01.2022, 15:44
Also ich weiß ja nicht wie groß der Stall ist und wie stark der schimmelbefall bereits ist. Aber gegen Schimmel ist Alkohol noch immer das beste meiner Meinung nach.
Ich würde daher gegebenenfalls mit dem Supersprit aus Österreich arbeiten und dann kalken ,

Elmue15
19.01.2022, 17:19
Ja, das mit dem Alkohol habe ich schon gemacht, 94% iger Spiritus. Danke!

Irmgard2018
19.01.2022, 19:13
Ha, das bestätigt mir meine Meinung zu diesen Ställen. Hatte damals überlegt mir so einen zuzulegen, weil ich sie toll finde. Dann aber zum billigeren gartenhäuschen gegriffen, dass mich letztlich genauso viel gekostet hat mit allem Zubehör und nötigen Umbau �� jedenfalls hatte ich mir damals schon gedacht, daß ich da größere Lüftungen einbauen würde, aber der wird schon seine Erfahrungen haben.....
Wobei ist bei mir vielleicht nicht unbedingt nötig wäre, denn da wo der jetzige Stall steht, hätte auch ich bei dem discount - Stall das Fenster komplett offen stehen lassen können. Dann wäre das vielleicht nicht mal vorgekommen....

Aber gut zu wissen, ich habe den immer noch irgendwo im Hinterkopf schwirren, ich möchte ja richtig züchten, dieses Jahr, und da brauche ich für den Nachwuchs- Ställe, was sonst..... ������

Ich würde trotzdem den Hersteller anschreiben, damit der vielleicht eine Bemerkung in seiner produktbeschreibung aufnimmt, dass bei mehr als XY Hühnern auch gerne größere belüftungen gemacht werden können oder so. Denn wenn er das nicht weiß kann er nichts ändern.

Viel Erfolg bei der schimmelbekämpfung und Spaß beim Umbau! Aber sowas kommt immer dann wenn man es nicht brauchen kann, mitten im Winter ��

Elmue15
19.01.2022, 19:46
Er weiß es, sagt aber bei ihm würde das alles so funktionieren…..

Irmgard2018
19.01.2022, 23:10
Komisch - hast Du evtl. irgendwelche Feuchtigkeitsquellen im Stall? Tränke? Die hängt bei mir z.B. in der Voliere draußen. Weil ich letzten Winter festgestellt hatte, daß das zu recht viel Feuchtigkeit führt, wenn die da dranstoßen und Wasser verschütten o.ä......
Ich muß hier eh bei unter ca. -5 Grad (bis minus 5 Grad fängt bisher die Voliere ab, auf einer Seite steht ja die Stallfront, Wetterseite mit Folie, Dach mit Folie gegen Zug und eindringenden Schnee geschützt) 2mal täglich frisches Wasser bringen, weil Stall unbeheizt, insofern kann ich das auch draußen anreichen....

Elmue15
20.01.2022, 08:21
Hab kein Wasser drin. Du glaubst nicht wirklich dass er mir sagen würde dass sein Stall eine Fehlkonstruktion ist, oder? :roll

Jedenfalls geht das mit den Rohren nicht, ich hab die gedämmte Version, da komme ich nicht durch die Wände mit dem Bohrer. Also muss ich doch irgendwie eine Zwischendecke einziehen….

mk4x
20.01.2022, 09:40
Ist das Dach auch isoliert?
Fehlkonstruktion würde ich jetzt nicht sagen.
Einfach zusätzlich zu den Lüftungsöffnungen Außenfenster mit einem Haken mind. 10 cm öffnen und innen einen Kalkanstrich.
Auf anorganischen, alkalischen Anstrichen will kein Schimmel wachsen.
Zu Hahn und Nachbar hab ich eine ganz klare Meinung.
Entweder man lässt es, oder man pfeift auf den Nachbarn.
Kleine isolierte Kisten oder Übernachtungen im Haus sind für mich keine Lösung.

Dorintia
20.01.2022, 09:44
Wieviele Hühner wohnen denn nun da drin?
Umstellen?

tofffeee
20.01.2022, 09:50
...Ich hatte mit dem Ardap Spray gesprüht als der Stall neu war, aber das war wohl auch nicht genug....

Nur mal so am Rande erwähnt, Ardap Spray bringt Parasiten (Föhe, Läuse, Milben..) um, gegen Schimmelbildung wirk es nicht!

Elmue15
20.01.2022, 11:40
Also, für mich ist es eine Fehlkonstruktion, da es keine Schwerkraftlüftung gibt und sich die warme feuchte Luft auch bei offenem Fenster innen im Dachgiebel hält und nicht abziehen kann.

Ich habe heute die entsprechenden Bohrungen gemacht, ging jetzt doch ganz gut. Jetzt habe ich zwei Luftauslässe an den höchsten Stellen im Stall und zwei Einlässe etwas weiter unten. Ich kann später mal Fotos einstellen.

Es sind 5 Zwerghühner drin.

Das mit dem Ardap Spray ist mir schon klar. Ich bin einfach nicht davon ausgegangen dass ich zusätzlich noch kalken muss weil es sonst schimmeln wird.

Und das mit den Nachbarn kann ja jeder selbst entscheiden. Ich fühle mich jetzt nicht als Tierquäler weil ich einen isolierten Stall habe….

Warum sollte umstellen helfen? Ohne ordentliche Belüftung wird das Ding auch mit offenem Fenster schimmeln. Aber das hab ich ja jetzt gelöst.

Dorintia
20.01.2022, 11:47
Umstellen war wegen dem Krähen und deswegen nicht weit offenem Fenster nachgefragt, aber egal....

Krähbert
20.01.2022, 12:21
Das ist einer der Hauptgründe, warum ich niemals solch einen Mini-Stall empfehlen würde.
Ich würde den Schimmel - soweit möglich - oberflächlich entfernen und die Stellen mehrfach mit Alkohol bepinseln. Und dann zeitnah ein paar Lüftungslöcher unter dem Giebel bohren. Kalken dann, sobald es warm ist, oder schonmal provisorisch eine dünne Schicht auf die Schimmelstellen pinseln.

Elmue15
20.01.2022, 12:31
Wenn der ordentlich gebaut ist, warum nicht? Ich denke dass zB der Omlet kein Schimmelproblem hat, weil bei dem die Belüftung genau nach diesem Prinzip gemacht wurde. Es gibt unten und oben Lüftungsöffnungen, sodass es oben immer gut abziehen kann.

Der Stall trocknet gerade von innen, mit dem Heizlüfter und es kommt ordentlich was raus bei den gerade gebohrten Lüftungsöffnungen. Ich hatte mit Schimmel Ex alles behandelt, das war auf Basis von Wasserstoffperoxid. Den Alkohol hatte ich gestern schon drauf.

Umstellen fände ich super und wenn ich den Platz hätte würde der Stall ohnehin da stehen wo er keinen stört……

Ich denke ich werde dann morgen, wenn alles trocken ist, das werde ich jetzt auch über Nacht sehen, dann kalken und wieder mit dem Heizlüfter trocknen.

hirsch
20.01.2022, 13:03
Ich denke dass zB der Omlet kein Schimmelproblem hat, weil bei dem die Belüftung genau nach diesem Prinzip gemacht wurde. Es gibt unten und oben Lüftungsöffnungen, sodass es oben immer gut abziehen kann.

Mein rundum mit 6cm Styropor voll isolierter Stall hat innen 2,5 qm Fläche und ist vollkommen trocken. Innen ist er gekalkt und hat in jedem Giebel eine Lüftungsöffnung mit Klappe ( 20 x 60 cm ) in gleicher Höhe. Bei starkem Frost schließe ich eine Öffnung komplett und die andere ist nur zwei Fingerbreit geöffnet.

Schimmel hatte ich noch nie im Stall.

Elmue15
21.01.2022, 08:49
Also in der ersten Nacht nach der Schimmelentfernung und mit dem neuen Lüftungssystem kann ich sagen: morgens unter 70% LF und wie immer ca 4 Grad wärmer als draußen. Draußen hatten wir so um die 77% LF.

Kann also sein dass das noch ein Effekt des Heizgebläses war, mit dem ich gestern getrocknet hatte.

Die Innentemperatur wird durch die neuen Lüftungsöffnungen nicht beeinflusst.

Ich bin gespannt wie es weitergeht und warte auch darauf dass es wärmer wird, damit ich kalken kann.

Hier auch nochmal die Bilder (weitere Details hierhttp://https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113629-Lüftung/page5?p=2047643#post2047643 (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113629-Lüftung/page5?p=2047643#post2047643))

https://picr.me/i/2022/01/21/ZWbMtK.jpg (https://picr.me/image/ZWbMtK)
https://picr.me/i/2022/01/21/ZWbkzd.jpg (https://picr.me/image/ZWbkzd)

Critycal
21.01.2022, 09:04
Nur mal als Gedanken in den Raum geworfen, auch wenn es wahrscheinlich der Fall ist - Habt ihr die Rohre mit einem leichten Gefälle angebracht? Nicht, dass die komplett parallel zum Boden sind und sich dann eventuell sammelndes Kondenswasser in den Rohren nicht ablaufen kann. Dann hättet ihr den Schimmel irgendwann vielleicht unbemerkt in den Rohren und die Luft pustet die Sporen schön in den Stall.

Ist zwar eher unwahrscheinlich dass sie komplett parallel sind, allein durch die Art der Anbringung, aber lieber einmal an alles denken :)

Elmue15
21.01.2022, 09:12
Das ist ein guter Punkt, danke!

Nach meinem Verständnis müsste das Kondenswasser aber außen an den Rohren sein, ähnlich wie bei einer Flasche Bier, die man aus dem Kühlschrank holt. Wasser aus warmer Luft kondensiert am kalten Gegenstand, hier das Rohr mit der kalten Außenluft. Oder am Fenster innen weil es innen wärmer ist als draußen und das Fenster deshalb kalt.

Das habe ich heute Morgen kontrolliert, die Rohre waren aber trocken. Ich kann trotzdem zur Sicherheit jetzt an Anfang mal schauen ob doch was im Inneren der Rohre feucht wird.

Silmarien
21.01.2022, 09:12
Von außen kann keine Feuchtigkeit eindringen?

Elmue15
21.01.2022, 09:14
Von außen kann keine Feuchtigkeit eindringen?

Eigentlich schon. Ich hab ja die 4 Lüftungsöffnungen.

Der Unterschied in der LF kann auch daher kommen dass die gleiche Menge an Wasser in der Luft abhängig von der Temperatur zu unterschiedlicher Sättigung führt. Also alleine schon dadurch dass es im Stall wärmer ist, hat man automatisch eine geringere LF. Da müsste ich aber nochmal nachschauen ob das fast 10% ausmachen kann.

Silmarien
21.01.2022, 09:17
Ich dachte mehr an das Dach, ist das dicht, vor allem an den Kanten?

Elmue15
21.01.2022, 09:18
Ja, das ist sehr dicht.

Sanne
21.01.2022, 09:29
Was hast du für Einstreu im Stall?
Ich kann dir Hanfeinstreu empfehlen,denn das nimmt auch ordentlich Feuchtigkeit auf.
Selbst benutze ich es auch,mein Stall ist Knochentrocken so das es staubt.
Selbstverständlich musst du dein Grundproblem schnellstmöglich in den Griff bekommen,das mit der Hanfeinstreu ist nur ein zusätzlicher Tipp.

Elmue15
21.01.2022, 09:39
Hanf habe ich auch, hab darauf Anfang Dezember umgestellt. Wie du schon sagst, es löst nicht das Grundproblem, aber es ist auch ein Teil, der zum Gesamtklima beiträgt. Danke dir!

Sanne
21.01.2022, 09:50
Auch wenn du es nicht hören möchtest,denke noch mal darüber nach das Fenster offen zu lassen (mit Volierengitter geschlossen).
Du hast doch nur einen Zwerghahn,der ist doch nicht so laut.
Außerdem haben die Hühner immer Frischluft,das tut auch den Hühnchen gut.

Dorintia
21.01.2022, 09:58
Eigentlich schon. Ich hab ja die 4 Lüftungsöffnungen.

Der Unterschied in der LF kann auch daher kommen dass die gleiche Menge an Wasser in der Luft abhängig von der Temperatur zu unterschiedlicher Sättigung führt. Also alleine schon dadurch dass es im Stall wärmer ist, hat man automatisch eine geringere LF. Da müsste ich aber nochmal nachschauen ob das fast 10% ausmachen kann.

Deswegen heißt die LF ja auch relative LF. Die Feuchte ist aber trotzdem da, da bspw. warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann.

2Rosen
21.01.2022, 10:52
Ist die wellenförmige Dachbedeckung aus Blech o.ä.?
Darunter morgens mal richtig kontrollieren.
Möglicherweise wird dort das Übel liegen.
Gerade wenn nahe Frostpunkt bildet sich darunter Reif, anschließend bei leicht steigenden Temperaturen Kondensation.
Kennt der eine oder andere evtl. vom Carport wenn die Temperaturen um die null Grad sind.
Die Feuchtigkeit tropft/fließt bei dem Ställchen dann auf die Holzkonstruktion und durchfeuchtet den Dachbereich.

Vinny
21.01.2022, 11:02
Auch wenn du es nicht hören möchtest,denke noch mal darüber nach das Fenster offen zu lassen (mit Volierengitter geschlossen).
Du hast doch nur einen Zwerghahn,der ist doch nicht so laut.
Außerdem haben die Hühner immer Frischluft,das tut auch den Hühnchen gut.

Eben!
Man kann das Problem des Schalls noch mindern, wenn du im geringen Abstand vor dem offenen Fenster einen Schallfang aufstellst. Europalette stehend mit alter dämmwolle rein-gestopft oder mit Molton bespannt.

Im übrigen- ja, kalte Luft bindet weniger Feuchtigkeit.
Ich sehe das bei uns im Keller (Fenster immer geöffnet, altes Haus) im Winter 8-10% LF bei 8-10°C . Im Hochsommer bei 20°C und die 40-60%.
Und Hühner Atmen ganz ordentlich die luft feucht.

Stets offenes Fenster sorgt nicht nur für besseres Stallklima und damit gesündere Tiere , es beugt auch kammerfrierungen vor .

Vermeidung von Durchzug vorausgesetzt.

Elmue15
21.01.2022, 13:18
Das ist ja alles lieb gemeint von euch, aber ich hab doch jetzt eine Lösung :)

Ihr dürft natürlich gerne weiterdiskutieren und es gibt nichts was ich „nicht hören“ möchte ?!

Dank euch allen habe ich jetzt die für mich am besten funktionierende Lösung gefunden und umgesetzt. Der Stall hat aktuell immer noch etwas weniger LF als draußen. Ich beobachte das natürlich weiter.

Aber wo genau ist jetzt das Problem? :)

2Rosen
21.01.2022, 16:25
Das ist ja alles lieb gemeint von euch, aber ich hab doch jetzt eine Lösung :)
...
Aber wo genau ist jetzt das Problem? :)

Das Problem ist dass diese unsäglichen überteuerten Minibehausungen immer noch gekauft werden obwohl immer wieder Probleme damit angezeigt werden.
Würden Tiere nicht unter diesem schlechten Stallklima leiden wäre es mir persönlich ziemlich egal.
Um aber die beste Lösung des Problems zu finden muss man zuerst raus finden wo durch der Schimmelbefall ausgelöst wird.
Ist die Ursache dann gefunden kann sie gezielt beseitigt werden.
Wenn eine besondere Lüftungskonstruktion Abhilfe schafft, so weit so gut.
Ich würde immer eher die Ursache suchen und beseitigen als die Probleme nur zu korrigieren.