PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anzahl an Eiern



Nutzer
08.01.2022, 19:45
Hallo,
ich wollte einmal an alle Züchter fragen, wie gut die Hennen momentan legen. Meine Hennen legen momentan gar nicht/mehr. Die Zuchtstämme sind schon länger zusammengestellt, die Fütterung sollte stimmen und mit Lichtprogramm haben die Tiere seit ungefähr einer Woche etwa 10 Stunden Licht am Tag. Die Junghennen haben vor etwa ein bis zwei Monaten ein paar Eier gelegt und dann aufgehört. Ich hoffe, dass es bald losgeht, damit ich sowohl meine Brut als auch die Abgabe planen kann.

Mit freundlichen Grüßen

Sulmtaler forever
08.01.2022, 19:53
Meine Mädels haben Licht seit ca Weihnachten. Ich fange es aber langsam an, also nicht gleich 12 Stunden Licht. Der Tag wird ja auch nicht von einem Tag zum nächsten mehrere Stunden länger. Mach dich nicht verrückt, die Mädels fangen schon noch an zu legen. Verlängere dein Lichtprogram noch etwas über die nächste Zeit, das müsste helfen.

wolfswinkel7
08.01.2022, 20:01
Ich kenne einen Züchter der hat 17 Stunden Licht!
Denke aber das 12-14 Stunden schon sein sollten, aber ich bin kein Züchter, ich hab nur die Erfahrung das Rasse Hühner unter 12 Stunden Licht nicht oder weniger legen!

Hast du einen Zuchtwart an der Hand der Dich begleiten kann?

Vinny
08.01.2022, 20:07
Meine haben ab 4 Uhr Licht und abends noch 2 Stunden nach dunkel werden . Das seit Anfang Dezember und mittlerweile legen fast alle wieder.

sil
08.01.2022, 20:40
Ich bin zwar kein Züchter, aber die letztjährigen Junghennen (Rasse und Rassemix) haben alle im Alter von 5 bis 6 Monaten angefangen zu legen. Die ersten im November, die letzten Anfang Dezember. Seit zwei Tagen habe ich das erste Ei einer Althenne (aus 2020), die Hennen aus 2019 und älter legen noch nicht.
Ich habe kein Lichtprogramm, und es war schon so kalt, daß ich die Eier hartgefroren aus den Nestern geholt habe.

Dorintia
08.01.2022, 21:16
Wenn bei mir die Junghennen im November/Dezember noch anfangen zu legen, legen sie auch über den Winter, auch ohne Lichtprogramm.
Zur Zeit habe ich auch welches, aber eher 14 Std. und auch die ein oder andere Althenne legt (wenn nicht gradnoch gemausert wird) und die Grün- und Rotleger haben auch wieder kräftig angefangen.

Krawatte
09.01.2022, 08:09
Hallo,
ich wollte einmal an alle Züchter fragen, wie gut die Hennen momentan legen...Ich hoffe, dass es bald losgeht, damit ich sowohl meine Brut als auch die Abgabe planen kann.




Wenn bei mir die Junghennen im November/Dezember noch anfangen zu legen, legen sie auch über den Winter, auch ohne Lichtprogramm.


Eben!

Nach dem absoluten Eiertief im November und dem langsamen Anlaufen im Dezember schnellt die Eizahl im Januar und Februar wieder gleichmäßig hoch, zumindest bei den Junghennen, auch ohne Lichtprogramm. März bis Mai ist im Durchschnitt die ertragreichste Zeit des Jahres (dann legen alle legefähigen Hennen, auch die Alten), und das ist die Zeit, in der schätzungsweise 90% der Bruteier entnommen/gebraucht werden. Du kannst also völlig beruhigt sein, denn spätestens ab März werden dich deine Hennen mit Eiern überhäufen. Wird so sein wie jedes Jahr!

Jussi
14.01.2022, 08:07
10h Licht werden vermutlich einfach zu wenig sein. Ich meine, dass es schon 12-14h braucht, um genügend Zeit der Futteraufnahme für die Eierproduktion zu haben. Einfach mal langsam steigern, dann wird das schon noch.

Vinny
14.01.2022, 09:04
Mein Tierarzt meinte , es muss gar nicht zwangsläufig die Futteraufnahme sein . Das ist eher bei Küken wichtig, dass sie genug Zeit dafür haben.
Bei Hühner würde bereits leichtes dimmerlicht reichen . Ich habe in meinem Stall so ein Lampenpendel mit 3W Birne und ich glaube 500 Lumen .
Die Junghennen im unbeleuchteten Stall legen nicht , die Damen im beleuchteten Stall fast alle wieder.

Aber das ist nur meine persönliche Beobachtung.

Krawatte
14.01.2022, 11:17
Mein Tierarzt meinte , es muss gar nicht zwangsläufig die Futteraufnahme sein .
Die Junghennen im unbeleuchteten Stall legen nicht , die Damen im beleuchteten Stall fast alle wieder.



Da stimme ich deinem Tierarzt zu! Wenn die Zeit zur Futteraufnahme aus Tageszeitgründen nicht ausreichen würde, dann würden in unseren Breiten bei nicht beleuchteten Beständen generell keine oder nur wenige Eier anfallen, und zwar in jedem Jahr. Ist aber nicht so.

Bei deinen Junghennen würde mich interessieren, ob sie vorher bereits gelegt haben und eine Pause einlegen oder wartest du noch grundsätzlich auf ihren Legestart?

Vinny
14.01.2022, 11:29
Naja , die "Junghennen" sind der Ehrlichkeit halber von April , Mai und Juni .
Sie hatten allesamt schon gelegt und waren in Pause .

Die orloffs haben ihrem Namen als winterleger alle Ehre gemacht, fingen spät an , erst mit 30 Wochen und haben durchgelegt

Wilde Hummel
14.01.2022, 13:58
Welche Rasse züchtest du denn, Nutzer?

Nutzer
14.01.2022, 17:38
Ich züchte große deutsche Reichshühner. Die Hennen sind alle aus März und April. Mittlerweile haben sie ungefähr seit einer Wochen 13 Stunden am Tag Licht. Als Futter bekommen Sie seit etwa 10 Tagen Alleinfutter für Legehennen und Grünfutter. Dazu geben ich noch teilweise Körnerfutter oder Weizen. Eigentlich wollte ich Mitte Februar die Brut einlegen. Ich hoffe, dass sie bald anfangen zu legen. Momentan legen die Hennen gar nicht.

Orpington/Maran
14.01.2022, 18:00
Ich fahre keine Lichtprogramm, von 6 Junghennen legen 2, bis vor 1 Woche hat eine Henne aus 2018 gelegt, der Rest der 22-köpfigen Bande befindet sich noch in der Legepause…

Wilde Hummel
14.01.2022, 18:03
Als Futter bekommen Sie seit etwa 10 Tagen Alleinfutter für Legehennen und Grünfutter. Dazu geben ich noch teilweise Körnerfutter oder Weizen.

Und was haben sie vor den 10 Tagen bekommen? Wieviel RP hat denn das Alleinfutter?

Nutzer
14.01.2022, 18:31
Vorher gab es nur Körnerfutter. Das Alleinfutter hat 16% RP.

Wilde Hummel
14.01.2022, 18:47
Dann ist es kein Wunder, dass sie nicht legen. Nur Körnerfutter reicht nicht, schon gar nicht im Winter, wo sie keine Insekten finden. 16 % RP ist nicht viel, zumal wenn du das Futter noch mit Körnerfutter und Weizen verdünnst. Ich würde dir empfehlen, ihnen ein etwas eiweißhaltigeres Legemehl zu geben, ohne es zu verdünnen. Da du dringlich auf den Legebeginn wartest, vorher noch kurze Zeit einen Ergänzer mit ca. 20% RP , damit sie ihre Reserven auffüllen können.
Wenn du auf Dauer Körner zufüttern möchtest, brauchst du einen Ergänzer!
Gibst du Vitamin D?

Gubbelgubbel
14.01.2022, 19:00
Ich hab 14 Hennen, 7 junge (märz bis August 2021), 7 bis zu 3 Jahre alte. Von den jungen legen 6 von den alten 3 bald 4 wobei 2 von denen sich scheinbar schon aufs glucken vorbereiten :abgelehnt
Ohne Lichtprogramm, mit Auswahlfutter

Wilde Hummel
14.01.2022, 19:12
Da können sie sich ja auch top mit Proteinen versorgen.

Vinny
14.01.2022, 19:26
Dann ist es kein Wunder, dass sie nicht legen. Nur Körnerfutter reicht nicht, schon gar nicht im Winter, wo sie keine Insekten finden. 16 % RP ist nicht viel, zumal wenn du das Futter noch mit Körnerfutter und Weizen verdünnst. Ich würde dir empfehlen, ihnen ein etwas eiweißhaltigeres Legemehl zu geben, ohne es zu verdünnen. Da du dringlich auf den Legebeginn wartest, vorher noch kurze Zeit einen Ergänzer mit ca. 20% RP , damit sie ihre Reserven auffüllen können.
Wenn du auf Dauer Körner zufüttern möchtest, brauchst du einen Ergänzer!
Gibst du Vitamin D?



Mit hohem Proteingehalt sollte man bei Zuchtabsicht vorsichtig sein. Ich habe ein Zuchtvollkorn als Alleinfuttermittel.
Dieses hat den reduzierten RP Abteil von 16% , damit nicht zu viel Eiweiß produziert wird (oder warum auch immer) jedenfalls fahre ich damit seit Jahren zur Zuchtsaison sehr gut !
Den RP Gehalt durch zufutter reduzieren halte ich jedoch auch nicht für ratsam.
Guck doch Mal , ob du ein Zuchtfutter als Alleinfuttermittel bekommst. Auf das Produktionsdatum achten , dann sind auch alle Vitamine vorhanden .

So mache ich es jedenfalls.

nero2010
14.01.2022, 19:31
Genau Vinny, besonders große Eier sind wegen viel Eiklar sehr gefährdet.

Nutzer
14.01.2022, 20:13
Zuchtfutter sollen die Hühner sowieso schon länger bekommen. Laut meinem Futterhändler soll ich es in einer Woche bekommen. Das ist wirklich gut und das füttere ich schon länger. Die Schlupfergebnisse waren immer zwischen 95-100%. In 6 Wochen würde ich gerne einlegen, wenn die Hennen dann legen, wovon ich allerdings ausgehe.

Dorintia
14.01.2022, 20:31
Ich züchte große deutsche Reichshühner. Die Hennen sind alle aus März und April. Mittlerweile haben sie ungefähr seit einer Wochen 13 Stunden am Tag Licht. Als Futter bekommen Sie seit etwa 10 Tagen Alleinfutter für Legehennen und Grünfutter. Dazu geben ich noch teilweise Körnerfutter oder Weizen. Eigentlich wollte ich Mitte Februar die Brut einlegen. Ich hoffe, dass sie bald anfangen zu legen. Momentan legen die Hennen gar nicht.

Ein Alleinfutter wird nicht verdünnt.

Vinny
14.01.2022, 20:53
Haben die Hennen denn schon Mal gelegt ? Wenn sie noch gar nicht gelegt haben ,wirst du binnen 6 Wochen wohl nicht das BE-mindestgewicht erreichen...

Nutzer
14.01.2022, 21:09
Ein paar (recht große) Eier haben die Hennen im Herbst schon gelegt. Das BE Mindestgewicht liegt bei 55 Gramm. Das ist bei meiner Linie auch kurz nach Legebeginn nahezu gar kein Problem.

Krawatte
15.01.2022, 06:51
Haben die Hennen denn schon Mal gelegt ? Wenn sie noch gar nicht gelegt haben ,wirst du binnen 6 Wochen wohl nicht das BE-mindestgewicht erreichen...


Ein paar (recht große) Eier haben die Hennen im Herbst schon gelegt. Das BE Mindestgewicht liegt bei 55 Gramm. Das ist bei meiner Linie auch kurz nach Legebeginn nahezu gar kein Problem.

Wenn man keine ausgesprochenen Kükeneier verwendet, ist das Mindestgewicht eh kein Problem, auch wenn einzelne Bruteier zu wenig wiegen sollten. Sofern das Muttertier im Laufe des Jahres das entsprechende Eigewicht im Durchschnitt erreicht, werden auch die Nachkommen damit kein Problem haben, denn die Genetik bleibt gleich, egal, ob das Küken aus einem größeren oder kleineren Ei schlüpft.

Vinny
15.01.2022, 07:25
Okay , da habe ich schlichtweg keine fundierten Kenntnissen zu ja
Ich lege prinzipiell keine Eier ein , die >2g Differenz nach unten wiegen zum Mindestgewicht.

Bestätigen muss ich dich , allerdings Krawatte: ich habe letztes Jahr orloff BE gekauft u.a. von einem Ausstellungszüchter und diese Eier waren schon deutlich drunter . Also gegen mein Prinzip verstoßen (3€/ Ei wollte ich dann auch nicht wegwerfen)und daraus sind im letzten Jahr die größten orloffs geschlüpft.
Dennoch werde ich dieses Jahr genau beobachten, wiee sich das entwickelt.
Irgendwas wird man sich doch dabei gedacht haben ...

Krawatte
15.01.2022, 08:00
Ja, Vinny, wenn einem das Eigewicht in seinem Stamm zu gering ist, ist es ein Leichtes, dies zu steigern.

Schon der "olle" Regenstein ("Vererbung bei Hühnern und Tauben"), ein seinerzeit ungemein ausgezeichneter Experte, hat vor 50 Jahren stark vermutet, dass
die Eigröße dominant vererbt wird. Er hat deshalb testweise einen ich glaube Italienerstamm genommen und diesen innerhalb weniger Generationen von 55g auf 75g gepuscht, einfach, in dem er immer nur die schwersten Eier zur Brut verwendet hat.

Ich selbst hatte in Kenntnis dieses Umstandes auch nie Schwierigkeiten, das Eigewicht der Hennen zu steigern. Ohne Zuführung von Fremdblut ist das aber innerhalb einer geschlossenen Population natürlich viel langwieriger, jedoch auch hier grundsätzlich kein Problem.

Nutzer
22.01.2022, 19:43
Heute lag das erste Ei in diesem Jahr im Nest. Die Fütterung habe ich bisher nur so angepasst, dass es fast nur Alleinfutter statt Mischung mit Körnerfutter gibt. In ein paar Tagen bekomme ich Zuchtfutter.