PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallplanung die 1.000'e ;)



human. :||: nature.
06.01.2022, 14:16
Hallo ihr Lieben,

ich hatte vor einiger Zeit bereits einen Thread zum Thema Rasseauswahl geöffnet und
möchte nun hier meine Idee für einen möglichen Stall zeigen. Bitte gebt Anregungen etc.

Kurz zu den bestehenden Verhältnissen: der Stall soll in einem bereits bestehenden Werkstattgebäude
abgetrennt werden. Das Gebäude wurde auf einem massiven Beton-Fundament in einer Art Holzständer-Bauweise errichtet und ist insgesamt ca. 12m lang und ca. 3m breit. Die Außenwände sind aus Holzbrettern und außen mit Faserplatten verschiefert. Das Dach ist mit Dachpappe gedeckt. Ein Viertel des Gebäudes kann ich als Hühnerstall nutzen. Es gibt einen Stromanschluss, aber keinen Wasseranschluss. Andere Orte auf dem Grundstück kommen leider nicht infrage, da die gesamte Grundstücksgrenze bereits in irgendeiner Form bebaut ist oder nicht bebaut werden kann.

Bisher habe ich selbst "nur" Wachteln gehalten und es sollen meine ersten Hühner werden.
Grundsätzlich ist mein Plan, mit einem kleinen Stamm einer verzwergten Großrasse (Zwerg Vorwerk, Zwerg Bielefelder, etc.) zu beginnen, mit der Option später einmal im Verein "richtig" zu züchten usw. Dennoch möchte ich erstmal klein Anfangen, aber baulich schon etwas weiter denken. Ich habe mich schon etwas durchs Forum gewühlt, zwecks Abteile und Zusätzliche Ställe etc.

So möchte ich meinen Teil des Gebäudes (ca. 9 - 10m²) in 3 Teile teilen,
um einen "großen" Stall mit ca. 6m² und 2 kleine Abteile mit ca. 1,5m² zu erhalten. Der große Stall soll den Tieren praktisch als Haupstall dienen, der immer benutzt werden kann. Die beiden Abteile sollen für Junghähne und Junghennen im Frühjahr zur Verfügung stehen. Weiter muss meine kleine Wachtelgruppe noch mit Platz finden (etwas erhöht in einer niedrigeren Box mit Zugang in einen Außenbereich /Balkon). Ich habe noch eine Zusätzliche Box (am Boden) für eine Glucke eingeplant, falls die beiden kleinen Abteile belegt sein sollten. Außerdem habe ich noch eine kleine Box für ein verletztes Tier etc. vorgesehen (über den Legenestern), das hatte sich schon bei den Wachteln so bewährt.

Weiter soll die angrenzende (einzig unbebaute) Fläche am Grundstücksrand als Voliere (ca. 30 - 35m² Grundfläche) dienen. Diese stünde den Tieren immer zur Verfügung. Nach Feierabend und an den Wochenenden können die Tiere dann 1500m² Grundstück nutzen.

244497

Gallo Blanco
07.01.2022, 13:59
Ist durchdacht, sieht sehr vernünftig aus.

LG Stefan

human. :||: nature.
07.01.2022, 19:59
Vielen Dank!

guggel
07.01.2022, 20:10
Moin

An den Abteilungen würde ich so Schiebetüren machen. Oben auf Rollen gehängt.
Die stehen einem im Stall nicht im Weg.
Dann kann man ein Brett/Gitter in den Eingang stellen damit die Tiere nicht direkt raushuschen.
So als Einschub und nur so hoch das man auch drüber steigen kann.

Die vielen Boxen modular gestalten, zum rausnehmen oder zerlegen.
Wegen Milben und zum kalken.

Die IBC erhöht aufstellen, dann passt die Gießkanne auch drunter und
der Platz wird von den Huhns gerne genutzt.

human. :||: nature.
07.01.2022, 20:35
Das mit den Schiebetüren ist eine tolle Idee! Darauf wäre ich nicht gekommen ;)

Die IBC stehen bereits auf Pflanzkübeln, aber td danke für den Hinweis :)

guggel
07.01.2022, 23:11
Hier mal was zum Thema Lüftung

--> Puuusst (https://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm) <--

Wo soll die Stange hin?

Kompost und Misthaufen werden die Damen immer auseinander nehmen.
Meinereiner hätte keinen Bock jeden Tag alles wieder zusammen zurechen und in die Kiste zurück zubringen.

human. :||: nature.
08.01.2022, 06:34
Die Sitzstange würde ich über der Wachtel-Box platzieren. So hätte man gleich noch das Kotbrett mit eingeplant. Die Tiere würden dann im östlichen Teil des Stalls (also quasi mit Blick nach Westen) schlafen. So würde dann früh auch nicht die Sonne direkt auf die Sitzstange scheinen. Auf meiner Skizze ist übrigens oben Norden.

In meinem großen Wachtelstall (wo die 23 Wachteln aus der Signatur leben) habe ich auf dem Boden der Boxen die großen Deckel von Ikea-Kunststoffkisten (ca. 60x80cm) herausnehmbar eingebaut. Das kann man sehr leicht reinigen. So hätte ich dann auch wieder das Kotbrett gebaut, evtl. noch mit Estrich-Gittern abgedeckt, damit die Hühnchen nicht drauf können.

Was Kompost usw. angeht wäre das im Grunde kein Problem, wenn das bisschen zwerwühlt wird ;) dort entsorgen wir eh nur das Gras vom Rasenmähen. Es gibt noch einen zweiten Kompost, der ist aber am anderen Ende des Grundstücks und näher am Haus ;) dort landet dann alles andere :D

human. :||: nature.
08.01.2022, 06:43
Achso und wegen der Lüftung: derzeit ist der Raum zwischen den Dachsparren (über der Außenwand) komplett offen. So sind also im Prinzip 4 ca. 60cm lange und ca. 10cm hohe "Öffnungen" in der südlichen Außenwand auf ca. 3m Höhe. Die hätte ich noch vergittert (Marder).

Es ist ja noch ein großes Fenster Richtung Süden eingebaut, das würde ich auch noch vergittern, dan könnte man das zusätzlich noch mit offen lassen.

Krähbert
08.01.2022, 09:19
Die Wachteln da mit reinzupacken (und dann auch noch direkt unter das Kotbrett) halte ich für sehr fragwürdig. Der kleine Raum ist dann so verschachtelt, dass ich mir die Reinigung sehr nervig vorstelle, gerade auch im Bezug auf Milben.