PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken hat Schnupfen + einsames Küken



May
05.01.2022, 13:41
Einen schönen guten Tag.
Meine Kunstbrut Küken sind erst ca. 7 bis 11 Tage alt. Mir ist allerdings aufgefallen, dass das kleinste und schwächste Küken von Anfang an Schnupfen hat. Dieses habe ich dann, sobald die 2. Wärmeplatte da war, von den anderen Küken getrennt. Allerdings haben die übrigen Küken jetzt auch noch Schnupfen bekommen. Vielleicht hat das kleine Küken die übrigen ja doch angesteckt...
Habt ihr eine Idee, was ich gegen Schnupfen tun kann? Habe den Küken schon Kamillentee mit zugemischten Vitaminen angeboten. Die Vitamine sind speziell für Küken.
Allerdings geht der Schnupfen immer noch nicht weg. Was kann ich noch tun? Nasenausfluss haben die Küken nur sehr wenig bis gar nicht. Allerdings niesen diese sehr häufig. Ihr Stall ist allerdings Wind geschützt.
Das kleinste Küken hatte am Anfang sogar so doll Schnupfen, dass es beim Atmen geröchelt hat und nur durch den Schnabel atmen konnte. Dies hat sich allerdings schon gebessert. Trotzdem ist bei allen Küken noch dieses niesen da. Ist das normal?
Ein weiteres Problem besteht darin, dass das kleine Küken immer noch von den anderen getrennt ist, da es wirklich noch zu klein ist, um in den großen Stall zu kommen. Es wiegt nur halb so viel wie die anderen. Außerdem schreit es immer nach mir und wird erst ruig, wenn es mich sieht. Manchmal habe ich versucht, das Küken zu den anderen zu setzen, allerdings latschen diese nur auf dem Küken herum. Nun ist es glaube ich sehr einsam und ich weiß nicht, was ich tun soll. Es schreit immer nach mir.
Hoffentlich könnt ihr mir bei meinen Fragen weiterhelfen.
LG

Dorintia
05.01.2022, 13:46
Hallo und Willkommen,

hast du die Temperaturen nachgemessen und mit den benötigten Temp. für Küken verglichen?
Kannst du den Platz für die Küken begrenzen?
Gib ein paar Sinupret Tropfen ins Trinkwasser und z.B. getrockneten Thymian ins Eifutter.

Ich würde den Platz begrenzen und das Küken zu den anderen geben und allen gutes Futter. Dem kleinsten mehrmals täglich eine extra Pâppelration damit es schnell aufholen kann.

chtjonas
05.01.2022, 13:53
Du könntest ja außerdem dem einsamen Küken auch eines seiner Geschwisterchen dazusetzen.

Vinny
05.01.2022, 13:58
Von Anfang an Schnupfen klingt für mich nach einer Übertragung vom Ei. Das hatte ich bei meiner allerersten Kunstbrut auch. Da hilft tatsächlich nur abwarten. es ist möglich, dass dieses Küken es nicht schafft.
Was du dafür tun kannst, ist z.B. Influduron Globuli im Trinkwasser auflösen oder auch ein paar tropfen Umckaloabo mit dazu. Glücklicher wäre es mit sicherheit, wenn es nicht alleine ist. Vielleicht guckst du mal bei den "gesunden" küken nach dem kleinsten und setzt es zu dem kranken dazu.
Kontrolliere bitte die wärmeplatte auf ihre temperatur (Welche marke / was für eine ist das?)



Und sag- warum brütest du so früh im Jahr? Das verstehe ich nicht...

May
05.01.2022, 14:02
hast du die Temperaturen nachgemessen und mit den benötigten Temp. für Küken verglichen?
Kannst du den Platz für die Küken begrenzen?

Vielen Dank für deine Antwort.
Die Temperatur habe ich nicht gemessen. Unter der Wärmeplatte ist es sehr warm und die Küken sind zufrieden. Diese liegen entspannt darunter und dösen. Raus kommen tuen sie auch. Die Zimmertemperatur beträgt 24 bis 25 Grad. Habe gelesen, dass das so ganz gut sein soll. Ob ich den Platz begrenzen kann, muss ich mal schauen. Meiner Meinung nach benötigen die Küken den vorhandenen Platz schon. Die sausen immer durch den ganzen Stall und erkunden jede Ecke. Und in Naturbrut haben die ja auch viel Platz. Das kleine Küken hingegen braucht nicht so viel Platz. Es ist so klein, dass es eine viel niedrigere Wärmeplatte als die anderen benötigt. Deshalb schau ich mal, wie ich das am besten mache.
LG

Wilde Hummel
05.01.2022, 14:05
Man kann die Wärmeplatte schräg einstellen, so dass sich die Küken den Wärmegrad aussuchen können. Oder an eine Stelle eine Platte darunter legen. Wenn du dem Küken ein Geschwister zur Gesellschaft gibst, könnten sie so beide dieselbe Wärmeplatte nutzen.

Vinny
05.01.2022, 14:07
deswegen bin ich sowieso für wärmelampen...
Ist das denn so eine wärmeplatte für körperkontakt (so ne schwarze, "billige"?) oder die weißen, von z.B. Heka, die strahlen?

flugfisch
05.01.2022, 14:21
Ich stell auch die Wärmeplatte schräg. Und ein Tropfen Bronchipret ins Trinkwasser bzw. den Tee ist auch gut.
Du kannst auch statt Kamille stark verdünnten Tee aus Salbei, Thymian und so geben.
Und nicht alleine halten, das Arme [emoji45] braucht Gesellschaft.

Die Küken die immer am meisten nach mir geschrieen haben und viel Zuwendung einforderten, waren Hähne.....

Gesendet von meinem SM-T580 mit Tapatalk

spitzhaube2015
05.01.2022, 15:26
welche Einstreu wird verwendet?
Schnupfen vielleicht als Ursache von Staub etc. ?????

Dorintia
05.01.2022, 16:46
hast du die Temperaturen nachgemessen und mit den benötigten Temp. für Küken verglichen?
Kannst du den Platz für die Küken begrenzen?

Vielen Dank für deine Antwort.
Die Temperatur habe ich nicht gemessen. Unter der Wärmeplatte ist es sehr warm und die Küken sind zufrieden. Diese liegen entspannt darunter und dösen. Raus kommen tuen sie auch. Die Zimmertemperatur beträgt 24 bis 25 Grad. Habe gelesen, dass das so ganz gut sein soll. Ob ich den Platz begrenzen kann, muss ich mal schauen. Meiner Meinung nach benötigen die Küken den vorhandenen Platz schon. Die sausen immer durch den ganzen Stall und erkunden jede Ecke. Und in Naturbrut haben die ja auch viel Platz. Das kleine Küken hingegen braucht nicht so viel Platz. Es ist so klein, dass es eine viel niedrigere Wärmeplatte als die anderen benötigt. Deshalb schau ich mal, wie ich das am besten mache.
LG

Ok, du hattest halt nur was von Stall geschrieben....

nero2010
05.01.2022, 17:10
Zu trockene oder zu feuchte Luft verursacht Schnupfen ! Falls Zimmerhaltung mit Heizung an ...

Neuzüchterin
05.01.2022, 18:08
Rotlicht ist doch auch gut bei Schnupfen,oder täusche ich mich??

May
05.01.2022, 20:10
welche Einstreu wird verwendet?
Schnupfen vielleicht als Ursache von Staub etc. ?????

Ich verwende Buchenhack. Habe nur gutes darüber gelesen.

May
05.01.2022, 20:16
Ist das denn so eine wärmeplatte für körperkontakt (so ne schwarze, "billige"?) oder die weißen, von z.B. Heka, die strahlen?

Ich habe so eine schwarze Wärmeplatte. Habe da eigentlich auch nur gutes drüber gelesen. Habe aber auch schon von den weißen Wärmeplatte von Heka gehört. Allerdings habe ich mir dann doch lieber eine schwarze gekauft, da ich davon viel mehr gehört habe.

May
05.01.2022, 20:27
Man kann die Wärmeplatte schräg einstellen, so dass sich die Küken den Wärmegrad aussuchen können.

Meine Wärmeplatten sind alle schreg. Da ich unterschiedliche Zwerg Rassen habe, können die sich die Wärme so gut aussuchen. Allerdings ist das kleine Küken so klein, dass es selbst für die tiefste Stufe der Wärmeplatte der größeren Küken zu klein ist. Das kleine Küken wiegt nämlich nur 26 Gramm. Es ist ein Mix aus Serama und Federfüßigem Zwerghuhn. Die anderen sind teilweise reinrassige Seramas und ein Mix aus Zwerg Wyandotten, Serama und Federfüßigem Zwerghuhn. Also eine sehr gemischte Truppe. Die Wyandotten Mixe wiegen so zwischen 57 bis 77 Gramm. Die Seramas ca. 48 bis 55 Gramm.
Alle sind ungefähr gleich alt. Die Seramas sind 1 bis 2 Tage älter als die Wyandotten und der kleine ist ca. 1 Tag jünger als die Wyandotten.

chtjonas
05.01.2022, 21:34
Ich benutze eine Rotlichtlampe.
Die hängt gerade in der Box für mein (leider) Wachteleinzelkind. Im direkten Zentrum unter der Lampe hat es ca. 38°-39°C - abhängig von der Außentemperatur.
Der Kleine (6g) kann sich aussuchen, wo er sich aufhält. Meistens (bei uns z.Zt. tagsüber >30°C, nachts 15°C) liegt der so am Rand des Lichtkegels.
Ich finde auch praktisch, dass ich durch das Rotlicht sehen kann, ob die Lampe funktioniert - und das Licht scheint ihn nicht zu stören.

Vinny
06.01.2022, 07:41
Ich würde trotzdem auf eine übertragene Krankheit ab Schlupf tippen .

Hast du schon ein paar Tipps von uns umgesetzt? Wie geht es dem Knirps ?
Das Problem bei schrägen Platten ist , das man im Prinzip nur noch kleine Bereiche hat , die passen .
Gerade bei den Kontaktplatten, wo die Küken mit dem Rücken rankommen sollen.
Haben jetzt alle Küken die gleiche Größe, gibt es nur einen schmalen , optimalen Wärmebereich der Platte .

Daher meine Empfehlung- WENN du nochmal vor einer Kaufentscheidung stehst: Rotlicht.
Du siehst , dass es an ist , du kannst schnell die Höhe verstellen, die Küken können sich sehr gut ihren Wärmebereich aussuchen , es ist auch für Anfänger leicht justierbar...
Klare Empfehlung von mir nach 7 Jahren ...

Wilde Hummel
06.01.2022, 10:30
Ich habe auch mit Schwarzlicht gute Erfahrungen gemacht, mir hat gefallen, dass das nachts nicht so hell ist und die Küken gut zur Ruhe kommen.

Dylan
06.01.2022, 10:36
Ich tippe auch auf einen Infekt, das Küken wird ja von Anfang an als klein und schwächlich beschrieben. Solche Küken bleiben in aller Regel problematisch in der Entwicklung, selbst wenn man sie durchbekommt.

Vinny
06.01.2022, 10:56
Ich habe auch mit Schwarzlicht gute Erfahrungen gemacht, mir hat gefallen, dass das nachts nicht so hell ist und die Küken gut zur Ruhe kommen.
ja, die habe ich auch. einziger nachteil zu rotlicht ist, dass man nicht auf distanz sieht, ob es an ist.
Stimmt, die küken können gut schlafen, das ist ein klarer vorteil. andererseits haben sie bei mir, als ich wegen einer größeren menge an küken und kalten temperaturen (gerade draussen, noch nicht vollends befiedert)beide strahler einsetzen musste, die küken sich instinktiv um das rote licht gedrängt.

Dylan, ich sehe das auch so.
wenn bei mir ein kandidat arg schwächelt und nicht mithalten kann, sterben sie entweder nach wenigen tagen selber oder ich beende es. sowas schwächelt auch später noch und schleppt durch häufigere ausbrüche wegen hoher anfälligkeit am ende noch ernsthafte infekte in die gruppe.