Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HEKA Tränkenwärmer. Ein Reparaturversuch
Mikromeister
11.12.2021, 11:20
Ich habe vor einigen Jahren den HEKA TW 20-1 Tränkenwärmer mit passender Tränke gekauft.
Im ersten Winter hat er funktioniert, danach wurde er immer am Winteranfang 2 Mal anstandslos kostenlos ausgetauscht, weil er defekt war. Lob an den HEKA Kundenservice an dieser Stelle.
243926
Diesen Winter ist er schon wieder nach 2 Wochen Betrieb ausgefallen und ich war der Sache Müde.
Als Ingenieur schraube ich gerne auf und schaue rein.
Das Ergebnis ist erstaunlich grauslig.
243922T
Billigstes Innenleben, offensichtlich nicht wasserdicht, was bei einem Tränkenuntersetzer ziemlich fragwürdig erscheint.
243924243925
Der Bimetallschalter ist sehr stark korrodiert, so dass klar ist, dasser nicht mehr funktionieren kann.
Das Heizkabel ist an einer Stelle druchgebrannt und an anderen Stellen schwarz verfärbt. Offensichtlich passt die thermische Ankopplung nicht zur Heitzleistungsdichte.
Ich würde sagen, das ist auf breiter Front eine Fehlkonstruktion und keine HEKA Qualität. Kein Wunder, dass das Ding nur ein Jahr hält.
Eigentlich wollte ich ja reparieren, aber was soll man da machen ausser wegwerfen?
Ich kann vom Kauf dieses Geräts, das offensichtlich bei allen 3 Exemplaren gleich schlecht war nur abraten.
Mate Kroate
11.12.2021, 11:47
Erschreckend diese defekte und das bei nur 15 Watt. Das zerlegte Teil würde ich mit einem netten Brief an Heka schicken. Da Heka sicher nicht der Hersteller ist sind die bestimmt dankbar für die Mitteilung.
Das ist jedenfalls meine 30 jährige Erfahrung mit anderen Herstellern.
Ausloggen89
11.12.2021, 12:55
Moin :)
Ist leider bei sehr vielen technischen Geräten so. Außen Hui innen ...:rotwerd
Man kann immer nur hoffen, dass es ein Stück weit hält. Manchmal hat man Glück, dann wieder nicht...
LG
Andreas
Mikromeister
11.12.2021, 13:03
Da Heka sicher nicht der Hersteller ist sind die bestimmt dankbar für die MitteilungIch habe keine Lust mehr, den Mist in der Gegend rum zu schicken.
Wenn Heka an einer Lösung interessiert wäre, hätten sie auch einfach selber mal einen Rückläufer aufbrechen können.
Ich bin sicher nicht der einzige, dem dieses systematische Problem aufgefallen wäre.
Der Bimetallschalter ist übrigens auch nach der Restaurierung defekt. Keine Ahnung warum der nicht schaltet.
Vielleicht ist das ja auch das die grundlegende Ursache für die Überhitzung.
Mate Kroate
11.12.2021, 13:35
@mikromeister. Das ist schon verständlich, aber bei Heka ist keiner der sich mit so etwas auskennt. Der Fehler ist offensichtlich. Alle Kontakte sind oxidiert und durch die dadurch entstanden Übergangswiderstände brennt erst der Schalter fest. Der Rest verbrennt dann natürlich auch. Diesen Zusammenhang wird bei Heka wahrscheinlich keiner verstehen, wenn man es ihnen nicht erklärt. Ich kann nur aus meinen Erfahrungen berichten, daß fast alle Hersteller sich für solche Mitteilungen sehr dankbar gezeigt haben.
Es bleibt natürlich deine Entscheidung, die ich auch vollkommen verstehen kann.
Das sieht wirklich übel aus. Und auch gefährlich, oder? Je nachdem wo das Ding steht, wenn das da so vor sich hin schmort....
Nun habe ich gerade selber einen Heka-Tränkenwärmer hier liegen, den etwas größeren mit 20W. Es ist einer mit Thermostat. Der schaltet noch, jedenfalls reagiert die Kontrollleuchte und man hört ein Klacken beim Ein- aus Ausschalten. Aber warm wird nichts mehr. Also kaputt und wartet seit einiger Zeit auf die Entsorgung, Garantie ist schon um. Ich bin aber auch neugierig, wollte nun auch reinschauen (hin ist hin, also warum nicht aufmachen?). Aber da ist keine einzige Schraube, der ist rundum verklebt. Wie hast du deinen auf bekommen? Rundherum den Kleber durchgeschnitten? Oder war deiner verschraubt?
Silmarien
11.12.2021, 16:09
Ich habe keine Lust mehr, den Mist in der Gegend rum zu schicken.
Vielleicht erst mal nur eine Email an Heka mit den Bildern als Anhang senden?
Pierre Iwanowitsch
11.12.2021, 17:42
Das ist schon verständlich, aber bei Heka ist keiner der sich mit so etwas auskennt.
Jetzt mach mir bitte keine Angst. Die bauen (oder bauen die die evtl nicht?) und vertreiben doch Brutgeräte und anderen technischen Kram. Und da soll niemand sein, der sich mit Elektro-Basics auskennt?
Mate Kroate
11.12.2021, 18:29
Jetzt mach mir bitte keine Angst. Die bauen (oder bauen die die evtl nicht?) und vertreiben doch Brutgeräte und anderen technischen Kram. Und da soll niemand sein, der sich mit Elektro-Basics auskennt?
Ich kenne aus meiner jahrelangen Kundendienstzeit viele Arbeitsweisen von Firmen. Bei Heka gehe ich davon aus das die sich mit Brutgeräten schon auskennen und wissen worauf es ankommt. Die einzelnen Komponenten werden wahrscheinlich zugekauft. Die Anforderungen für diese Komponenten werden von Heka vorgegeben.
Andere Artikel laufen nur nebenbei und werden nicht selbst entwickelt. Es ist kostengünstiger defekte Artikel einfach auszutauschen als sie zu überprüfen. Wenn die Reklamationen überhand nehmen wird einfach ein neuer Hersteller gesucht. Also mach dir keine Sorgen um die Brutgeräte.
Pierre Iwanowitsch
11.12.2021, 18:36
Das muss ja nichts bedeuten, aber immerhin klebt ein Heka-Typenschild auf dem Teil. Als ahnungsloser Verbraucher gehe ich dann schon davon aus, dass die sich irgendwie damit auskennen.
Krähbert
11.12.2021, 18:51
Bei solchem Schrott würde ich definitiv nichts reparieren. Mail mit Bildern an Verkäufer/Hersteller, bisherige Kulanz loben aber um Stellungnahme und Lösungsvorschlag bitten. Idealerweise volle Kaufpreiserstattung.
Parallel dazu anderes Gerät kaufen.
Mikromeister
11.12.2021, 19:16
Wenn man dem Angebot des HEKA-ebay Shops glauben darf, wissen die ganz genau was sie verkaufen:243944
Anscheinend ist hinreichend viel dran verdient, dass man einfach austauscht was kaputt geht.
Immerhin machen sie das ja schnell und anstandslos. Das muss man anerkennen.
Trotzdem kostet es mich als Kunden 1h Arbeit und jedes mal 6 EUR Versandkosten und ich habe keine Lust auf ein Produkt, das vorhersehbar nach einem Winter wieder verreckt und im Müll landet. Mein Stundensatz ist ausserdem definitiv nicht Mindestlohn ;-)
Ich habe stattdessen jetzt in wenig länger als einer Stunde original "Made in Germany" einen Recycling Tränkenwärmer aus fast ausschließlich Gebrauchtteilen gebastelt. Das ist wirklich nachhaltig, reparierbar und robust und macht ausserdem Spaß.
Ein alter Campingtopf vom Sperrmüll, eine Multiplexplatte von ebendort, eine Glühbirne aus dem alten Herd, eine Alu-Festplatte als höchstwertiger Reflektor und aus Sicherheitsgründen ein paar neue Elektrobauteile.
Der Temperaturschalter von Aliexpress kostet 2,5 EUR, kommt aber erst in ein paar Wochen.
243951243952
Extrem wichtig beim Nachbauen ist die sichere Erdung des Gehäuses, damit es zu keinem Unfall kommen kann.
Die Multiplexplatte mit der Elektrik ist einfach unten 3 cm tief in den Topf reingeklemmt und hat 3 Schrauben als Beinchen, damit sie niemals versehentlich den nassen Boden berühren kann.
Mit 10W Birne komme ich derzeit auf 11°C Temperaturerhöhung des Wassers.
Pierre Iwanowitsch
11.12.2021, 20:18
Wenn einem gewissen Teil der Kunden das Reklamieren zu lästig ist, geht die Rechnung doch auf. "Made in Germany". Wie war das noch mit der Diskussion über China-Schrott?
Krähbert
11.12.2021, 21:11
Das sieht wirklich spaßig aus. Ich wünschte, ich könnte sowas auch. Ich habe schon als Kind allerlei Elektrokrams gehortet, weil es so faszinierend aussah, bin dann aber nie dazu gekommen, mir das Wissen dahinter anzueignen. :(
Sieht auf jeden Fall wertiger aus als der massenproduzierte Schrott. Aber sollte da nicht auch soetwas wie eine Zeitschaltuhr oder ein Thermostat rein?
Mikromeister
12.12.2021, 00:21
Aber sollte da nicht auch soetwas wie eine Zeitschaltuhr oder ein Thermostat rein?
Der Temperaturschalter von Aliexpress kostet 2,5 EUR, kommt aber erst in ein paar Wochen.https://www.aliexpress.com/item/32369436039.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.6548725 cBX3As8&algo_pvid=c79b15c9-6823-4fb6-915c-4e79969c6944&algo_exp_id=c79b15c9-6823-4fb6-915c-4e79969c6944-17&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2265751838557%22%7D
Mate Kroate
12.12.2021, 06:20
@mikromeister.deine Konstruktion sieht made in Germany viel ähnlicher. Robust und langlebig.
Hoffentlich hast du noch ein paar E14 Glühlampen auf Lager.
Nach den wenig erfreulichen Bildern vom Innenleben des Tränkenwärmers frage ich mich, ob die Wärmeplatten der gleichen Firma ähnlich vertrauenerweckend sind? Hat zufällig schon mal einer von euch in so eine reingeschaut? Muß man Angst haben, daß man sich mit so einer Wärmeplatte den Stall abfackelt?
Ich habe mir den Hundenapf vom Link bestellt.
Noch nicht getestet, macht aber n sehr guten Eindruck.
Gesendet von meinem Lenovo TB-X606X mit Tapatalk
Mate Kroate
13.12.2021, 20:55
Nach den wenig erfreulichen Bildern vom Innenleben des Tränkenwärmers frage ich mich, ob die Wärmeplatten der gleichen Firma ähnlich vertrauenerweckend sind? Hat zufällig schon mal einer von euch in so eine reingeschaut? Muß man Angst haben, daß man sichi mit so einer Wärmeplatte den Stall abfackelt?
Ich habe eine große weiße, Leistung 130 Watt. Ob die von Heka ist kann ich nicht sagen da kein Typenschild mehr vorhanden ist. Die Leistung habe ich selbst gemessen. Da sind ganz dünne Heizbänder drin. Das Teil sieht schon sehr alt aus, die Verarbeitung ist aber sehr gut. Mit meinem Teil habe ich keine Bedenken. Thermostat hat meine Wärmeplatte aber nicht.
@Mate Kroate
Danke schon mal. Wenn es eine weiße Platte ist, die sehr warm wird, dürfte es schon eine von Heka sein. Bisher habe ich solche Platten nur bei Heka gesehen.
Frage zum Hundenapf, da hier Leute sind, die sich auskennen: Wenn da ein Defekt im Gerät wäre, z.B. weil Wasser eindringt, würde dann der FI schnell genug fliegen, damit dem Hund nichts passiert? Der Stall hat einen eigenen Sicherungskasten mit FI, aber ein paar Meter Leitung bis zur Steckdose sind es trotzdem.
Mate Kroate
14.12.2021, 08:36
@Mate Kroate
Danke schon mal. Wenn es eine weiße Platte ist, die sehr warm wird, dürfte es schon eine von Heka sein. Bisher habe ich solche Platten nur bei Heka gesehen.
Frage zum Hundenapf, da hier Leute sind, die sich auskennen: Wenn da ein Defekt im Gerät wäre, z.B. weil Wasser eindringt, würde dann der FI schnell genug fliegen, damit dem Hund nichts passiert? Der Stall hat einen eigenen Sicherungskasten mit FI, aber ein paar Meter Leitung bis zur Steckdose sind es trotzdem.
Die Länge des Kabels ist nicht wichtig. Deinem Hund wird nichts passieren. Ein Fi-Schalter arbeitet wie eine Waage, er misst den Unterschied zwischen dem was rein geht mit dem was raus geht. Wenn irgendwas den Strom ins Ungleichgewicht bringt zB Wasser, Hundebiss oder ähnliches löst er aus.
https://www.aliexpress.com/item/32369436039.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.6548725 cBX3As8&algo_pvid=c79b15c9-6823-4fb6-915c-4e79969c6944&algo_exp_id=c79b15c9-6823-4fb6-915c-4e79969c6944-17&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2265751838557%22%7D
Muss der "Kopf" des Sensor außerhalb des Topf sein?
Der Rest kommt mir sehr bekannt vor ;)
Hast Du 0 Grad genommen oder 5 Grad?
https://youtu.be/E4GzWMjgqHY
https://youtu.be/08559jDANXg
Grobb Fahrlässig so etwas in Umlauf oder den Verkauf zu bringen! Es könnte der Hühnerstall abfackeln!
Hat das Gerät ein CE Kennzeichen? TÜV Kennzeichen?
Fotos an die Verbraucherschutzzentrale senden.
Mikromeister
15.12.2021, 16:58
Muss der "Kopf" des Sensor außerhalb des Topf sein?
Der Rest kommt mir sehr bekannt vor ;)Danke für die Links. Noch jedes mal, wenn ich wieder mal eine weltbewegende Erfindung gemacht habe, musst ich hinterher feststellen dass es das schon längst gibt :(
Meine Konstruktion hat allerdings 3 Vorteile:
1. Ein metallischer Aussenmantel gehört aus Sicherheitsgründen unbedingt explizit geerdet. Das ist ein deutliches Manko der gezeigten Modelle. 1x liederlich, 1x gar nicht geerdet.
2. Das Kabel ohne Dichtung und Knickschutz durch ein messerscharfes Loch im Blech zu führen ist ein böses Foul.
Was gibt es, wenn das Blech die Isolierung durchgenudelt hat und es auch noch keine ordentliche Erdung gibt? Grillhähnchen!
3. Mein Holzboden sitzt 2 cm nach oben versetzt und kann somit nicht an der Erde vergammeln wie in den gezeigten Beispielen.
Ausserdem hat keiner der Meister in den Videos an die Demontierbarkeit gedacht. Wie bekommt man den Deckel wieder raus? Man braucht zumindest eine Griffschraube an der man ziehen kann.
Aus Sicherheitsgründen muss der Sensor innen sitzen.
Ich würde ihn möglichst weg von der Lampe an die Aussenwand schrauben und nach innen zu isolieren. Damit misst er annähernd die Aussentemperatur und kaum die Temperatur der Lampe.
Ich nehme einen 5°C Sensor und kaufe noch einen 0 und einen 10°C Typ zur Sicherheit. Ich weiss auch nicht wie groß die Hysterese der Schalter ist.
Wenn er bei 5°C Aussentemperatur einschaltet und bei 10°C aus, dann sollte es passen und nicht zu viel schalten.
Mate Kroate
15.12.2021, 17:40
@mikromeister
Das was in dem link zu sehen ist sind Sicherheitsschalter. Sie schalten bei der angegebenen Temperatur und schalten zurück wenn die Temperatur wieder gefallen ist. Wenn der 5C abschaltet wird wahrscheinlich erst bei 0C oder tiefer wieder eingeschaltet. 10C sollte aber frostfrei halten.
Die Topfversion mit der Schiffsarmatur braucht nicht geerdet werden, da die Schiffsarmatur ein schutzisoliertes Gehäuse ist. Die Kabeldurchführung ist allerdings wirklich gefährlich.
Ach ja, mach ordentlich Wärmeleitpaste unter den Schalter.
Moinsen.
nur kurz weil ich vom Handy nicht so gern tippe ;)
Habe das Loch im Topf mittlerweile mit Kantenschutzband entschärft.
Nochmal zu dem Temperaturschalter : man könnte ihn auch in eine Wasserdichte kleine Box in der Zuleitung setzen - außerhalb des Topf . Dann misst er gar nix von der Lampe. Ich glaube ich muss mir mal ein kleines Leergehäuse besorgen ;)
Mate Kroate
15.12.2021, 21:46
@Jensman
Willst du den Stall heizen?
Wenn der Sensor in einem Gehäuse ist, ist er dort auch thermisch isoliert. Was soll er denn messen?
Ich würde den Schalter unter dem Topfboden montieren. Das ist die Stelle auf der das Wasser frostfrei gehalten werden soll. Den Schalter kann man auch von der Lampe isoliert montieren
Ganz wichtig ist dann aber auch eine Erdung des Topfs.
Mikromeister
15.12.2021, 22:03
Jensmann, hast Du das Video gedreht? Lustig.
Wenn der Schalter am Topfboden sitzt, misst er dessen Temperatur.
Weil aber die thermische Ankopplung des Wasserbehälters schlecht ist, muss der Boden deutlich wärmer sein als das Wasser und die Aussagekraft ist begrenzt.
Am Topfboden fängt man also entweder bei starken Plusgraden schon sinnlos zu heizen an, oder man fängt bei 0°C an und läuft viel zu schnell in die obere Abschalttemperatur rein.
Im Idealfall würde man natürlich das Wasser messen, aber das ist schwer machbar.
Eine Steuerung die einfach nach reiner Aussentemperatur im externen Gehäuse arbeitet ist sicher sehr robust und wird funktionieren.
Einfache Haus-Heizungen arbeiten auch so.
Ich denke, wenn man einen gesunden Mittelwert aus Aussentemperatur und Heiztemperatur zugrunde legt sollte es auch funktionieren und man hat weniger Gedöns.
Am Topfboden fängt man also entweder bei starken Plusgraden schon sinnlos zu heizen an, oder man fängt bei 0°C an und läuft viel zu schnell in die obere Abschalttemperatur rein.
Im Idealfall würde man natürlich das Wasser messen, aber das ist schwer machbar.
Eine Steuerung die einfach nach reiner Aussentemperatur im externen Gehäuse arbeitet ist sicher sehr robust und wird funktionieren.
Ist sowas dafür zu gebrauchen?
--> ??? (https://www.joom.com/de/products/61842457a0c9f301c7baeedd) <--
Würde sowieso alles nur mit 12V über Solar betreiben.
Hier noch 12V Heizmatten in verschiedenen Leistungsstufen.
--> !!! (https://www.joom.com/de/products/60b8a70d6b2b2201bd37eca5)<--
Mikromeister
16.12.2021, 17:24
Der Laden kommt mir seltsam vor.
Im Prinzip ist ein elektronischer PID Regler mit externem Sensor die Königsklasse, aber für 15 EUR gibt es sowas normalerweise nicht.
Die Heizelemente sind sehr klein. wenn die 30W leisten sollen müssen die sehr heiss werden. Da stimmt was nicht.
Mikromeister
16.12.2021, 18:07
Korrektur.
Ich sehe gerade, dass es bei Aliexpress sogar einen PID Regler mit Sensor und Solid State Relais für die Leistungsschaltung und Lieferung aus Spanien für 17 EUR incl. Mehrwertsteuer gibt.
Das ist regelungstechnisch sicher perfekt, man kann damit sogar eine kontinuierliche Regelung verwirklichen und nicht nur 2-Punkt, aber für einen Tränkenwärmer würde ich mir fast komisch vorkommen mit so einer Kanone.
Ausserdem muss man da schon ein bisschen was vor Elektrik verstehen und eine Vorstellung von der Arbeitsweise eines PID Reglers haben.
https://www.aliexpress.com/item/32884775297.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.7609432 fTYhJFF&algo_pvid=c046200c-7a38-4296-8eb9-40f07e616fdc&algo_exp_id=c046200c-7a38-4296-8eb9-40f07e616fdc-0&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2210000000093263288%2 2%7D
Moin - Bei Joom hole ich schon länger das eine oder andere.
Bin da eigentlich recht zufrieden mit.
Zur Technik, wer sowas verbauen möchte sollte schon wissen was er tut, klar 8)
Mir ging es um die Solar Möglichkeit.
@Jensman
Willst du den Stall heizen?
Wenn der Sensor in einem Gehäuse ist, ist er dort auch thermisch isoliert. Was soll er denn messen?
Hmmm.... Das ist jetzt die Frage. Irgendwann kriecht die Kälte da bestimmt auch rein. Ist halt nur die Frage ob das relativ Zeitnah passiert. Ich habe mir die Dinger jedenfalls auch mal geordert und werde sie einfach mal testweise in einem kleinen Gehäuse in die Zuleitung setzen. Allerdings erstmal ausserhalb des Hühnergeheges zum testen ;)
Wenn man den Schalter im Topf/Gefäß verbaut, sehe ich die Problematik dass der Schalter von der Lampe erhitzt wird und zu schnell wieder abschaltet => Stauhitze unter dem Topf - Wasser friert ein.
Ich hatte mir vor zwei Wochen nochmal diese Dinger bestellt https://s.click.aliexpress.com/e/_AOjy6i - habe ich bereits einen von und der funktioniert auch recht gut. Allerdings wäre mir die Lösung über den kleinen Temperaturschalter eigentlich lieber ;)
@Mikromeister:
Jo, hat sich irgendwie letztes Jahr mal als Hobby so entwickelt :laugh;)
Mate Kroate
19.12.2021, 17:41
@Jensman, klar kriecht die Kälte in das Gehäuse, aber wann kommt die Wärme daran zum abschalten? Der kleine Schalter ist als Kotaktthermostat gedacht.
Am Boden mit Wärmeleitpaste montiert und gegen die Strahlwärme (Alublech) der Lampe isoliert ist mMn die bessere Lösung.
Das Steckerthermostat wollte ich mir als Ersatzschlalter für einen Brüter mal besorgen.
Dann lass uns doch einfach mal beide losbasteln wenn die Teile da sind.
ich behaupte, das Problem mit der Temperaturempfindlichkeit des Schalters im inneren eines Gehäuses habe ich gerade gelöst. Aber ich will mich auch nicht zu weit weg schmeißen, daher warte ich erstmal ab bis die Dinger da sind.
Ergebnis wird auf jeden Fall präsentiert - auch wenn es in die Hose geht. ;):laugh
Mate Kroate
20.12.2021, 05:15
Dann lass uns doch einfach mal beide losbasteln wenn die Teile da sind.
ich behaupte, das Problem mit der Temperaturempfindlichkeit des Schalters im inneren eines Gehäuses habe ich gerade gelöst. Aber ich will mich auch nicht zu weit weg schmeißen, daher warte ich erstmal ab bis die Dinger da sind.
Ergebnis wird auf jeden Fall präsentiert - auch wenn es in die Hose geht. ;):laugh
Ne, Ne da bastel ich nicht mit, wünsche dir aber viel Erfolg.
Zum einen haben unsere Mädels eine Nippeltränke und deshalb brauche ich nur ganz selten eine Heizung fürs Wasser.
Zum andern arbeite ich gerade an einem neuen Brüter für den Frühling in dem man im Herbst auch dörren und trocknen kann. Steuerung und Heizung sind schon da, es fehlt nur noch das Gehäuse. Wenn ich Glück habe gibt es daraus im Sommer noch kalte Getränke.
Mikromeister
20.12.2021, 09:28
Streitet euch nicht, ich denke Ihr sprecht von zwei unterschiedlichen Systemen.
Einmal handelt es sich um eine Regelung, das andere Mal um eine Steuerung.
Im Idealfall misst der Sensor die Wassertemperatur und es handelt sich um einen Regelkreis mit 2-Punkt Regler.
Hier haben wir das Problem, dass besonders wegen der schlechten Wärmekopplung zwischen Tränkenwärmer und Tränke, sowie der im Vergleich zur Heizfläche großen Kühlfläche der Tränke, eine sinnvolle Temperaturmessung nur am oder im Wasser, abseits der Heizfläche stattfinden kann. Also mit einem externen Sensor.
Die resulierende Wassertemperatur pendelt grob um einen konstanten Wert.
Jensmanns Vorschlag mit Sensor irgendwo in der Zuleitung ist keine Regelung, weil die Rückkopplung fehlt.
Hier handelt es sich einfach um eine Steuerung, die die Heizleistung in Abhängigkeit von der Aussentemperatur steuert.
Im vorliegenden Fall AN oder AUS
Was das für Auswirkungen auf das Wasser hat ist dieser Steuerung weder bekannt, noch wird sie dadurch beeinflusst.
Dafür ist diese Steuerung überaus robust und einfach. Die resultierende Wassertemperatur ergibt sich experimentell und ist nicht ansatzweise konstant.
Der Energieverbrauch ist bei einer großen Tränke sicherlich mit einer echten Regelung kleiner, weil nie zu stark geheizt wird.
Bei einem aktiven (PID)-Regler mit eigenem Energiebedarf muss dieser aber mit einkalkuliert werden.
Ein einfache Steuerung heizt dagegen z.B. bei 0°C schon mit der selben maximalen Heizleistung, wie sie eigentlich erst für -20°C nötig wäre.
Das Wasser wird also oft wärmer als nötig. Der Energiebedarf ist höher.
Meine Heizung ohne jede Steuerung oder Regelung ist die allereinfachste Möglichkeit.
Sie braucht bei 15 W in 120 Tagen ungefähr 43 KWH oder ganz grob 15 EUR/Saison
Mate Kroate
20.12.2021, 09:57
@mikromeister, keine Angst, Streit sieht bei mir ganz anders aus.
Ich denke aber auch das deine Version absolut ausreichend ist,sonst würde die stromlose Grableuchtenvariante ja auch nicht funktionieren. Seit dem wir die Nippeltränke haben brauchten wir noch keine Heizung. Nur die Nippel sind ein paarmal eingefroren aber durch kurzen anwärmen mit der Hand war alles wieder frei. Der Vorteil der Nippeltränke liegt auch daran das sie in 50 cm über dem Boden steht und natürlich an den milderen Wintern hier bei uns.
Mikromeister
13.02.2022, 21:05
Mein Recycling Tränkenwärme funktioniert gut und hat jetzt eine Isolierung bekommen, damit die geringe Heizleistung auch bei sehr tiefen Temperaturen reicht.
.
245130
Krähbert
13.02.2022, 21:40
Ich hoffe, du hast dafür auch "Ersatzklamotten". Ich geb der Mütze eine Woche, bevor sie anfängt, ein Eigenleben zu entwickeln. :laugh
Mikromeister
14.02.2022, 11:30
Mütze wie Mantel sind aus reiner Wolle und stecken da schon seit Dezember.
Der Standort ist trocken und das Lammfell für den Kater, das da auch noch liegt ist schon ungelogen mehr als 30 Jahre alt.
Ich habe auch so eine Ummantelung aus einer alten Camping Isomatte gebastelt.
Hat sich bewährt und saugt sich nicht voll.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.