PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luftfeuchtigkeit



nati04
04.12.2021, 07:55
Hallo an alle!

Unser neuer Hühnerstall hat 15 qm2 und beherbergt derzeit 7 Hühner 😊
Er ist etwas gedämmt und bei geschlossenen Fenstern (natürlich aber mit Lüftung) ist es ein paar Grad wärmer als draußen. Genau so, dass es bei Minusgraden drinnen noch im Plus ist. Ein Beispiel ist heute hätte es draußen -4 Grad und drinnen +1.
Mir ist jedoch aufgefallen, dass die Fenster morgens innen leicht beschlagen sind. Laut Hydrometer hat es im Stall morgens eine Luftfeuchtigkeit um 85%.
Über den Sitzstangen hängt ein alter Spiegel (der war dort schon montiert und ich hab ihn nie abgemacht hihi) und am Spiegel erkennt man aber, dass dieser nicht beschlagen ist und sich keine Feuchtigkeit angelegt hat. Eben nur an den Fenstern... Manche haben mir jetzt gesagt, das ist normal und liegt nur am außen- innen Unterschied, an den Fenstern... Ich kenn mich da leider nicht wirklich aus...

Ich frage mich ob das so noch im Rahmen ist oder ob ich da noch etwas mehr an der Frischluftzufuhr arbeiten muss?


Danke schon jetzt für Tipps und Hilfe 😊

hirsch
04.12.2021, 09:16
Manche haben mir jetzt gesagt, das ist normal und liegt nur am außen- innen Unterschied, an den Fenstern...

Genau so ist es auch.

An meinem gedämmten Schlafstall ist eine große einfache Glasscheibe, die im Winter morgens auch meistens innen etwas beschlagen war. Da die Glasscheibe eine enorme Kältebrücke ist, habe ich irgendwann über Nacht eine passgenau zugeschnittene 30mm Styrodurplatte außen auf der Scheibe angebracht.

Wenn ich jetzt morgens den Stall öffne und die Styrodurplatte außen entferne, ist die Scheibe von innen nicht mehr angelaufen.

243786

Dorintia
04.12.2021, 12:44
Fenster sind in einer Wand im allgemeinen die kältesten Punkte und deshalb kondensiert dort gerne LF.
Ich fände es auch fatal wenn durch entsprechende Eingriffe diese Taupunkte in die Wände verlegt würden. Dann hat man zwar keine sichtbar beschlagenen Fenster, aber u.U. feuchte Wände und merkt es nicht.

Schnappi66
04.12.2021, 22:23
Wegen der Temperaturunterschiede kondensoert das da ebenso wie z.B. innen an meiner Haustüre (wo es im Winter dann morgens zu Eis gefroren ist.
Frag mich aber gerade, ob das denn so schlimm ist und unbedingt am Hühnerstallfenster vermieden werden muß. Denn was da dran kondensiert und sozusagen ans Fenster als Tropfen gebunden ist, ist ja aus der Atemluft schon mal weg. Denn die Luftfeuchtigkeit im Stall wird deshalb ja nicht mehr oder weniger weil man die Kältebrücken abschafft.
Im Gegenteil, so kann ich da mit einem Handtuch über die Scheibe gehen und Feuchte damit nach aussen befördern.

Mate Kroate
05.12.2021, 03:54
Ich denke eher darüber nach ob die hohe LF gesund für die Hühner ist.
Für uns Menschen fühlt sich die Temperatur bei hoher LF kälter an als bei niedriger LF. Ob das bei Hühnern auch so ist weiß ich allerdings nicht.
Bei unserem Offenstall ergibt sich dieses Problem gar nicht. Temperatur und Luftfeuchte sind gleich Aussenklima und die Mädels sind bisher davon noch nicht krank geworden.

hirsch
05.12.2021, 09:15
Denn die Luftfeuchtigkeit im Stall wird deshalb ja nicht mehr oder weniger weil man die Kältebrücken abschafft.
Das stimmt.

In der Regel entweicht die feuchte und warme Luft aus dem inneren durch die Lüftungsöffnungen. Hat man jedoch eine einfache Glasscheibe verbaut, dann schlägt sich ein Teil der Luftfeuchtigkeit an dieser nieder und nimmt nicht den Weg durch die Lüftungsöffnungen.

Bei mir dämme ich die einfache Scheibe im Winter von außen nicht deswegen, dass die Scheibe nicht von innen beschlägt, das ist nur ein erfreulicher Nebeneffekt, sondern dass durch die Scheibe weniger Kälte in den Stall gelangt. Auch glaube ich nicht, mehr Feuchte durch diese Maßnahme im Stall zu haben, sondern ich denke es ist eher so, dass dann mehr Feuchte durch die Lüftungsöffnungen nach außen entweicht.

jokulele
05.12.2021, 10:05
Das stimmt.

In der Regel entweicht die feuchte und warme Luft aus dem inneren durch die Lüftungsöffnungen. Hat man jedoch eine einfache Glasscheibe verbaut, dann schlägt sich ein Teil der Luftfeuchtigkeit an dieser nieder und nimmt nicht den Weg durch die Lüftungsöffnungen.

Bei mir dämme ich die einfache Scheibe im Winter von außen nicht deswegen, dass die Scheibe nicht von innen beschlägt, das ist nur ein erfreulicher Nebeneffekt, sondern dass durch die Scheibe weniger Kälte in den Stall gelangt. Auch glaube ich nicht, mehr Feuchte durch diese Maßnahme im Stall zu haben, sondern ich denke es ist eher so, dass dann mehr Feuchte durch die Lüftungsöffnungen nach außen entweicht.

Danke für die Antwort: ich kam gerade ins Grübeln, da wir ein Iso-Fenster im Stall verbaut haben, das morgens bisher noch nie von innen beschlagen war und ich mir nun Gedanken über den Taupunkt in den Wänden gemacht habe.

Dorintia
05.12.2021, 11:22
Das ist aber durchaus möglich, wenn die Wände nicht gleichermaßen gut gedämmt sind.
Aber wir reden hier von einem Hühnerstall....

Bei uns im alten Bauernhaus würde ich nie auf die Idee kommen hochwertigere Fenster einzubauen und lebe gerne mit zeitweise beschlagenen Scheiben.

jokulele
05.12.2021, 13:42
Das Fenster habe ich über e... Kleinanzeigen. Mein Mann meinte dann, dass der Stall dann auch ordentlich gedämmt wird, wenn ich schon hochwertige Sprossen-Iso-Fenster einsetze.

Dorintia
05.12.2021, 13:58
Guter und richtiger Gedanke.

nati04
06.12.2021, 08:00
Schönen guten Morgen!

Vielen lieben Dank für die Infos, die Tipps und Anregungen :)

Heute morgen waren beide Scheiben nicht beschlagen. Im Hühnerstall hatte es 3 Grad und draußen 1 Grad. Wie es aussieht liegt es wohl tatsächlich am Kälteunterschied an den Scheiben.

Die Luftfeuchtigkeit hat sich laut Hydrometer im Stall nicht verändert.
Gestern hatte ich den ganzen Tag das Fenster offen um eventuell Luftfeuchtigkeit tagsüber Mal runter zu treiben, aber der Messwert hat sich trotzdem nur minimal geändert.
Vielleicht liegt es auch einfach an dem extrem feuchten nebeligen Wetter bei uns...?

Liebe Grüße

Dorintia
06.12.2021, 09:41
Logischerweise wird man drinnen kaum weniger LF als draußen erreichen.

Ausloggen89
06.12.2021, 12:16
Dorintia hat Recht. Wenn's draußen nass ist, wird's drinnen nicht trocken :)

Welche Werte gibt denn dein Hygrometer aus bzgl Luftfeuchtigkeit?

MfG
Andreas