PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tylosin wg. Mykoplasmen, Wartezeit auf Eier



Anela
13.11.2021, 14:32
Hallo,

seit fast zwei Jahren haben wir Hühner und schon seeehr lange lese ich in diesem Forum. Vielen Dank für all die nützlichen Tipps.

In der letzten Zeit läuft's irgendwie nicht so richtig. Erst Spulwürmer, dann Bandwürmer und jetzt hat unser Hahn ein geschwollenes Auge, etc. wegen Mykoplasmen.
Nun soll der ganze Bestand Tylosin bekommen, über 30 Tage, da die Bakterien sonst -laut geflügelkundiger TÄ- nicht verschwinden. (Sie verschwinden eh nicht ganz, ich weiß.)
Ich habe gelesen, dass es keine Wartezeit auf Eier gibt, aber die Behandlungsdauer wird auch überall nur mit ca. 5 Tagen angegeben.
Meine Fragen sind also:

1. Was ist, wenn ich 30 Tage lang behandeln muss? Gibt es dann immer noch keine Wartezeit, d.h. geht das AB gar nicht "in die Eier über"?
2. Ab wann gilt eigentlich diese Wartezeit? Muss ich WÄHREND der Behandlung die Eier IMMER wegwerfen und NACH Ende der Behandlung dann eine Wartezeit einhalten (im Falle von Tylosin aber 0 Tage)?

Mich irritiert, dass ich bei der TÄ keinen Abgabezettel unterschreiben musste, so wie bei der Wurmkur. Da stand dann drauf, dass die Eier 28 Tage lang entsorgt werden müssen.
Diesmal hat sie das nur in einem Nebensatz erwähnt und ich habe vergessen, näher darauf einzugehen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

zfranky
13.11.2021, 16:45
2. Ab wann gilt eigentlich diese Wartezeit? Muss ich WÄHREND der Behandlung die Eier IMMER wegwerfen und NACH Ende der Behandlung dann eine Wartezeit einhalten (im Falle von Tylosin aber 0 Tage)?


24 h nach der letzten Gabe dürfen die Eier wieder verwertet werden, während der Behandlung natürlich nicht.

Reeni
13.11.2021, 17:01
Mich irritiert, dass ich bei der TÄ keinen Abgabezettel unterschreiben musste, so wie bei der Wurmkur. Da stand dann drauf, dass die Eier 28 Tage lang entsorgt werden müssen.
Diesmal hat sie das nur in einem Nebensatz erwähnt und ich habe vergessen, näher darauf einzugehen.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Womit hattest du denn entwurmt? Normalerweise hilft bei Spul- und Bandwürmern ein Mittel, welches für Hühner und Schweine zugelassen ist und keinerlei Wartezeit auf Eier bedarf. Selbst während der Behandlung durfte ich die Eier verwerten.

Blindenhuhn
13.11.2021, 17:03
Womit hattest du denn entwurmt? Normalerweise hilft bei Spul- und Bandwürmern ein Mittel, welches für Hühner und Schweine zugelassen ist und keinerlei Wartezeit auf Eier bedarf. Selbst während der Behandlung durfte ich die Eier verwerten.


Jaaa?? Welches Mittel ist das denn?

Anela
13.11.2021, 17:41
Womit hattest du denn entwurmt? Normalerweise hilft bei Spul- und Bandwürmern ein Mittel, welches für Hühner und Schweine zugelassen ist und keinerlei Wartezeit auf Eier bedarf. Selbst während der Behandlung durfte ich die Eier verwerten.

Zuerst war es Flimabend und dann, als man festgestellt hatte, dass die Hühner auch noch Bandwürmer haben, gab es noch Cestocur mit dem Wirkstoff Praziquantel (eigentlich für Schafe). Flimabend hilft nicht bei Bandwürmern, so die TÄ.
Bei Cestocur musste ich die Eier sowieso wegwerfen und bei Flimabend auch, weil ich länger als 5 Tage behandeln musste.

Anela
13.11.2021, 17:50
24 h nach der letzten Gabe dürfen die Eier wieder verwertet werden, während der Behandlung natürlich nicht.

Danke.
Also gilt diese "Wartezeit" immer ab Ende der Behandlung?
In meinem Fall muss ich die Eier also 31 Tage lang wegwerfen, da ich das Tylosin ja 30 Tage lang anwenden soll ..... ? :(

nero2010
13.11.2021, 17:56
Hat dir deine TÄ erklärt warum 30 Tage ??? frage weil ich das noch nie gehört habe .

Reeni
13.11.2021, 18:20
Jaaa?? Welches Mittel ist das denn?

Flimabend. Allerdings hatte ich nur Spulwürmer im Bestand als ich dieses Mittel bekam. Der Wirkstoff Flubendazol hilft bei Hund und Katze auch gegen Bandwürmer. Ist das bei Hühnern denn anders?

und ja ich hatte auch für 7 Tage behandelt. Auf Nachfrage meinte die TÄ es gäbe keine Wartezeit und ich kann die Eier ohne Bedenken auch während der Behandlung weiteressen. Das Medikament ist ja auch für Legehennen zugelassen und ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendein Betrieb die Eier wegschmeißt.

Blindenhuhn
13.11.2021, 18:24
Flubendazol hilft nur wenig bis gar nicht gegen Bandwürmer (auch in doppelter Dosierung nicht wirklich). Ist aber bei Hund und Katz auch so. Der einzige Wirkstoff, der sicher hilft gegen Bandwürmer, ist Praziquantel (z. Bsp. in Droncit). Der ist aber für Hühner nicht zugelassen.

Reeni
13.11.2021, 18:33
Wirklich? Das wäre ja ein Unding. In der Packungsbeilage vom Flubenol steht, die Paste wirke gegen Spulwürmer, Peitschenwürmer, Haken- und Bandwürmer.

Ich werde das mal im Hinterkopf behalten und meine TÄ das nächste Mal drauf ansprechen. Dann würde ich ja Hund- und Katz komplett falsch behandeln :-X

zfranky
13.11.2021, 18:42
Wirklich? Das wäre ja ein Unding. In der Packungsbeilage vom Flubenol steht, die Paste wirke gegen Spulwürmer, Peitschenwürmer, Haken- und Bandwürmer.

Ich werde das mal im Hinterkopf behalten und meine TÄ das nächste Mal drauf ansprechen. Dann würde ich ja Hund- und Katz komplett falsch behandeln :-X

Flubenol ist gar nicht für Hühner zugelassen, und es wirkt beim Hund nur gegen Taenia pisiformis und bei der Katze gegen Hydatigera taeniaeformis, gegen alle anderen Bandwürmer, insbesondere gegen den Fuchsbandwurm, nicht.

zfranky
13.11.2021, 18:45
Danke.
Also gilt diese "Wartezeit" immer ab Ende der Behandlung?


Selbstverständlich.

Blindenhuhn
13.11.2021, 18:46
Verzeih mir, Frank! Flubenol ist schon für Hühner zugelassen (auch laut Auskunft der Vet.med. Uni Wien). https://www.vetpharm.uzh.ch/tak/04000000/00046231.01

zfranky
13.11.2021, 18:47
Auf Nachfrage meinte die TÄ es gäbe keine Wartezeit und ich kann die Eier ohne Bedenken auch während der Behandlung weiteressen..

Die Wartezeit für Flimabend beträgt ebenfalls 0 Tage.


Das Medikament ist ja auch für Legehennen zugelassen und ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendein Betrieb die Eier wegschmeißt.

Es werden wohl Legehennen in ihrer kurzen Lebenszeit eher nicht entwurmt. Und ich kann mir sehr wohl vorstellen, dass in der Industrie Eier weggeworfen werden, die werfen sogar Tiere weg.

zfranky
13.11.2021, 18:49
Verzeih mir, Frank! Flubenol ist schon für Hühner zugelassen (auch laut Auskunft der Vet.med. Uni Wien). https://www.vetpharm.uzh.ch/tak/04000000/00046231.01

Flubenol ist nicht für Hühner zugelassen in D, der Wirkstoff Flubendazol in Form von Flimabend schon.

Reeni
13.11.2021, 18:50
ja das stimmt. Mir ging es auch grad nur um den Wirkstoff und der ist ja bei Flubenol und Flimabend gleich. Das der nicht gegen alle Bandwürmer wirkt, wusste ich nicht. Danke wieder was gelernt!!

Blindenhuhn
13.11.2021, 18:51
Alles klar, Frank!:)

Nur für mich zum Verständnis: Woran liegt es, dass Flubenol in der Schweiz und in Ö für Hühner zugelassen ist, in D jedoch nicht?

Anela
13.11.2021, 19:51
Hat dir deine TÄ erklärt warum 30 Tage ??? frage weil ich das noch nie gehört habe .

Zitat der TÄ: "Sonst kriegen Sie die Mykoplasmen nicht weg."
Sie hat wirklich Ahnung von Hühnern, wird als Spezialistin hier in der Umgebung angesehen, aber manchmal ist sie mir auch etwas zu vorsichtig.
Die Eier soooo lange wegwerfen ..... das ist für mich keine schöne Vorstellung. Ich bin ja so happy, dass die Mädels so gut legen, ohne Lichtprogramm.
Ich weiß, viel wichtiger ist, dass unser Hahn wieder gesund wird und sich keine seiner Damen ansteckt, aber dennoch frage ich mich, wo ich mir eine zweite Meinung über die Notwendigkeit einer vierwöchigen Behandlung holen kann.
Qualifizierte TÄ gibt es hier weit und breit nicht (außer diese eine) und ob jemand telefonisch die Meinung einer Kollegin hinterfragt, wage ich zu bezweifeln.
Habt Ihr eine Idee, an wen ich mich wenden kann?

Reeni
13.11.2021, 19:56
Uniklinik Gießen

https://www.uni-giessen.de/fbz/fb10/institute_klinikum/klinikum/kvraf/klinik/poliklinik

Wegen der Eier...kannst du die nicht einfach kochen und den Hühner rückverfüttern? Dann haben sie noch einen Sinn und sie bekommen ja eh das AB.

zfranky
13.11.2021, 20:07
Alles klar, Frank!:)

Nur für mich zum Verständnis: Woran liegt es, dass Flubenol in der Schweiz und in Ö für Hühner zugelassen ist, in D jedoch nicht?

Behördenwahnsinn...:spei

Blindenhuhn
13.11.2021, 20:10
O.k., verstehe!:stupid Danke!

nero2010
13.11.2021, 20:39
Zitat der TÄ: "Sonst kriegen Sie die Mykoplasmen nicht weg."
Sie hat wirklich Ahnung von Hühnern, wird als Spezialistin hier in der Umgebung angesehen, aber manchmal ist sie mir auch etwas zu vorsichtig.
Die Eier soooo lange wegwerfen ..... das ist für mich keine schöne Vorstellung. Ich bin ja so happy, dass die Mädels so gut legen, ohne Lichtprogramm.
Ich weiß, viel wichtiger ist, dass unser Hahn wieder gesund wird und sich keine seiner Damen ansteckt, aber dennoch frage ich mich, wo ich mir eine zweite Meinung über die Notwendigkeit einer vierwöchigen Behandlung holen kann.
Qualifizierte TÄ gibt es hier weit und breit nicht (außer diese eine) und ob jemand telefonisch die Meinung einer Kollegin hinterfragt, wage ich zu bezweifeln.
Habt Ihr eine Idee, an wen ich mich wenden kann?

Ist denn die Diagnose gesichert ?

Anela
13.11.2021, 20:54
Uniklinik Gießen

https://www.uni-giessen.de/fbz/fb10/institute_klinikum/klinikum/kvraf/klinik/poliklinik

Wegen der Eier...kannst du die nicht einfach kochen und den Hühner rückverfüttern? Dann haben sie noch einen Sinn und sie bekommen ja eh das AB.

Ja, dann haben die Eier wenigstens noch einen Sinn, das stimmt.
Danke für den Tipp "Uniklinik Gießen". Freue mich sehr. Da werde ich mal nachfragen ...

Reeni
13.11.2021, 20:55
Gern 😊 Berichte doch bitte weiter, was rausgekommen ist. Ich drücke die Daumen.

Anela
13.11.2021, 21:02
Ist denn die Diagnose gesichert ?

Die TÄ hat einen Tupferabstrich gemacht und das Ergebnis gibt es in ein paar Tagen.
Sie ist sich aber jetzt schon sehr sicher, sagt sie.
Ich werde mal in der Uniklinik Gießen nachfragen. Habe gerade gesehen, dass eines der Spezialgebiete dort "Mykoplasmen" sind. So ein Zufall !
Hattet Ihr schon mal diese Diagnose und wenn ja, was musstet Ihr tun?

Kohlmeise
14.11.2021, 06:22
Aus Interesse hänge ich mich nun auch in das Thema. Ich finde 4 Wochen AB, bei einer Erkrankung die nicht heilbar ist, absolut nicht nachvollziehbar.

Bei Mykos sollte man doch das Immunsystem unterstützen damit die Tiere etwas widerstandsfähiger werden. Dass AB den Darm enorm schwächt, ist auch bekannt. Daher sehe ich die Empfehlung von einer 4 Wochengabe überaus kritisch.

Natürlich bin ich kein Arzt und schreibe hier nur meine Meinung. Daher lese ich hier mit, denn man lernt ja immer dazu.

Für die kranken Hühnchen wünsche ich gute Besserung.

Birgit K
15.11.2021, 12:12
Mich wundert es, dass wirkliche kranke Hennen noch legen.
Bei Mycoplasmose sinkt die Legeleistung dramatisch.

nero2010
15.11.2021, 12:17
Mich wundert es, dass wirkliche kranke Hennen noch legen.
Bei Mycoplasmose sinkt die Legeleistung dramatisch.

Ja, ich wäre da auch sehr vorsichtig wegen der Behandlung. Hoffentlich kommt der Befund bald.
Ich tippe auf negativ.

Birgit K
15.11.2021, 14:15
Wie viel Hühner hast du denn? Sind die jetzt alle 2 jährig? und wie sieht das Platzangebot aus.
Krankheiten entstehen bei Überbesatz, bei schlechter Versorgung/Hygiene, bei Überalterung und durch Eintrag von Wildvögel.

Nicht nur Parasiten, auch falsche Medikation und die dringend notwendige Hygiene schwächen die Tiere.
Es bringt nichts Medikamente zu geben, wenn nicht der ganze Stall und der gesamte Auslaufbereich, in dem sich ja in Massen dann die Wurmeier befinden und die Tiere sich immer wieder neu anstecken, zu säubern.

Geschwächte Tiere, darauf Entwurmungen, dann Mauser und das jetzt kalte feuchte Wetter tun ihr übriges.
Viren haben dann die beste Angriffsfläche. Leider bleiben auch diese trotz Medikamente immer im Bestand.

Es wäre eher sinnvoll kranke Tiere zu entnehmen, als wochenlang intensiv zu behandeln und von einer Misere in die andere zu rutschen.

Anela
15.11.2021, 18:15
Wie viel Hühner hast du denn? Sind die jetzt alle 2 jährig? und wie sieht das Platzangebot aus.
Krankheiten entstehen bei Überbesatz, bei schlechter Versorgung/Hygiene, bei Überalterung und durch Eintrag von Wildvögel.

Nicht nur Parasiten, auch falsche Medikation und die dringend notwendige Hygiene schwächen die Tiere.
Es bringt nichts Medikamente zu geben, wenn nicht der ganze Stall und der gesamte Auslaufbereich, in dem sich ja in Massen dann die Wurmeier befinden und die Tiere sich immer wieder neu anstecken, zu säubern.

Geschwächte Tiere, darauf Entwurmungen, dann Mauser und das jetzt kalte feuchte Wetter tun ihr übriges.
Viren haben dann die beste Angriffsfläche. Leider bleiben auch diese trotz Medikamente immer im Bestand.

Es wäre eher sinnvoll kranke Tiere zu entnehmen, als wochenlang intensiv zu behandeln und von einer Misere in die andere zu rutschen.

Wir haben 20 Hühner in einem sehr großen Garten/auf einer großen Wiese. Das Platzangebot, schlechte Versorgung/Hygiene und Überalterung schließe ich aus. Wildvögel sind natürlich da.

Abgesehen von Würmern ist dies unser erster Krankheitsfall. Die Bandwürmer werden wir wahrscheinlich auch nicht mehr los wegen unzähliger Nacktschnecken. Mit den Mitteln, die die Natur so liefert, kommen wir ganz gut klar und die Tiere leiden nicht unter den Würmern. Jedenfalls sehen sie super aus und sind topfit. Im Moment erkenne ich auch keine Bandwurmglieder im Kot.

Nun zurück zum eigentlichen Thema, den Mykoplasmen.
Betroffen ist NUR unser Hahn. Sollten es wirklich Mykoplasmen sein, haben die Mädels den Erreger auch intus, ist klar. Aber sie kommen damit gut klar. Ich bemerke keinerlei Symptome und sie legen sogar sehr gut, obwohl wir kein Lichtprogramm haben.
Ich denke, dass der Hahn erkrankt ist, da er in den letzten Wochen ein wenig Stress hatte. Bis vor zwei Wochen hatten wir noch 4 Junghähne im Gehege, die langsam aber sicher geschlechtsreif geworden sind und "seine" Mädels "begattet" haben. Das hat unseren Chico auf die Palme gebracht, und Stress ist ja ein Auslöser für Mykoplasmen (falls es dann wirklich Mykos sind).

Anela
15.11.2021, 18:16
Ja, ich wäre da auch sehr vorsichtig wegen der Behandlung. Hoffentlich kommt der Befund bald.
Ich tippe auf negativ.

Warum vermutest Du das?

nero2010
15.11.2021, 18:38
Ich glaube nicht daran, dass nur 1 Tier daran erkranken würde. Das Wetter z.Zt. wäre prädistiniert dafür , mit und ohne Stress.
Diese Symptomatik hatte ich vor Jahren auch, es wurde auch getestet...negativ.
Erst mit einer besseren Lüftung hat sich alles in "Luft " aufgelöst.
Hast du dem Hahn schon Mal Sinupret und Merrettich gegeben ?

Anela
15.11.2021, 19:28
Nein, noch nicht.
Daran habe ich noch gar nicht gedacht, weil er keinen Schnupfen hat sondern nur die geschwollene linke Gesichtshälfte. Zuerst dachte ich an eine Bindehautentzündung oder etwas Ähnliches, deshalb habe ich es mit Euphrasia Augentropfen versucht.

Wenn mal ein Huhn einen leichten Schnupfen hatte (bis jetzt zweimal vorgekommen), hat er sich mit Viruvetsan und Bronchialtee nach ein paar Tagen erledigt.

Ich versuche es einfach mal mit Sinupret und Meerrettich. Kann ja nicht schaden. Angocin z.B. habe ich immer da, für uns Menschen.
Danke.

Wie genau hast Du Deine Lüftung verbessert?

nero2010
15.11.2021, 19:41
Fenster ganz offen und ausreichende Abluft, ohne Zug auf die Tiere.
Habe vor das Fenster ein Windschutznetz angebracht, damit es nicht zieht.

Anela
15.11.2021, 19:56
Ich muss jetzt mal ganz blöd fragen: Fenster offen, nur mit Windschuttznetz, AUCH NACHTS?
Und wenn ja, auch wenn es ganz knackig kalt ist?

Dorintia
15.11.2021, 20:40
Hier ist das Fenster nur vergittert und offen, auch im Winter wenn es kalt ist und Minusgrade hat.

nero2010
15.11.2021, 21:40
Ich muss jetzt mal ganz blöd fragen: Fenster offen, nur mit Windschuttznetz, AUCH NACHTS?
Und wenn ja, auch wenn es ganz knackig kalt ist?

In meiner Region wird es schon mal zapfig kalt, da kippe ich auch mal nur, Abzug bleibt aber offen. Es ist aber auch von der Größe und der Belegung des Stalles abhängig .
In der Winterzeit wird morgens täglich das Kotbrett geräumt, damit die Feuchte des Kots gleich mal weg ist.
Die Fensterscheiben sind ein guter Indikator ob im Stall zu feuchte Luft vorhanden ist , denn dann beschlagen sie feucht.
Zusätzlich habe ich einen Hygrometer angebracht.

Anela
16.11.2021, 10:43
Das Fenster beschlägt zwar nicht, aber ich möchte trotzdem die Lüftung verbessern, um Atemwegsprobleme zu vermeiden.
Ich habe mich schon rauf und runter durch die Beiträge über Belüftung gelesen, aber ich kann die Infos nicht auf unseren Stall übertragen, weil immer irgendetwas baulich nicht geht (sagt jedenfalls mein Mann).
Was wäre, wenn ich auch nachts die Tür offenlasse und stattdessen ein engmaschiges Gitter reinstelle? Habe ich dann Zu- und Abluft gleichzeitig, oder muss die Abluft immer an einer anderen Stelle sein?
Zugluft dürfte es ja nicht geben, wenn ich alle anderen "Löcher" schließe, oder?
(Ach hätte ich doch bloß damals in Physik besser aufgepasst!)
Die Frage ist nur, ob es im Winter nicht zu kalt wird ...

Anela
16.11.2021, 11:27
Ich denke mal, damit der Luftaustausch funktioniert, müsste in dem Fall auf die andere Seite -oben- die Abluft, weil das die höchste Stelle ist. Das Problem ist nur, dass diese Position dann über den Sitzstangen ist, und dann fällt ja kalte Luft auf die Hühner, oder? Kann man die Abluft über die Sitzstangen machen oder nur mit Zwischendecke?
(So, wenn ich noch mehr Fragen zum Thema Lüftung stellen muss, dann nicht mehr im Mykoplasmen-Thread. Dann wechsel ich.)

Dorintia
16.11.2021, 13:29
Die warme, feuchte, verbrauchte Luft sollte idealerweise an der höchsten Stelle, da wo sie sich unter dem Dach sammelt, herausgeleitet werden. Das kann auch über den Sitzstangen sein.
Die Zuluft dann an anderer Stelle, tiefer. Dort kommt dann der Nachschub an frischer Luft rein, kann nach unten fallen weil kälter und sich dann wieder Richtung Abluftausgang bewegen.
Mit diesen Gedanken sollte man die Positionen planen und die Größe bitte nicht zu knapp nur weil man meint die Hühner können ein paar kalte Nächte nicht ab.
Zuluftöffnungen können bspw. auch unter einem Kotbrett sein.

Reeni
16.11.2021, 15:21
Wir haben die Hühnerklappe als Gitter, kannst auch Lochblech nehmen. Damit ist die Zuluft von unten gesichert. Unter dem Dach haben wir die Abluft mit einem Lüftungsgitter sichergestellt. Ansonsten sind die Fenster immer noch zusätzlich offen (außer im tiefsten Winter).

Die Idee mit der Gitter-Hühnerklappe bekam ich auch hier im Hüfo und das hat sich prima bewährt :)

Anela
16.11.2021, 16:46
Die Idee ist gut.
Und die Abluft könnte tatsächlich auch über den Sitzstangen sein? Das wäre unglücklicherweise unser höchster Punkt im Stall. Fällt dann nicht noch zusätzlich zur Abluftfunktion kalte Luft auf die Hühner runter (also auch noch Zuluft an der Stelle)?

Reeni
16.11.2021, 17:13
Bravo, jetzt war mein Beitrag weg - ich hasse die Handyschreiberei >:(

Also wir haben die Abluft gegenüber von den Sitzstangen. Wir haben die Fenster auch so geplant, dass auch wenn alles geöffnet ist, die Hühner nicht im Zug sitzen. Abluft direkt über den schlafenden Hühnern halte ich für ungünstig.

Du könntest aber vielleicht eine Art Dach zwischen Hühner und Abluftloch oder eine Box um den Schlafbereich schaffen, dass die Hühner geschützt sitzen und die Luft so an ihnen vorbeizieht. Ich weiß nicht, ob ich das jetzt verständlich rüberbringen konnte.

Reeni
16.11.2021, 17:16
Kannst du nicht ein Foto von deinem Stall einstellen?

Anela
16.11.2021, 20:15
Das werde ich morgen versuchen. Falls ich es hinkriege ...
Danke Euch allen für die Infos.

Also, ich habe mit einer TÄ der Uniklinik Gießen telefoniert. Das war wirklich ein toller Tipp!
Sie hält eine Tylosingabe über 30 Tage auch für vollkommen übertrieben. Ohne eine nochmalige Untersuchung dürfen Tierärzte gar kein AB über so einen langen Zeitraum verordnen. Na toll!
Ich soll zwar die ganze Truppe behandeln aber höchstens über 5 Tage. In sehr schwierigen Fällen behandeln sie dort mal über 7 oder auch mal über 10 Tage.
Da ja nur der Hahn betroffen ist, soll ich ihm seine Dosis nach Möglichkeit "intraschnabulös" geben, damit sichergestellt ist, dass er genug von dem AB zu sich nimmt.
Die TÄ sagte, es erkranken daran übrigens deutlich mehr Hähne als Hennen.

Sehr interessant war, dass sie meinte, Tylosin gehe nicht in die Eier über (oder nur unterhalb der Nachweisgrenze), sodass man die Eier sogar während der Behandlung essen kann.

Am meisten beruhigt hat mich ihre coolness den Mykoplasmen gegenüber. Ich erzählte ihr, dass ich gelesen habe, manch einer töte seine ganze Hühnertruppe bei dieser Diagnose. Darauf rief sie "Um Gottes Willen!" Die Mykos seien in viel mehr Beständen als man glaubt und man werde sie nicht mehr los, na klar, aber sie seien "kein Drama" (Zitat).
Man solle vor allem das Immunsystem der Hühner stärken, besonders mit Vitamin A.

Das war wirklich ein tolles Gespräch ...

Dorintia
16.11.2021, 20:30
Warum sollte da kalte Luft reinkommen? Die warme zieht da raus...

nero2010
16.11.2021, 20:44
Das werde ich morgen versuchen. Falls ich es hinkriege ...
Danke Euch allen für die Infos.

Also, ich habe mit einer TÄ der Uniklinik Gießen telefoniert. Das war wirklich ein toller Tipp!
Sie hält eine Tylosingabe über 30 Tage auch für vollkommen übertrieben. Ohne eine nochmalige Untersuchung dürfen Tierärzte gar kein AB über so einen langen Zeitraum verordnen. Na toll!
Ich soll zwar die ganze Truppe behandeln aber höchstens über 5 Tage. In sehr schwierigen Fällen behandeln sie dort mal über 7 oder auch mal über 10 Tage.
Da ja nur der Hahn betroffen ist, soll ich ihm seine Dosis nach Möglichkeit "intraschnabulös" geben, damit sichergestellt ist, dass er genug von dem AB zu sich nimmt.
Die TÄ sagte, es erkranken daran übrigens deutlich mehr Hähne als Hennen.

Sehr interessant war, dass sie meinte, Tylosin gehe nicht in die Eier über (oder nur unterhalb der Nachweisgrenze), sodass man die Eier sogar während der Behandlung essen kann.

Am meisten beruhigt hat mich ihre coolness den Mykoplasmen gegenüber. Ich erzählte ihr, dass ich gelesen habe, manch einer töte seine ganze Hühnertruppe bei dieser Diagnose. Darauf rief sie "Um Gottes Willen!" Die Mykos seien in viel mehr Beständen als man glaubt und man werde sie nicht mehr los, na klar, aber sie seien "kein Drama" (Zitat).
Man solle vor allem das Immunsystem der Hühner stärken, besonders mit Vitamin A.

Das war wirklich ein tolles Gespräch ...

Erstmal den Befund abwarten ! So kenne ich die Behandlung mit Tylosin auch. Es müssen sich nicht alle Tiere gleichzeitig anstecken ,falls es sich bestätigt . Sollte es so sein und sich auch mal Hennen anstecken dann ist Vorsicht geboten , weil sich Mycoplasmen auch auf das Brutei übertragen. Vit A Mangel kann ein Grund sein für Erkältungskrankheiten bei Hühnern.

Anela
16.11.2021, 20:54
Warum sollte da kalte Luft reinkommen? Die warme zieht da raus...

Genau das würde ich gerne mal wissen. Meine Physik-Kenntnisse reichen aber nicht aus und ich finde die Antwort auch nirgendwo.
Wenn warme Luft über der Sitzstange rauszieht, kann dann durch die gleiche Öffnung keine kalte Luft reinkommen und somit auf die Hühner runterfallen?

nero2010
16.11.2021, 21:09
Kalte Luft fällt nach unten, warme Luft steigt auf , darum unten Zuluft und oben Abluft

Dorintia
16.11.2021, 21:11
Wenn das System funktioniert, nicht.
Aber erwartest du das es hier jemand garantiert?
Halte Hühner bitte nicht für überempfindlich.
Aussagekräftige Fotos oder eine Skizze wären vielleicht doch hilfreich den besten Platz zu beraten.

zfranky
16.11.2021, 21:33
Ohne eine nochmalige Untersuchung dürfen Tierärzte gar kein AB über so einen langen Zeitraum verordnen. Na toll!
...

Sehr interessant war, dass sie meinte, Tylosin gehe nicht in die Eier über (oder nur unterhalb der Nachweisgrenze), sodass man die Eier sogar während der Behandlung essen kann.

Echt klasse die Frau.. kritisiert bei einer Kollegin einen Verstoß gegen das Arzneimittelrecht, anschließend empfiehlt sie das gleiche mit der letzen Aussage. :bravo:wall



Am meisten beruhigt hat mich ihre coolness den Mykoplasmen gegenüber. .....
Die Mykos seien in viel mehr Beständen als man glaubt und man werde sie nicht mehr los, na klar, aber sie seien "kein Drama" (Zitat).


Eine mehr als gewagte Behauptung. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Edit:

hier kann man mal exemplarisch nachlesen, was Mycos anrichten können und wie aufwändig das Management werden kann:

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/83181-Suche-nach-Erfahrungen-mit-Mykoplasmen-im-Zuchtbestand/page2

Anela
17.11.2021, 06:00
Vielleicht wollte sie mich ein wenig beruhigen, weil ich schon ziemlich besorgt bin. Mit "echten" Krankheiten habe ich, abgesehen von nem Schnupfen, noch nicht viel Erfahrung. Und vielleicht meinte sie das "kein Drama" auch nur auf meinen Fall bezogen, da Züchten, Bruteier usw. für mich kein Thema sind.
Wie auch immer, ich nehme die Sache auf keinen Fall auf die leichte Schulter.
Aber, wie nero2010 immer sagt, erstmal den Befund abwarten ...

Birgit K
17.11.2021, 14:05
https://www.telesys-market.com/de/glavnaya/95-tylosin-100-g-soluble-powder-broad-spectrum-phormasin.html

....
Kontraindikationen

Nicht an Tiere mit Überempfindlichkeit gegen Tylosin verabreichen.

Verwenden Sie keine Hühner, Hühner, Eier werden als Nahrung für Menschen verwendet.

Nicht in Verbindung mit Penicillinen, Cephalosporinen und Lincomycin anwenden, da die antibiotische Tylosinwirkung verringert ist.

Nicht bei Kaninchen, Guineys, Hamstern oder Hamstern anwenden.

Warnung

Das Schlachten von Tieren und Geflügel für Fleisch ist frühestens 5 Tage nach der letzten Verabreichung des Arzneimittels gestattet. Erhalten bis zum Stichtag gefüttertes Fleisch oder unproduktive Tiere, die nach Angaben eines Veterinärarztes verwendet werden.

Birgit K
17.11.2021, 14:20
file:///C:/Users/Nutzer/Downloads/Tylo-Suscit_100__Kompaktat-3755-K3-43-0717_01.pdf

Es kommt also darauf an von welchem Hersteller und wo die Zulassung erfolgte.
Jedes Land hat eigene Regeln. In der Türkei ist z.B. noch das meiste Erlaubt was bei uns schon lange verboten!

Grundsätzlich handelt es sich hier um ein Medikament das nicht einfach so mal verabreicht werden darf.
Dann ist immer die Frage, wenn es nur ein Tier ist, in wie weit tatsächlich alle Tiere behandelt werden müssen.
Die Gefahr einer Resistenz ist einfach zu groß und irgend wann hilft nichts mehr.

Es sollte auch immer im Gedächtnis sein, dass die Medikamente oft genug im Kot nachweisbar sind, bedeutet, selbst wenn du deine Tiere nicht der Nahrung zu führst, hast du das Medikament im Mist, wenn deine Tiere im Garten laufen dürfen, dann hast das Medikament im Garten oder gar im Kompost.

Einfach nur mal so zum nachdenken über den arglosen Umgang mit Medikamente (Entwurmungsmittel und Co.)

Anela
18.11.2021, 12:04
So, der Befund ist positiv.
Nun soll ich sogar 35 (!!!) Tage lang behandeln.
Ich habe mittlerweile zwar viel gelesen, aber mir fehlt die Erfahrung, um das zu bewerten.
Habe keine Ahnung, ob ich das Richtige tue, aber ich habe mich gegen eine 5-wöchige Gabe entschieden.
Ich werde die Behandlung gemäß Beipackzettel durchführen und somit auf die Art und Weise, wie die TÄ der Uniklinik Gießen es mir empfohlen hat.
Hoffentlich fliegt mir das Ganze nicht um die Ohren, d.h. hoffentlich rächt es sich nicht. Ich nehme die Mykos ja durchaus ernst und mache mir große Sorgen um die Hühner ....
Wie würdet Ihr vorgehen?

nero2010
18.11.2021, 12:20
Oh,welch schlechte Nachricht. :knuddel
Ich weiß jetzt auf Anhieb auch nicht was ich machen würde, aber 35 Tage AB würde ich sicher nicht geben !

Anke P
18.11.2021, 12:24
Ich hab das schon mal gegeben, 5 Tage lang.
Danach waren die Symptome weg, dem Huhn ging's wieder gut.
Hab allerdings nicht Nachtesten lassen.

Anela
18.11.2021, 12:36
Hattest Du es ALLEN gegeben?

Anke P
18.11.2021, 12:47
Nein, nur der einen verschnupften Henne

nero2010
18.11.2021, 14:10
Einem nicht erkranktem Tier AB als "Prophylaxe " zu geben bringt ausser ggf. Resistenzen und einer kaputten Darmflora gar nix.
Länger als max 10 Tage würde es der Hahn auch bei mir nicht bekommen.

zfranky
18.11.2021, 14:28
Einem nicht erkranktem Tier AB als "Prophylaxe " zu geben bringt ausser ggf. Resistenzen und einer kaputten Darmflora gar nix. .

Eine Bestandsbehandlung kann das nicht differenzieren. Trotzdem sind diese ausdrücklich auch im Arzneimittelgesetz vorgesehen. Auch die Auswahl von sog. Sentineltieren zum Erregernachweis ist ausdrücklich erlaubt und ein anerkannt richtiges Vorgehen, es muss nicht jedes Tier untersucht werden in einem Bestand.

Aber gerade hier bei Mycoplasmen macht das vorgeschlagene Vorgehen wenig Sinn, da man die Mycoplasmen eh nicht mehr aus den Tieren rausbekommt. Symptomatische Tiere würde ich 5 Tage behandeln, manchmal flackert nach 3 Wochen nochmal was auf, dann würd ich noch einmal für 5 Tage behandeln. Aber bei einen Bestand ohne Symptome.. was will man denn da verbessern?

Anela
18.11.2021, 18:19
Dann würdest Du das AB auch auf keinen Fall über 35 Tage geben, oder?
Der Satz "Sonst kriegen Sie die Mykoplasmen nicht weg" lässt mich vermuten, dass die TÄ denkt, nach 5 Wochen seien dann doch alle Mykos futsch ...

Dylan
18.11.2021, 18:49
https://userwikis.fu-berlin.de/display/vetipedia/Mycoplasma+gallisepticum

Hier ist alles nochmal schön zusammengefasst.
Ich finde es schon bedenklich, was dir die Tierärztin empfohlen hat.
Ich würde allenfalls den Hahn der Truppe entnehmen und schlachten (das kommt wahrscheinlich für dich nicht in Frage, das weiß ich schon). Aber meine ganze Gruppe, die keine Symptome zeigt, mit Antibiotika behandel, käme bei mir nicht in Frage. Dann braucht man eigentlich keine Hühner mehr halten, sondern kann die Eier aus dem Supermarkt kaufen. Der Vorteil der Hobbytierhaltung ist ja eigentlich, dass man eben nicht so viel Antibiotika braucht, weil die Besatzdicht nicht so hoch ist, und weil man die kranken Tiere separieren kann.

Birgit K
19.11.2021, 15:36
https://userwikis.fu-berlin.de/display/vetipedia/Mycoplasma+gallisepticum

Hier ist alles nochmal schön zusammengefasst.
Ich finde es schon bedenklich, was dir die Tierärztin empfohlen hat.
Ich würde allenfalls den Hahn der Truppe entnehmen und schlachten (das kommt wahrscheinlich für dich nicht in Frage, das weiß ich schon). Aber meine ganze Gruppe, die keine Symptome zeigt, mit Antibiotika behandel, käme bei mir nicht in Frage. Dann braucht man eigentlich keine Hühner mehr halten, sondern kann die Eier aus dem Supermarkt kaufen. Der Vorteil der Hobbytierhaltung ist ja eigentlich, dass man eben nicht so viel Antibiotika braucht, weil die Besatzdicht nicht so hoch ist, und weil man die kranken Tiere separieren kann.


so würde ich es auch machen ... und so sehe ich es auch

Anela
19.11.2021, 19:24
Das ist eine tolle Seite der FU Berlin!
Vielen Dank an Euch alle für Eure Infos und Meinungen. Ihr habt mir sehr geholfen.

Das Thema "Lüftung" werde ich dann an anderer Stelle nochmal ansprechen ...