Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Planung Hühnerstall und Auslauf, passt das so?



Snooker78
10.11.2021, 14:57
Hallo ins Forum,

nach unzähligen Stunden des Mitlesens bin ich nun selbst mal in die Planung gegangen. Beim Stall habe ich mich von Zwerghuhnbaron inspirieren lassen, der einen Wahnsinnsstall gebaut hat.

Wir möchten mit 5-6 Zwerghühnern anfangen und dann mal gucken, was draus wird…wenn ich hier so lese, wird sich die Zahl wohl schnell verdoppeln ;D

Ich habe mal meine Planung angehangen, hoffe ihr werdet schlau daraus. Sie ist nicht maßstabsgetreu, das muss ich noch nachholen. Mir geht es erstmal um das Abstellen von offensichtlichen Fehlern!

Vielleicht bekomme ich von euch ja ein paar Hinweise, würde mich freuen.

Vielen Dank an alle.

VG Jens

ChickNorris
10.11.2021, 15:07
Hallo und willkommen :)
Auf den ersten Blick sieht das nach einer tollen aber auch ambitionierten Idee aus ;)
Ein paar Gedankenanstöße bzw. Fragen hab ich noch:
willst du den Auslauf auch absichern? Bedenke, dass Greifvögel aber, gerade bei Zwergen auch Katzen und co gefährlich sein können. Außerdem sollte dir bewusst sein, dass im Falle einer Stallpflicht 3qm zu klein sind (zumindest meiner Meinung nach) und du den wirklich großzügigen Auslauf "Vogelgrippesicher" machen müsstest, sprich überdachen und so abdecken, dass er vor Vogelkot geschützt wird.
Bei den Fenstern, die, wenn ich das richtig seh, links und rechts von den Stangen sind musst du natürlich drauf achten, dass es keinen Durchzug gibt. Vielleicht ein gutes Stück über die Hühnerköpfe setzen, dann kannst du auch nachts lüften (vergittern nicht vergessen!)

Auf der Grünfläche würde ich vielleicht noch ein paar Versteckmöglichkeiten bieten, gerade, falls du nicht raubtiersicher baust. Die Wege zu den hecken und Bäumen sind schon recht groß und offen.

Aber sonst sieht das sehr interessant und schön aus :)

Sulmtaler forever
10.11.2021, 15:09
Auf der Zeichnung lässt sich das Gelände natürlich nicht wirklich erkennen. Aber ich würde sagen, pack den Stall unter die Bäume... das gibt im Sommer Kühle. Hitze können Hühner nämlich schwer ab. Ein Apfelbaum verliert Blätter im Winter, lässt also in der dunklen Jahreszeit trotzdem Licht durch.

cbeham
10.11.2021, 15:31
Als Unerfahrener würde ich, wenn dies der einzige Auslauf wäre, mehr Sträucher und Büsche setzen. Je mehr Wildnis, je mehr werden die Hühner sich wohlfühlen.

Snooker78
10.11.2021, 18:56
Hallo und willkommen :)
Auf den ersten Blick sieht das nach einer tollen aber auch ambitionierten Idee aus ;)
Ein paar Gedankenanstöße bzw. Fragen hab ich noch:
willst du den Auslauf auch absichern? Bedenke, dass Greifvögel aber, gerade bei Zwergen auch Katzen und co gefährlich sein können. Außerdem sollte dir bewusst sein, dass im Falle einer Stallpflicht 3qm zu klein sind (zumindest meiner Meinung nach) und du den wirklich großzügigen Auslauf "Vogelgrippesicher" machen müsstest, sprich überdachen und so abdecken, dass er vor Vogelkot geschützt wird.
Bei den Fenstern, die, wenn ich das richtig seh, links und rechts von den Stangen sind musst du natürlich drauf achten, dass es keinen Durchzug gibt. Vielleicht ein gutes Stück über die Hühnerköpfe setzen, dann kannst du auch nachts lüften (vergittern nicht vergessen!)

Auf der Grünfläche würde ich vielleicht noch ein paar Versteckmöglichkeiten bieten, gerade, falls du nicht raubtiersicher baust. Die Wege zu den hecken und Bäumen sind schon recht groß und offen.

Aber sonst sieht das sehr interessant und schön aus :)

Danke!

Zum Auslauf: Versteckmöglichkeiten sind auch in der Planung, bei uns muss eh der Gärtner mal ran, da kann er ein paar Büsche und Sträucher, die anderswo zuviel sind, in den geplanten Auslauf versetzen. So ist zumindest der Plan. Bzgl. Greifvögel: Habe ich im Blick, wollte evtl. "teilüberdachen", also die Stellen, die von oben frei zugänglich sind. Damit könnte man ja auch eine Voliere verbinden, die dann auch das Thema Stallpflicht abdecken würde.

Zu den Fenstern: Das Fenster zur Straßenseite soll nicht zu öffnen sein, sondern als zusätzliche Lichtquelle dienen. Das andere würde ich zugsicher einbauen. Die Lüftung des Stalls soll generell über eine Schwerkraftlüftung funktionieren. Da, so habe ich den Eindruck, haben die meisten die besten Erfahrungen gemacht. Die sind dann natürlich auch vergittert.

Snooker78
10.11.2021, 18:58
Auf der Zeichnung lässt sich das Gelände natürlich nicht wirklich erkennen. Aber ich würde sagen, pack den Stall unter die Bäume... das gibt im Sommer Kühle. Hitze können Hühner nämlich schwer ab. Ein Apfelbaum verliert Blätter im Winter, lässt also in der dunklen Jahreszeit trotzdem Licht durch.

Das sieht auf der schematischen Zeichnung leider einfacher aus als in Wirklichkeit :-X An dem jetzt gewählten Standort würde der Stall im Hochsommer schon ein wenig Sonne abbekommen...ist das wirklich so schlimm? Wie reagieren Hühner genau darauf?

Snooker78
10.11.2021, 19:00
Als Unerfahrener würde ich, wenn dies der einzige Auslauf wäre, mehr Sträucher und Büsche setzen. Je mehr Wildnis, je mehr werden die Hühner sich wohlfühlen.


Im unteren Bereich des Auslaufs, also Richtung Straße, sind tatsächlich Unterschlüpfe und Verstecke. Weiter oben kommt wie gesagt noch der ein oder andere Busch dazu.

niklas D
10.11.2021, 19:11
Das sieht auf der schematischen Zeichnung leider einfacher aus als in Wirklichkeit :-X An dem jetzt gewählten Standort würde der Stall im Hochsommer schon ein wenig Sonne abbekommen...ist das wirklich so schlimm? Wie reagieren Hühner genau darauf?

Wenn man den Stall dämmt, heizt er sich im Sommer nicht so sehr auf und im Winter wird es nicht so Kalt.

Snooker78
10.11.2021, 19:17
Wenn man den Stall dämmt, heizt er sich im Sommer nicht so sehr auf und im Winter wird es nicht so Kalt.

Dämmung ist eingeplant, hatte auch gehofft, dass das im Sommer dann ausreichend ist.

niklas D
10.11.2021, 19:20
Dämmung ist eingeplant, hatte auch gehofft, dass das im Sommer dann ausreichend ist.

Ich hatte im Sommer in meinen gedämmten Ställen maximal 20 Grad Celsius und im Winter meist 10 Grad Celsius, wobei die Temeraturen auch darauf ankommen, wie hoch der Tierbesatz im Stall ist.

Snooker78
10.11.2021, 19:29
Ich hatte im Sommer in meinen gedämmten Ställen maximal 20 Grad Celsius und im Winter meist 10 Grad Celsius, wobei die Temeraturen auch darauf ankommen, wie hoch der Tierbesatz im Stall ist.

Klingt gut, danke für deine Antwort!

cbeham
11.11.2021, 06:37
Im unteren Bereich des Auslaufs, also Richtung Straße, sind tatsächlich Unterschlüpfe und Verstecke. Weiter oben kommt wie gesagt noch der ein oder andere Busch dazu.

Ich denke, wir brauchen ein paar Fotos ;D

cbeham
11.11.2021, 06:39
Ich hatte im Sommer in meinen gedämmten Ställen maximal 20 Grad Celsius und im Winter meist 10 Grad Celsius, wobei die Temeraturen auch darauf ankommen, wie hoch der Tierbesatz im Stall ist.

Ich denke das geht aber bei Außentemperaturen um die 40 Grad nur wenn du einen massiven gemauerten Stall hast, mit Erdkontakt also.

Bei meinem Holzstall, gut gedämmt und belüftet, heizt sich das Innere wahrscheinlich schon alleine durch die Luftzirkulation auf.

hirsch
11.11.2021, 08:10
Bei meinem Holzstall, gut gedämmt und belüftet, heizt sich das Innere wahrscheinlich schon alleine durch die Luftzirkulation auf.

Bei meinem, auch rundum gut gedämmten 2,5 qm Schlafstall, heizt sich im Sommer der Innenraum auch entsprechend der Außentemperatur auf. Dies hat mich dazu bewogen, eine vorhandene große Klappe (0,5 qm) Mardersicher umzubauen, um sie in tropischen Nächten zusätzlich noch öffnen zu können.

Im Winter ist die Innentemperatur (Funkthermometer) im Stall, im Normalfall etwa 10 Grad über der Außentemperatur. In sehr kalten Nächten, heize ich überwacht, den Stall vor dem Schlafen gehen der Hühner mit einem Heizlüfter kurz etwas auf.

Snooker78
11.11.2021, 17:23
Bei meinem, auch rundum gut gedämmten 2,5 qm Schlafstall, heizt sich im Sommer der Innenraum auch entsprechend der Außentemperatur auf. Dies hat mich dazu bewogen, eine vorhandene große Klappe (0,5 qm) Mardersicher umzubauen, um sie in tropischen Nächten zusätzlich noch öffnen zu können.

Im Winter ist die Innentemperatur (Funkthermometer) im Stall, im Normalfall etwa 10 Grad über der Außentemperatur. In sehr kalten Nächten, heize ich überwacht, den Stall vor dem Schlafen gehen der Hühner mit einem Heizlüfter kurz etwas auf.

Das klingt für mich plausibel und ich werde das übernehmen. 40 Grad im Sommer sind bei uns eher selten, dann schon eher mal richtig kalt im Winter. Das scheint Hühner aber nicht vor allzu große Herausforderungen zu stellen, wenn man so quer liest.
Trotzdem werde ich nochmal in mich gehen, was den Standort angeht. Vielleicht fällt mir noch was ein…

Schon mal vielen Dank an alle bis hierhin!

niklas D
11.11.2021, 18:37
Bei meinem, auch rundum gut gedämmten 2,5 qm Schlafstall, heizt sich im Sommer der Innenraum auch entsprechend der Außentemperatur auf. Dies hat mich dazu bewogen, eine vorhandene große Klappe (0,5 qm) Mardersicher umzubauen, um sie in tropischen Nächten zusätzlich noch öffnen zu können.

Im Winter ist die Innentemperatur (Funkthermometer) im Stall, im Normalfall etwa 10 Grad über der Außentemperatur. In sehr kalten Nächten, heize ich überwacht, den Stall vor dem Schlafen gehen der Hühner mit einem Heizlüfter kurz etwas auf.

Wenn das Dach gedämmt wird heizt sich der Stall im Sommer nicht so schnell auf.

hirsch
11.11.2021, 19:42
Wenn das Dach gedämmt wird heizt sich der Stall im Sommer nicht so schnell auf.

Bei einem gedämmten Holzstall passt sich im Sommer, im Laufe des Tages, die Temperatur im Stall in etwa der Außentemeratur an.

Mein Stalldach hat folgenden Aufbau (von außen nach innen).
- 1,1 mm EPDM-Folie
- 19 mm Nut- u. Feder Fichtenbretter.
- 60 mm Styroporplatten
- 15 mm OSB-Platten
- Kalkanstrich

Darüber hinaus sind an heißen Tagen die beiden Klappen im Giebel (je 60 x 20 cm) vollständig geöffnet, ebenso die Hühnerklappe. Und u.a. kommt durch diese Klappen über Tag nach und nach die Hitze in den Stall.
Das kann man gar nicht verhindern.

Da die Hühner über Tag nur zum Eier legen in den Stall gehen, so soll man sich im Hochsommer für Nachts jedoch etwas einfallen lassen. Da hilft dann nur eine elektrische Lüftung, oder so wie bei mir, mehrere große mit Volierendraht gesicherte Öffnungen, damit die Temperatur wieder sinken kann.