PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Motorbrüter könnt ihr mir empfehlen?



Gögerle
21.10.2021, 13:59
Hallo zusammen.
Ich bin für die nächste Brutsaison auf der Suche nach einem Motorbrüter.
Mit welchem Gerät habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

maethy
21.10.2021, 14:32
Deine Frage ist zu sehr allgemein gefasst. Etwa so: "Mit welchem Auto habt ihr gute Erfahrungen gemacht"?

Es kommt auf die erforderliche Größe (Eierzahl), die erwarteten Funktionen und die Preisspanne, innerhalb derer sich dein Budget für die Anschaffung befindet, drauf an. Innerhalb dieses gesteckten Rahmens wäre dann eine Auswahl von Geräten verschiedener Hersteller anhand von unterschiedlichen Erfahrungen zu treffen.

sternenstaub
21.10.2021, 16:50
Ich hatte am Anfang einen Brinsea Octagon für 20 Eier mit automatischer Wendung (ist noch da und wartet). Der läuft zuverlässig, braucht aber, wie alle Brüter in der Größe, möglichst gleichbleibende Raumtemperaturen (um die 20°C).
Mittlerweile habe ich einen Heka 3, der ebenfalls sehr zuverlässig seinen Dienst tut. Da passen deutlich mehr Eier rein wie in den Brinsea und er ist gut isoliert. Dafür kostet er auch deutlich mehr wie der Brinsea.

Gögerle
22.10.2021, 04:49
Deine Frage ist zu sehr allgemein gefasst. Etwa so: "Mit welchem Auto habt ihr gute Erfahrungen gemacht"?

Es kommt auf die erforderliche Größe (Eierzahl), die erwarteten Funktionen und die Preisspanne, innerhalb derer sich dein Budget für die Anschaffung befindet, drauf an. Innerhalb dieses gesteckten Rahmens wäre dann eine Auswahl von Geräten verschiedener Hersteller anhand von unterschiedlichen Erfahrungen zu treffen.

Ich dachte so an ca 100 Hühnereier.

Ich bin jetzt auf den Heka 2 Motorbrüter gestossen.
Hat jemand mit diesem Gerät Erfahrungen gemacht?

Gackelei
22.10.2021, 07:55
Ich hatte zwar nicht den 2er aber schon den Format und aktuell einen Hemel für 120 Eier.
Mit denen kannst eigentlich nix falsch machen.
Heka und Hemel haben top Geräte!

hexenpilz
22.10.2021, 08:01
Wir haben seid diesem Jahr auch den Heka Format,ohne Wendung,auch damit sind wir voll zufrieden.

Gesendet von meinem TA-1032 mit Tapatalk

nero2010
22.10.2021, 08:17
Heka und Hemel sind beide top. Bei Heka gibts im Winter meist 10% Rabatt !!!

Sulmtaler forever
22.10.2021, 08:25
Heka ist wirklich eine gute Marke. Ich habe auch 2... den Heka 1+ und den Heka 3. Ich habe zwei weil ich erst dachte, der 1+ reicht mir. Ein Jahr später hab ich mir den Heka 3 gekauft. Gut, es war hauptsächlich wegen den engen Terminen (Impfung), dass ich mir einen 2. gekauft habe. Ich denke halt... lieber 50 Euro mehr für einen größeren bezahlt, als später denken, ich hätte doch den größeren nehmen sollen. Vor allem beim Schlupf kommt mir das immer so eng vor.
Schau mal bei Heka in den Sonderangeboten. Da sind die Preise wieder gesunken. Die Geräte haben genau das, was man für eine gute Maschine haben will... wie Doppeltverglasung etc.

army
22.10.2021, 21:56
Ich hab sowohl RCom und Grumbach... Kann beide Geräte absolut empfehlen!

Gögerle
26.10.2021, 12:32
Ich bin jetzt am pendeln zwischen Heka 1+ und Hemel A 120
Der Preis ist ca. gleich.
Wobei der Heka im Moment sogar im Angebot wäre.
Allerdings gehen in den Hemel 160 Eier rein, in den Heka 100 Eier.
Hat jemand einen Vergleich, ob die beiden in der Bedienung in ungefähr gleich sind?

nero2010
26.10.2021, 12:37
Ich hatte Heka und Hemel (beide vollautomatisch, ausser Feuchte ) Ich finde Heka einfacher zum einstellen.
Mein Traum wäre der Heka mit Kippwendung aber da ich mit Brut pausiere braucht es den nun nicht.

Gögerle
26.10.2021, 17:15
Ich habe jetzt den von Hemel bestellt.
Wegen der grösseren Einlegezahl der Eier.
Ich habe ihn gleich bestellt, weil laut Aussage des Verkäufers der Preis in den nächsten zwei bis drei Wochen steigen wird.

nero2010
26.10.2021, 18:51
Viel Freude mit dem Gerät !

chtjonas
26.10.2021, 20:11
Viel Freude mit dem Gerät !

... und vor allem nachher mit den vielen, vielen Küken :love

Gögerle
27.10.2021, 06:16
Vielen lieben Dank euch.:bravo

Gögerle
18.11.2021, 04:47
Da ist das gute Stück.
Nur was mich etwas verwundert hat ist, dass keine Schlupfhorden dabei waren.
Die musste ich jetzt extra nachbestellen.

243360

Sulmtaler forever
18.11.2021, 04:56
Das ist bei dem Heka aber auch. Ich hab mir Schlupfhorden dazubestellt... und dann festgestellt, dass Stammschlupfhorden doch besser wären. Die hab ich jetzt auch noch.

army
18.11.2021, 08:38
Wolltest du den aus Holz??

Gögerle
14.01.2022, 06:40
Ich lasse den Brüter jetzt seit gestern Probelaufen.
Was mir auffällt ist, dass die Luftfeuchtigkeit ohne Wasserschalen bei 60 % ist.
Das Hygrometer habe ich vorher überprüft.
Das würde ja heissen, ich müsste ohne Wasserschalen brüten.
Ist das bei euch auch so?

Sulmtaler forever
14.01.2022, 06:47
Hallo Martin,
ich habe das Problem seit letzten Jahr, dass der Hygrometer viel zu hohe Werte zeigt, auf beiden Maschinen. Ich habe mir neue Hygrometer gekauft, die auch zu hohe Werte zeigen.
Ich habe dann Heka kontaktiert und die Situation geschildert. Mein Problem ist, dass der Raum in dem die Maschinen stehen, nicht beheizt ist. Die ganze Luftfeuchtigkeit sammelt sich dann dort. Ich hab jetzt die Heizung leicht an und werde mal oben aufmachen, vielleicht ändert sich was.
Ich kopier dir mal die Antwort von Heka drunter.


Unsere Hygrometer sind so eingestellt, dass Sie die Luftfeuchte bei Bruttemperatur ordentlich messen. Bei Raumtemperatur kommen hier deutlich höhere Werte zustande, weil die Luftfeuchte stark temperaturabhängig ist. Bei Raumtemperatur kommen die genannten ~80% Luftfeuchte nach unseren Hygrometern bereits zustande, wenn im laufenden Brutgerät ~55% Luftfeuchte vorliegen.



Wenn die Hygrometer auch IM Brutgerät in laufendem Betrieb noch eine so hohe Feuchte anzeigen, sind die Geräte entweder zuvor zu feucht gelagert worden, sodass die Gehäuse (Holz) noch sehr feucht sind und erst trocknen müssen. Oder der Raum selbst hat tatsächlich eine recht hohe Raumfeuchte. Dies kann insbesondere dann passieren, wenn in diesem Raum wenig gelüftet wird oder wenn der Raum kälter ist als die umliegenden Räume. In letzterem Fall „zieht“ die Feuchte aus den wärmeren Räumen dann in den kühleren Raum, wodurch dieser sehr feucht wird.



Gerade in den Sommermonaten hat man sehr oft mit zu hoher Feuchte in Innenräumen zu kämpfen. Hier kommt derselbe Effekt zum Tragen wie bei den kühlen und warmen Räumen, wodurch man sich tagsüber viel Feuchte von der warmen Außenluft in die kälteren Innenräume zieht. Da kann man nur gegen arbeiten, indem man früh morgens und spät abends viel lüftet, wenn die Außentemperaturen möglichst unter den Raumtemperaturen liegen. Zum jetzigen Zeitpunkt gilt hier natürlich derselbe Rat: möglichst viel „stoßlüften“ und das Gerät länger ohne Wasser laufen lassen, um die Feuchte aus dem Raum und Brutgerät heraus zu bekommen. Zusätzlich kann es kurzfristig helfen, wenn Sie den Deckel vom Brutgerät losschrauben und ein paar mm anheben, z.B. mit Münzen, um im Gerät Temperatur sowie Feuchte zu verlieren.



Die Luftklappen müssen natürlich voll geöffnet sein, aber das werden Sie vermutlich schon berücksichtigt haben.

Gögerle
14.01.2022, 08:54
Danke
Ich lasse ihn jetzt einfach mal laufen.
Beim Flächenbrüter war das einfacher.
Ich lege das Hygrometer nachher mal neben die Heizung ob es dann runter geht.
Ich hatte es ja gestern zum justieren in einen feuchten Lappen gewickelt.
Vielleicht ist noch Restfeuchte drinnen.
Und dann lege ich es mal in die Mitte des Brüters auf die Schlupfhorde

Sulmtaler forever
14.01.2022, 10:41
Ich hab mir überlegt, so ein Luftentfeuchter für Autos in die Maschinen zu stellen. Das müsste dann auch helfen.

Gögerle
15.03.2022, 10:50
So ein kurzes Update.
Der Brüter läuft jetzt seit 18 Tagen.
Die Luftfeuchtigkeit lag bei einer gefüllten Wasserschale bei konstant 58%
Vom laufen her bin ich sehr zufrieden mit der Maschine.

Jedoch musste ich jetzt beim probeeinlegen der Schlupfhorden feststellen, dass zwischen Ende der Schlupfhorde und der Glasscheibe ein Spalt von 2,5 cm ist.
Das fiel mir aber schon beim ersten einlegen, als die Maschine kam auf.
Ein Zuchtfreund von mir hat die gleiche Maschine und bei ihm sind zwei Küken durchgerutscht.
Zum Glück hatte er vorsichtshalber ein Gitter über die Wasserschalen gelegt.
Jetzt habe ich vorne in Verlängerung zur Schlupfhorde ein 2 cm starkes Lättchen angeschraubt und somit ist das Problem gelöst.
Heute abend werde ich die Eier auf die Schlupfhorden legen und zwei Wasserrinnen füllen.
Und dann wünsche ich den Kleinen viel Glück beim Start in diese Welt.

Sulmtaler forever
15.03.2022, 11:03
Das war einer der Gründe, warum ich Stammschlupfhorden gekauft habe. Aber auch um besondere Eier separat schlüpfen zu lassen. Manchmal hat man so spezielle Eier. Mit den Stammschlupfhorden kommen solche Körbchen wo man dann Eier getrennt halten kann. Keiner kann irgendwo rüber klettern. Hilft sehr. :jaaaa:

Sulmtaler forever
15.03.2022, 11:03
Alles Gute für deinen Schlupf!!!

nero2010
15.03.2022, 12:24
So ein kurzes Update.
Der Brüter läuft jetzt seit 18 Tagen.
Die Luftfeuchtigkeit lag bei einer gefüllten Wasserschale bei konstant 58%
Vom laufen her bin ich sehr zufrieden mit der Maschine.

Jedoch musste ich jetzt beim probeeinlegen der Schlupfhorden feststellen, dass zwischen Ende der Schlupfhorde und der Glasscheibe ein Spalt von 2,5 cm ist.
Das fiel mir aber schon beim ersten einlegen, als die Maschine kam auf.
Ein Zuchtfreund von mir hat die gleiche Maschine und bei ihm sind zwei Küken durchgerutscht.
Zum Glück hatte er vorsichtshalber ein Gitter über die Wasserschalen gelegt.
Jetzt habe ich vorne in Verlängerung zur Schlupfhorde ein 2 cm starkes Lättchen angeschraubt und somit ist das Problem gelöst.
Heute abend werde ich die Eier auf die Schlupfhorden legen und zwei Wasserrinnen füllen.
Und dann wünsche ich den Kleinen viel Glück beim Start in diese Welt.

Dieses Problem hat man bei Heka auch. Meine alte Hemel hatte das nicht ! Übrigends lege ich heute auch auf SH um ! Viel Erfolg

giggerl07
03.04.2022, 11:00
hallo ich brauche mal wieder Euer Schwarmwissen;
ich möchte mir gerne einen neuen Brutapparat kaufen;
soll schon was ordentliches sein, schwanke so zwischen Covattuto (aber welchen?) und RCOM
so für 10 bis 20 BE - Zwerge

giggerl07
03.04.2022, 11:02
oder Brinsea?
ich werd noch verrückt - kann mich einfach nicht entscheiden???:unsicher

mistkratzerli
03.04.2022, 11:32
Ja, das kenne ich... [emoji23] Brinsea hat auch tolle Geräte mit hervorragender Qualität. Von denen habe ich einen Brutschrank und einen einfachen Eco. Den habe ich bisher nur einmal benutzt, seither hockt er in einem Karton.

Rcom kann ich sowieso empfehlen. Habe zwei King Suro seit ein paar Jahren im Einsatz.

Mit Borotto kenne ich mich nicht aus. Habe mich im Rahmen der Brutschranksuche ein bisschen damit auseinandergesetzt, fiel dann aber wegen der Verarbeitung durch und ich habe einen Brinseaschrank gekauft.

Ich kann Dir bloss raten, ein Gerät zu kaufen, dass alles vollautomatisch macht. Lieber ein paar Taler mehr investieren, aber dann kannst Du dich entspannt zurücklehnen und auf Küken warten.

giggerl07
03.04.2022, 11:38
Danke mistkratzerli
vollautomatisch soll er schon sein, obwohl ich auch die Zeit hätte etwas manuell zu machen - bin daheim den ganzen Tag
und der Brinsea ECO? hat den jemand und wenn ja wie sind die Ergebnisse?:confused:

mistkratzerli
03.04.2022, 11:48
Von den Brinsea Eco gibt es ganz verschieden grosse Modelle. Mini bis Ovation. Ich habe einen Ovation Eco 28.

giggerl07
03.04.2022, 16:16
also ich habe mir jetzt den RComKingSuro bestellt;
in Anbetracht dessen, daß alles teuerer wird und der Preis hochgeht