PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Baycox direkt in den Schnabel



Reeni
14.10.2021, 08:19
Guten Morgen,

ich habe die halbe Nacht wachgelegen - meine Junghühner (11 Wochen) haben Kokzidien und bekommen seit gestern Baycox. Ich hatte erstmal nur die kleine Henne mit schlechtem Allgemeinbefinden separiert und behandelt. Heute morgen sah ich aber, dass auch die anderen Durchfall haben. Ihr Allgemeinbefinden ist komplett unauffällig, sodass ich eigentlich erst einmal mit Oregano Liquid behandeln wollte. Nun bin ich mir unsicher, ob ich doch alle separieren sollte und mit Baycox behandle?

Um sie nicht von den großen Hennen zu trennen, meinte die Tierärztin ich könnte auch 0,25 ml direkt in den Schnabel eingeben. Eigentlich sollte es (lt. Hersteller) über das Trinkwasser verabreicht werden. Irgendwie habe ich kein gutes Gefühl es so "unverdünnnt" in die Hühner zu geben. Andererseits hätten sie ihre Dosis dann weg...

Ach ist das alles ein Käse... meine erste Naturbrut, alles lief prima und nun sowas...:(

michaela1970
14.10.2021, 08:28
Guten Morgen,

ich musste vor kurzem auch Baycox geben und ich habe es auch direkt gegeben über 2 Tage. Die Tagesdosis habe ich in 2 Dosen aufgeteilt und morgens und abends mit je 3ml Wasser verdünnt gegeben.
Es gibt zum Verdünnen noch etwas anderes als Wasser, ich weiß aber nicht mehr wie es heißt. Mein TA meinte aber, Wasser sei gut dafür.
Alle haben es gut überstanden [emoji846]
LG Michaela

Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

Angora-Angy
14.10.2021, 08:38
Ich persönlich würde immer erstmal mit Oregano arbeiten. Das gebe ich auch gern vorbeugend und es wird gern getrunken. Baycox ist ein ziemlicher Hammer und wirkt nicht besser.

Reeni
14.10.2021, 08:50
Ich persönlich würde immer erstmal mit Oregano arbeiten. Das gebe ich auch gern vorbeugend und es wird gern getrunken. Baycox ist ein ziemlicher Hammer und wirkt nicht besser.

Also so lange wie sie fit sind und keine weiteren Symptome zeigen erstmal Oregano. Das Medikament hätte ich ja für den Ernstfall dann griffbereit... Ich bin mir nur nicht im Klaren, ob ich damit Zeit verliere und es besser ist, die anderen zu behandeln so lange sie in guter Verfassung sind. Anderenfalls habe ich keine Erfahrung und weiß nicht, inwieweit sie das selber in den Griff bekommen. Die Althennen behandle ich wegen der Eier ohnehin nicht mit AB-von ihnen zeigt auch keine Durchfall o. ä.

Ich gebe 2 ml Oregano Liquid 10% auf 5 Liter Wasser für Alt und Junghühner. Reicht das dann so von der Dosierung.

Reeni
14.10.2021, 08:56
Guten Morgen,

ich musste vor kurzem auch Baycox geben und ich habe es auch direkt gegeben über 2 Tage. Die Tagesdosis habe ich in 2 Dosen aufgeteilt und morgens und abends mit je 3ml Wasser verdünnt gegeben.
Es gibt zum Verdünnen noch etwas anderes als Wasser, ich weiß aber nicht mehr wie es heißt. Mein TA meinte aber, Wasser sei gut dafür.
Alle haben es gut überstanden [emoji846]
LG Michaela

Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

Ich soll 0,25 ml pro Huhn eingeben. Alternativ 1 ml auf 250 ml Wasser für alle...
Ich habe das gestern so gemacht, das ich ein paar Spritzen von der 250 ml Wasserlösung direkt oral eingeben hatte. Das wollte ich heute so über den Tag verteilt weiter probieren. Die Dosierung ist ja schon recht konzentriert, finde ich.

Aber gut zu wissen, dass es auch auf direktem Weg geht, da die Althühner nicht an das AB sollen.

Irgendwie ist es mir gar nicht wohl die gesamte Truppe mit AB vollzuknallen solange es ihnen gut geht.

Miss Boogle
14.10.2021, 09:02
Baycox ist aber kein AB sondern ein Mittel gegen Kokzidien ;)
im Notfall gebe ich es auch direkt in den Schnabel. Ebenfalls 0,25ml pro Tier über zwei Tage

Reeni
14.10.2021, 09:06
vollkommen unverdünnt? Irgendwo las ich die Lösung soll alkalisch sein und keinesfalls unverdünnt gegeben werden.

Es gibt da wohl noch eine orale Lösung aber ich habe die fürs Trinkwasser. Welche hattest du?

Blindenhuhn
14.10.2021, 09:11
Hier steht, dass die Suspension direkt in den Schnabel gegeben werden kann und die Lösung ins Trinkwasser: Baycox® Bovis 50 mg/ml Suspension sowie als Lösung zum Eingeben ins Wasser für Hühner und Puten (Baycox® 25 mg/ml Lösung).
Was hat denn der Untersuchungsbefund genau ergeben? Der Befall wird ja eingeteilt in geringradig, mittel und hoch. Meine Kunstbrutküken hatten damals einen geringen Befall mit Kokzidien. Die TÄ hatte Baycox verordnet. Ich habe es aber nicht gegeben, sondern Oregano Liquid ins Wasser und zusätzlich getrockneten Oregano ins Weichfutter. Hat wunderbar geklappt. Wäre jedoch der Befund mit "hoch" ausgefallen, hätte ich auch das Baycox verabreicht.

Reeni
14.10.2021, 10:06
Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Da es den Hühnern vollkommen gut ging, habe ich keine Kotprobe nehmen lassen, sondern darauf vertraut, dass der Output bei Junghühnern auch mal orange oder korallig sein kann, solange das Allgemeinbefinden unverändert gut ist.

Dann fand ich gestern das:

https://up.picr.de/42243855uk.jpg
und einem meiner Junghühner ging es gestern abend gar nicht gut. Ich habe die TÄ außerhalb ihrer Sprechzeiten angerufen und ihr die Lage geschildert. Anhand der Symptome und des Fotos riet sie mir zur Behandlung mit Baycox. Ich hatte auch keine Sammelprobe vorbereitet und nächste Woche ist sie im Urlaub. Um der Henne schnell und unkompliziert zu helfen und keine Zeit zu verlieren, versuchen wir es. Ich vertraue da auf ihre Erfahrung, sie hält selbst Hühner und betreut viele Hobbyzüchter - sie war sich beim Foto ziemlich sicher, dass es Kokzidien sind.

Heute ist immerhin schon kein roter Anteil mehr im Kot. Das Hühnchen hat ein wenig Weizen genommen, ist ansonsten aber immer noch sehr gedämpft und appetitlos.

Die Geschwisterhühner sind alle wohl auf und aktiv wie immer. Morgens liegt aber auch ein bei ihnen so ein zwei darmschleimige Haufen auf dem Kotbrett inmitten von vielen normalen.

Ich hoffe jetzt, dass sie mit Hilfe von Oregano das in den Griff bekommen. Wie dosierst du hier?

Miss Boogle
14.10.2021, 10:57
Ich ziehe die 0,25 ml auf und den Rest der 1,0 ml Spritze mit Wasser.

Blindenhuhn
14.10.2021, 11:11
Ah, ich dachte, es gäbe eine Kotprobenuntersuchung. Für das "gedämpfte" Hühnchen würde ich weiterhin das Baycox geben, für alle anderen auf Oregano setzen. Ich habe das 12 %-ige Oregano-Liquid. Die ersten beiden Tage habe ich nur ein paar Tropfen ins Trinkwasser gegeben, damit sie sich daran gewöhnen bzw. habe ich zuerst einen starken Oregano-Tee gebraut. Anfangs ganz wenig davon ins Wasser und dann immer etwas gesteigert. Und - wie gesagt - gaaanz viel getrockneten Oregano ins Weichfutter. Nach ein paar Tagen habe ich dann von dem 12 %-igen Liquid ungefähr 0,5 ml auf 1,5 l Trinkwasser gegeben.

Reeni
14.10.2021, 11:56
Danke für die vielen Tipps!!

Das 12% Oregano habe ich leider nicht so schnell bekommen können. Getrockneten Oregano habe ich als Küchengewürz (gerebelter Oregano) hier, das sollte doch funktionieren oder??

Irmgard2018
14.10.2021, 11:58
Meine hatten hier hochgradigen Befall. Nachdem man in einer Gruppe ja nicht sicher sein kann, welches Huhn infiziert ist und welches nicht, haben sie das alle erhalten. Die Ärztin hat hochgerechnet, wieviel "Gewicht Huhn" das sind, und die Dosierung so angepaßt, daß jeder genug abkriegen würde. Wie bei ND-Impfung halt auch: Wasser wegnehmen, und 2-3 Stunden später das Wasser mit dem Baycox hinstellen, mengenmäßig so, daß es nicht für den ganzen Tag reicht, damit auf jeden Fall alles vom Medikament aufgenommen wird - und anschließend wieder normales Trinkwasser einfüllen, für den Rest des Tages.

Ich würde das Risiko nicht eingehen, nur eines zu behandeln, während ein Andres vielleicht die Erreger schon in sich trägt, und weiter verbreitet, weil Du nur das offensichtlich Betroffene behandelst. Vor allem, wenn die älteren Hühner im selben Gebiet frei laufen und sich anstecken könnten. Denen darfst das Baycox nämlich nicht geben, wenn Du die Eier ißt.... Dann lieber die Kleinen mit Baycox rundumschlagmäßig behandeln, damit die Älteren nix abkriegen von den Kokzidien.... Blöd natürlich, wenn sie in einem Stall untergebracht sind - dann kannst ja nicht verhindern, daß die Großen das auch trinken. Dann halt ausnahmslos allen Kleinen von Hand verabreichen.

Daß man nicht unnötig Antibiotika verabreichen möchte, ist klar. Aber wenn krank, dann krank. Und Baycox ist kein Antibiotikum, sondern ein Antiparasitikum.
Und wenn die Junghühner noch nicht im legefähigen Alter sind, gibts auch keine Wartezeit - bis zum ersten Ei ist das Zeugs doch längst abgebaut..... ;-)

Auf www.tiermedizinportal.de lese ich gerade:
"Baycox® ist generell ein gut verträgliches Medikament. Der Hersteller gibt keine bekannten Nebenwirkungen für Schafe, Schweine, Kälber und Puten und Hühnern an."

Hier: iMedikament.de (https://imedikament.de/)
liest man auch:
"Es wird empfohlen, alle Tiere einer Herde/eines Stalles zu behandeln. Zur Erzielung eines guten Behandlungserfolges sollte mit der Behandlung begonnen werden, bevor sich die klinischen Symptome der Erkrankung in der ganzen Herde ausgebreitet haben."
und:
"4.11 Wartezeit(en): Huhn:
Essbare Gewebe: 16 Tage
Pute:
Essbare Gewebe: 16 Tage

Das Tierarzneimittel ist nicht zugelassen für die Anwendung bei Legetieren, deren Eier für den menschlichen Verzehr vorgesehen sind. Nicht bei Junghennen nach der 15. Lebenswoche anwenden."

Also geht das jetzt noch, wo sie so jung sind.

Blindenhuhn
14.10.2021, 11:59
Natürlich geht das! Koche aus dem getrockneten Oregano einen starken Tee und gib zusätzlich auch davon ins Weichfutter.

Irmgard2018
14.10.2021, 12:07
Danke für die vielen Tipps!!

Das 12% Oregano habe ich leider nicht so schnell bekommen können. Getrockneten Oregano habe ich als Küchengewürz (gerebelter Oregano) hier, das sollte doch funktionieren oder??

Kannst online kaufen:
https://www.eierschachteln.de/dostoliquid
Kriegen meine seither standardmäßig zur Vorbeugung ins Futter.....

Ich nehme das, obwohl ich auch Oregano im Garten habe - aber da kennt man halt den genauen Wirkstoffgehalt nicht, der könnte je nach Sorte auch unterschidlich sein, und je nach Jahreszeit und Standort. Deswegen nehm ich liebr das Öl, da das halt standardisiert ist und entsprechend dosiert werden kann. Einzelne Zweige Oregano ausm Garten dürfen sie schon auch mal haben - das kommt halt dann obendrauf. Aber mit dem Öl stelle ich ben sicher, daß sie genug davon abkriegen.

Reeni
14.10.2021, 12:17
Ja das ist ja das Blöde! Sie leben jetzt seit zwei Wochen im gemeinsamen Stall mit den Großen. Tagsüber laufen sie aber schon seit 7 Wochen zusammen. Ich gehe davon aus, dass dann eine Ansteckung schon stattgefunden hat oder sie sich überhaupt bei den großen was geholt haben, die ja symptomfrei sind. Die TÄ meinte, dass ältere Hühner wenn sie gesund sind einen Befall abwehren. Ein kokzidienfreies Huhn gibt es wohl nicht, krank wird es nur bei Stress oder anderen Faktoren, die das Immunsystem schwächen. So jedenfalls habe ich es verstanden. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Streng genommen müsste ich ja wirklich ALLE behandeln, also auch die Althühner und das steht für mich außer Frage, wegen der Eier. Theoretisch könnten sie sich somit immer wieder im Kreis anstecken oder eben eine Immunität aufbauen und mit Hilfe von Oregano das Ganze in Schach halten. Ganz ehrlich aufgrund eurer positiven Berichte mit Oregano würde ich es probieren. Das Baycox habe ich ja jetzt da und könnte jederzeit die Kleinen mit behandeln, wenn es irgendwie schlimmer kommt. In der Herde steckt es ohnehin nach all der Zeit... Ich schätze, dass die Zusammenführung in den gleichen Stall das Ganze zum Ausbruch kommen ließ.

Mein krankes Hühnchen war immer schon ein wenig langsamer und träger als die anderen. Aber es ist gewachsen und wirkte nicht krank. Aber dennoch immer schon ruhiger. Auch hat es bis heute noch etwas fusseligen Flaum im Gefieder. Womöglich ist es irgendwie vorbelastet und empfänglicher für Keime.

Irmgard2018
14.10.2021, 14:32
Das mit dem Immunsystem hab ich auch gelesen. Das ist halt bei Junghühnern noch net so ausgeprägt wie bei den Großen, deswegen zeigen die dann Symptome.....

Ich würde zumindest die, bei denen ich sicher Syptome sehe (also die charakteristischen Kackhaufen), mit Baycox direkt in den Schnabel behandeln..... Denn wenn das Immunsstem eh so schwach ist, daß das Zeugs deutlich erkennbar zugeschlagen hat, weiß ich nicht, wie weit man mit Oreganoöl kommt..... Aber gut - kannst es versuchen. Aber man spielt halt mit dem Leben der Viecherln..... Ist daher ein zweischneidiges Schwert ;-) Aber wie gesagt, wenn sie noch so jung sind: bis 15. Woche darf man ja das Zeugs geben.

Bohus-Dal
14.10.2021, 15:05
Mein krankes Hühnchen war immer schon ein wenig langsamer und träger als die anderen. Aber es ist gewachsen und wirkte nicht krank. Aber dennoch immer schon ruhiger. Auch hat es bis heute noch etwas fusseligen Flaum im Gefieder. Womöglich ist es irgendwie vorbelastet und empfänglicher für Keime.

Das ist das entscheidende. Paß gut auf sie auf, sieh zu, daß sie keinen B-Vitaminmangel bekommt, laß vielleicht mal eine Kotprobe auf Würmer, e. coli und so untersuchen. Kokzidien sind immer vorhanden. Küken sind empfindlicher, aber die Erwachsenen werden normalerweise damit fertig, wenn sie nicht anderweitig geschwächt sind. Ich würde die Großen auch nicht mitbehandeln. Wie alt sind denn die Kleinen? Die müßten doch auch aus dem gröbsten raus sein und somit dürften die anderen eher nicht erkranken, ich glaube, ich würde auch sie nicht mitbehandeln. Hauptsächlich würde ich mir Sorgen um das kranke Huhn machen. Hast Du zufällig ein Mikroskop? Man kann nämlich auch selber nach Kokzidien suchen. Die können bei einem geschwächten Huhn auch unglaublich schnell wiederkommen, daher wäre es gut, da ein Auge drauf zu haben.

Reeni
14.10.2021, 15:31
@ Irmgard2018 Da hast du natürlich recht. Es ist eine recht bescheidene Situation grad :(

Seltsam finde ich, dass diese verdächtigen Haufen nur über Nacht entstehen. Da ich gerade zu Hause bin, beobachte ich die Hühner im Garten sehr genau und warte aktuell auch den Output ab. Da ist kein Durchfall, schon gar nix rotes. Das sind normal geformte feste Häufchen. Daher wähnte ich mich auch irgendwie in Sicherheit, das da nichts Schlimmes im Busche ist.

Dem kranken Hühnchen geht´s unverändert. Es mag nichts fressen aber es trinkt. So nimmt es wenigstens die Medizin ein und ich hoffe das das Medikament das Richtige ist und auch anschlägt...

Reeni
14.10.2021, 15:36
Das ist das entscheidende. Paß gut auf sie auf, sieh zu, daß sie keinen B-Vitaminmangel bekommt, laß vielleicht mal eine Kotprobe auf Würmer, e. coli und so untersuchen. Kokzidien sind immer vorhanden. Küken sind empfindlicher, aber die Erwachsenen werden normalerweise damit fertig, wenn sie nicht anderweitig geschwächt sind. Ich würde die Großen auch nicht mitbehandeln. Wie alt sind denn die Kleinen? Die müßten doch auch aus dem gröbsten raus sein und somit dürften die anderen eher nicht erkranken, ich glaube, ich würde auch sie nicht mitbehandeln. Hauptsächlich würde ich mir Sorgen um das kranke Huhn machen. Hast Du zufällig ein Mikroskop? Man kann nämlich auch selber nach Kokzidien suchen. Die können bei einem geschwächten Huhn auch unglaublich schnell wiederkommen, daher wäre es gut, da ein Auge drauf zu haben.

Die Küken sind aktuell 11 Wochen also schon eher Junghühner. Ich konnte dem Hennchen ein wenig Eigelb einflößen aber bis auf Wasser nimmt sie freiwillig nichts. Ich habe hier noch Kükenglück und wenn morgen die Medikation abgeschlossen ist (ich soll 2 Tage geben) werde ich das ins Trinkwasser machen und zusätzlich noch Oregano reichen.

Komisch ist bei den Geschwistern eben, dass auch solch seltsamer Kot am Morgen auf dem Brett zu finden ist.

Bohus-Dal
14.10.2021, 15:39
Ach so der Nachtkot ist bei mehreren so? Dann würde ich die natürlich auch mitbehandeln.

Reeni
14.10.2021, 15:49
Kannst online kaufen:
https://www.eierschachteln.de/dostoliquid
Kriegen meine seither standardmäßig zur Vorbeugung ins Futter.....

Genau das habe ich. Das ist aber das 10 Prozentige. Ich hoffe das hilft trotzdem.

Reeni
14.10.2021, 15:50
Ach so der Nachtkot ist bei mehreren so? Dann würde ich die natürlich auch mitbehandeln.

Ist das normal, daß es nur 1 bis zwei Häufchen in ansonsten normalen sind und am Tage gar nichts? Ich war der Meinung, dass ein Tier, wenn es krank ist oder Kokzidiose hat eben immer Durchfall leidet.

michaela1970
14.10.2021, 15:52
Es ist ganz normal, dass bei Kokzidienbefall nur der Nachtkot so rot ist. Deinem Bild nach zu urteilen, sind sicher mehrere Hühner betroffen.
Wenn die Kranke das Baycox direkt bekommt, hat sie m.E. eine viel bessere Chance gesund zu werden. Jeder Tag, den sie nicht frisst, lässt sie schlapper werden...
Nur wenn sie die Gesamtdosis der Medizin bekommt, hat sie eine reelle Chance. Mit diesem halben Kram wird sie es viel schwerer haben.
Was ist deine Sorge, ihr die Tagesdosis direkt in 2-4 kleinen Dosen mit Wasser verdünnt zu geben ?
LG

Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

Reeni
14.10.2021, 18:50
Du hast Recht, ich werde ihr das morgen aufteilen und direkt eingeben. Wie lange dauert es denn, bis man merkt ob das Medikament anschlägt? Heute war ihr Befinden unverändert, allerdings bekommt sie es ja erst seit gestern 17 Uhr.

Da ich heute 1 ml auf 250 ml Wasser dosiert hatte und sie recht gut getrunken hat, sollten 0,25 ml vom Wirkstoff hoffentlich angekommen sein.

michaela1970
14.10.2021, 18:58
Nach meiner Erfahrung hilft das Recht schnell. Je nach Zustand 1-2 Tage, dann sollte es besser werden. Aber eben mit der vollen Dosis.
Lg

Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

Reeni
14.10.2021, 19:13
Gut, danke. Hast du deine auch päppeln müssen oder haben die noch selbst gefressen. Heute ging fast nichts mehr, nicht mal der Mehlwurm konnte locken. Ich habe Nudeln, Reis, Katzenfutter, Rührei alles an Leckerlie aufgefahren was ich sonst nie füttere. Sie nimmt und lässt es fallen. Lediglich etwas Sand und Steinchen nahm sie auf und morgens ein paar Weizenkörner. Den restlichen Tag nichts mehr.

michaela1970
14.10.2021, 19:16
Nein, das war nur einen Tag damals in dieser Krankheitshaltung.
Hat sie denn heute noch am Tage Kot abgesetzt ?

Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

Reeni
14.10.2021, 20:10
Hat sie, sahen alle so aus:

https://up.picr.de/42249960iw.jpg

In normalen nicht übermäßigen Mengen.

Dorintia
14.10.2021, 20:23
Ich habe hier schon gelesen das auch erstmal eine Verschlimmbesserung eintreten kann, da Baycox eine ziemliche Belastung für den Darm ist.

Reeni
14.10.2021, 20:28
ah ok, danke. Dann muss sie morgen noch mal durch den zweiten Behandlungstag und dann geht es hoffentlich bergauf. Wenngleich ich den Kot im Vergleich zum Vortag schon als "besser" empfinde. Jedenfalls ist er nicht mehr so orangerot.

Kann ich irgendeinen Brei rühren um zu päppeln? Sie frisst ja nix von selber...

Dorintia
14.10.2021, 20:30
Zum Einflößen? Am besten verdünntes Eigelb mit Traubenzucker, aber das hast du sicher hier schon gelesen.

Reeni
14.10.2021, 20:40
Eigelb hatte ich probiert, das hat ganz gut geklappt.

Ich dachte an was festeres, Haferschleim oder ist das eher nichts für ein Huhn?

Dorintia
14.10.2021, 20:43
Du kannst Haferflocken fein pürieren, aber das Huhn muss ja auch schlucken können und wollen.
Energiereichen Traubenzucker halte ich für besser.
Ansonsten natürlich alle möglichen Leckerlie in allen möglichen Konsistenzen immer wieder anbieten.

Reeni
14.10.2021, 21:05
Danke, ich probier´s.

nero2010
14.10.2021, 21:26
Haferflocken sind für den Darm des Huhns (allgemein ) nicht sehr geeignet. Kann Durchfall verursachen. Die enthalten einen Stoff den der Hühnerdarm nicht verträgt.

Dorintia
14.10.2021, 22:20
Aber sie würden erstmal Kalorien ins Huhn bringen das immer mehr abbaut, deshalb taugen sie durchaus als Päppelfutter wenn die gern gefressen werden und das werden die meist.
Hab es geschrieben... ich würde Traubenzucker bevorzugen.

nero2010
14.10.2021, 22:35
Denke auch etwas Metacam würde vielleicht helfen ( nicht als Nahrung natürlich ) ,Kokzidien werden auch Bauchschmerzen verursachen und wer isst schon wenn er starke Schmerzen hat.
Ich habe vor Jahren meinen betroffenen Tieren Bioserin gegeben.

chtjonas
15.10.2021, 02:23
Guten Morgen,

ich habe die halbe Nacht wachgelegen - meine Junghühner (11 Wochen) haben Kokzidien und bekommen seit gestern Baycox.
...
Ach ist das alles ein Käse... meine erste Naturbrut, alles lief prima und nun sowas...:(

Ich habe eben erst gelesen, was bei Dir los ist. Oh je ... das tut mir wirklich leid.
Zum Thema direkt kann ich halt nix sagen.
Aber ich hoffe, dass es der Kleinen bald besser geht.
Fühle Dich gedrückt.:troest

Bohus-Dal
15.10.2021, 08:02
Ich würde keinen Zucker geben, der bringt die Darmflora doch noch mehr durcheinander. Geh mal im Garten buddeln, ob Du was Lebendiges findest. Bei einem leckeren Käfer kann die Motivation nochmal höher sein. Es kann auch helfen, einzelne Sonnenblumenkerne o.ä. vors Huhn zu werfen, die Bewegung macht es interessant. Oder Du holst ein Kumpelhuhn dazu, am besten eins, über das sie dominant ist, und fütterst dieses vor ihrer Nase mit den tollsten Leckerli. Vielleicht bewirkt der Neid, daß sie ein bißchen was ißt. Da muß doch Energie ins Huhn. Schon alles versucht? Hanf, Dosenmais, Käsewürfelchen, Katzenfutter, Kokosraspel, Quinoa gekocht oder roh, Weißbrot, Bachflohkrebse, Hermetias, Milchreis, Butter, Quark, gekeimter Weizen...
Du könntest auch schon mal Weizen zum Fermentieren ansetzen, das ist in ein paar Tagen fertig und hilft, die Darmflora wieder in Ordnung zu bringen. Nicht die "Suppe" davon weggießen, die wird gerne getrunken und meiner Erfahrung gerade von Hühnern, bei denen die Verdauung Probleme macht.

Reeni
15.10.2021, 18:28
Hallo ihr Lieben,

ich war heute den ganzen Tag unterwegs und komme erst jetzt zum Antworten.

Dem Hühnchen geht es leider unverändert. Aber es ist auch nicht schlechter geworden. Danke Bohus-Dal für deine Idee mit in dem Garten buddeln... ich habe Fliegen gefangen und das hat geklappt. Ca. 10 Fliegen und einige Mücken verschwanden im Hühnchen. Auch hat es ein paar Schnabelzüge vom flüssigen Eigelb genommen. Generell zeigt es sich interessiert am Futter. Nimmt aber vieles nur in den Schnabel, um es fallen zu lassen. Was mir auffällt ist, dass es viel losen Sand aufnimmt. Trinken tut es.

Mir lässt das alles keine Ruhe und so war heute für mich um 3 Uhr die Nacht vorbei. Ich habe recherchiert, ob ich nicht doch noch irgendwo einen TA finde, der in seiner Praxis Kokzidien und Würmer testet. Ich fand und rief heute morgen gleich an. Ich konnte eine Probe bringen und bekam vor einer Stunde den Anruf das KEINE KOKZIDIEN gefunden wurden, sondern Spulwürmer ;(. Da bin ich erst einmal total erleichtert und froh, dass ich nicht alle mit Baycox behandelt habe. Blöd allerdings, dass ich beim Krankhühnchen 2 Tage umsonst so ein scharfes Medikament einsetzen musste.

Das gesamte Praxisteam war einfach toll. Obwohl sie komplett ausgebucht waren und nachmittags noch eine aufwändige OP hatten, versprachen sie mir meine Probe noch heute auszuwerten und mich anzurufen, um mir morgen mit den entsprechenden Medikamenten helfen zu können. Ich bin sowas von dankbar gerade!!!

Ganz toll war auch, dass direkt im Vorgespräch gefragt wurde ob es Legehennen sind und wir Eier oder Fleisch essen, damit sie das bei der Medikation beachten können. Ich soll noch heute meine Hühneranzahl samt Gewicht rüberschicken, damit sie morgen alles vorbereiten können - ist das nicht toll :bravo

Ich hoffe dass es nun langsam bergauf geht...

Erschrocken allerdings bin ich schon, dass Spulwürmer solche Beschwerden machen. Hoffentlich ist bei meiner Kleinen da nicht noch was anderes im Busch :-X Aber erstmal hab ich wieder Hoffnung und werde bestimmt schlafen wie ein Stein ;)

Blindenhuhn
15.10.2021, 18:37
Hmmm, ich bin mir nicht sicher, aber meine irgendwo gelesen zu haben, dass Hühnchen mit Kropfverstopfung vermehrt Sand fressen. Hast du mal den Kropf abgetastet und geschnüffelt, ob sie irgendwie bääääh aus dem Schnabel riecht?

Reeni
15.10.2021, 18:45
Das habe ich. Der Kropf fühlt sich weich an, bisschen wabbelig, eben so als sei Wasser drin, denn trinken tut sie gut. Stinken wäre mir jetzt nicht aufgefallen, ich musste ihr heute Schnabel öffnen für das Baycox.

Wie fühlt sich ein verstopfter Kropf denn an?

Blindenhuhn
15.10.2021, 18:49
Es gibt ja den sogenannten "harten" und "weichen" Kropf. Beim harten ist klar, da fühlt man einen mehr oder weniger großen harten "Ball". Beim weichen Kropf ist es eben sehr schwabbelig, als ob da viel Flüssigkeit im Kropf wäre. Vielleicht suchst du mal nach "weichem Kropf", es gibt hier einige Threads dazu.
Hier z. Bsp.: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/94413-Stark-vergr%C3%B6%C3%9Ferter-weicher-Kropf-erfolgreich-behandelt

Dorintia
15.10.2021, 19:14
Im dem anderen Thread hatte ich dich gefragt ob eine zu hohe Kokzidienbelastung festgestellt wurde...
Spulwürmer kann man, wenn sie ausgeschieden werden, deutlich sehen.
Und auch hier... gesunde Hühner kommen damit zurecht.
Wenn ich einmal alle halbe Jahr in einem oder zwei Kothaufen auf dem Kotbrett 2 oder 3 Würmer entdecke, gibt es hier verstärkt über 2 Wochenenden Knoblauch und Kurkuma ins Weichfutter.
Ich entdecke dann max. beim nächsten Reinigen 3 bis 5 Tage später nochmals welche, wenn überhaupt, und dann wieder ein halbes Jahr keine.

nero2010
15.10.2021, 19:21
Ob da nicht mal Spulwürmer sichtbar werden sollten , wenn Befall solche Beschwerden auslöst ?
Bin da skeptisch.

Reeni
15.10.2021, 19:30
Ausgeschiedene Würmer konnte ich keine entdecken. Die Durchfallbilder sind nicht schön und ich hatte geschrieben, dass es bisher keine Untersuchung gab und aufgrund der Kotbeschaffenheit/Bilder/Symptome auf Kokzidien behandelt wurde. Niemand hier vor Ort nimmt so eine Untersuchung vor und Labor hätte bei dem Zustand der kleinen Henne zu lange gedauert. Ich habs im Eingangspost erklärt. Das das suboptimal gelaufen ist, da ärgere ich mich selber sehr.

Heute wurden aber mittels Flotation Spulwurmeier gefunden. Die Untersuchung auf Kokzidien gab keinen Befund-daher gehe ich davon aus, dass der Durchfall und dieser Absonderung von Darmschleimhaut von Spulwürmern kommt, oder ist das eher unwahrscheinlich?

Die Großen Hennen zeigen auch keine Auffälligkeiten aber vor zwei Wochen habe ich die Jung- und Althennen zusammengeführt, das war für eine Woche ein ziemlicher Stress für die Kleinen. Da nun alle in einem Stall leben (bis auf mein Krankhuhn) und über das Trinkwasser entwurmt werden soll, bekommen auch alle was ab. Ich bin mir bewusst, dass sie sich draußen im Garten wieder was holen werden, dann aber hoffentlich damit klar kommen.

nero2010
15.10.2021, 19:37
Wenn du das kranke Hennchen separiert hast, würde ich über Nacht Futter und auch Wasser wegnehmen. Dann kannst du überprüfen ob Kropf morgens tatsächlich leer ist oder immer noch Rest drinnen ist. Wenn sie einen weichen Kropf hat ,könnte das den Durchfall erklären, die "rote "Farbe aber nicht. Vielleicht kämpft sie auch mit beidem.
In meinen Augen hätte das Kropfproblem dann Priorität.

Reeni
15.10.2021, 19:54
Ich schaue mir den Kropf morgen noch mal ganz genau an und belese mich inzwischen. Danke für den Tipp!
Der Kot ist inzwischen nicht mehr rot (Foto Post 29). Bei den anderen dreien der Nachtkot schon. Also nicht wirklich rot sondern rotorange wie Karotte und eben schleimig, sodass ich immer auf Darmschleimhaut getippt hatte. Zwischendurch auch immer wieder normale Haufen. Ich habe jetzt auch mal wegen der Spulwürmer gelesen und so schädigen sie in großer Zahl wohl doch die Darmschleimhaut und irgendwo las ich, dass der große Spulwurm an der Darmwand Reizungen, Entzündungen oder sogar Blutungen auslösen kann. Der kleine Spulwurm ist harmlos, der große aber nicht. Welche Eier da nun genau gefunden wurden weiß ich nicht.

Die TÄ meinte nur, dass große Hühner damit wohl klar kämen, Junghühner aber aufgrund des noch schwächeren Immunsystems eben nicht. Dass keine Kokzidien gefunden wurden, erleichtert mich dennoch sehr!

Bohus-Dal
16.10.2021, 08:10
Naja Du hast sie ja schon 2 Tage mit Baycox behandelt, vielleicht sind einfach die Kokzidien deshalb weg, obwohl vorher doch welche da waren? Und sie können wie gesagt auch wiederkommen. Bitte denk an das B-Vitamin, das die Parasiten dem Huhn wegfressen. Es würde nicht schaden, ihr welches zu geben, überschüssiges wird ausgeschieden. Der Tierarzt kann es auch spritzen.
Die Kombination Verdacht auf Kropfverstopfung und vermehrt Sand fressen gefällt mir nicht. Ich hatte auch mal ein krankes Huhn, das unkontrolliert riesige Mengen Sand in sich reingeschaufelt hat. Ist ein Versuch, sich selber zu medizinieren, vielleicht kann Hühnern ja auch schlecht sein. In kleinen Mengen mag das helfen, aber nicht, daß der Kropf inzwischen voller Sand ist, ich würde zusehen, daß sie im Moment nicht da rankommt. Du könntest ihr Heilerde anbieten, aber erst, wenn sie keine Medizin mehr bekommt, da der sonst die Wirkung aufheben kann.
Schön, daß sie Fliegen mag und die beim Tierarzt so nett waren.

michaela1970
16.10.2021, 10:25
Die Kokzidien sind auch nicht in jeder Kotprobe nachweisbar.

Wie geht es ihr denn ?

Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

Reeni
16.10.2021, 13:32
Naja Du hast sie ja schon 2 Tage mit Baycox behandelt, vielleicht sind einfach die Kokzidien deshalb weg, obwohl vorher doch welche da waren? Und sie können wie gesagt auch wiederkommen. Bitte denk an das B-Vitamin, das die Parasiten dem Huhn wegfressen. Es würde nicht schaden, ihr welches zu geben, überschüssiges wird ausgeschieden. Der Tierarzt kann es auch spritzen.
Die Kombination Verdacht auf Kropfverstopfung und vermehrt Sand fressen gefällt mir nicht. Ich hatte auch mal ein krankes Huhn, das unkontrolliert riesige Mengen Sand in sich reingeschaufelt hat. Ist ein Versuch, sich selber zu medizinieren, vielleicht kann Hühnern ja auch schlecht sein. In kleinen Mengen mag das helfen, aber nicht, daß der Kropf inzwischen voller Sand ist, ich würde zusehen, daß sie im Moment nicht da rankommt. Du könntest ihr Heilerde anbieten, aber erst, wenn sie keine Medizin mehr bekommt, da der sonst die Wirkung aufheben kann.
Schön, daß sie Fliegen mag und die beim Tierarzt so nett waren.

Ich hatte ja eine Sammelkotprobe von allen Hühnern über mehrere Tage gesammelt abgegeben. Wir sind davon ausgegangen das alle Junghühner betroffen sind. Es sind keine Unmengen von Sand, die aufgenommen werden. Mir fiel eben auf, dass wenn mal rumgepickt wird, die Körner und Futter liegengelassen werden aber im Sand mit dem Schnabel gescharrt und auch gefressen wird.

Heute morgen war alles wie immer. Fliegen wurden gern genommen und auch kleingeschnittenes Gras und etwas Löwenzahn funktioniert. Wenig aber immerhin. Der Kropf fühlte sich vollkommen normal an. Das ganze Huhn ist leicht und schwach. Aber es trinkt und läuft ein wenig umher. Ich habe es eingepackt, weil ich ohnehin heute die Medikamente fürs Entwurmen geholt habe. Die TÄ nahm sich sehr viel Zeit und auch sie fand keine Auffälligkeiten am Kropf. Reflexe funktionieren auch. Das Huhn ist schwach aber dennoch sah sie eine Chance. Sie gab mir Amoxicillin für 5 Tage mit. Sie meinte das Wochenende würde jetzt entscheiden. Aktuell würde sie das Huhn noch nicht aufgeben wollen. Spulwürmer würden bei Hühnern durchaus so starke Krankheitserscheinungen auslösen, wenn es ohnehin schon angeschlagen ist. Sie vermutet noch eine bakterielle Nebenerkrankung, daher soll ich bis Montag nochmal Kot abgeben, der dann eingeschickt wird.

So nun bekommt sie nach dem Baycox, Entwurmung und AB. Das ist alles recht viel auf einmal und ich weiß nicht, ob das gut geht-aber ohne Behandlung schafft sie es offensichtlich nicht also hop oder top. Ich hätte sie heute auch nur mit einem flauen Gefühl gehen lassen, ich sehe schon noch Lebensmut und auch die TÄ meint, ein Huhn was vollkommen aufgegeben hat, sehe ganz anders aus.

Jetzt zählt die Zeit, Daumendrücken und jede Menge Fliegen...