PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslauf, Zaun, Netz, Baumpilze am Baumstumpf und andere Fragen zur Hühnerhaltung



Huhn123
02.10.2021, 20:05
Ich habe vor, nächstes Jahr mit dem Abenteuer Hühnerhaltung zu beginnen. :)
Und habe als Anfänger nun viele Fragen (Auslauf, Stall, Futter usw.). Ich möchte natürlich, dass es meinen Hühner gut geht und sie sicher sind. Nur wie? Mein Fragen:

Wie hoch sollte der Zaun sein? Ich dachte an 190 cm bis 200 cm.
Und dann noch 30 cm in die Erde wegen der Füchse.

Welcher Draht ist zu empfehlen?

Welches Netz zum Überspannen ist zu empfehlen?

Wieviel m² sollte ich einzäunen für die 3 bis 4 Hennen?
(Meine favorisierten Hühnerrassen sind Vorwerkhuhn, Bielefelder Kennhuhn und Sulmtaler.)

In unserem Garten - eine alte Streuobstwiese mit mehreren Apfelbäumen - werde ich die Hühner übrigens nicht frei rumlaufen lassen können, weil wir keinen Zaun zu den Nachbarn haben, die einen Nachbarn einen (Jagd)Hund haben und der Garten an einem Wäldchen liegt, wo ich vor einigen Wochen entsetzt gesehen habe, wie sich ein Habicht auf einen jungen Hasen gestürzt hat. Zu gefährlich für die Hühner also. Das war ein großer Schock für mich, dieser riesige Vogel. Ich hätte nicht gedacht, dass wir so große Greifvögel direkt am Garten haben. Die Hasenfamilie saß ganz friedlich am Gartenrand, und dann dieser plötzliche Angriff aus dem Nichts aus dem Haselnussstrauch ...
Ich bin dann auf der Terrasse aufgesprungen und dann ist der Habicht zum Glück ohne Hasen davongeflogen.
Ganz in der Nähe am Wäldchenrand werden die Hühner ihr Gehege haben ...
Wir haben hier auch Füchse, Waschbären und Marder. Also müssen Stall und Gehege wirklich sicher sein! Tipps nehme ich gerne entgegen.

Im Bereich, der für die 3 oder 4 Hennen geplant ist, steht ein circa 120-130 cm hoher Baumstumpf (ein wilder Kirschbaum, den wir gefällt haben). Ich dachte das wäre eine gute Abwechslung für die Hühner. Da können sie hochfliegen oder sich dahinter verstecken bzw. Schutz finden. Leider ist er an der einen Seite mit Baumpilzen befallen.
Sind die Baumpilze eventuell giftig für die Hühner, oder ungefährlich?

Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Antworten.

chtjonas
03.10.2021, 02:51
Hallo!
... und schön, dass Du die Hühnerhaltung nun konkretisieren möchtest.

Also 1,90 Zaun finde ich schon sehr üppig und für die meisten Hühner nicht nötig. Wenn Du das allerdings übernetzen möchtest (wegen der Raubvögel vielleicht nicht verkehrt) würde das schon Sinn machen, damit man darin auch rumlaufen kann.

Ich habe hier ja zum Glück nicht das Problem, dass ich groß eingrenzen oder übernetzen müsste, daher haben meine Huhnies die gesamten 400 qm Garten zur Verfügung.

Ich denke aber, dass für 3-4 Hennen (wenn es dann mal dabei bleibt :laugh) 30 -40 qm wünschenswert wären. Um den Baumstumpf mit dem Pilz würde ich mir keinen Kopf machen. Die Huhnies wissen schon, was bekömmlich ist und was nicht.

bobbykatze
03.10.2021, 09:26
Ich habe meinen Auslauf mit 1,93 m hohen Stabzaunmatten gebaut. Sie sind nicht ganz billig, jedoch sehr stabil und langlebig. Ich würde mich wieder dafür entscheiden. Schau mal hier https://www.youtube.com/watch?v=8SicZ4IMp10

Junge Hühner können auch diese Höhe überfliegen, für die älteren ist diese Höhe meines Erachtens ausreichend.
Bezüglich der Größe würde ich wenigstens 60 m2 einplanen. Wir haben derzeit 4 Hühner und 1 Hahn auf 60 m2 und das ist gewiss nicht zu viel. Nach 1 1/2 Jahren ist die Wiese schon zu 50% zerstört. Zudem weißt du nicht, ob es doch noch mehr Hühner werden sollen. Wir hatten ursprünglich mit 3 Hühnern gerechnet und sind jetzt schon bei 5.....

bobbykatze
03.10.2021, 11:41
Bezüglich des Baumstumpfes solltest du aufpassen, dass ihn die Hühner nicht als Startrampe zum Überfliegen des Zaunes benutzen. Wenn du den Auslauf übernetzen möchtest, ist dies natürlich kein Problem.
Wir achten generell darauf, dass wir Struktur hinein bringen. Wir haben auch einen alten Baumstumpf, der wieder ausgetrieben hat und dazu haben wir einen Zwetschgenbaum und einen Stachelbeerbaum gesetzt. Auch ein Futterhäuschen steht mitten im Auslauf. Besonders im Sommer suchen die Hühner immer nach schattigen Stellen.

Huhn123
04.10.2021, 00:13
Hallo!
Also 1,90 Zaun finde ich schon sehr üppig und für die meisten Hühner nicht nötig. Wenn Du das allerdings übernetzen möchtest (wegen der Raubvögel vielleicht nicht verkehrt) würde das schon Sinn machen, damit man darin auch rumlaufen kann.

Ich habe hier ja zum Glück nicht das Problem, dass ich groß eingrenzen oder übernetzen müsste, daher haben meine Huhnies die gesamten 400 qm Garten zur Verfügung.

Ich denke aber, dass für 3-4 Hennen (wenn es dann mal dabei bleibt :laugh) 30 -40 qm wünschenswert wären. Um den Baumstumpf mit dem Pilz würde ich mir keinen Kopf machen. Die Huhnies wissen schon, was bekömmlich ist und was nicht.

Ja, ich werde auf jeden Fall übernetzen.
Ich bin 180 cm groß, und hatte daher an 190 cm gedacht, um gerade - und nicht gebückt - im Gehege herumlaufen zu können. :laugh

Na dann bin ich beruhigt wegen dem Baumstumpf. :)

Huhn123
04.10.2021, 00:36
Ich habe meinen Auslauf mit 1,93 m hohen Stabzaunmatten gebaut. Sie sind nicht ganz billig, jedoch sehr stabil und langlebig. Ich würde mich wieder dafür entscheiden. Schau mal hier https://www.youtube.com/watch?v=8SicZ4IMp10

Junge Hühner können auch diese Höhe überfliegen, für die älteren ist diese Höhe meines Erachtens ausreichend.
Bezüglich der Größe würde ich wenigstens 60 m2 einplanen. Wir haben derzeit 4 Hühner und 1 Hahn auf 60 m2 und das ist gewiss nicht zu viel. Nach 1 1/2 Jahren ist die Wiese schon zu 50% zerstört. Zudem weißt du nicht, ob es doch noch mehr Hühner werden sollen. Wir hatten ursprünglich mit 3 Hühnern gerechnet und sind jetzt schon bei 5.....

Danke für den Hinweis. :)
Ich werde die Preise vergleichen zwischen Stabmattenaun und Sechseckgeflecht. Und danach entscheiden.

Also bei mir werden es relativ sicher erstmal nur 3 und sicher nicht mehr als 4 Hühner.


Bezüglich des Baumstumpfes solltest du aufpassen, dass ihn die Hühner nicht als Startrampe zum Überfliegen des Zaunes benutzen. Wenn du den Auslauf übernetzen möchtest, ist dies natürlich kein Problem.
Wir achten generell darauf, dass wir Struktur hinein bringen. Wir haben auch einen alten Baumstumpf, der wieder ausgetrieben hat und dazu haben wir einen Zwetschgenbaum und einen Stachelbeerbaum gesetzt. Auch ein Futterhäuschen steht mitten im Auslauf. Besonders im Sommer suchen die Hühner immer nach schattigen Stellen.

Ja, stimmt :D
Aber wie gesagt, ich werde übernetzen.

Eine andere Frage:
Wie groß sollte eigentlich das Sandbad sein? Eine Mischung aus Sand und Asche, oder? Wie oft muss das Sandbad gereinigt werden?

chtjonas
04.10.2021, 01:10
Ja, ich werde auf jeden Fall übernetzen.
Ich bin 180 cm groß, und hatte daher an 190 cm gedacht, um gerade - und nicht gebückt - im Gehege herumlaufen zu können. :laugh

Na dann bin ich beruhigt wegen dem Baumstumpf. :)
... und wie bobbykatze schon sagt: lieber bisschen größer planen, wenn es der Platz erlaubt. Es bleibt ganz selten bei den "2-3 Hühnern" (mit denen wir übrigens auch angefangen haben.) Aber dann kam ein Hahn dazu, dann noch 2 Hennen, dann wurde eine gluckig ... jetzt haben wir 2 Hähne, 7 Hennen und seit gestern noch 10 Küken (die wir aber nicht alle behalten).
:laugh:laugh:laugh

bobbykatze
04.10.2021, 07:49
Wie groß sollte eigentlich das Sandbad sein? Eine Mischung aus Sand und Asche, oder? Wie oft muss das Sandbad gereinigt werden?

Ich hatte zu Beginn ein Sandbad aus gewaschenem Sand gemacht und Kieselgur hinzu gegeben.
Inzwischen haben sich die Hühner verschiedene Kuhlen gebaut , in denen sie sich baden und sonnen, das angebotene Sandbad jedoch haben sie jedoch nicht als solches angenommen.

Mara1
04.10.2021, 10:09
Das Sandbad ist eigentlich kein Sandbad, sondern ein Staubbad. Trockene feine Erde ist da besser geeignet als Sand, der ist nicht staubig genug. Holzasche drin ist auch gut.

Ich würde schon mindestens 100qm einzäunen, wenn mehr möglich ist auch mehr. Lieber mal zwischendurch mähen, falls das nötig ist, als daß die Hühner jeden Bewuchs vernichten und du nur noch eine festgetrampelte kahle Fläche hast. Weil da dann wieder Gras draus zu machen ist fast unmöglich, außer man sperrt es für längere Zeit für die Hühner. Also lieber zu groß als zu klein planen. Ist für die Hühner auch interessanter, und du hast die Möglichkeit, z.B. noch Sträucher rein zu pflanzen und etwas Abwechslung zu bieten.

LG
Mara

KaosEnte
04.10.2021, 10:41
... Ich werde die Preise vergleichen zwischen Stabmattenzaun und Sechseckgeflecht. Und danach entscheiden.
..........

da ist nix mit vergleichen:jaaaa:.
Stabmatten sind eine Invbestition auf laaange Jahre. Halten stabil und brauchen so gut wie keine Wartung.
Bei Sechseckgeflecht must du ständig hinterher sein, das nix reißt. Ein Ast der bei Wind reinfliegt, mit dem Rasenmäher zu nahe dran und schon hast du kaputte Stellen. Fuchs&Co. hält der auch nicht stand.

An den Stabmatten kannst du außerdem das Netz befestigen.

cairdean
04.10.2021, 12:43
Ich bin ja ein großer Freund von unter Strom stehendem Geflügelnetzzaun. Der ist zwar nur 1,12m hoch, aber mit Pfosten kann man das Netz zum Übernetzten ja entsprechend hoch halten. Klappt super und ist absolut fuchsdicht. Mit genug "Wumms" auf'm Zaun hält sich auch der Bewuchs in Grenzen.

Mara1
04.10.2021, 13:27
Sechseckgeflecht wäre mir zu dünn. Wie schon erwähnt hält das einem Fuchs nicht wirklich stand. Wie wäre es mit ganz normalem Maschendrahtzaun? Den gibt es in jeder Höhe, hält auch viele Jahre und ist längst nicht so teuer wie Stabmattenzaun.

Bei Geflügelnetz mit Strom kommt es halt drauf an, wie gut man das vom Bewuchs frei halten kann. Für uns wäre es nichts. Und wie es damit im Winter ausschaut, wenn Schnee liegt, weiß ich nicht.

maethy
04.10.2021, 18:36
Wildschutzzaun, 2 mtr. mit 2,50 (oder sind es 2,40 mtr.?) Z-Profilpfählen.

Mara1
04.10.2021, 18:49
Durch einen Wildschutzzaun kommt bei mir alles durch. Hühner raus, Fuchs rein. Vielleicht hab ich komische Hühner. Auch große Hennen. Ein Habicht kommt durch die großen Felder sicher auch durch.

maethy
04.10.2021, 20:29
Komischer Wildschutzzaun, den du da hast:)
Bei mir haben es die 6 Wochen alten Küken geschafft noch durch die unteren stromlosen Felder des mobilen Geflügelnetzes/-zauns zu schlüpfen. Beim Wildschutzzaun aber nicht. Das dürfte wohl damit zusammenhängen, dass die Küken die Plastikfäden der Felder auseinanderdrücken können beim Durchmarschieren wogegen der starre Draht des Wildschutzzaunes diese Spielchen nicht zulässt.

Krähbert
05.10.2021, 08:42
Ich bin ja ein großer Freund von unter Strom stehendem Geflügelnetzzaun. Der ist zwar nur 1,12m hoch, aber mit Pfosten kann man das Netz zum Übernetzten ja entsprechend hoch halten. Klappt super und ist absolut fuchsdicht. Mit genug "Wumms" auf'm Zaun hält sich auch der Bewuchs in Grenzen.
Der ist aber nur "fuchsdicht", weil noch kein hungriger Fuchs zu Besuch war. Das ist genauso wie mit den bunten Schnüren als Greifvogelabwehr: Einfach und sehr effektiv - solange kein Greifvogel in der Nähe ist...

Der "Wumms" im Zaun verhindert übrigens keine Verunkrautung.

cairdean
05.10.2021, 10:01
Du meinst echt, der Stromzaun hält den Fuchs nicht ab? Kann ich mir nicht vorstellen. Bei uns hört man die Füchse oft abends bellen. Ich glaube nicht, dass es noch keiner versucht hat.

Und das Gras direkt am Zaun stirbt ab. Wenn auch anderes, größeres Kraut hochkommt, funktioniert das nicht mehr immer, das stimmt.

Krähbert
05.10.2021, 11:52
Klar bekommt der Fuchs eine gewischt, wenn er um neugierig um den Zaun läuft und schnuppert. Aber wenn er hinter dem Zaun eine ganze Schar Federhäppchen sieht und Hunger hat - dann sind die Steckzäune kein Hindernis. Buddeln tun Füchse nur, wenn sie das Hindernis nicht andweitig überwinden können.

cairdean
05.10.2021, 12:36
Strom wird doch überall als DAS Mittel gegen den Fuchs beschrieben. Du bist der erste, den ich lese, der sagt, das würde nicht reichen. Ich lese hingegen oft: wenn Maschendrahtzaun, dann mit Litze, denn sonst klettert der Fuchs ohne weiteres drüber.

Ich hoffe jedenfalls, dass es bei uns weiter gut geht. Sollte der Fuchs den Stromzaun überwinden, gebe ich hier Bescheid. Hast Du das (oder jemand anders) schon mal erlebt?

Dorintia
05.10.2021, 12:50
Maschendrahtzaun in entsprechender Höhe oder 1,12m Geflügelnetz?

cairdean
05.10.2021, 13:24
@Dorintia Falls Du meine Frage meinst: ich frage mich ob schon mal jemand erlebt hat, dass ein Fuchs durch einen stromführenden 1,12m Geflügelnetzzaun durch ist. Insbesondere, wenn bündig übernetzt ist.

Dass ein Fuchs einen einfachen Maschendrahtzaun (ohne Litze) überklettern kann, habe ich schon oft gelesen. Ob er schon mal einen mit Litze überklettert hat, wäre schon auch interessant.

Mara1
05.10.2021, 14:03
Bei meinem Maschendrahtzaun (1,50m hoch) ist oben herum eine stromführende Litze. Das geht nun schon seit Jahren gut, kein Fuchsbesuch im Hühnerauslauf mehr. Außen am Zaun war Fuchsi schon oft.... Unten Draht nach außen gelegt und etwas überdeckt mit Erde oder Grasschnitt oder was ich halt gerade hatte. Falls das Füchslein sich da rein graben will.

Mara1
05.10.2021, 14:09
Von irgend wem habe ich hier mal gelesen, daß der Fuchs bei ihnen über einen Geflügelzaun mit Strom einfach drüberspringt. Das kann natürlich von der Höhe her durchaus passieren, aber das dürfte eine extreme Ausnahme sein. Im Normalfall wird der Fuchs erst mal an den Zaun gehen, und wenn er da gleich eine ordentliche gewischt kriegt hält er Abstand. Wir haben uns nur gegen Stromzaun entschieden, weil der doch recht störanfällig ist, durch Bewuchs, Schnee etc.

bobbykatze
05.10.2021, 16:31
V Wir haben uns nur gegen Stromzaun entschieden, weil der doch recht störanfällig ist, durch Bewuchs, Schnee etc.

.... und besonders kinderfreundlich ist er auch nicht. Unser Enkelchen ist 13 Monate alt und steht fast täglich am Hühnerzaun.:neee::neee:

Huhn123
09.10.2021, 20:26
Hallo!
... und schön, dass Du die Hühnerhaltung nun konkretisieren möchtest.

Also 1,90 Zaun finde ich schon sehr üppig und für die meisten Hühner nicht nötig. Wenn Du das allerdings übernetzen möchtest (wegen der Raubvögel vielleicht nicht verkehrt) würde das schon Sinn machen, damit man darin auch rumlaufen kann.

Ich habe hier ja zum Glück nicht das Problem, dass ich groß eingrenzen oder übernetzen müsste, daher haben meine Huhnies die gesamten 400 qm Garten zur Verfügung.

Ich denke aber, dass für 3-4 Hennen (wenn es dann mal dabei bleibt :laugh) 30 -40 qm wünschenswert wären. Um den Baumstumpf mit dem Pilz würde ich mir keinen Kopf machen. Die Huhnies wissen schon, was bekömmlich ist und was nicht.

Ich bin heute mal abgelaufen. Also so 36m² (6x6) oder 35m² (5x7) werden es für die 3 Hühner werden.

Ich denke schon, dass es bei 30-40 m² bleiben wird. ;)
Denn ich will ja wirklich erstmal nur 3-4 Hühner. Aus mehreren Gründen.
Auch sind meine Eltern eigentlich gegen Hühner im Garten. Speziell mein Vater fürchtet um den gepflegten (und vor nicht allzu langer Zeit neu ausgesäten) Rasen. Und da werde ich sicher nicht mehr als 40 m² abknapsen können, die die Hühner dann früher oder später in Wüste umwandeln werden.
Und ich werde mich alleine um die Hühner kümmern müssen. Also zeitlich und von der Arbeit her ist erstmal nicht mehr drin. Ich muss mich als Neuling ja auch erst in die Hühner-Realität hineinfinden. Und bin auch mit 3-4 Hennen total zufrieden!

Auch der Platz ist begrenzt. Denn die Obstbäume stehen relativ dicht, und ich möchte ja das Gehege mit einem Netz überspannen, also wäre viel mehr nicht möglich.

Ab und zu können die Hühner ja auch mal in den Garten rausgelassen werden, wenn es sicher ist (= der Nachbarhund nicht da ist) und wir dabei sind. Apropos frei im Garten rauslassen, wie fängt man die Hühner wieder ein bzw. sorgt dafür, dass die Hühner in der Nähe des Stalles/Geheges bleiben und nicht wegrennen? Einfangen/Ködern mit Leckerli?

kopfloser Mensch
09.10.2021, 20:31
Meine kommen immer schon angerannt, wenn sie mich sehen, und wenn sie dann merken "Es gibt getrocknete Larven!" (oder Nudeln oder sonst ein Lieblingsessen, aber die beliebten Nudeln gibts bei mir selten), dann lassen sie sich überall hin locken. Nur hochnehmen nicht, davor haben sie immer noch Schiss. Das klappt nur mit "fangen-spielen"...

Huhn123
09.10.2021, 20:32
Das Sandbad ist eigentlich kein Sandbad, sondern ein Staubbad. Trockene feine Erde ist da besser geeignet als Sand, der ist nicht staubig genug. Holzasche drin ist auch gut.

LG
Mara

Aha, danke.
Holzasche haben wir wegen dem Kaminofen. :)

Huhn123
09.10.2021, 20:40
Meine kommen immer schon angerannt, wenn sie mich sehen, und wenn sie dann merken "Es gibt getrocknete Larven!" (oder Nudeln oder sonst ein Lieblingsessen, aber die beliebten Nudeln gibts bei mir selten), dann lassen sie sich überall hin locken. Nur hochnehmen nicht, davor haben sie immer noch Schiss. Das klappt nur mit "fangen-spielen"...

Ah, gut. Wir essen oft Nudeln. :)
Warum Nudeln? Denken die Hühner das wären Würmer? :laugh

Zum Zähmen hat Robert Höck auf seinem Youtube-Kanal neulich Tipps gegeben:
Immer mit dem gleichen Pullover (selbe Farbe) ankommen, möglichst viel Zeit mit ihnen verbringen, beruhigend auf sie einreden, auf Augenhöhe (nicht von oben) begegnen und füttern, und natürlich immer wieder Leckerlis geben und per Hand füttern.

Ich frage mich auch:
Gehen die Hühner wirklich rechtzeitig in den Stall - bevor die automatische Hühnerklappe schließt?
Und welche Zeiten stellt ihr ein? Und wie oft ändert ihr die Zeiten im Laufe des Jahres?

Dorintia
09.10.2021, 21:14
Gib den Hühnern bitte nicht zu viele leere Kohlenhydrate wie Nudeln, locken und Leckerlie hin oder her, meiner Meinung nach braucht es das nicht. Wenn die Hühner ihren Stall gewöhnt sind, werden sie diesen auch aufsuchen. Ich werde egal wann ich komme von den Hühnern überrannt und ich hab max. Zusatzkörnerfutter oder anderes "Gesundes" dabei.
Ich habe eine Klappe mit Dämmerungssensor, da braucht es nicht viel Verstellerei. Ansonsten geht es immer nach den Hühnern, also wenn noch welche beim abendlichen Kontrollgang draußen sitzen, passt es nicht.
Sonnenuntergang ist in D nicht einheitlich.
Lies doch mal auf der Startseite (nicht Forum) und in den Unterforen die dich interessieren quer.

kopfloser Mensch
09.10.2021, 21:25
Meine reagieren zwar neugierig auf unterschiedliche starke Klamottenfarben - und ja, der Hahn ist knallrot gegenüber skeptisch, aber eigtl. ist ihnen die Farbe Wurscht.
Kurze oder sehr dünne Hosen zieh ich nicht mehr an, weil die zwei zutraulichen, die mir auf die Beine springen zum füttern, mich dann zu sehr kratzen. :)

Roberts Tipps find ich aber auch top!

Nudeln finden sie klasse, k.A. warum, denn sie mögen nicht nur Spaghetti, jede Form ist recht. Aber es ist ein recht "leeres" Lebensmittel (macht den kleinen Kropf voll ohne viel Nährstoffe) darum geb ich die nur in Maßen, nicht in Massen. ;) Roberts Rezepte für Frischfutter sind auch cool, geb ich etwa 2x die Woche. Ansonsten lieber einfach ein ausgewogenes klassisches Hühnerfutter, da bin ich ganz bei Dorintia, nicht zu viel dazu, das "verwässert" den Nährwert.

Wegen Klappe:
Meine hatten nach 3 Tagen alle raus, wo es in den Stall geht und waren rechtzeitig drin. Erst nur die meisten, und die haben dann coolerweise den etwas begriffsstutzigeren den Weg nochmal gezeigt. War herrlich zu beobachten. Ich hatte die Klappe da (Juli) auf 20.30 Uhr gestellt. Inzwischen geht sie um 19.00 Uhr zu, weil ich gemerkt hab, dass sie da inzwischen brav drin sind, wird ja auch früher dunkel... Schlaue Huhns.

Sie pennen jetzt auch morgens länger (da geht die Klappe schon immer Nachbarn-freundlich um 07.00 Uhr auf) worauf der Hahn gleich rausstolziert und pflichtbewusst kräht - und die Damen sind wie ich: "Jaja, mach du mal!" *umdreh, weiterschlaf* :laugh

Huhn123
09.10.2021, 21:50
Gib den Hühnern bitte nicht zu viele leere Kohlenhydrate wie Nudeln, locken und Leckerlie hin oder her, meiner Meinung nach braucht es das nicht. Wenn die Hühner ihren Stall gewöhnt sind, werden sie diesen auch aufsuchen. Ich werde egal wann ich komme von den Hühnern überrannt und ich hab max. Zusatzkörnerfutter oder anderes "Gesundes" dabei.
Ich habe eine Klappe mit Dämmerungssensor, da braucht es nicht viel Verstellerei. Ansonsten geht es immer nach den Hühnern, also wenn noch welche beim abendlichen Kontrollgang draußen sitzen, passt es nicht.
Sonnenuntergang ist in D nicht einheitlich.
Lies doch mal auf der Startseite (nicht Forum) und in den Unterforen die dich interessieren quer.

Ok. Danke für deine Antwort.

Es gibt ja so viele unterschiedliche Meinungen zu allen Dingen in der Hühnerhaltung.
Da weiß man gar nicht, was das Richtige ist und wie man sich entscheiden soll ... :neee:

Welches Futter verwendest du denn/würdest du empfehlen?

Huhn123
09.10.2021, 21:58
Meine reagieren zwar neugierig auf unterschiedliche starke Klamottenfarben - und ja, der Hahn ist knallrot gegenüber skeptisch, aber eigtl. ist ihnen die Farbe Wurscht.
Kurze oder sehr dünne Hosen zieh ich nicht mehr an, weil die zwei zutraulichen, die mir auf die Beine springen zum füttern, mich dann zu sehr kratzen. :)

Roberts Tipps find ich aber auch top!

Nudeln finden sie klasse, k.A. warum, denn sie mögen nicht nur Spaghetti, jede Form ist recht. Aber es ist ein recht "leeres" Lebensmittel (macht den kleinen Kropf voll ohne viel Nährstoffe) darum geb ich die nur in Maßen, nicht in Massen. ;) Roberts Rezepte für Frischfutter sind auch cool, geb ich etwa 2x die Woche. Ansonsten lieber einfach ein ausgewogenes klassisches Hühnerfutter, da bin ich ganz bei Dorintia, nicht zu viel dazu, das "verwässert" den Nährwert.

Wegen Klappe:
Meine hatten nach 3 Tagen alle raus, wo es in den Stall geht und waren rechtzeitig drin. Erst nur die meisten, und die haben dann coolerweise den etwas begriffsstutzigeren den Weg nochmal gezeigt. War herrlich zu beobachten. Ich hatte die Klappe da (Juli) auf 20.30 Uhr gestellt. Inzwischen geht sie um 19.00 Uhr zu, weil ich gemerkt hab, dass sie da inzwischen brav drin sind, wird ja auch früher dunkel... Schlaue Huhns.

Sie pennen jetzt auch morgens länger (da geht die Klappe schon immer Nachbarn-freundlich um 07.00 Uhr auf) worauf der Hahn gleich rausstolziert und pflichtbewusst kräht - und die Damen sind wie ich: "Jaja, mach du mal!" *umdreh, weiterschlaf* :laugh

Ich finde auch die Rasseporträts von Robert Höck klasse!
z.B. zu Sulmtalern, Vorwerkhühnern und Augsburgern.

Ich liebe auch die Videos zu den Bayerischen Zwerg-Landhühnern! :-*
Sehr schöne Tiere. Und die Küken sind einfach süß.

Ich hab grad gesehen, du hältst selbst Bayerische Zwerg-Landhühner! :)
Toll, dass du dich für die Erhaltung einsetzt! Vorbidlich. Wie läuft es denn? Seit wann hältst du die Truppe?

Ach wie goldig. :laugh Ich freue mich schon!

Welches Futter verwendest du?

Dorintia
09.10.2021, 22:00
Ich achte drauf das die Hühner über das Grundfutter alles bekommen was sie brauchen, ohne durch zwar gutgemeinte aber meist "sinnlose" Beigaben zu strecken.
Bei meinen großen Hühnern ist mir auch noch ein relativ niedriger ME Wert des Futters wichtig.
Regional gibt es hier ein prima Alleinfutter mit Lupine zu kaufen, Bierhefe, Schwarzkümmelöl mit drin - meine Hühner sind davon verfettet und der Rohproteingehalt ist eh sehr grenzwertig.
Jetzt gibt es wieder Legepellets und Legemehl mit wenigen Zusatzkörnern.
Die Startseite ist wirklich interessant.

Huhn123
09.10.2021, 22:42
Ich achte drauf das die Hühner über das Grundfutter alles bekommen was sie brauchen, ohne durch zwar gutgemeinte aber meist "sinnlose" Beigaben zu strecken.
Bei meinen großen Hühnern ist mir auch noch ein relativ niedriger ME Wert des Futters wichtig.
Regional gibt es hier ein prima Alleinfutter mit Lupine zu kaufen, Bierhefe, Schwarzkümmelöl mit drin - meine Hühner sind davon verfettet und der Rohproteingehalt ist eh sehr grenzwertig.
Jetzt gibt es wieder Legepellets und Legemehl mit wenigen Zusatzkörnern.
Die Startseite ist wirklich interessant.

Aha. Keine Ahnung, was ein ME-Wert ist ...

Die Startseite ist aber auch sehr umfangreich und verwirrend.
Ich hatte da bereits vor ein paar Monaten schon mal begonnen zu lesen.
Aber ich will kein Futter-Studium zu Hühnern beginnen, sondern nur ein paar klare, kurze Hinweise zum Futter.
Und auch wieder viele unterschiedliche Meinungen dort. Also hilfreich ist was anderes ...

Generell habe ich gelesen, dass man zusätzlich zu dem normalen Futter auch Muschelkalk füttern soll - wegen des Kalziums für die Eier - und auch zerriebene Eierschalen füttern kann.

Ich habe irgendwo gelesen, dass gutes Futter einen hohen Eiweißgehalt aufweisen sollte, 16-20 %.

Äpfel haben wir genügend mit unseren 6 Apfelbäumen :)

kopfloser Mensch
10.10.2021, 08:01
Ich bestell mein Futter bei der StaWa. Anfags Junghennenkorn, jetzt Leghennenpellets und -mehl. Hab die Werte alle mit der Tabelle von der Forums-Startseite verglichen, das passt.

(Das Mehl ist leider immer etwas Verschwendung, da picken sie v.a. die Körner raus und das eigtl mehlige Zeug wird in der Einstreu verteilt.)
Pellets fressen sie zwar nicht so liiiebend gern, aber die Zusammensetzung ist einfach top und wenn es nicht immer was anderes gibt, werden die auch dezimiert.
Am Abend, so gegen sechs, gibts dann als Ergänzung zu den Pellets reine Körner, denn die Pellets sind dazu gedacht sie 70/30 mit Körnern zu mischen und Körner machen Abends wohl lang satt. Das ist bei mir meist ein 50/50 Mischung aus Mais und Weizen, bissl Roggen hab ich dazugeschmissen den ich übrig hatte. Das gibts aus der Hand oder von einer Steinplatte (wetzt den Schnabel schön). Diese Körnergabe lieben sie, das "normale" Futter funktioniert also auch als Leckerchen. Und manchmal gibts auch Sonnemblumenkerne dazu, denn meine neigen nun wirklich nicht zum verfetten :D da kann ich auch mal nen fetteren Snack geben.

Am Wochenende geb ich manchmal im Laufe des vormittags ne Portion geraspelte Möhre mit Bierhefe, Rührei oder aufekochten Sojaschnetzeln, Haferflocken oder Körnern (oder übriges Legemehlpulver) und falls mal eine Durchfall hat auch Mohn. Dazu Oregano und ein EL gutes Öl und evtl ne geraspelte Zwiebel oder Knofi. Das soll den Darm "unbequem" für Würmer machen - ist aber selbstverständluch kein Ersatz für ne richtige Wurmkur! Eher ein sehr gesunder Snack der auch was für den Darm tut. Und wie gesagt - eine Portion, kein Eimer voll. :) Roberts Rezepte sind für den Wochenend Snack auch gut.
Und sie futtern irre viel Grünzeug und Getier im großen Auslauf.

Sie haben immer 2 Wasserspender und ab und zu mach ich in einen was rein: Schuss Apfelessig oder Vitamine oder ne angeritzte Knofizehe oder abgekühlten Kamillentee (grad jetzt im Herbst, wenn mal eine niest) oder ne halbe Zwiebel. Aber nicht täglich und immer mit reinem Wasser im 2. Spender falls es jemandem nicht passt.

Obst geb ich höchstens einmal die Woche, z.B. ne halbe Banane zum aus der Hand fressen oder nen Apfel den ich mal mit nem alten Zelthering aufspieße, damit er nicht wegrollt, mal extra rollen lasse und mal aufhänge (erhöhter Schwierigkeitsgrad). ;D Aber eben nicht zu oft weil Leckerlis halt den Nährwert verzerren. Aber ab und zu "was anderes" ist sicher nicht verkehrt für den Darm.

Mein Test nächste Woche: die Reste des Legemehls versuchen, mit etwas Öl zu binden, meine sind halt sehr dünne Schnuppels, da wär das mal ein Versuch. Bei Orpies wär das eher nix... :laugh

Resumee: Meine Huhns fressen mir gern aus der Hand, sehen topfit und gesund aus, haben ein.prächtiges Gefieder(!!) und wirken prächtig.

(Das einzige Problem, mit dem ich leider zu kämpfen hab, ist Marek, aber das ist nicht wegen, sondern trotz der Ernährung, das ist halt ein Virus, da kann ich nix tun... Kannste in meinem Faden nachlesen.)

Dorintia
10.10.2021, 09:20
Du wirst auch hier viele verschiedene Meinungen lesen wenn du fragst.
Anscheinend können wir dir dann nicht helfen.
(Und ich pers. setze einfach mal voraus das man bereit ist sich zu belesen, viele Informationen zu sammeln und dann das umzusetzen was zu den Hühnern und einem selbst passt.
Aber vielleicht sind ja auch andere, komprimiertere Seiten für dich interessanter. Bspw. https://www.huehner-hof.com/futter/ )

Huhn123
10.10.2021, 22:08
Ich bestell mein Futter bei der StaWa. Anfags Junghennenkorn, jetzt Leghennenpellets und -mehl. Hab die Werte alle mit der Tabelle von der Forums-Startseite verglichen, das passt.

(Das Mehl ist leider immer etwas Verschwendung, da picken sie v.a. die Körner raus und das eigtl mehlige Zeug wird in der Einstreu verteilt.)
Pellets fressen sie zwar nicht so liiiebend gern, aber die Zusammensetzung ist einfach top und wenn es nicht immer was anderes gibt, werden die auch dezimiert.
Am Abend, so gegen sechs, gibts dann als Ergänzung zu den Pellets reine Körner, denn die Pellets sind dazu gedacht sie 70/30 mit Körnern zu mischen und Körner machen Abends wohl lang satt. Das ist bei mir meist ein 50/50 Mischung aus Mais und Weizen, bissl Roggen hab ich dazugeschmissen den ich übrig hatte. Das gibts aus der Hand oder von einer Steinplatte (wetzt den Schnabel schön). Diese Körnergabe lieben sie, das "normale" Futter funktioniert also auch als Leckerchen. Und manchmal gibts auch Sonnemblumenkerne dazu, denn meine neigen nun wirklich nicht zum verfetten :D da kann ich auch mal nen fetteren Snack geben.

Am Wochenende geb ich manchmal im Laufe des vormittags ne Portion geraspelte Möhre mit Bierhefe, Rührei oder aufekochten Sojaschnetzeln, Haferflocken oder Körnern (oder übriges Legemehlpulver) und falls mal eine Durchfall hat auch Mohn. Dazu Oregano und ein EL gutes Öl und evtl ne geraspelte Zwiebel oder Knofi. Das soll den Darm "unbequem" für Würmer machen - ist aber selbstverständluch kein Ersatz für ne richtige Wurmkur! Eher ein sehr gesunder Snack der auch was für den Darm tut. Und wie gesagt - eine Portion, kein Eimer voll. :) Roberts Rezepte sind für den Wochenend Snack auch gut.
Und sie futtern irre viel Grünzeug und Getier im großen Auslauf.

Sie haben immer 2 Wasserspender und ab und zu mach ich in einen was rein: Schuss Apfelessig oder Vitamine oder ne angeritzte Knofizehe oder abgekühlten Kamillentee (grad jetzt im Herbst, wenn mal eine niest) oder ne halbe Zwiebel. Aber nicht täglich und immer mit reinem Wasser im 2. Spender falls es jemandem nicht passt.

Obst geb ich höchstens einmal die Woche, z.B. ne halbe Banane zum aus der Hand fressen oder nen Apfel den ich mal mit nem alten Zelthering aufspieße, damit er nicht wegrollt, mal extra rollen lasse und mal aufhänge (erhöhter Schwierigkeitsgrad). ;D Aber eben nicht zu oft weil Leckerlis halt den Nährwert verzerren. Aber ab und zu "was anderes" ist sicher nicht verkehrt für den Darm.

Mein Test nächste Woche: die Reste des Legemehls versuchen, mit etwas Öl zu binden, meine sind halt sehr dünne Schnuppels, da wär das mal ein Versuch. Bei Orpies wär das eher nix... :laugh

Resumee: Meine Huhns fressen mir gern aus der Hand, sehen topfit und gesund aus, haben ein.prächtiges Gefieder(!!) und wirken prächtig.

(Das einzige Problem, mit dem ich leider zu kämpfen hab, ist Marek, aber das ist nicht wegen, sondern trotz der Ernährung, das ist halt ein Virus, da kann ich nix tun... Kannste in meinem Faden nachlesen.)

Danke für deine hilfreichen Erklärungen. :)

Ich habe gestern noch ein bißchen im Internet gestöbert und bin auf diesen Futtervergleich gestoßen:
www.topratgeber24.de/huehnerfutter

Vielleicht werde ich mich für eines der beiden folgenden entscheiden:

1,2
StaWa Hühnerfutter Geflügelkörnerfutter Körnerfutter, ohne Gentechnik, mit Oregano Öl, 25 kg
www.amazon.de/dp/B014F86SCQ/

1,5
Champ Geflügelkörnerfutter, 25 kg Hühnerfutter geprüft mit Muschelschalen ohne Gentechnik VLOG
www.amazon.de/Champ-Geflügelkörnerfutter-Hühnerfutter-mit-Muschelschalen/

Und zu deinem Problem mit Marek: Kopf hoch! Niemals aufgeben!

Dorintia
10.10.2021, 22:14
Solche "Vergleichsseiten" sind nur Werbeseiten, Linkspam.
Beide Futter sind nichtmal als Alleinfutter geeignet!
(Für alles was ich noch gern schreiben will, setz ich mich lieber auf die Finger.)

Huhn123
11.10.2021, 00:08
Noch eine Frage zurück zum Zaun:

Was sind eure Erfahrungen mit Maschendrahtzaun und Hasendrahtzaun?
Welche Maschengröße und Drahtdicke?

chtjonas
11.10.2021, 03:21
...
Ab und zu können die Hühner ja auch mal in den Garten rausgelassen werden, wenn es sicher ist (= der Nachbarhund nicht da ist) und wir dabei sind. Apropos frei im Garten rauslassen, wie fängt man die Hühner wieder ein bzw. sorgt dafür, dass die Hühner in der Nähe des Stalles/Geheges bleiben und nicht wegrennen? Einfangen/Ködern mit Leckerli?

Also Hühner laufen eigentlich nicht wirklich "weg", allerdings gibt es schon auch unternehmungslustige und neugierige Individuen, die gerne auf Entdeckungstour gehen (Ich habe so ein Exemplar :laugh.) Dann sollte schon irgendein Zaun ihren Abenteuerdrang in sicheren Grenzen halten.
Wenn Du es so einrichten kannst, dass Du ihnen erst gegen Abend, so eine oder zwei Stunden vorm "Aufstangegehen" das Tor zur großen Freiheit öffnest, werden sie sich wahrscheinlich nicht mehr all zu weit weg bewegen. Musst Du halt ausprobieren.

Wenn ich meine Huhnies tagsüber mal zwingend aus irgend einem Grund in die Voliere oder gar in den Stall locken möchte, hänge ich dort einen Maiskolben auf. Wirkt wie ein Magnet!!!
Genauso effektiv: ein kleines Netz (habe mir aus Vogelschutznetz eins gebastelt) mit Grünzeug, Tomate o.ä. füllen und am gewünschten Platz aufhängen.
Wichtig ist dabei das "aufhängen" - dann scharen sie sich nämlich um den Leckerliespender und ich kann in Ruhe die Türe schließen. :laugh

jokulele
11.10.2021, 09:01
Ich gebe unseren immer Leckerlis wie Mehlwürmer oder Körner aus einem Emallie-Kaffeebecher. Nach 3 Tagen wussten die Hühner, dass es Leckerlis gibt, wenn ich mit gefüllten Becher geschüttelt habe und kamen sofort aus ihren Verstecken im Garten angerannt. Wenn ich den Becher in der Hand habe, laufen sie mir auch wie ein Hund hinterher, so dass ich sie so auch wieder in den Stall locken kann.

Mara1
11.10.2021, 10:27
Wenn du schon weißt, daß du die Hühner öfter mal tagsüber anlocken mußt, um sie z.B. wieder in ihr Gehege zu kriegen, gewöhne sie an irgend ein Lockgeräusch. Ich hatte meine mal an eine Glocke gewöhnt, damit habe ich gebimmelt, dann gab es etwas besonders leckeres (bei meinen z.B. Rührei oder Sonnenblumenkerne). Nach ein paar Tagen kennen sie das und kommen angerast und angeflogen (teilweise wirklich geflogen!), egal wo sie gerade sind. Wenn man das ein paar mal macht sitzt es auch und wird zuverlässig befolgt. So etwas wie eine Glocke finde ich besser als rufen oder pfeifen, weil damit auch jemand anders mal die Hühner anlocken kann.

Meine Kleidung ist den Huhns völlig egal, die erkennen mich immer. Einzige Ausnahme, wenn ich meine knallrote Jacke anhabe und mit der dann auch noch herumwedle, das irritiert sie.

Hühnertür funktioniert am besten, wenn man sie mit Dämmerungssensor schließen läßt, denn auch die Hühner richten sich nach der Dämmerung. Bei meiner Axt-Tür kann man auch die Empflindlichkeit noch etwas verstellen, falls man ein paar Trödel-Hühner hat.

Ein überdachtes Staubbad finde ich wichtig, oder ein Staubbad im Stall. Sie machen sich zwar draußen auch ihre eigenen Badeplätze, aber sie brauchen auch bei schlechtem Wetter eine Möglichkeit zum Baden.

LG
Mara

maethy
11.10.2021, 10:27
Das ist die "klassische Konditionierung" nach Pawlow. Eine Methode, die bei allen Tieren funktioniert und das Miteinander so reibungslos und einfach macht.:)

jokulele
11.10.2021, 12:43
Das ist die "klassische Konditionierung" nach Pawlow. Eine Methode, die bei allen Tieren funktioniert und das Miteinander so reibungslos und einfach macht.:)

Klappt hier bei den Hühnern zu 100% im Gegensatz zum Hund, der erst einmal überlegt, ob es sich lohnt.

Mara1
11.10.2021, 13:44
Klappt hier bei den Hühnern zu 100% im Gegensatz zum Hund, der erst einmal überlegt, ob es sich lohnt.


Stimmt!