PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kreuzdorn giftig für Hühner?



Ceci41
30.09.2021, 05:16
Hi ihr

Wie haben einen Kreuzdorn mit schwarzen Beeren.

Ist das schädlich für die 🐔🐓?

Lg

Ceci41
30.09.2021, 06:10
Und hartriegel-beeren?? 🤔🤔🤔

jokulele
30.09.2021, 09:54
Bei den meisten Hühnern funktioniert der Instinkt giftiges von ungiftigen zu unterscheiden sehr gut. Wenn also das Giftige nicht unbedingt das einzig fressbare im Auslauf darstellt, meiden es die meisten Hühner. Auch ist zu unterscheiden, dass manche Beeren für den Menschen giftig sind, für Vögel aber nicht. Ich habe ein Pfaffenhütchen im Auslauf stehen, deren Beeren die Hühner lecker finden - sie leben noch. Die Schneeglöckchen rühren sie nicht an - wäre auch schlecht für sie. Bei der Eibe sind angeblich nur die Kerne giftig - die Beeren werden von den Tieren gefressen.
Kreuzdorn wird von Vögeln gefressen - sollte von Hühnern also auch vertragen werden. Hartriegel sollte auch okay sein.

jokulele
30.09.2021, 09:57
Hier sind zum Beispiel Aronia, Himbeeren, Brombeeren und Zieräpfel auch sehr begehrt. Zudem wachsen noch eine Eberesche, Feuerdorn und mehrere Rosen im Auslauf.

Schnappi66
30.09.2021, 14:05
Bei der Eibe sind angeblich nur die Kerne giftig - die Beeren werden von den Tieren gefressen.
Stimmt nicht, es sind auch Nadeln, Rinde, Holz, Wurzeln davon giftig. Das einzige Ungiftige daran ist das Fruchtfleisch ohne die extrem giftigen Kerne. Gerade weil sie immergrün ist und im Winter wohl oft das einzige verlockende Grün hat, möchte ich die ebenso wie Efeu, lieber nicht im Hühnrauslauf haben.

zfranky
30.09.2021, 14:26
Eibe und Efeu hab ich zu Hauf im Auflauf, ohne Zwischenfälle.

Blindenhuhn
30.09.2021, 14:32
Eibe und Efeu hab ich zu Hauf im Auflauf, ohne Zwischenfälle.

Hoffentlich nicht! :versteck

jokulele
30.09.2021, 14:47
Das von der Eibe auch Holz und Nadeln giftig sind, wusste ich. Unsere Hühner halten jeden Tag Siesta unter der Eibe und bisher gab es keine Zwischfälle - auch nicht im Winter, wenn nur die Eibe grün ist. Efeu entferne ich auch, aber die Eibe darf stehenbleiben. Ich wollte nur sagen, dass in einem Bestands-Garten halt auch giftige Pflanzen vorkommen, die ich nicht alle entfernen werde. Wenn ich neu pflanze, achte ich schon darauf, dass die Pflanzen ungiftig sind.

Schnappi66
30.09.2021, 16:26
Eibe und Efeu hab ich zu Hauf im Auflauf, ohne Zwischenfälle.

Oh, oh, das würd ich aber nicht so öffentlich schreiben. Wenn dann mal ein Familienmitglied oder Gast nach dem Essen vom Hocker fällt könnte das dumm ausgelegt werden. :biggrin:

EW1970
30.09.2021, 16:32
Sekundenschaf :laugh:laugh
LG Eva

jokulele
30.09.2021, 18:39
Oh, oh, das würd ich aber nicht so öffentlich schreiben. Wenn dann mal ein Familienmitglied oder Gast nach dem Essen vom Hocker fällt könnte das dumm ausgelegt werden. :biggrin:

Aber warum? Meine Gäste speisen eigentlich nicht im Hühnerauslauf. Ich habe eine Ecke im Garten, wo sogar die 3-jährige weiß, dass sie da nichts von pflücken darf

Gubbelgubbel
30.09.2021, 22:21
Aber warum? Meine Gäste speisen eigentlich nicht im Hühnerauslauf. Ich habe eine Ecke im Garten, wo sogar die 3-jährige weiß, dass sie da nichts von pflücken darf

Weil zfranky auFlauf statt auSlauf geschrieben hat :D

Okina75
01.10.2021, 19:46
Kreuzdorn macht Hühnern nichts aus, genau so wenig wie Hartriegel.

Was ich so an Gesträuch im Auslauf habe, sowohl fruchtend als auch mit erreichbarem Grün:
- Efeu
- Eibe
- Pfaffenhütchen
- alle drei heimischen Holunderarten
- Traubenkirsche
- Faulbaum (naher Verwandter vom Kreuzdorn)
- Zwei Arten Hartriegel, wenn man die Kornelkirsche dazu nimmt, drei
- Lorbeerkirsche (alias Kirschlorbeer)
- drei Arten Cotoneaster/ Felsmispel
- Eberesche
- zwei Arten Liguster plus eine dritte, nah verwandte Gattung
- Heckenkirsche (strauchige Lonicera) in vier Arten
- Schwarzer Nachtschatten
- Berberitze in drei Arten
- Schneeball (Viburnum) in ebenfalls vier Arten
sowie
- Narzissen
- Schneeglöckchen
- Riesenbärenklau
- den Fingerhut haben sie vernichtet, allerdings nicht durch fressen, sondern durch zerscharren

Und allen Hühnern, egal wie alt, geht es seit nun fast zehn Jahren bestens :kein.

Ceci41
01.10.2021, 20:52
Kreuzdorn macht Hühnern nichts aus, genau so wenig wie Hartriegel.

Was ich so an Gesträuch im Auslauf habe, sowohl fruchtend als auch mit erreichbarem Grün:
- Efeu
- Eibe
- Pfaffenhütchen
- alle drei heimischen Holunderarten
- Traubenkirsche
- Faulbaum (naher Verwandter vom Kreuzdorn)
- Zwei Arten Hartriegel, wenn man die Kornelkirsche dazu nimmt, drei
- Lorbeerkirsche (alias Kirschlorbeer)
- drei Arten Cotoneaster/ Felsmispel
- Eberesche
- zwei Arten Liguster plus eine dritte, nah verwandte Gattung
- Heckenkirsche (strauchige Lonicera) in vier Arten
- Schwarzer Nachtschatten
- Berberitze in drei Arten
- Schneeball (Viburnum) in ebenfalls vier Arten
sowie
- Narzissen
- Schneeglöckchen
- Riesenbärenklau
- den Fingerhut haben sie vernichtet, allerdings nicht durch fressen, sondern durch zerscharren

Und allen Hühnern, egal wie alt, geht es seit nun fast zehn Jahren bestens :kein.

Ok das ist beruhigend!
Wir haben den kreuzdorn des nachbarn zurück schneiden dürfen, damit er nicht direkt ins Gehege die Beeren fallen lässt ☺️

Gubbelgubbel
01.10.2021, 20:59
Bis auf den riesenbärenklau und den Fingerhut gibt es das bei uns auch, auch noch einen schmetterlingsflieder und jede Menge anderes Kram was hier schon genannt wurde. Da aber rundherum alles grün ist halten sie sich an Gras und Kräuter. Brave Hühner.

Okina75
01.10.2021, 21:25
Ja, Schmetterlingsflieder und vielerlei anderes habe ich auch noch bei den Hühnies, das ist ja aber alles doch von der harmlosen Fraktion. Wollte nur mal verdeutlichen, was Hühner so alles überleben. Auch wenn sie, wie meine, seit 2019 praktisch kein Gras etc. mehr haben. Wie ein kleines unbeabsichtigtes Experiment aber zeigte, dafür ALLES an Gras- und Krautsämlingen (außer Ahorn und Jakobs- Greiskraut) niedermachen, sowie es aus der Erde kuckt, und eben auf die Art ihren Grünbedarf stillen.