PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futter für Seidenhühner (Schweiz)



Ceci41
19.09.2021, 20:19
Hi ihr

Danke für die Aufnahme.

Wir planen Seidenhühner und einem Seidenhahn ein Zuhause zu geben.
Nur aus Freude daran, es kommt uns nicht drauf an, wieviele Eier gelegt werden.

Ich hab zwar den toll und amüsant geschriebenen Futterkurs gelesen, bin aber zu wenig schlau, um alles zu verstehen 🙈.

Sind hier auch Leute aus der Schweiz? 🇨🇭

Ich suche nun ein gutes Hühnerfutter für die Seidenhühner, das ich am Besten online in der CH bestellen kann. Das der Landi scheint mir nicht sehr ausgewogen.

Habe ein paar Anbieter schon gefunden, weiss aber nicht, ob das passen könnte und ob man was kombinieren müsste oder eines allein reicht.
Und was zusätzlich noch gefüttert werden müsste…

Würdet ihr mal einen Blick drauf werfen?
Oder Schweizer/innen mir mitteilen, wo sie was bestellen?

https://www.biotierfutter.ch/biopferd/0054819fef094f607/450381a0480942923.php

https://www.biotierfutter.ch/biopferd/0054819fef094f607/450381a5900978e01.php

https://www.faie.ch/tierhaltung/tierhaltung/gefluegel/futter-ergaenzungsfutter/7111655/bio-koernermischung-14-kg
(Infos unter Beschreibung)

https://www.faie.ch/tierhaltung/tierhaltung/gefluegel/futter-ergaenzungsfutter/7111653/bio-huehnerfutter-hanf-pellets-14-kg
(Infos unter Beschreibung)

———

Das hier ist für den Müll, oder? ???
Finde keine detaillierten Infos!!
https://www.landi.ch/shop/huehnerfutter_130401/huehnerfutter-cr-ufa-625-25-kg_65735

Danke herzlich!!

Lg Cécile

Dorintia
19.09.2021, 21:16
Hallo und Willkomme,

Die ersten beiden sind Alleinfutter, steht ja dabei, heißt die sind auch alleine! ohne Beifütterung zu geben.
Das dritte ist ein Zusatzfutter das mit einem Futter gefüttert werden musd das dies zulässt.
Also ein Futter mit hohem Proteingehalt kann dann mit dem Zusatzfutter ergänzt werden, z.B. 1/3.
Das ist ja nicht anders als in D und auch die Seidenhühner werden in CH nichts anderes brauchen als in D.

Ceci41
19.09.2021, 21:35
Danke Dir für die schnelle Antwort!

Sind die ersten zwei Alleinfutter denn von der Zusammensetzung her empfehlenswert?
Und egal welches, also ob Mehl oder Korn?

Und zb Bierhefe müsste da nicht zusätzlich dazu?

Lg

Dorintia
19.09.2021, 22:08
Die Pellets haben Vorteile gegen Aussortieren.
Ob Bierhefe ja oder nein und wenn doch wann, kannst du hier nachlesen.

sternenstaub
20.09.2021, 08:35
Die ersten beiden Links haben das gleiche Futter, nur einmal als Mehl und einmal als Pellet. Die Zusammensetzung ist gleich. Mir wäre der Energiegehalt zumindest für den Winter zu niedrig. 11 - 11,2 MJME wären besser.

Beim Bio-Alleinfutter im letzten Link fehlt der Energiegehalt. Sollte der bei um die 11 MJME liegen, wäre das von allen zur Auswahl stehenden Futtern am Ehesten geeignet.

Bierhefe ist durch ihren hohen Gehalt v.a. an B-Vitaminen, aber auch an leicht verfügbarem Protein durchaus ein wertvoller Futterbestandteil. Im Prinzip sind bis zu 5 % in der Ration möglich, man muss beim Zumischen in Fertigfutter jedoch auf den Gesamtproteingehalt aufpassen - zuviel ist ungesund. Zudem ist Bierhefe vergleichsweise energiearm, der Energiegehalt muss also auch beachtet werden.

Ceci41
20.09.2021, 21:42
Danke herzlich!

Ich frage den Energiegehalt an!

Lg

Ceci41
21.09.2021, 10:41
Die ersten beiden Links haben das gleiche Futter, nur einmal als Mehl und einmal als Pellet. Die Zusammensetzung ist gleich. Mir wäre der Energiegehalt zumindest für den Winter zu niedrig. 11 - 11,2 MJME wären besser.

Beim Bio-Alleinfutter im letzten Link fehlt der Energiegehalt. Sollte der bei um die 11 MJME liegen, wäre das von allen zur Auswahl stehenden Futtern am Ehesten geeignet.

Bierhefe ist durch ihren hohen Gehalt v.a. an B-Vitaminen, aber auch an leicht verfügbarem Protein durchaus ein wertvoller Futterbestandteil. Im Prinzip sind bis zu 5 % in der Ration möglich, man muss beim Zumischen in Fertigfutter jedoch auf den Gesamtproteingehalt aufpassen - zuviel ist ungesund. Zudem ist Bierhefe vergleichsweise energiearm, der Energiegehalt muss also auch beachtet werden.

Umsetzbare Energie (ME): 10,8 MJ / kg 🤔

Ceci41
23.09.2021, 06:15
Umsetzbare Energie (ME): 10,8 MJ / kg 🤔

Nehme an das ist zu wenig?

Dorintia
23.09.2021, 07:05
Ich pers. finde das ja nicht, weiß aber nicht wie Seidenhühner da so gestrickt sind.
Ich achte eher auf weniger ME, habe aber große Rassen und schon verfettete Hühner gesehen.
Die meisten geben ja trotzdem etwas dazu, z.B. Körner oder aus der Küche und das ist dann nicht nur Gemüse.
Im Winter kann man ja auch einfach was vernünftiges zufüttern, falls da die Hühner mehr Energie brauchen.
Ich füttere höherprozentiges Futter das ergänzt werden kann, trotzdem halte ich mich da sehr zurück und versuche auch nur sinnvolles zu geben.

Ceci41
23.09.2021, 07:10
Umsetzbare Energie (ME): 10,8 MJ / kg 🤔


Ich pers. finde das ja nicht, weiß aber nicht wie Seidenhühner da so gestrickt sind.
Ich achte eher auf weniger ME, habe aber große Rassen und schon verfettete Hühner gesehen.
Die meisten geben ja trotzdem etwas dazu, z.B. Körner oder aus der Küche und das ist dann nicht nur Gemüse.
Im Winter kann man ja auch einfach was vernünftiges zufüttern, falls da die Hühner mehr Energie brauchen.
Ich füttere höherprozentiges Futter das ergänzt werden kann, trotzdem halte ich mich da sehr zurück und versuche auch nur sinnvolles zu geben.

Danke dir! Was fütterst du denn?

sternenstaub
23.09.2021, 09:58
Seidenhühner legen eigentlich recht passabel. Die brauchen schon ausreichend Input. Mir wären die Inhaltsstoffe zu gering, auch die Energie. Ich schaue drauf, dass das Futter (als Alleinfutter) knapp über 11 MJME liegt und zwischen 17 und 18% Rohprotein, Methionin nicht unter 0,4%. Damit kommen meine Zwerg-Lachse (die auch zum verfetten neigen) zurecht.

Hm. Nun gibt es bei Dir aber offenbar nicht wirklich viel Auswahl. Ich würde sagen probier das Biofutter mit seinen 10,8 MJME aus und schau, ob es Deinen Damen reicht. Außerhalb von mal einem Leckerchen würde ich nichts zu diesem Futter dazu füttern.

Ceci41
23.09.2021, 16:35
Seidenhühner legen eigentlich recht passabel. Die brauchen schon ausreichend Input. Mir wären die Inhaltsstoffe zu gering, auch die Energie. Ich schaue drauf, dass das Futter (als Alleinfutter) knapp über 11 MJME liegt und zwischen 17 und 18% Rohprotein, Methionin nicht unter 0,4%. Damit kommen meine Zwerg-Lachse (die auch zum verfetten neigen) zurecht.

Hm. Nun gibt es bei Dir aber offenbar nicht wirklich viel Auswahl. Ich würde sagen probier das Biofutter mit seinen 10,8 MJME aus und schau, ob es Deinen Damen reicht. Außerhalb von mal einem Leckerchen würde ich nichts zu diesem Futter dazu füttern.

Ich hab nochmal 2 Orte angefragt… 3 Futter: Rohprotein und Methionin passen da glaub ich, Angaben MJME seh ich nicht🤔
Zusammensetzung ist drauf…

Ist eines dieser 3 passabel? Und besser als das andere vom biofutter?

https://www.dropbox.com/sh/cjnk63y4mbl0ysk/AAAvMERVCN7tN3mRTWIwbKnNa?dl=0

Danke für Deine bzw Eure Hilfe!!!

Dorintia
23.09.2021, 17:26
Danke dir! Was fütterst du denn?

Ich füttere Legemehl und Pellets mit 19% Rohprotein und mit einer Handvoll Zusatzkörner halte ich mir die Hühner abends vom Leib. ;D

sternenstaub
24.09.2021, 08:18
Energie steht drauf, das heisst bei Euch offenbar UEG. Da sind die drei Futter relativ hoch dabei (11,8; 11,7 und 11,6 MJ/kg).
Bei dem Futtersortiment würde ich tatsächlich zweigleisig fahren. Von Spätherbst (nach der Mauser) bis zum Frühjahr eines von den Futtern mit Bild (das letzte oder das mittlere), weil die Huhns die mehr Energie im Winter (besonders wenn es Minusgrade hat) gut brauchen können und im Frühjahr, wenn die meisten Eier gelegt werden, auch den etwas höheren Methioningehalt (verglichen mit den Futtern aus dem ersten Beitrag). Ab dem Spätfrühling über den Sommer bis zum Herbst (Mauserzeit) könnte man das Biofutter mit Hanf aus Deinem ersten Beitrag füttern. Um die Umgewöhnung zu erleichtern kann man die beiden mischen, das eine einschleichen, das andere ausschleichen (da würde ich mit 50:50 anfangen).

Ich würde auch rationiert füttern. Ausprobieren, wieviel die Damen fressen und daran die gefütterte Menge anpassen, so dass im Trog nur kleine Restmengen bleiben.

Ceci41
24.09.2021, 11:44
Energie steht drauf, das heisst bei Euch offenbar UEG. Da sind die drei Futter relativ hoch dabei (11,8; 11,7 und 11,6 MJ/kg).
Bei dem Futtersortiment würde ich tatsächlich zweigleisig fahren. Von Spätherbst (nach der Mauser) bis zum Frühjahr eines von den Futtern mit Bild (das letzte oder das mittlere), weil die Huhns die mehr Energie im Winter (besonders wenn es Minusgrade hat) gut brauchen können und im Frühjahr, wenn die meisten Eier gelegt werden, auch den etwas höheren Methioningehalt (verglichen mit den Futtern aus dem ersten Beitrag). Ab dem Spätfrühling über den Sommer bis zum Herbst (Mauserzeit) könnte man das Biofutter mit Hanf aus Deinem ersten Beitrag füttern. Um die Umgewöhnung zu erleichtern kann man die beiden mischen, das eine einschleichen, das andere ausschleichen (da würde ich mit 50:50 anfangen).

Ich würde auch rationiert füttern. Ausprobieren, wieviel die Damen fressen und daran die gefütterte Menge anpassen, so dass im Trog nur kleine Restmengen bleiben.

Ich bin dir sehr dankbar für dein Feedback!!!
Guter Plan! Probier ich so aus!

Darf ich fragen, wieso du das mittlere oder letzte Bild empfiehlst und nicht das Erste?
Nimmt mich wunder, will ja was lernen dabei ☺️

sternenstaub
24.09.2021, 14:10
Darf ich fragen, wieso du das mittlere oder letzte Bild empfiehlst und nicht das Erste?
Nimmt mich wunder, will ja was lernen dabei ☺️

Das erste Futter ist mit 11,8 MJME sehr nah an den hier erhältlichen Mastfuttern, die bei um die 12 MJME liegen. Da ich nicht weiß, wie sehr Seiden zum verfetten neigen, ist es aus meiner Sicht ratsamer mit der Energie nicht so in die Vollen zu gehen. Meine Zwerg-Lachse würde in jedem Fall auch im Winter von einem Futter mit 11,8MJME dick werden.

Ich habe eine zeitlang selber gemischt (geht mangels Räumlichkeiten derzeit nicht) und bin mit einer Winter- und einer Sommerration ganz gut gefahren. Im Sommer eher um die 11MJME und im Winter eher bei 11,4 MJME, was dazu führte, dass die Damen gut durch den Winter kamen. Eiweiß und Aminosäuren waren weitgehend gleich und lagen bei 17,5% Eiweiß und 0,5% Methionin.

Ceci41
24.09.2021, 17:12
Das erste Futter ist mit 11,8 MJME sehr nah an den hier erhältlichen Mastfuttern, die bei um die 12 MJME liegen. Da ich nicht weiß, wie sehr Seiden zum verfetten neigen, ist es aus meiner Sicht ratsamer mit der Energie nicht so in die Vollen zu gehen. Meine Zwerg-Lachse würde in jedem Fall auch im Winter von einem Futter mit 11,8MJME dick werden.

Ich habe eine zeitlang selber gemischt (geht mangels Räumlichkeiten derzeit nicht) und bin mit einer Winter- und einer Sommerration ganz gut gefahren. Im Sommer eher um die 11MJME und im Winter eher bei 11,4 MJME, was dazu führte, dass die Damen gut durch den Winter kamen. Eiweiß und Aminosäuren waren weitgehend gleich und lagen bei 17,5% Eiweiß und 0,5% Methionin.

Ich danke dir herzlich!!

Ceci41
20.10.2021, 16:16
Hi ihr

Ich komm nochmal mit dem Futterwahl-Problem.

Jemand riet mir zu Junghennen-Futter, da meine im Juni geboren sind. Ich doll erst im Frühling auf ein Legehennenfutter umsteigen. Irgendwie weil sie sonst zu früh gefördert werden zum Eierlegen oder so.
Stimmt das?

Ich hab mir notiert:
11-11.4 MJMe (je nach Jahreszeit)
Min. 0.4 Methionin
17-18% Protein

Ist das für Hühner die schon Eier legen ideal?

Und auf welche Werte soll ich schauen bei Hühnern, die ca. 5-7 Monate alt sind??

Blindenhuhn
20.10.2021, 16:21
Meine bekommen maximal bis zur 20. Woche Junghennenfutter. Meistens fressen sie ohnehin schon vorher das Legefutter der älteren Mädels mit. Einen verfrühten Legebeginn konnte ich dadurch noch nie feststellen.

Ceci41
20.10.2021, 16:33
Gut zu wissen.. und darf ich fragen welche Werte dieses Futter hat?

Blindenhuhn
20.10.2021, 16:37
Mein Legehennenfutter hat 17,9 % Rohprotein, 10,5 MJ, 4,5 % Calc. und 0,3 Methionin.