Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pickelige Eier - woran liegt's?
Hallo zusammen :)
zwei Damen unserer Hühnerschar legen Eier mit ziemlich ungleichmäßiger Schale. Kann mir vorstellen, dass das nicht so angenehm zum rauspressen ist.. :o und ich möchte nicht, dass die Schalen schlechter werden - mit den einhergehenden Problemen beim Huhn!
242378
Sie fressen Weizenkörner, gekeimte Weizenkörner, Legemehl, Küchenschnipsel und Muschelkalk - alles in ausreichender Menge angeboten zur freien Verfügung. Sie sind Freigänger. Kotprobe beim TA zeigte Kokzidien in kleinem Maße (nicht zu behandeln laut TA), jedoch keinen Wurmbefall.
Unsere Schar ist zwischen einem und fünf Jahren alt. Hat jemand eine Idee was den Damen fehlen könnte? Bin über Tipps sehr dankbar :jaaaa:
Gubbelgubbel
17.09.2021, 11:51
Laut "egg Shell quality" Poster kommt es bei alten Hühnern, bei Belastung oder falscher Ernährung vor
Es gibt egg shell quality Poster? :blink
Haben will...google...
Gubbelgubbel
17.09.2021, 15:36
Es gibt egg shell quality Poster? :blink
Haben will...google...
Sonst schick mir ne Pn mit deiner E-Mail-Adresse dann schick ich es dir :)
Suse Löwenzahn
17.09.2021, 15:43
bitte sehr
242379
Sulmtaler forever
17.09.2021, 15:48
Der Anhang funktioniert leider nicht.
Gubbelgubbel
17.09.2021, 17:06
https://store.alltech.com/blogs/poultry/20-common-egg-shell-quality-problems-and-causes
Krähbert
17.09.2021, 20:23
Zwei meiner alten Hennen legen jetzt auch Eier mit "Pickeln" am spitzen Ende. Ist relativ normal. Früher wurden die Hühner bei uns nie so alt...
Deine Bilder sehen aber schon etwas auffälliger aus. So kannte ich das noch nicht.
Snivelli
17.09.2021, 20:39
Mir hat mal jemand gesagt, dass es von zuviel Calcium kommt
Mir hat mal jemand gesagt, dass es von zuviel Calcium kommt
Eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Wenn Du Hennen mit solchen Eiern eine zeitlang mit einer sehr hohen Kalzium D3 Dosis versorgst, werden die Eier wieder glatt werden-
Mate Kroate
18.09.2021, 03:16
Solch ähnliche Exemplare gab es bei uns häufig vor der Mauser. Danach kamen Windeier, dann gab es Federn statt Eier. Nach der Legepause war wieder alles io.
Eigentlich ist das Gegenteil der Fall. Wenn Du Hennen mit solchen Eiern eine zeitlang mit einer sehr hohen Kalzium D3 Dosis versorgst, werden die Eier wieder glatt werden-
Liebe/r Snivelli und Susanne, danke für die beiden Hinweise. Habe dazu etwas recherchiert und gefunden, dass Calcium nur in Kombination mit D3 ordentlich vom Huhn verstoffwechselt werden kann.. tatsächlich lagern sich die Calciumpünktchen aber wohl auch ab, wenn zu viel im System vorhanden ist..
Ich werde ihren Speißeplan aber mal trotzdem die Tage um D3 ergänzen.:)
Solch ähnliche Exemplare gab es bei uns häufig vor der Mauser. Danach kamen Windeier, dann gab es Federn statt Eier. Nach der Legepause war wieder alles io.
In der Mauser stecken tatsächlich ein paar zurzeit! Die putzen sich raus für den Winter ;)
Ich ordne die beiden Eier aber nicht den sich mausernden Hennen zu. Vielleicht stehen sie aber noch davor..
Ich habe das mal mit einem Arzt besprochen, diese Pickelchen sind schon Kalzium, aber eben nicht in die Schale eingebautes. D3 kann da helfen, aber letztendlich kommt das vor bei: Hybriden, älteren Hennen, Hennen kurz vor der Mauser. Bei all denen wurden viele Eier produziert, sogar die Knochen sind teilweise ausgelaugt. (Sieht man deutlich auf einem Röntgenbild). Insofern fehlt tatsächlich Kalzium- obwohl es anders aussieht. Wenn Du diese Eier aufschlägst, wirst Du feststellen, dass die Schale relativ dünn ist.
Dorintia
18.09.2021, 15:20
Vitamin D und auch K kann man ja als Halter relativ einfach für eine bessere Verstoffwechselung des Kalziums hinzufügen.
Ich würde auch schauen das das Beifutter auch nur den Anteil an der Gesamtfuttermenge ausmacht den das Legemehl erlaubt.
Ich habe das mal mit einem Arzt besprochen, diese Pickelchen sind schon Kalzium, aber eben nicht in die Schale eingebautes. D3 kann da helfen, aber letztendlich kommt das vor bei: Hybriden, älteren Hennen, Hennen kurz vor der Mauser. Bei all denen wurden viele Eier produziert, sogar die Knochen sind teilweise ausgelaugt. (Sieht man deutlich auf einem Röntgenbild). Insofern fehlt tatsächlich Kalzium- obwohl es anders aussieht. Wenn Du diese Eier aufschlägst, wirst Du feststellen, dass die Schale relativ dünn ist.
Hybriden haben wir tatsächlich nicht, aber trotzdem legen sie sehr fleißig und sind zum Teil schon etwas älter, sodass das durchaus zutreffen könnte. Die Schale ist ansonsten tatsächlich recht dünn bei den beiden Eiern und dass sie in die Mauser kommen, könnte ebenso auch zutreffen.
Vitamin D und auch K kann man ja als Halter relativ einfach für eine bessere Verstoffwechselung des Kalziums hinzufügen.
Ich würde auch schauen das das Beifutter auch nur den Anteil an der Gesamtfuttermenge ausmacht den das Legemehl erlaubt.
Hallo Dorintia - ja, das ist ein guter Punkt! Sie fressen vom Legemehl leider nicht so viel, wie sie sollten. Ich dachte aber bislang, dass das vielleicht nicht so ins Gewicht fällt, weil sie sich anstelle dann von Krabbelviechern, Grünzeug und guten Küchenresten ernähren - so dachte ich, dass sie auch so ihren Bedarf decken können.
Dorintia
18.09.2021, 20:08
Es passt nunmal nur eine bestimmte Menge Futter ins Huhn und wenn da ein wichtiger Anteil schon durch zwar gutgemeintes Grünzeug und Küchenresten blockiert ist........
Vitamin D und auch K kann man ja als Halter relativ einfach für eine bessere Verstoffwechselung des Kalziums hinzufügen.
Ich würde auch schauen das das Beifutter auch nur den Anteil an der Gesamtfuttermenge ausmacht den das Legemehl erlaubt.
Fütterst Du das denn extra als Brausetablette übers Wasser zu? Ich frage mich gerade, ob es sinnvoll wäre zumindest im Winter ab und an eine Brausetablette ins Wasser zu geben. Wie machst Du das?
Dorintia
18.09.2021, 22:30
Ich geb das gar nicht, wenn überhaupt als Vit. K Quelle getrocknete Brennessel, ansonsten bekommen meine Hühner regelmässig eine Mineralstoff-Vitamin-Mischung ins Weichfutter.
Früher habe ich gerne Brockmanns Zwergmarke genommen, jetzt hab ich einen Sack aus dem Landhandel, irgendwas Blattin oder Blattipollo.
Von den Brausetabletten halte ich ehrlich gesagt nicht viel.
Wenn die Hühner kräftig am Mausern sind bekommen sie neben Hornspäne evtl. noch ein Vitaminpräparat für Hühner ins Trinkwasser.
I ... Hornspäne evtl. noch ein Vitaminpräparat für Hühner ins Trinkwasser.
Irgendwie denkt man immer, dass man es vielleicht noch besser machen könnte ... aber dann bleibt es dabei, zur Mauser u. im Winter unterstützend zu füttern und ansonsten nur wenn es Auffälligkeiten gibt. Das mit der Hornspäne habe ich mir schon notiert, das werde ich auf jeden Fall mal anbieten, wenn die Mauserei anfängt. Danke Dir!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.