Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : WARUM Naturbrut?
tanjitom
27.06.2007, 09:28
Hallo, liebe Naturbrut-Freunde!
Also ich wollte hier mal fragen, was Eure Motivation ist, Eure Hühner brüten zu lassen,
ohne grossartig einzugreifen, und die Natur einfach tun zu lassen......?
Ist es das "Erlebnis" des Schlüpfens, weil die Küken so süss sind, weil man einfach mal
neue Hühner braucht, oder aus Idealismus - um der kommerziellen Ausbeutung der Tiere
Kontra zu geben? Oder einfach weil man wenig Aufwand hat, und wenig Verantwortung,
weil sich die Henne eh drum kümmert?
:-[ ???
Bei mir ist es so, dass ich es einfach wunderbar finde, die Entwicklung der Jungen zu
beobachten und die Fürsorge der Glucke. Einmal im Jahr gönne ich mir dieses Erlebnis.
Man besinnt sich darauf, dass Hühner ganz gut für sich selbst sorgen können, und
viele Halter in mancher Hinsicht vielleicht -gutgemeint- übertreiben.....es ist einfach
jedes Mal ein Lehrstück, und auch wichtig für die Kinder, die viel mehr Respekt dem
Leben gegenüber bekommen.
:P
lieben Gruss,
Tanja
Interessante Frage ;)
Kunstbrut habe ich als Anfängerin erst mal ausgeschlossen, weil die Brüter so schweinemäßig teuer sind und es egal ist, ob mein Nachwuchs rechtzeitig für eine Ausstellung geschlüpft ist. "Massenproduktion" war ebenfalls nicht mein Ziel.
Meine erste Brut im letzten Sommer....da dachte ich so, wär doch mal schön ein paar Küken zu haben und zu sehen, wie das so geht.
In diesem Jahr wollten wir uns eine neue Rasse zulegen - versteh gar nicht, warum das auf einmal 2 sind :roll:D
Klar - man hätte sich auch Hennen und Hahn kaufen können, hat mir aber mit dem Brüten so viel Spaß gemacht, dass ich mir Bruteier bestellt habe.
Erst mal die Spannung, wieviele sind geschlüpft? Geht das alles gut? Das Bedauern, wenn ein Küken es nicht schafft aus dem Ei zu kommen. Die Freude, wenn man die ersten Zwerge rumwuseln sieht.
Es ist einfach nur schön, wenn man sieht, wie eine Glucke sich um ihre Kleinen kümmert, gegen "Feinde" verteidigt und wie ihnen Stück für Stück die weite Welt gezeigt wird.
Und dann das Bild, wenn die Puschels mit ihrer Mama durch den Garten ziehen....mein Nachbar stand auch erst neulich ganz verträumt am Zaun. Am liebsten hätte er sie alle mitgenommen ;D
Nächstes Jahr gibt es hoffentlich Küken aus "eigenen" Eiern :)
Renommeé
27.06.2007, 10:28
tja, Naturbrut:
Eines Tages fehlt plötzlich eine Henne und ist nicht mehr zu finden, :o der Fuchs oder ein Marder ???, und dann schaut man zufällig mal im Pferdestall hinter den Heuballen der da schon ewig im Weg liegt und :ahhh da sitzt sie auf zehn Eiern (seit ca. 10 Tagen). Ich habe es nicht übers Herz gebracht das Netz wegzuräumen. So kommt man zur Naturbrut.
Gruss Renommeé
tanjitom
27.06.2007, 10:46
:danke
Das ist schön, dass es doch noch Menschen gibt, die Freude an der Natur haben,
und sie einfach "machen lassen"! :roll
....und es stimmt, dass es sehr viele emotionale Aspekte gibt, da man alle Höhen
und Tiefen erlebt mit so einer Brut - schöne wie schlimme Erlebnisse - so ist das
Leben! - und das "komprimiert" im Hühnerstall..... ;)
Bitte um weitere Erfahrungen zu Eurem Einstieg in die Naturbrut - ist superinteressant!
;D
liebn Gruss,
Tanja
Hi Tanja,
all die Gründe, die Du aufgezählt hast, und mehr :D
Das Ausbrüten in der Brutmaschine und die Aufzucht im Kükenheim kostet viel Strom und mehr Arbeit als eine Glucke macht; die Gluckenküken wachsen natürlicher und von Tag 1 bei Tageslicht auf.
Wenn meine Damen glucken wollen, dann lasse ich sie. Nachzucht kann man immer brauchen bzw. es finden sich immer Käufer für Hennen und überzählige Hähne kommen in den Topf. Den Stress mit dem Entglucken mach' ich mir und den Hennen nicht 8).
Ich nehme aber schon auch mal die Brutmaschine zu Hilfe, wenn's angesagt ist (Bruteierzukauf und keine Glucke etc.). Da ein Nerz mir kürzlich meinen guten Zuchthahn Boudewyjn Barnevelder getötet hat, habe ich jetzt die letzten von ihm befruchteten Eier in die Maschine getan, hoffe aber, dass sich noch 1-2 Damen setzen, so dass ich die Eier transferieren kann.
Um diese Jahreszeit sitze ich auch mit meiner 1. Tass Kaff immer im Auslauf und gucke den Glucken mit ihren Flauschkugeln beim Frühstücken zu. Es ist immer wieder eine Freude. :-*
LG
Ute
Hi Tanja!
Da uns als Einsteiger die Sache mit dem Brüter zu kompliziert war und wie die Küken auch lieber mit Glucker heranwachsen sehen wollten, haben wir ihnen freien Lauf gelassen. :)
Lediglich haben wir selbst bestimmt wann und welche Eier unter die Henne kommen.
Die Spannung und die Freude innerhalb dieser drei Wochen waren enorm!
??? :o ;D :-/
Wir werden auch bei der Naturbrut bleiben, etwas schöneres kann es (in dieser Hinsicht) nicht geben! :-*
LG Karen
Hallo Tanja
Super Beitrag !!!!! :laola
Bin in allen Punkten deiner Meinung.
Ich finde es auch immer wieder schön wie sich die Glucke um ihre Küken sorgt. Für mich käme auch nichts anderes als Naturbrut in Frage. Denn gerade dieses junge Leben zu beobachten ist ja das allerschönste an der Hühnerhaltung.
Gruß Resi
vogthahn
27.06.2007, 12:31
Hallo!
Ich hatte ursprünglich vor, mir Eintags-Mastküken zu kaufen, weil ich mal "echtes" Hähnchenfleisch essen wollte.
Als dann aber eine von meinen Hybriden sehr gluckig wurde, dachte ich mir: Versuchs eben mal mit Glucke und Lachshuhnbruteiern, ist bestimmt noch besser ;D und wenn es geht, bin ich immer für das möglichst Natürliche...
Wenn es nächstes Jahr wieder so klappt, mache ichs wieder so, die Infrastruktur ist ja einmal da ;)
Spaß hats natürlich auch gemacht :P
MfG
Klausemann
27.06.2007, 14:21
Die Naturbrut ist quasi das Sahnehäubchen oben drauf in unserer Hühnerhaltung. Hier wurde ja schon vieles angesprochen ...... ich finde auch, es gibt nicht schöneres als die Glucke mit den Lütten bei ihren treiben zu zugucken.
Trotz hoher Verlustraten (beim brüten) würde ich es immer wieder machen ( lassen) 8)
Hallo
Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen, es gibt nichts Schöneres und problemloseres als Naturbrut. :-* Verluste habe ich dabei eigentlich nahezu keine (in all den Jahren).
Und da ich meine Kleinen mit Mama immer frühstmöglich zur Herde lasse, gibt das immer ein besonders schönes Bild, welches auch alle meine Freunde und Bekannten lieben. :D Außerdem wachsen die Küken gut sozialisiert und von den Althennen und -hähnen mit erzogen auf, lernen die Gefahren des uneingeschränkten Freilaufs kennen und entwickeln sich prima.
Ich liebe dieses Bild, wenn ich heim komme und beispielsweise die Youngsters beim Hund im Zwinger gemeinsam mit ihm Siesta halten oder sich eine Glucke mit Küken bei Regen dort unterstellt. Oder wenn die Kleinen vor einer dösenden Katze im Sand ein Bad nehmen, natürlich von Mama bewacht... :-*
Außerdem wäre mir der Aufwand mit einer Bruma zu groß und ehrlich gesagt, hätte ich Schiß, dass etwas schief geht. :rotwerd
LG, Sonja
SetsukoAi
27.06.2007, 18:17
Ich mache beides. Kunstbrut am Anfang des Jahres das sie in der Ausstellungszeit groß sind. Dannach mache ich aber mit Naturbrut weiter, weil ich dann u.a. der Glucke ihren Willen gelassen hab und sie brüten kann, ich Strom gespart habe weil Rotlichtlampe und Brüter ja ausfallen (Ist halt ein schöner nebeneffekt aber kein Hauptgrund). Und später hab ich weniger Arbeit da die Glucke ja alles macht. Und sie lernen bei der Glucke das das soziale Umfeld der Hühner besser.
Und der Hauptgrund, sie sind zuverlässiger und halten die Temp. Klar können das die Ultrateueren Geräte auch. Aber ich als Otto-Normal-Verbraucher kann mir so ein gerät nicht leisten.
Kurz und knapp: es gibt nichts schöneres, als eine Glucke mit Küken!
Original von Klausemann
Trotz hoher Verlustraten (beim brüten) würde ich es immer wieder machen ( lassen) 8)
Bezieht sich das jetzt auf deine "Killerglucke"?
Das ist ja doch wohl eher die Ausnahme als die Regel :)
Klausemann
27.06.2007, 19:42
Meine "Killerglucke " werde ich natürlich keine Bruteier mehr unterschieben.
Original von witte5
Das ist ja doch wohl eher die Ausnahme als die Regel :)
Das ist es, es steht ja nicht vorher auf ihrer Stirn geschrieben :roll
Auf ein neues :prost
Na dann viel Glück.
Hoffentlich sind die anderen nicht angesteckt worden :o :o :o ;D
Klausemann
27.06.2007, 19:53
Das Glaube ich nicht, die letzte Generation ( vor zwei Jahre) kommt nämllich aus dem "Himmelreich" , ....wo seid Menschen gedenken alles aus Naturbrut ist. ;)
Die Killerglucke kam aus der Kunstbrut , .....wen wunderts ? :)
Dann kann das ja nur besser werden :troest
Die Killerglucke kam aus der Kunstbrut , .....wen wunderts ?
Ist das vielleicht die Ursache über die wir gerätselt haben?
Passt ja sogar halbwegs zum Thema ;)
Zum Thema Warum Naturbrut ?
Ein Bild sagt alles finde ich !!!! :jaaaa:
Original von witte5
Dann kann das ja nur besser werden :troest
Die Killerglucke kam aus der Kunstbrut , .....wen wunderts ?
Ist das vielleicht die Ursache über die wir gerätselt haben?
Nein, Ihr Lieben, das kann ich nicht glauben. Meine beste Glucke war auch aus Kunstbrut, alle in der ersten Generation hier kamen aus der Bruma. Brüten ist ein Instinkt, hormonell gesteuert, deshalb ist es für mich immer noch nicht glaubhaft das aus Kunstbrut keine Glucken kommen. Sie sind vllt ungeschickt aber nicht bösartig gegenüber Küken . Die Ungeschicklichkeit haben sie beim zweiten Mal nicht mehr.
@Resi: genau das ist der Anblick den ich nicht missen möchte. Es ist wunderbar zu sehen wie die Glucke sich um die Küken kümmert. :-*
gg
tanjitom
28.06.2007, 11:00
Frage:
Kann es sein, dass bei diesem Thema die Weiblichkeit die Überhand hat?
Es werden doch nicht mütterliche Instinkte mit ein Grund sein, warum
besonders Frauen Gefallen an natürlichen Bruten finden? Oder ist das
ein typisches Vorurteil zu glauben, dass Männer eher an praktischer Kunstbrut
interessiert sind, und Frauen an "Flauschbällchen"? :grueb
Ist jetzt wirklich nicht bös gemeint! Ich gehör ja dazu! ;D
:pfeif :wfahne
Danke jedenfalls für Euer Feedback,
lieben Gruss,
Tanja
:danke
Die Killerglucke kam aus der Kunstbrut , .....wen wunderts?
Ja, dem muss ich auch widersprechen. Habe auch eine Reihe hervorragende Glucken aus Kunstbrut.
Siehe auch hier. (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=123882#post123882)
LG
Ute
Hallo
Meine beiden Dauerbrüterinnen (Marans) stammen auch aus Kunstbrut. Meine Zwergglucken sind aus Naturbrut. Und alle kümmern sich prima um die Küken. Ich habe auch Natur- und Kunstbruthennen, die noch nie gegluckt haben.
Aber für mich ist Naturbrut einfach sicherer, da die Küken direkt eine Bodyguard haben. Würde ich allerdings auf Ausstellungen gehen oder in riesigen Mengen züchten, wäre Kunstbrut wohl die einzige Alternative.
LG, Sonja
Original von tanjitom
Oder ist da
einin typisches Vorurteil zu glauben, dass Männer eher an praktischer Kunstbrut
interessiert sind, und Frauen an "Flauschbällchen"?
Das hat glaube ich was mit Frauen und Technik zu tun. Oder mit Männern und Spass an Technik.
gg
Klausemann
28.06.2007, 12:20
Sicher ist meine Ansicht nur Hypothetisch. Wäre ja auch Quatsch zu sagen, alle Tiere die aus der Kunstbrut stammen, ist der Mutterinstinkt abhanden gekommen.
Genauso Hypothetisch könne man aber auch denken, das meine blauen Orpington , die ja aus Dresden von einen grossen Orpingtonzüchter stammen,wo über Hühner- Generationen Kunstbrut betrieben wird, den Hühnern welche nie ne Glucke gesehen haben , was abhanden gekommen ist.
Aber anders herum, die Glucke die vor zwei Jahre Traugotts Eier ausgebrütet hatte, stammte aus dem selben Hause und war ne geniale Mutter. Einziges Mckel .......Federzupferin :roll
Gruss Klaus
Hans der Hahn
28.06.2007, 12:34
Hallo Tanja,
Ein Freund der Naturbrut bin ich weil ich eigentlich alles so natürlich und einfach wie möglich halten möchte.
Wir halten unsere Tiere da wir einen alten Bauernhof gekauft haben und ihn wieder mit leben erfüllen wollen. Nun halten wir einige Hühner (1Hahn, 10 Hennen17 Küken) die uns Eier und den ein oder anderen Braten liefern, eine kleine Herde Schafe (4 Muttertiere mit Ihren 7 Lämmern), die uns die die Wiesen um den Hof kurz halten und natürlich bestes Fleisch liefern; und 4 junge Schweine die wir bis zum Winter mästen.
Es gibt natürlich auch ganz andere Motivationen um Hühner zu halten. Wer züchten möchte und damit Erfolge habe möchte, kann wohl kaum auf eine Brutmaschine verzichten. Was ich ebenfalls schätze, denn diese Züchter sind es die dafür gesorgt haben das wir heute noch eine so große Vielfalt an Rassen haben. Für mich ist das allerdings nichts.
Wir freuen uns, unsere bunte Schar so nutzen zu können, den natürlichen Ablauf zu verfolgen und ihn unseren Kindern näher bringen können. Da gehört dann aber auch dazu das man nicht Einfluss auf alles hat. So hat zum Beispiel die Glucke, eine Araucana , die im Übrigen aus einer Brutmaschine stammt, Ihre 12 Eier die wir Ihr unter geschoben haben gut groß bekommen. Es waren 4 Araucana, 4 New Hampshire und 4 Marans die sie so gut erzogen hat das sie nun gut auf sich aufpassen können. Die anderen beiden Orpington Glucken waren nicht sehr erfolgreich. Die haben wir einst mit dazu gekauft, weil Sie angeblich gut glucken. Sie haben von den 16 Küken in den letzten Tagen eins nach dem anderen in den frühen Morgenstunden an die Eulen verloren. Die letzten 5 sammle ich nun Abends immer ein und lasse Sie erst einige Zeit später raus.
Auf die Frage in einem Satz: Wir lieben ein Natur nahes Leben, freuen uns, das wir wissen was wir da essen und unsere Kinder haben auch noch Spaß daran.
Mit Grüßen aus dem Münsterland Stephan
tanjitom
28.06.2007, 12:46
Danke Hans,
gäbe es doch nur mehr Eltern, die ihren Kinder ein so naturnahes Leben ermöglichen, damit
kommt der Respekt vor der Natur, und all ihren Seiten, von ganz alleine! Toll. :bravo
Auch wissen sie dann, dass der Braten nicht ein Stück Fleisch aus dem Supermarkt ist,
sondern einmal ein Aussehen hatte, und vielleicht sogar einen Namen.
Wieviel lieber spielen solche Kinder draussen, beobachten Hühner, ect. und finden sich
immer was zu entdecken. Ich hatte auch das Glück so eine Kindheit zu haben, und möchte
das auch weitergeben, toll dass viele so denken! und nicht nur eine Computer-Generation
heranwächst die der Natur total entfremdet ist.
Übrigens - natürlich hat auch die Kunstbrut ihre Berechtigung, keine Frage.
:P
liebn Gruss,
Tanja
SetsukoAi
28.06.2007, 17:17
Ich denke, noch ein Unterschied warum Frauen die Naturbut eher bevorzugen ist, weil die meißten Männer hier (nicht alle) eher die Züchter sind.
Mit Züchter meine ich u.a. generelle Getrennt Haltung der Rassen, Voliere, Ausselektierung und eben nur Kunstbrut wegen den Schauen und der Masse die man Ausbrüten kann.
(Ein grund weshalb ich mich mit unserem Sondervositzenden ab und an in die Wolle bekomme).
Das glaube ich nicht das daß was mit Fraunen und Technik zu tun hat. Ich bin der Technisch bessere bei uns im Haus und trotzdem bleibe ich lieber bei Naturbrut. Erstens weil ich kein Geschäft mit meinen Hühnern machen will. Daher brauche ich auch nur immer so viele daß mein Bedarf gedeckt ist.Wenn es auch meist mehr sind als ich brauche. Ich liebe es Küken zu haben, es ist immer wieder ein nettes Bild wenn man in den Stall schaut und die Kleinen schauen mit ihren Köpfchen unter der Glucke raus. :roll
Gar nicht zu vergleichen mit Küken die einen aus dem Brutapparat oder unter der Wärmelampe ansehen; denke ich ???
Original von Resi
Das glaube ich nicht das daß was mit Fraunen und Technik zu tun hat. Ich bin der Technisch bessere bei uns im Haus und trotzdem bleibe ich lieber bei Naturbrut. Erstens weil ich kein Geschäft mit meinen Hühnern machen will. Daher brauche ich auch nur immer so viele daß mein Bedarf gedeckt ist.Wenn es auch meist mehr sind als ich brauche. Ich liebe es Küken zu haben, es ist immer wieder ein nettes Bild wenn man in den Stall schaut und die Kleinen schauen mit ihren Köpfchen unter der Glucke raus. :roll
Gar nicht zu vergleichen mit Küken die einen aus dem Brutapparat oder unter der Wärmelampe ansehen; denke ich ???
Sorry wollte was ändern und hab mich vertan darum ist der Beitrag zweimal da :o
Ich habe auch seit 5 Tagen eine Glucke mit 5 Küken. Eine meiner Brahmahennen wurde gluckig und hat 8 Eier bebrütet.Es gibt wirklich kaum was schöneres als dieses Erlebnis.Ungeduldig hebt man ab und zu die Glucke vorsichtig an,schaut ob sich keine Schalen bereits geschlüpfter Küken über die anderen Eier stülpen,ob es den gerade geschlüpften Küken gut geht,man wundert sich wie ein Huhn 3 Wochen mit so wenig Nahrungsaufnahme zurecht kommt und nachher turnen die kleinen Wattebällchen da rum.
An den beiden Tagen,an denen die Küken geschlüpft sind war ich mehr auf der Wöchnerinnenstation zu finden als im Haus.
Es sind die ersten bei uns geborenen Küken und das war natürlich sehr aufregend und es ist so rührend wie die Glucke, bei mir "Mutti"genannt sich um die kleinen kümmert, also für mich kommt nur Naturbrut in Frage
Gruß
Günni
Meine kleinen kann man hier sehen: www.vom-kupfergloeckchen.de.vu/
In der Menüleiste Zu Hause anklicken dann oben rechts Hühnerfarm anklicken
dehöhner
29.06.2007, 06:52
Weil es ein schöner Anblick ist. Und ich denke es ist für die Entwicklung der Kücken gut, wenn sie sehr frühzeitig raus kommen. Sie laufen frühzeitig lange Strecken, jagen Insekten, fressen Kirschen und lernen Gefahren kennen. Sie lernen eben viel draußen. Das geht nur, wenn die Wärmelampe mitläuft und sie zudem vor Gefahren schützt.
dehöhner
Warum Naturbrut?
Weil eine Mama zu haben einfach das Beste ist!!!!! :) :D ;D :jaaaa:
Black Giants
29.06.2007, 11:30
Hallo!
Ich finde Naturbrut auch besser.
Für die paar Hühner, die ich nachziehen muß, reicht die Kapazität der Glucken vollkommen aus.
Außerdem sparen sie mir eine Menge Arbeit. Sie zeigen ihnen alles, wärmen sie, beschützen sie und scheinen sogar Charaktereigenschaften weiterzugeben. Ich meine, was will ich mehr?!
Da bei mir sowieso nur kleine Rassen brüten, die auch fast alle nur Minieier legen, hält sich der Eierverlust in Grenzen.
Bin mit diesem Arrangement zufrieden. :)
Wenn ich aber für Ausstellungen züchten würde, käme auch ein Brüter zum Einsatz.
dehöhner
29.06.2007, 13:34
Wenn man über genug Glucken verfügt und das nicht erst im Sommer, dann kann man doch auch Hühner für Ausstellungen ziehen. Warum nicht ?
Schwierig wird es nur für Züchter, die auf Junggeflügelschauen gehen. Dann muß das Geflügel ja schon recht früh fertig sein.
dehöhner
Black Giants
29.06.2007, 13:41
Ich meinte nur, dass meine Glucken diese riesigen Mengen an Eiern gar nicht schaffen würden, die man als Züchter braucht. Ich lege nie so viele unter.
Bei mir sind immer max. drei Stück am Glucken (bzw. dürfen glucken ;)) sonst wird mir das zu viel.
Wenn man nicht so viele Küken für Ausstellungen heranzieht, kann man sie auch bis kurz vor Schlupf im Brüter lassen oder ganz ausbrüten lassen und dann einer Glucke unterschieben. Hat bei mir gut geklappt. Das sind dann Blitzgeburten. Nach zwei Tagen glucken - Plöpp! :roll
Die Henne hat vielleicht blöd geguckt! :o :laugh
dehöhner
29.06.2007, 14:27
Das ist natürlich auch eine Idee, Brüter und dann Glucke ;)
Aber was verstehst du unter riesen Menge ?
Ich habe z.B. dieses Jahr fast 40 Tiere gezogen. Nicht alle für die Zucht.
Aber in unserem Geflügelzuchtverein ziehen viele auch nur 15-20 Tiere.
Nicht jeder züchtet für große Austellungen und nicht jeder brütet eine große Anzahl an Tiere aus.
Viele Kleinzüchter züchten ja auch zum Spaß und sind mitunter auch in keinem Verein.
Wahrscheinlich ziehe ich nächtes Jahr weniger Zwergkämpfer und dafür mehr Ramelslohr. Aber da ich durch den Greifvogel letztes Jahr Tiere verloren habe, habe ich dieses Jahr mehr von den Zwergkämpfern gezogen. Die Zwergkämpfer züchte ich nicht, sondern vermehre sie zum Spaß, aber diese kleinen Hühner waren beim Greifvogel besonders beliebt. Ich hatte wegen der wiederkehrenden Stallpflicht nur ca 8 Tiere ausbrüten lassen, davon hat sich der Greifvogel immerhin 5 geholt.
Übrigens sind alle 40 über Glucken ausgebrütet worden.
dehöhner
Eine Glucke zu haben ist immer schön. Die Küken sind sicherlich auch abgehärteter und gesünder als solche aus Kunstbrut, diese Erfahrungen habe ich gemacht. Gluckenaufzucht bzw. Naturbrut paßt aber nun mal nicht in jeden Bestand hinein. Da spielen ja doch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen eine Rolle.
Ich züchte zwei Rassen und habe von diesen je Jahr etwa 30 Küken pro Rasse. Da ich auf Einzeltierabstammung (Fallnestkontrolle) Wert lege, ist die Naturbrut für mich weitesgehend passe. Dazu kommt, daß meine beiden Rassen relativ spät im Jahr glucken, und dann auch nicht in erforderlicher Anzahl. Und ne weitere brütige Rasse halte ich nicht.
Bei mir müssen Küken spätestens im April oder Anfang Mai da sein. Wichtig ist hier auch eine Möglichkeit zur rassegerechten Entwicklung im Jahreslauf. Aus Naturbrutküken im Juli oder noch später wird nun bei allerbester Pflege kein gescheites Zuchttier werden.
Die Gluckenaufzucht würde bei mir schon deutlich mehr Aufwand erforderlich machen, als die Kunstbrut. Deshalb ist vom praktischen Ablauf für mich die Kunstbrut in maximal 2 Bruten im Jahr das Mittel der Wahl.
Viele Grüße von Mathias
dehöhner
29.06.2007, 20:17
Original von Mathias
Gluckenaufzucht bzw. Naturbrut paßt aber nun mal nicht in jeden Bestand hinein. Da spielen ja doch die unterschiedlichen Rahmenbedingungen eine Rolle.
Ich züchte zwei Rassen und habe von diesen je Jahr etwa 30 Küken pro Rasse. Da ich auf Einzeltierabstammung (Fallnestkontrolle) Wert lege, ist die Naturbrut für mich weitesgehend passe.
Viele Grüße von Mathias
Bei mir fing das mit den Glucken schon im Februar an. Überhaupt kann ich mich vor Glucken nicht retten.
Könntest du theoretisch nicht die Eier anhand der Fallnester einsammeln und dann einer Glucke unterlegen ? Wäre doch möglich denke ich.
Ich lege der Glucke auch gezielt bestimmte Eier unter. Ich belasse nicht die drunter, auf der sie gerade sitzt.
Was meinst du mit "...paßt nicht in jeden Bestand rein ?"
Ich nehme an, du meinst damit die Anzahl der Kücken, die man großzieht. Denn ich persönlich finde, wenn man viele Tiere großzieht, dann ist es mit der Brutmaschine einfacher. Denn ich habe ja jetzt meine Kücken mit 7 Glucken ausbrüten lassen. Das bedeutet, daß sich das Ganze lange hinzieht. Mit der Brutmaschine hätte ich sie auf einmal brüten lassen- vorrausgesetzt man hat genug Zuchthennen, um genügend Eier zu erhalten.
dehöhner
Original von dehöhner
Was meinst du mit "...paßt nicht in jeden Bestand rein ?"
Ich nehme an, du meinst damit die Anzahl der Kücken, die man großzieht.
dehöhner
Genau, das meine ich damit. Es gibt ja Züchter, die ziehen 200 Küken oder mehr. Kenne auch eine Abbildung aus einem Geflügelzuchtbuch um 1910. Da stand eine ganze Batterie von Gluckenhäuschen. Ging zu der Zeit aber auch nicht anders.
Ich habe die 30 Küken je Rasse von etwa 4-6 Hennen. Also müßte ich schon 6 Glucken einigermaßen zeitgleich haben. Unter jede Glucke die Eier von 2 Hennen unterschiedlicher Rassen. Das geht natürlich, habe ich auch schon praktiziert. Aber die Einzeltierkontrolle ist an sich schon recht aufwändig, da ich etwa 4 Wochen Bruteier sammele. Da ist die Naturbrut einfach unpraktisch, und ich will noch etwas anderes tun, als nur im Hühnerstall rumspringen ;). Auch möchte ich nicht über mehrere Monate kleine Küken im Bestand haben. Die erforderlichen Einzelabteile gibt der Stallplatz auch nicht her. Da züchte ich lieber mal 10 Küken je Rasse mehr, als mich mit zusätzlichen Plätzen für Glucken zu blockieren.
Nicht das ich generell gegen Naturbruten bin, aber zum Erreichen bestimmter Ziele ist die NB einfach unpraktisch.
Ein Bekannter von mir, hat rund ums Jahr Küken aus Naturbrut. Aber der lebt auch nur noch für und mit seinen Hühnern.
Viele Grüße von Mathias
dehöhner
29.06.2007, 22:13
Kann deine Einwände sehr gut verstehen, denn es ist schon zeitaufwendig. Wenn man nur 1 oder 2 Glucken hat ist das was anderes. Ansonsten wird es schon kompliziert. Meine Kücken sind ja auch duch die Naturbrut unterschiedlich alt und das machte auch die Fütterei komplizierter.
Von daher ist es schon gut, daß es Brutmaschinen gibt.
dehöhner
SetsukoAi
29.06.2007, 23:02
Heute habe ich die Schattenseite der Naturbrut kennen gelernt. Unsere Warzenente ist am Schlupftag (der heute war) einfach aufgestanden und hat die Eier auskühlen lassen. Sie waren zwar angepickt aber die Ente hatte einfach keine Lust mehr obwohl sie in der Zeit lag.
Jetzt habe ich die Eier im Brüter und ob sie was werden wage ich fast zu bezweifeln.
Oliver2601
12.09.2007, 22:51
weils einfach toll ist solchen zwergen zuzuschauen meine sind jetzt gerade einmal 8 tage alt und die jüngsten aus dem haufen 3 tage. :partytime
Mfg
Oliver
Drachenreiter
12.09.2007, 23:00
Hallo,
hatte heuer 1 Brahma mit 12 Marans- und 3 Vorwerkeiern und eine meiner Mixhennen mit 5 NewHampshire/Hybrid-Mixen und 28 Eier im Brüter. Leider gab es dann mit den Maranseiern Problem. Aus den 5 NewH-HybridMixen sind 4 geschlüpft, eins war mit 19 Tagen sehr früh dran und ist leider von der Henne bzw. den Eiern zerdrückt worden.
Aus dem Brüter sind 18 Küken geschlüpft die ich nach 4 Tagen der Henne mit den 3 Küken dazugegeben habe. Du kennst keinen Unterschied mehr nach 8 Wochen.
Das werde ich nächstes Jahr wieder machen Glucke und Brüter (Brüter 2 Tage früher starten) zusammen.
Gruß
DR
Hallo,
genau das selbe wie Drachenreiter habe ich auch vor. Meine Zwei Glucken haben dieses Jahr auch nur leider zusammen drei Küken gehabt. Lag aber auch am Poldi, der war nicht so fit.
@ Drachenreiter
Wie vergesellschaftest du die Kunstbrutküken mit der Glucke?
Ich habe vor der Glucke abends die Küken einfach unter zu setzen.
liebe Grüße sefina
WARUM Naturbrut?
weil es die einzige richtige art ist, um eine artgerechte aufzucht für die küken zu gewährleisten. küken sind bei naturbrut ausgeglichener, gesünder und wiederstandsfähiger, als küken bei der künstlichen aufzucht. meiner beobachtung nach sind ehmalige glucken manchmal nach der aufzucht ihres nachwuchses, später nicht nur "selbstsicherer", sondern nehmen auch einen besseren stand innerhalb der ranghierarchie ein.
gruß
andi
Drachenreiter
13.09.2007, 07:18
Hallo Sefina,
als alle Küken bei Henne geschlüpft waren haben ich noch einen Tag gewartet und ihr dann zunächst 5 St. so um 10 Uhr Abends untergejubelt und wo ich gesehen habe am nächsten Tag das es gut geht habe ich es vormittags mit weiteren 5 Küken probiert, und dann hatte sie Mittags ein große Herde von insgesamt 21 St.
Wenn es in der früh mit den nächsten 5 ein Problem gegeben hätte dann hätte ich immer abends weitergemacht ihr welche unterzujubeln.
Na und jetzt umsorgt sie die kleinen bzw. die großen schon 9 Wochen.
Mann sieht am Abend die Glucke fast nicht mehr unter den Küken bzw. sie ist so umkreist von den halbstarken. Habe aber festgestellt das am Abend immer noch 2-3 Küken unter der Henne liegen um zu kuscheln :laugh
Gruß
DR
Es geht doch nichts über das große Herz einer Glucke. :love
Ich könnte der Glucke beim Führen der Küken auch stdlang zugucken. Ich wünschte meine Kinder wären so folgsam. ;)
Es ist für mich auch immerwieder :-* :-* :-* :-* :-*
Die Freude, wenn die Glucke gluckt...
alles vorbereiten, noch gegen Parasiten behandeln, Eier unterlegen...
das erst mal schieren *aufgeregt* ;D
jeden Tag vom Nest setzen....
der erste Schlupf...
Kaffe kochen und im Hühnerstall sitzen....
die Freude über die gesunden Küken...
stolz sein auf die Superglucke...
Ich bin auch eine von denen, die mit ner Kanne Kaffee stundenlang auf der Bank sitzt und einfach nur beobachtet, mit einem breitem grinsen im Gesicht! :biggrin:
es ist einfach nur schön... ich freu mich schon auf´s nächste Jahr! :)
dehöhner
13.09.2007, 12:25
Letztens meinte ein Züchter zu mir "es ist auch schön mit der Brutmaschine. Da kannste alles beobachten, wie die Kücken schlüpfen. Das sieht man bei der Glucke nicht"
Da hat er ja Recht. Aber alles andere ist doch mit Glucke schöner. Auch können die Kücken schon sehr früh auf der Wiese laufen. Man kann zusehen, wie die Glucke den Kücken alles zeigt etc. Kein Vergleich und ein ganz anderes Erlebnis finde ich.
Wenn ich dann sehe, wie die Kücken bei manchen Züchtern auf einer kleinen Fläche unter einer Wärmelampe... :-[ Diese erfüllt ihren Zweck,
aber das ist auch alles.
Oky finde ich beides und beides hat seine Berechtigung, aber für mich persönlich ist die Naturbrut die Wahl.
dehöhner
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.