Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Greifvogelschutz
Hallo,
bei uns ist ein Greifvogel aktiv, der hat, wie wir leider erst im Nachhinein gehört haben, schon bei anderen Hühnerhaltern hier in der Nachbarschaft zu geschlagen. Jetzt hat er zwei von unseren Hühnern angegriffen (deutsches Lachshühner, ca 2 kg, 6 Monate alt). Beide sind schwer verletzte. Bei dem einen Huhn ist er auf den Flügel und den Hals gegangen und bei dem andern auf den Kopf. Da die Hühner für uns mehr Haustiere als Nutztiere sind, haben wir sie beim Tierarzt operativ versorgen lassen und es scheint das beide durchkommen.
Wir wollen jetzt den Auslauf mit einem Greifvogelnetz sichern aber sind uns unsicher welche Maschenbreite wir nehmen sollen. Umso enger, umso teurer und die Tierarztkosten waren schon nicht ohne. Zur Wahl stehen 10, 8 oder 6 cm. Was würde denn ausreichend sein?
Gruß
Also 10 cm reicht aus eigener Erfahrung leider nicht.
Beim nächsten Mal kaufe ich 6 cm, trotz Laub.
~Lucille~
22.08.2021, 17:53
Ich habe Engel-Netze mit 8cm Maschenweite.
Das genügt mMn.
Schnappi66
22.08.2021, 17:59
Wenn man schon übernetztwürde ich 6 cm nehmen. Habe ich selber auch von Engel. Was nutzt es, wenn bei 10 cm die Habichtmännchen doch durch kommen und bei 8 cm auch noch die Sperber. Dann ist das billigere am Ende doch das teurere Netz.
Dorintia
22.08.2021, 21:01
Steht ja hier schon oft: max. die 8 cm, wenn kleiner muss man das Handling wegen Draufgefallenem und evtl. Schneelast/Winterbedingungen noch mehr beachten.
Wenn Du etwas "billiges" bzw. auf die Schnelle suchst, denn stell eine Vogelscheuche auf. Z. B. eine Plastiktüte die an einem längeren Pfahl flattert. Oder dieses rot-weißes Absperrband oder wer weiß was - der Fantasie ist da keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, es flattert.
Und dann musst Du diese "Vogelscheuche" alle 8-10 Tg. verändern oder wechseln - damit sich der Greif nicht daran gewöhnt. Bei mir hängt aktuell eine gelbe Mülltüte im Hühnerhof und eine alte Bluse von meiner Frau flattert Draußen im Wind. Nächste Woche gibt es wieder rot-weißes Absperrflatterband und 4-5 CDs an einem Faden flatternd aufgehängt.
Wenn Du etwas "billiges" bzw. auf die Schnelle suchst
Und vor allem nicht sicher schützend...
~Lucille~
23.08.2021, 08:37
CDs, Tüten, Raschelsachen, Windspiele die glitzern, uvm. habe ich auch probiert als wir letztes Jahr dauernd diese schlimmen Angriffe hatten.
Was es gebracht hat ?
NICHTS !!!
Sogar zwei Vogelscheuchen, lebensgroß mit Klamotten und „Augen“ haben wir aufgestellt.
Fazit - Wieder ein totes Huhn direkt am nächsten Tag !
Wirklich verlässlich ist also nur eine Voliere oder übernetzen.
Der Habicht hat übrigens sogar die Hühner angegriffen während wir da waren und hinter dem Stall am Zaun mit den Nachbarn gequatscht haben.
bobbykatze
23.08.2021, 08:53
Sogar zwei Vogelscheuchen, lebensgroß mit Klamotten und „Augen“ haben wir aufgestellt.
Fazit - Wieder ein totes Huhn direkt am nächsten Tag !
Wirklich verlässlich ist also nur eine Voliere oder übernetzen.
Der Habicht hat übrigens sogar die Hühner angegriffen während wir da waren und hinter dem Stall am Zaun mit den Nachbarn gequatscht haben.
Das klingt ja wirklich beängstigend.
Wir haben bei uns am Ortsrand jede Menge an Greifvögeln. Da muss ich mir wohl Gedanken über eine Übernetzung machen.
Bei der empfohlenen Maschenweite von 60 mm werde ich mir überlegen müssen, wie ich mit dem herabfallenden Laub umgehe. Wir haben neben dem Hühnerauslauf viele Bäume. .....
~Lucille~
23.08.2021, 09:41
Diese Vögel sind schlau, sehr schlau,
Da muss man sich nichts vormachen.
Die schauen sich die Lage ein paar Stunden an und dann wissen sie was Phase ist.
Bei der empfohlenen Maschenweite von 60 mm werde ich mir überlegen müssen, wie ich mit dem herabfallenden Laub umgehe.
Den Laubbläser schräg (diagonal) drunter halten und zur Seite herunterpusten.
Also wir haben uns für 8 cm Maschenweite entschieden. Nach Rücksprache mit den anderen Hühnerhaltern hier in der Nachbarschaft, sind wohl die zwei Bussard das Hauptproblem. Da unsere Hühner noch recht kräftig werden, haben wir erstmal keine Bedenken wegen kleinerer Raubvögel wie den Sperber. Sie dürfen auch weiterhin in den Garten wenn wir auch draußen sind.
bobbykatze
23.08.2021, 13:37
Den Laubbläser schräg (diagonal) drunter halten und zur Seite herunterpusten.
Gute Idee,:bravo,
dann steht allerdings mit dem Laubbläser eine weitere Investition an.
Gute Idee,:bravo,
dann steht allerdings mit dem Laubbläser eine weitere Investition an.
Ob nach dem Freischneidern oder sonst wenn es mal wieder Zeit wird den Besen für den Aussenbereich in die Hand zu nehmen wirst du froh sein einen Laubbläser zur Hand zu haben. Mit dem geht's rucki zucki und willst ihn nie wieder hergeben.:)
bobbykatze
24.08.2021, 12:51
Ob nach dem Freischneidern oder sonst wenn es mal wieder Zeit wird den Besen für den Aussenbereich in die Hand zu nehmen wirst du froh sein einen Laubbläser zur Hand zu haben. Mit dem geht's rucki zucki und willst ihn nie wieder hergeben.:)
Empfiehlst bzw. hast du Akku oder Benzin?
Empfiehlst bzw. hast du Akku oder Benzin?
Ob mit Akku oder mit Benzin betrieben, da hat jeder so seine eigene Philosophie, entsprechend den eigenen Leistungsanforderungen an seine Garten- und Forstgeräte. Zudem halte ich nichts von diesen Akkuspielzeugen aus den Baumärkten und Discountern. Bei den leistungsstarken Profigeräten kommt hinzu, dass die Akkugeräte wesentlich teurer sind als die benzinbetriebenen.
Jedenfalls gehört zu einem Gerät mit einer erwarteten ordentlichen Leistungsabgabe und Leistungsdauer ein Antrieb mit ordentlich Wumms und deshalb besteht mein "Fuhrpark" aus Benzingeräten, so auch der Laubbläser.
bobbykatze
25.08.2021, 06:40
Ob mit Akku oder mit Benzin betrieben, da hat jeder so seine eigene Philosophie, entsprechend den eigenen Leistungsanforderungen an seine Garten- und Forstgeräte. Zudem halte ich nichts von diesen Akkuspielzeugen aus den Baumärkten und Discountern. Bei den leistungsstarken Profigeräten kommt hinzu, dass die Akkugeräte wesentlich teurer sind als die benzinbetriebenen.
Jedenfalls gehört zu einem Gerät mit einer erwarteten ordentlichen Leistungsabgabe und Leistungsdauer ein Antrieb mit ordentlich Wumms und deshalb besteht mein "Fuhrpark" aus Benzingeräten, so auch der Laubbläser.
vielen Dank für die umfangreiche Info.
Mein Freischneider ist auch Benzin getrieben. Bezüglich des Laubbläsers lasse ich mir Zeit, bis ich den Auslauf übernetzt habe.
Danke :danke
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.