PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was als „Untergrund“ im Schlafstall



Katha3103
22.08.2021, 10:33
Hallo zusammen

Zur Zeit haben wir einen zweistöckigen Schlafstall.
Da unsere zwergis die Treppe aber nicht gehen und die zweite Ebene ungenutzt ist, werden wir ihn umbauen.
Im Moment ist oben Einstreu sowas wie für Kaninchen nur gröber und Unten ist Vogelsand.
Sie liegen immer unten in dem Sand buddeln sich da eine Kuhle und legen sich dann quasi übereinander.

Lange Rede kurzer Sinn. Ist Sand als Untergrund ok/gut.
Sauber machen kann man diesen ja relativ gut da sich Klümpchen bilden die man raus harken kann.
Allerdings frage ich mich ob der jetzt wenn es kälter wird eben zu kalt ist. Und ob es da eine bessere Variante gibt.

Was habt ihr in euren Ställen?

Lg

Mate Kroate
22.08.2021, 10:43
⅓ Beton ⅔ Erde in einer offenen Voliere, also ohne Stall.
Wie hoch sind die Stangen, wie sieht die Treppe aus, wie steil ist die Treppe?
Foto wäre sehr hilfreich!

Katha3103
22.08.2021, 10:50
Hey Stangen haben wir keine, nutzen unsere Zwergseidenhühner gar nicht.
Heißt das deine Hühner schlafen „draußen“ egal bei welchem Wetter?
Bei der Treppe haben wir schon verschiedene Varianten probiert. Aber bis auf eine Henne wollen die einfach nicht hoch gehen.
Die sind lieber unten. Ein Foto müsste ich machen wenn ich wieder zuhause bin.

Mate Kroate
22.08.2021, 11:29
Richtig verstanden bei Wind und Wetter draußen. Der Schlaf- und Legebereich ist windgeschützt aber sonst offen. Das hat unseren Hühnern bisher noch nichts ausgemacht. Ich werde auch die neue größere Voliere wieder so gestalten.
Und ja, es wird auch im schönen Dalmatien im Winter mal kalt und wenn es länger unter -10 Grad gehen sollte würde ich eine dicke Decke vor den Schlafbereich hängen. Das gab es aber bisher nur einmal, da hatten wir aber noch keine Hühner. Nur geplatzte Wasserleitungen und eingefrorene Türschlösser.

Katha3103
22.08.2021, 11:42
Ach cool. Ich dachte immer das die viel „geschützter“ Leben müssen.
Dann dürfte der Sand meinen ja eigentlich auch nix anhaben können….

Was habt ihr anderen mit Stall denn in eurem liegen?

Blindenhuhn
22.08.2021, 11:52
Ich nehme Verschiedenes. Während den Sommermonaten gibt es Vogelsand auf's Kotbrett, im Winter Hanfhäcksel. Am Boden habe ich Strohmehl, gehäckselten Miscanthus, Nussbaumlaub, Sägespäne, ...

Dorintia
22.08.2021, 12:17
Ach cool. Ich dachte immer das die viel „geschützter“ Leben müssen.
Dann dürfte der Sand meinen ja eigentlich auch nix anhaben können….

Was habt ihr anderen mit Stall denn in eurem liegen?

Das heißt aber im Winter sitzen sie bei dir u.U. in kaltem, feuchten Sand?

Meine Hühner sitzen auf der Stange mit Kotbrett. Für Orpington hab ich schon eine super niedrige hingestellt.
Ich hab im gemauerten Stall mit Betonboden einfach trockene Erde, die Hühner haben Garten plus trockener Voliere, so wird der Stall nur zum Schlafen, Legen und Fressen genutzt.

tofffeee
22.08.2021, 12:53
Ich habe im Stall als Bodenbelag und im Legenest ein Gemisch aus Hanf und Flachshäcksel (konnte mich nicht entscheiden, hab dann beides genommen, Sägespäne lassen sich nur schlecht kompostieren, da bei uns auf dem Misthaufen entsorgt wird fielen die raus), wobei meine Zwergseidigen entweder im Nest oder mittlerweile auch auf der Stange schlafen. Sand wäre mir bei Bödenschäfern im Winter zu kalt, im Sommer aber wahrscheinlich die pflegeleichteste Variante.
In der Voliere haben wir auch nur trockene Erde und Sand, aber da schlafen sie ja auch nicht.

maethy
22.08.2021, 13:18
Unter "Untergrund" verstehe ich eher dass der Boden und nicht die Einstreu gemeint ist. Wenn du Sand als Boden hast, dann ist nicht auszuschließen, dass Ratten und Marder sich des Nachts zu deinen Hühnern gesellen. Von daher empfehle ich Beton/Estrich und darauf Einstreu.

Katha3103
22.08.2021, 13:33
Das heißt aber im Winter sitzen sie bei dir u.U. in kaltem, feuchten Sand?.
Ja das ist das was ich befürchte das er dann nass ist. Daher die Frage was besser geeignet ist.
Auf eine Stange wollen meine leider nicht. Ich werde zwar trotzdem eine rein machen ganz niedrig aber ich befürchte das die er ignoriert wird.

Katha3103
22.08.2021, 13:35
Unter "Untergrund" verstehe ich eher dass der Boden und nicht die Einstreu gemeint ist. Wenn du Sand als Boden hast, dann ist nicht auszuschließen, dass Ratten und Marder sich des Nachts zu deinen Hühnern gesellen. Von daher empfehle ich Beton/Estrich und darauf Einstreu.

Achso ne ich meine schon Einstreu.
Unten unter dem Stall sind ausgediente Mamorfliesen. Ich überlege diese dann gegen diese gehwegplatten zu ersetzen.

chtjonas
23.08.2021, 02:12
...
Unten unter dem Stall sind ausgediente Mamorfliesen. Ich überlege diese dann gegen diese gehwegplatten zu ersetzen.

Bei uns ist im Stall der Boden einfach betoniert - ohne Belag. Allerdings schlafen meine Huhnies da auf Stange. Das Kackbrett darunter lege ich einfach mit Zeitungspapier aus.

Im Glucken/Kükenstall ist der Boden gefliest - mit leichtem Gefälle nach vorne zur Tür hin.
Das finde ich super zum Großreinemachen: Einstreu raus, Gartenschlauch mit ordentlich Druck drauf zum Reste rausspülen. Restwasser mit 'nem Schieber raus, der Rest trocknet in einer Stunde.
Keine Lücken und nix, wo sich was Unliebsames verstecken könnte.
Als Einstreu nutze ich, solange sie noch klein sind einfach Heu und später Sägespäne.

hein
23.08.2021, 07:34
Ich habe überall gute Erfahrungen mit Kalksandsteine gemacht. Die sind immer trocken, lassen sich gut verlegen und später auch gut reinigen.