Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kieselgur oder Gurlite?
Blindenhuhn
20.08.2021, 15:12
Hat schon jemand Erfahrung mit Gurlite anstelle der normalen Kieselgur? http://gurlite.online/
Krähbert
20.08.2021, 16:25
Sieht auf den ersten Blick nach dem gleichen Produkt mit andem Namen aus - und doppeltem Preis.
Fehlt nurnoch "Jedes einzelne Partikelchen wurde von fleißigen chinesischen Kinderhänden handgeschliffen und poliert!"
Blindenhuhn
20.08.2021, 16:32
Nö, ist anscheinend etwas anderes. Ich denke, Gurlite geht in die Richtung Urgesteinsmehl.
Mit dem Wirkstoff Gurlite®ist nunmehrein Mittel gegen die Rote Vogelmilbe erhält-
lich, das einen ähnlichen Ansatz wie Kieselgur verfolgt,aber rein mechanisch wirkt.
Die Wirkmechanismen und die Ergebnisse bei der Bekämpfung der RotenVogelmil-
be sind absolutmit denen von Kieselgur zu vergleichen.
Gurlite®ist ein anorganisches Gestein.
Dorintia
20.08.2021, 17:04
Hmmm, wirkt Kieselgur nicht rein mechanisch?
Blindenhuhn
20.08.2021, 17:31
Keine Ahnung!:laugh Das habe ich jetzt mal rauskopiert: Dies bedeutet, dass der Wirkmechanismus
der Kieselgure nicht rein mechanisch ist, sondern dass auch chemische Umwand-
lungsprozesse stattfinden. Damit unterliegt Kieselgur als Mittel gegen die Rote Vo-
gelmilbe der Biozid-VO.
Krähbert
20.08.2021, 22:49
"Ein großer Vorteil gegenüber anderen Silikatprodukten ist das spezielle Volumen, welches eine optimale und einfache Ausbringung ermöglicht."
(https://roehnfried.de/produkte/gurlite-pulver-25-kg/)
Hört sich für mich nach aufgeschlagenem Frischkäse mit viel Luft an. Und Gesteinsmehl ist ja wieder was anderes.
Zur "chemischen" Wirkung von Kieselgur habe ich tatsächlich was gefunden:
"Die Produkte können auf Milben und andere Schädlinge chemisch wirken.
Gerät das in den Produkten enthaltene amorphe Siliziumdioxid (Kieselsäure) in Kontakt mit einer Milbe oder einem sonstigen Schädling, so werden Lipide aus der wachhaltige Schicht der Kutikula absorbiert, d.h. abgezogen, die Schale wird zerstört, und die Lipide werden an die amorphe Siliziumdioxidvarianten gebunden."
(https://openjur.de/u/2140218.html)
Ob man das als "chemische" Wirkung zählen und gar auf eine Stufe mit anderen Mitteln in der Gruppe stellen sollte, sei dahingestellt...
Gubbelgubbel
20.08.2021, 23:08
Ich hab mir mal die PDFs angesehen. Im Grunde schreiben sie ja dass Kieselgur zwar eine chemische Wirkung zugeschrieben wurde, es da aber durchaus andere Meinungen zu gibt und dass ihr Produkt eigentlich das selbe ist aber anders genug um nicht unter die Verordnung zu fallen und sie finden es natürlich besser :D "dass Gurlite® in den meisten relevanten Eigenschaften eine Spur effizienter ist. Es ist feiner, es ist leichter, es ist härter, es ist scharfkantiger und hat ein höheres Wasseraufnahmevermögen." wirkt aber genau so wie man es von Kieselgur hört
Krähbert
21.08.2021, 11:43
Achso, die PDFs habe ich garnicht angeschaut, weil die Seite schon so dilettantisch und unseriös aussah. In solchen Fällen suche ich dann nach frei verfügbaren Infos.
Blindenhuhn
21.08.2021, 11:49
Ich bleibe auf alle Fälle bei Kieselgur (wenn nötig). Nur hatte ich noch nie von diesem Gurlite gehört, daher hat es mich interessiert, ob dies jemand kennt bzw. schon angewendet hat.
Krähbert
21.08.2021, 14:33
Das wird wohl auf einen Versuch ankommen, aber bei sowas denke ich mir immer - warum überhaupt versuchen und ein teureres Produkt mit fragwürdigen Versprechen kaufen, wenn es mit dem normalen Produkt schon prima klappt?
Blindenhuhn
21.08.2021, 15:45
Genau, wenn man mit dem Altbewährten das Auslangen findet, warum soll man dann das Rad neu erfinden?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.