PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Baytril 10% bei Legehennen



Yolandi
06.08.2021, 13:41
Hallo und guten Tag,

Ja ich weiß, baytril ist nicht für Legehennen zugelassen, da sich der Stoff auf Ewig (was auch immer Ewig in dem Zusammenhang bedeutet) in den Eierstöcken anreichert und daher die Eier vermutlich für den Rest des Hennenlebens Rückstände von AB aufweisen.

Da steht aber auch: nicht später als 2 Wochen vor Legebeginn der Junghenne. Bedeutet das, das meine Junghennen , die das Zeug Monate vor Legebeginn bekommen haben, das nicht in den Eierstöcken haben?

Finde das alles sehr verwirrend.

Auch das manche 4 Wochen oder 8 Wochen die Eier wegschmeißen und dann wieder essen: is doch dann auch unsinnig, wenn für immer Rückstände drin sind?

Hat jemand genauere Infos dazu? Würdet Ihr die Eier wirklich nie wieder essen? Oder im nächsten Frühling wieder, in der Hoffnung dass da kaum noch was drin ist?

Danke für Antworten/ Erfahrungsberichte/ Einschätzungen

Lg! Yolandi

Birgit K
06.08.2021, 14:17
https://elib.tiho-hannover.de/receive/etd_mods_00002134

Birgit K
06.08.2021, 14:20
Es wird überall hingewiesen dass Baytril nicht ohne vorherige Bestimmung also Nachweis angewendet werden darf.

Bist du dir sicher, dass du zwingend Baytril brauchst?
Was möchtest du behandeln?

Vorsichtsmassnahmen
Baytril 10% darf nur nach bakteriologischer Sicherung der Diagnose und Sensitivitätsprüfung der beteiligten Erreger eingesetzt werden. Bei Ausbleiben eines Therapieerfolges ist nach 3 Tagen eine erneute Sensitivitätsprüfung oder ein Therapiewechsel angezeigt.

Der Einsatz von Baytril 10% darf, wie der aller Fluorochinolone, aus Gründen einer möglichen Resistenzentwicklung nicht zur Prophylaxe oder bei Ba*ga*tell*in*fek*tionen erfolgen.
Bei Tieren mit deutlich gestörtem Allgemeinbefinden oder bei Tieren mit Inappetenz muss, falls möglich, gleichzeitig eine parenterale Therapie erfolgen.
Nach Beendigung der Behandlung ist die Tränkeeinrichtung in geeigneter Weise gründlich zu reinigen, um Restmengen des eingesetzten Antibiotikums zu beseitigen.

Irmgard2018
06.08.2021, 14:26
Also, ganz ehrlich - ich hab grad 10 kranke bzw. 9 kranke Hühnchen gehabt mit 12-13 Wochen. Eines leider gestorben (dadurch habe ich erst gemerkt, daß was net stimmt), daher nur noch 9. Bevor alle sterben, hat mir der Doc auch Enrofloxacin gegeben (selber Wirkstoff). 1 ml für 9 Hühnchen am Tag in die Trinkwassermenge, die sie halt am Tag so trinken, 7 Tage lang.

So - etz verteilmal 1 ml auf 9 Hühnchen, 7 Tage lang. Was glaubst Du, wieviel Wirkstoff da in einem Hühnchen drin ist nach 7 Tagen? Angenommen, es wären nur 7 Hühner, dann wären das 1 ml insgesamt pro Huhn, die da reingehen innerhalb der 7 Tage. Bei 9 Hühnern entsprechend NOCH weniger. So - und selbst wenn das eingelagert wird, und über die Legedauer wieder verteilt wird (anfangs vielleicht mehr, weil das Zeugs ja raus soll ausm Körper) - wieviel kann da bei Dir noch ankommen? Wieviel Wirkstoff kann da in einem kleinen Eilein noch drin sein? Um wirksam zu sein, müßte das Medikament bei Dir um ein Vielfaches raufdosiert werden, da das nach Gewicht berechnet wird. Sprich, das sind für Dich vielleicht Spurenelemente vom Wirkstoff. Net toll, aber was will man machen - die Tiere sterben lassen? Alle Eier wegwerfen über die Lebensdauer des Huhns?

Ich für mich habe beschlossen, daß das halt mal so ist - ok, die Kükis sind jetzt 14 und 13 Wochen jung, d.h. bis die legen, vergeht eh noch Zeit. Ich esse die Eier in der Regel auch nur selbst, d.h. ich verkaufe nicht oder so.
Und meine Kükis sollen in die Zucht gehen, was soll ich da machen - umbringen und neu brüten, nochmal Eier beschaffen und von vorne anfangen? 9 Hühner lebenslänglich als Haustiere halten, aber ihre Eier wegwerfen, und für die Zucht neu brüten? Die kriegen dann vlt. Kokzidien, und man muß n andres Medikament geben, und dann wieder von vorne.... Nö. Ich bin da net päpstlicher als der Papst, kann das auch entscheiden, weils nur Eier für MICH sind. Ich möchte möglichst unbelastete Eier, und die werde ich trotzdem haben. Weil die nämlich nur DANN Medikamente kriegen, wenn sie echt krank sind, nicht etwa vorbeugend, und weil ich nur das impfe, was unbedingt notwendig ist. Und weil ich keine "prophylaktischen" Wurmkuren mache, oder Antibiotika oder Milben/Zeckenmittel gebe, ohne daß es irgendeinen Grund gäbe. Denn wenn ich krank werde, muß ich ja auch Medikamente nehmen, auch wenn ich sonst gern auf gesunde Lebensmittel achte.


Ich wette was: mit Eiern aus Massentierhaltung nimmst Du wesentlich mehr Schadstoffe auf als mit Deinen Eiern, die vlt. minimal mit Baytril belastet sind..... Desinfektionsmittel Fipronil, Antibiotika, Kokzidiostatika, und Vieles mehr, von dem man gar net wissen möchte..... Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst ja die ersten Eier in der Zeit, wo noch am Meisten Wirkstoff im Huhn ist, verwerfen. Auch wenns schade ist - aber vlt. gibt Dir das ein besseres Gefühl.

Allerdings - hab nochmal nachgelesen- steht da:
"Antibiotikum zur Therapie von Infektionskrankheiten beim Geflügel", also ist das für Geflügel ja sogar bestimmt. Dann aber wieder:
"Nicht bei Tieren anwenden, deren Eier für den menschlichen Verzehr bestimmt sind." Dann:
"Absetzfristen: Essbare Gewebe (Hühner und Truten): 3 Tage" Na, was nun? Nicht anwenden, oder 3 Tage absetzen, bevor man was davon ißt? Kann ja wohl egal sein, ob ich das Tier esse (Fleisch), oder dessen Ei???
Ist etwas komisch insgesamt.

Quelle: https://www.vetpharm.uzh.ch/TAK/05000000/00058995.01

Irmgard2018
06.08.2021, 15:08
Danke für den verlinkten Artikel - der beantwortet einige Fragen. Mein Fazit zur Wartezeit, so nach dem Durchblättern eben: 10 Tage ist nicht unbedingt ausreichend - aber lebenslänglich verwerfen muß man die Eier nicht....

Ist doch schonmal was....... ;-)

Yolandi
06.08.2021, 15:38
Leichtfertig habe ich es nicht verwendet: hatte einen zerstörerischen Ausbruch von Mykoplasmen in meinem Bestand. Nach der Behandlung mit Tylosin hatten die meisten Hühner noch Symptome, bzw. entwickelten die Symptome erst einige Tage nach der Behandlung, sodass mir nochmal vom TA Baytril verordnet wurde, vonwegen Begleitinfektionen.

Ich schließe aus dem Artikel dass noch nicht Legende Hennen das scheinbar irgendwie anders verstoffwechseln und das Eiklar nicht so betroffen ist.

Vielen Dank!

Blindenhuhn
06.08.2021, 15:43
"Absetzfristen: Essbare Gewebe (Hühner und Truten): 3 Tage" Na, was nun? Nicht anwenden, oder 3 Tage absetzen, bevor man was davon ißt? Kann ja wohl egal sein, ob ich das Tier esse (Fleisch), oder dessen Ei???
Ist etwas komisch insgesamt.



Nein, es ist nicht egal, weil sich das AB im Legedarm absetzt. Wenn du einen Hahn mit AB behandelst, kannst du den theoretisch nach 3 Tagen Wartezeit schlachten und bedenkenlos essen.
Wenn du mit belasteten Eiern Spuren des Antibiotikums aufnimmst, kann dein Körper Resistenzen gegen diesen Wirkstoff aufbauen. Im Falle einer Erkrankung würde dir dann dieser Wirkstoff nicht mehr helfen.
Eines meiner Huhnis wurde auch schon mal mit Baytril behandelt. Die TÄ meinte, eine Wartezeit von 14 Tagen bei den Eiern wäre ausreichend. Ich habe die Eier 1 Monat lang weggeworfen und denke, da war ich halbwegs auf der sicheren Seite.

zfranky
06.08.2021, 16:21
Wenn du mit belasteten Eiern Spuren des Antibiotikums aufnimmst, kann dein Körper Resistenzen gegen diesen Wirkstoff aufbauen. Im Falle einer Erkrankung würde dir dann dieser Wirkstoff nicht mehr helfen.

Sorry, aber das ist so nicht ganz richtig. Säugetier- und Vögelorganismen sind sowieso resistent gegen Enrofloxacin. Sonst würden wir ja sterben bei der Einnahme. Es geht darum, dass Bakterien, die mit nicht ausreichenden Konzentrationen des Wirkstoffes in Kontakt kommen, Resistenzen dagegen entwickeln können. Diese Resistenzen können übrigens auch zwischen verschiedenen Bakterienarten ausgetauscht werden. Und das kann dann zu sogenannten multiresistenten Bakterien führen, die Probleme dadurch sind ja allgemein bekannt.

Blindenhuhn
06.08.2021, 16:25
Danke für die Erklärung. Also sind die Bakterien die "Bösen". ;D

zfranky
06.08.2021, 16:32
Also sind die Bakterien die "Bösen". ;D

Natürlich! Wir jedenfalls nicht!! :D

Blindenhuhn
06.08.2021, 16:35
Wir? Aber nie nicht! :p Hab's mir eh gleich gedacht.:roll Bakterien, Viren, ... braucht kein Mensch (und kein Tier).

chtjonas
07.08.2021, 03:01
https://elib.tiho-hannover.de/receive/etd_mods_00002134

Ganz lieben Dank für den Link.
Sehr aufschlussreich.

Lisa R.
07.08.2021, 13:43
Liebes Blindenhuhn,

ich muss Dich leider korrigieren: Ohne Bakterien überlebt kein Mensch (und kein Tier). :schlaumeier

Blindenhuhn
07.08.2021, 15:18
Jaaa, Lisa! Vielleicht hätte ich dazuschreiben müssen, ich meine die pöhsen Bakterien und nicht die guten! :jaaaa:

giselleclouseau
28.08.2021, 17:14
Ich bin jetzt auch in der Situation. Kranke Hühner, vom Arzt ohne weiteren Kommentar baytril bekommen. Recherchiert und jetzt am herumüberlegen, wie lange ich die Eier nicht essen soll.
Hier wurde übrigens in einer Doktorarbeit das sehr genau überprüft.

https://elib.tiho-hannover.de/receive/etd_mods_00002134

Nach 35 Tagen ist man anscheinend ziemlich sicher. Der Stoff wandert tatsächlich in die Eierstöcke wird dann aber nicht gleichförmig auf alle kommenden Eier verteilt, sondern die ersten Eier haben die höchsten Konzentrationen.

Pascal_M
30.08.2023, 09:14
Ich bin jetzt auch in der Situation. Kranke Hühner, vom Arzt ohne weiteren Kommentar baytril bekommen. Recherchiert und jetzt am herumüberlegen, wie lange ich die Eier nicht essen soll.
Hier wurde übrigens in einer Doktorarbeit das sehr genau überprüft.

https://elib.tiho-hannover.de/receive/etd_mods_00002134

Nach 35 Tagen ist man anscheinend ziemlich sicher. Der Stoff wandert tatsächlich in die Eierstöcke wird dann aber nicht gleichförmig auf alle kommenden Eier verteilt, sondern die ersten Eier haben die höchsten Konzentrationen.


Geht mit jetzt genauso....der TA hat einfach Baytril gespritzt. Ich bin total verunsichert ab wann ich die Eier wieder essen kann. ich warte jetzt erstmal 40 Tage. Problem ist, ich hab 4 Hühner. Alle legen Eier. Ich werde jetzt jeden Tag in der Kameraaufnahme schauen, welches Huhn wann ein Ei legt und dieses dann direkt nach dem Legen entnehmen. Dann kann ich sicher sein, dass ich nicht das Ei mit Antibiotika erwische.

Heute müsste ich nochmal zum Antibiotika spritzen. Macht das überhaupt Sinn oder ist es jetzt so oder so egal, da das Huhn schon Antibiotika bekommen hat?
Es geht um einen Ballenabszess.

Schäfchenzähler
30.08.2023, 09:52
Bei Antibiotika würde ich immer "fertig behandeln", damit es voraussichtlich nicht zu resistenten Bakterien kommen kann.

Schwanzfeder
30.08.2023, 11:38
Ich habe mir die Studie auch durchgelesen - auch von mir vielen Dank!

Interessant für uns ist doch sicherlich auch, dass der Abbau des AB von der Legerate abzuhängen scheint. Dh, wenn ich ein Rassehuhn behandle, das nur jeden 2ten Tag legt bzw min 36h für ein Ei braucht und nicht 24, dauert die Ausscheidung von Baytril doch viel länger, als in der Studie mit den Lohmann brown, nicht? Also, bei alle 2 Tage ein Ei etwas mehr als 2 Monate und nicht 36 Tage ... , vorausgesetzt das Huhn legt direkt nach AB-Gabe weiter (was bei kranken oder durch TA-Besuch gestressten Tieren ja oft nicht der Fall ist). Die Studie wurde ja mit gesunden Hennen durchgeführt. Andererseits wurde doch in der Studie, glaube ich, eine höhere Baytril-Konzentration als 10% gespritzt (oder habe ich da was falsch verstanden?), dann wäre das auch nicht mehr so lange nachweisbar.

Dann dachte ich mir, dass die unterschiedlichen Ergebnisse der zitierten Studien vllt auch mit der verwendeten Rasse variieren könnten (unterschiedliche oder unterschiedlich schnelle Stoffwechselprozesse?), mit der Eigröße bzw Verhältnis Eiklar:Eiweiss oder gar mit dem Futter (weil gesagt wurde, dass Enrofloxacin mit bestimmten Proteinen im Ei interagieren könnte ...)?:-[

Fragen über Fragen ... . Wenn ich jetzt TA-Doktorand wäre, würde ich eine neue Studie mit verschiedenen Zweinutzungshennen machen:roll

zfranky
30.08.2023, 12:24
Es ist festzuhalten, dass nicht völlige Wirkstofffreiheit erreicht werden muss, damit ein Lebensmittel wieder verkehrs- und verkehrsfähig ist. Die Konzentration muss unter die zulässige Höchstgrenze fallen. Ich persönlich würde mir bei 3 Mikrogramm Ciprofloxacin pro Kilogramm Ei keinen Kopf machen.
Aus der Studie kann man nicht herauslesen, das Eier 40 Tage lang nach einer Behandlung mit Baytril nicht verzehrfähig sind!
Es wird nur angemerkt, dass die Wartezeit von 10 Tagen zu kurz sein kann. Vielleicht wären z.B. 14 Tage besser.
Die Studienlage ist nicht eindeutig.

Aber ich gehe sowieso davon aus, dass die Anwendung von Baytril hier gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt. Dass heißt, dass eine bakteriologische Untersuchung gemacht , der krankheitsauslösende Keim bestimmt, ein Antibiogramm erstellt und die Wirksamkeit von Baytril in diesem spezifischen Fall auch positiv bescheinigt wurde. Dann würde ich mich in Dosierung und Dauer auch an den Behandlungsplan des Tierarztes halten.

Pascal_M
31.08.2023, 09:34
Vielen Dank für eure schnellen Nachrichten.

Ich lasse sie jetzt mit Antibiotika fertig behandeln.

Die Eier entsorge ich jetzt erstmal für 4 Wochen.

Viele Grüße