PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viel Wochen gebt ihr den Küken Starterfutter ?



alter mann
04.08.2021, 22:09
Hallo Forum.
Meine Brama-Küken sind jetzt 8 Wochen alt.
Ich wollte mal wissen wie lange ihr spezielles Starterfutter gibt.
zZ bekommen die Küken Ihre Starter-Pellets, fressen aber auch schon reichlich bei den Erwachsen mit.

Gruß Jürgen

Blindenhuhn
04.08.2021, 22:11
Meine bekommen bis zur 8./9. Woche den Kükenstarter, obwohl sie da auch schon mal bei den Althennen mitnaschen, dann gibt es Junghennenfutter.

Schnappi66
04.08.2021, 23:16
Meine bekommen auch 9 Wochen das Kükenfutter, dann Junghennenfutter bis kurz vor dem ersten Ei. Dazu gibts auch von Anfang an Frischfutter dazu.

~Lucille~
05.08.2021, 10:44
Ich füttere auch Kükenstarter bis etwa zur 8/9 Woche.
Manchmal auch 10 Wochen.
Auf Junghennenfutter verzichte ich mittlerweile, da meinen Beobachtungen nach die Jungtiere wesentlich lieber und auch recht zeitig das ganz normale Standfutter plus Körnermix am Abend fressen.
Einen wesentlichen Unterschied konnte ich über die Jahre nicht feststellen, also belasse ich es so.

.

alter mann
05.08.2021, 14:07
Danke für eure netten Antworten.
Ich habe heute noch mal einen Sack gekauft, wenn der alle ist (ca 2 Wochen) dann gibt es nur noch "Erwachsenen-Futter".
Das hatte ich die letzten Jahre auch so (instinktiv) gemacht, und wollte noch mal eure Meinungen hören.

Gruß Jürgen

Miss Boogle
05.08.2021, 17:10
Hallo Jürgen, ich mache es genauso :)
die kleinen Racker picken - da sie meist schon früh mit den Großen laufen, unter Mamas Aufsicht, eh das raus, was sie gerne möchten.
Kükenstarter ist natürlich auch dabei - was die Großen auch mal ganz nett finden.

alter mann
05.08.2021, 20:54
Ich habe mir extra eine Futterstation nur für die Küken gebastelt, damit die Althennen nicht alles wegputzen.
Das ist ein simpler Gitterkorb welcher kopfrum auf dem Boden steht. an einer Seite ich eine Öffnung, welche für die Küken reich, aber für die Hennen zu klein ist.
Unter diesen Korb streue ich das Kükenfutter.
Oben auf liegt eine Holzplatte als Regenschutz, und das ganze ist gegen umwerfen mit einem Brennholzstück beschwert.
Die Küken gehen in ihren "Kinder-Mc-Donald" ein und aus, und die Hennen können nur von außen zusehen.
So kann ich selektiert füttern.
Gruß Jürgen

mk4x
05.08.2021, 21:42
Ich habe auch noch eine extra Futterstelle, die nur für Küken und Jungtiere zugänglich ist.
Die erste Zeit lassen die Althennen die Jugend eh nicht gerne an ihren Automaten.
Bei fortgeschrittener Integration kommt das Junghennenfutter dann weg.

chtjonas
06.08.2021, 04:17
... ein simpler Gitterkorb welcher kopfrum auf dem Boden steht. an einer Seite ich eine Öffnung, welche für die Küken reich, aber für die Hennen zu klein ist.
Unter diesen Korb streue ich das Kükenfutter.
Oben auf liegt eine Holzplatte als Regenschutz, und das ganze ist gegen umwerfen mit einem Brennholzstück beschwert.
Die Küken gehen in ihren "Kinder-Mc-Donald" ein und aus, und die Hennen können nur von außen zusehen.


Super Idee!!! Werde ich definitiv ausprobieren.
Danke für den Tipp.

Hazel
06.08.2021, 14:21
Ich habe mir extra eine Futterstation nur für die Küken gebastelt, damit die Althennen nicht alles wegputzen.
Das ist ein simpler Gitterkorb welcher kopfrum auf dem Boden steht. an einer Seite ich eine Öffnung, welche für die Küken reich, aber für die Hennen zu klein ist.
Unter diesen Korb streue ich das Kükenfutter.
Oben auf liegt eine Holzplatte als Regenschutz, und das ganze ist gegen umwerfen mit einem Brennholzstück beschwert.
Die Küken gehen in ihren "Kinder-Mc-Donald" ein und aus, und die Hennen können nur von außen zusehen.
So kann ich selektiert füttern.
Gruß Jürgen

Schöne Idee - DANKESCHÖN!

alter mann
06.08.2021, 14:27
Gern geschehen, dazu ist das Forum ja da.

Gruß Jürgen

Weißnase
30.05.2022, 17:21
Der Faden ist zwar schon älter, aber genau hier passt meine Frage hin (ich hab sie schon mal im Natrubrutfaden gestellt - geht dort vielleicht unter). Ich stell sie noch mal, weil ich, falls ich noch mal Kükenfutter besorgen müsste, etwas Zeit bräuchte.

Meine Küken bekommen mit ihren genau 6 Wochen Kükenstarter. Ich füttere nicht mehr täglich ein Ei und versuch auch grad mehr Kükenstarter pur zu verfüttern. Bisher viel in Brennessel/Möhren etc. gemischt, was ihnen natürlich lieber ist als dei Pellets pur - klar. Aber wenn sie hunger haben, gehen auch die Pellets pur...
Ich würde mit 7/8 Wochen langsam auf Jughennenfutter umstellen - auch weil das Kükenfutter zu Ende geht. Ich las nun, dass die Küken 650-700 Gramm haben sollen, bevor man auf Junghennenfutter umstellt - die beiden Orolff wiegen mit 6 Wochen aber grade mal 290 und 365 Gramm! Die Araucana und Lachse schwerer.
Wie mach ich es nun richtig? Nochmal Kükenfutter kaufen und länger füttern oder ab der 7. Woche eine langsame Umstellung auf Junghennenfutter und dann ab der 8. nur noch Junghennenfutter? Es geht mir um das geringe Gewicht der Orloffs (wobei der kleine auch wirklich ein sehr kleines Küken ist!).


(Ob Junghennefutter oder nicht habe ich in anderen Beiträgen schon ausfühlich gelesen )

Danke fürs Lesen!

Dorintia
30.05.2022, 20:10
Hmmm, seit wann geht das denn nach Gewicht? Sind die Empfehlungen nicht immer nach dem Alter also der Reife?
Deine Orloffs werden doch dem Alter entsprechend entwickelt sein und wiegen, oder?

~Lucille~
30.05.2022, 23:37
Meine Orloffs sind auch in dem Alter (fast 7 Wochen)
Ich wiege morgen mal welche.
Ich füttere das Kükenfutter locker bis zur 10/12 Woche.
Danach fressen sie sowieso bei den Großen mit…

Weißnase
31.05.2022, 11:25
Das mit de Gweicht hab ich im Netz gefunden, dass man eben nicht nach Wochen gehen soll, sondern eher nach dem Gewicht und dem Entwicklungszustand...
Lucille, das wäre lieb-ich habe nur das Gewicht von adulten Tieren gefunden!

Da das Kükenfutter zur neige geht, würde ich gerne umstellen... Hab den Tipp bekommen, mit Ei aufzupeppen.
Wenn es natürlich Not tut, kauf ich noch mal Kükenfutter...

Samstag werden sie 7 Wochen, ab da würde ich Junghennenkram zumischen und dann langsam umstellen - so mein Wunsch:cool:

Gallo Blanco
31.05.2022, 14:12
Habe zwar keine Orloff, aber meine Küken bekommen von Tag 1 an geschroteten Körnermix, den auch die Hühner bekommen, plus hartgekochtes Ei täglich und Oreganotee.
Ab der zweiten Woche mixe ich das Schrot schon mit dem normalen Körnermix und den fressen die Küken dann auch.

Kükenstarter habe ich noch nie verwendet und habe schon jahrelang keinen einzigen Ausfall mehr zu verzeichnen.

LG Stefan

Weißnase
31.05.2022, 14:15
Ok, vielleich mach ich mir auch zu viele Gedanken! Aber so ist das halt, wenn man neu ist:cool:

Gallo Blanco
31.05.2022, 14:19
Ok, vielleich mach ich mir auch zu viele Gedanken! Aber so ist das halt, wenn man neu ist:cool:

Klar, man will ja nichts falsch machen und am besten die Bande noch etwas verwöhnen.
Kann man ja machen, wenn man denn möchte, jeder nach seiner Façon.

Aber wenn man sieht wie junge Küken den ganzen Tag über den Auslauf wuseln und allesmögliche zum fressen suchen und auch finden, dann kann man auch sagen: "Die Natur hat das schon prima geregelt!"

LG Stefan

Weißnase
31.05.2022, 15:37
Das stimmt! Wie oft hatte ich "die Nacktschnecke ist zu groß - lass fallen" Schluck - weg :laugh

Als ich die Küken das erste mal raus lies, schnappte sich eins ne Maulwurfsgrille, die hat scheinbar vorm Auslauf gewartet...und verschluckte sie in zwei Hälften :laugh
Offtopic

~Lucille~
31.05.2022, 21:33
So, komme gerade aus dem Stall und hab die Bande mal gewogen.

Große Orloff-Küken Farbschlag rotbunt:

Die leichteste Henne 425g
Der schwerste Hahn 515g

Also alle recht dicht beieinander.
Sie werden morgen 7 Wochen alt.

Das Spezial-Kükenfutter (Ei/Möhre/Kokosraspeln/Haferflocken/Oregano/Mohn/Hirse/Bierhefe/Lebertran) haben sie bei mir in den ersten Tagen natürlich großzügig bekommen.
Ei schleiche ich nach einer Woche ganz aus.
Danach gibt es für alle 1 Portion als Leckerchen am Tag, nicht zu viel, sodass sie es in einer Rutsche auffressen und nichts übrig bleibt.
Den Rest des Tages fressen sie Kükenpellets gemischt mit Kükengrütze von Alfana.
Sie mögen die Pellets, die gibt es auch von Tag 1 an.

Bist du sicher, dass du große Orloffs hast und nicht die Zwerge ?

Gerade beim wiegen (wird langsam eng in der Bude, ich denke sie wird bald mit ihnen nach oben auf die Stange gehen)
😂
https://up.picr.de/43721138ag.jpeg

chtjonas
01.06.2022, 03:33
...Kükenstarter habe ich noch nie verwendet und habe schon jahrelang keinen einzigen Ausfall mehr zu verzeichnen...

Bei mir ist es ähnlich.

Bei unserer ersten Brut war hier gar kein Kükenstarter zu bekommen. Der TA empfahl mir einfach Legepellets im Mixer klein zu machen. Damals wusste ich noch nichts vom "richtigen" Phosphor/Kalzium-Verhältnis für Küken, das bei Legefutter zu kalziumlastig ist. Die 3 Küken hatten sich aber außerdem gerne an der Körnermischung von Mama bedient. Und außerdem hatten sie seit der 2. Woche auch den gesamten Garten zur "Verkostung".

Es sind 3 ganz prachtvolle Hähne geworden.

Für nachfolgenden Bruten konnte ich dann zwar Kükenstarter mit kükengerechtem Phosphor-Kalziumgehalt bekommen, den fand ich aber sehr eiweißarm. Dieses Kükenfutter habe ich dann mit Lupine, Soja und Erdnüssen aufgepeppt.
Sind auch alle wunderbar geraten.

Fazit (für mich): Es ist schon sinnvoll auf ein angepasstes Phosphor/Kalzium-Verhältnis und anständigen RP-Gehalt zu achten, aber die Küken (und die Mama!) wissen glaube ich schon, was gut für sie ist.

Vielleicht machen wir Menschen uns da wirklich zu viele Gedanken.

Weißnase
01.06.2022, 10:02
OMG wie niedlich!

Der Züchter hat nur große Orloff und die Eier hatten auch eine "normale" Eiergröße. Etwas kleiner als die Lachse, größer als die Araucana...
Ich wieg nch mal, denke Brownie schafft jetzt auch die 400 Gramm :)
Cookie ist, muss ich jezt mal sagen, nicht grad eien Schönheit. Sieht mehr nach Marabu oder Geier aus, als nach Küken. Ist mein Baby :laugh Vielleicht einfach ein "Spätentwickler" (passt zu Hahn :cool:)