Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unser neuer Hühnerstall entsteht - vom Fundament bis zum Auf- und Ausbau
Weißnase
03.08.2021, 09:15
Liebe Foris,
es ging (natürlich) schneller als gedacht - wir möchten den Hühnerstall vergrößern. Bisher leben die 1,4 Brahmas im Auslauf mit Freigang und über Nacht in einem Schlafhaus in einer Voiliere.
Nach langem Überlegen und den Einschätzungen unserer handwerklichen Fähigkeiten haben wir uns für das Gartenhaus "Konsta" von Hornbach entschieden https://www.hornbach.de/shop/Gartenhaus-Konsta-Blockhaus-mit-Fussboden-181-x-239-cm-natur/8108526/artikel.html (ursprünglich war "Alopex" angedacht - aber Ihr sagt ja immer, besser größer;)).
Nun war das gute Teil ausverkauft, wie so ziemlich alle vergleichbren Modelle anderer Center oder online. Kleinanzeigen haben auch nichts ergeben. Aber neulich bin ich doch beim Suchen wieder drauf gestoßen - tatsächlich in unserm Markt!!! Und gestern haben wir es abgeholt. Mit dem kleinen Anhänger auch abenteuerlich.
Die Stelle, an die es kommen soll ist noch etwas "wild" - wobei es auf dem Foto schlimmer aussieht als in echt. Derzeit mach ich weiter alles platt, der Weißdorn muss weichen und dann geht es ans Fundament (unsere Schwachstelle, aber das bekommen wir dann irgendwie hin).
Man sieht links die Voiliere - darin sollen die Hühner aus dem Stall entlassen werden können. Ebenso soll eine Klappe direkt in den Auslauf gehen. Für Fragen dafür ist es noch zu früh... Das wird aber noch kniffelig mit dem Übergang in die Voiliere.
Ich würde hier auch meine Fragen posten? Die momentan sind:
- der Stall soll lassiert/gestrichen werden (das Holz ist ja unbehandelt). Innen natürlich gekalkt! Muss innen auch lassiert werden, unter dem Kalk???
- Fußboden: Ich dachte, evtl. eine Art Versiegelung z.B. mit flüssigem Kunsstoff? Ein Tipp war auch Teichfolie? PVC? Hab Ihr heir Tipps für mich?
241519241520
(Ich hab mich auch grad bei picr angemeldet und werde in Zukunft die Fotos darüber einstellen. Ist aber grad noch nicht aktiv).
Muss innen auch lassiert werden, unter dem Kalk???
- Fußboden: Ich dachte, evtl. eine Art Versiegelung z.B. mit flüssigem Kunsstoff? Ein Tipp war auch Teichfolie? PVC? Hab Ihr heir Tipps für mich?
Was Du machen kannst bevor gekalkt wird ist, die Wandfläche evtl. mit einer Spachtelmasse auf Kalkbasis vorbehandeln, um evtl. Fugen zu schließen. Wenn Du das nicht möchtest, dann würde ich den Kalk direkt auf das Holz streichen.
Beim Fussboden würde ich alles was nicht dicht auf dem Boden aufliegt, wie PVC oder Teichfolie, nicht nehmen. Da fände ich den flüssigen Kunststoff oder Bootslack besser. Wenn Du aber eine dickere Schicht Einstreu einplanst, dann ist noch nicht einmal das notwendig.
Weißnase
03.08.2021, 12:37
Spachtelmasse auf Kalkbasis klingt gut! Wir haben schon Spalten entdecken können. Ich schau mal, was es da gibt.
Beim Boden hät ich halt lieber was "abwaschbares". Ich seh ja im Schlafhaus, wenn da mal geflattert wird ist die Einstreu weg und die Kacki direkt auf dem Blech. Bootslack klingt auch gut!
Angora-Angy
03.08.2021, 13:21
Ich habe meinen Gartenhaus-Hühnerstall ohne Boden aufgebaut, dafür Volierendraht ausgelegt und darüber Tiefeinstreu. So kann auch Feuchtigkeit weg, weil es bei starkem Wind manchmal den Regen durchs Fenster rein drückt.
Liebe Alle
Weil ich mich hier im Forum wild gelesen habe, möchte ich euch ein paar Bilder meines Stalles zeigen. Es geht nicht um Fishing vor Compliments. Im Gegenteil, nehme Kritik und Lob sehr gerne an.... Aber ich weiss wie dankbar ich war über die vielen Inputs die ich erhalten habe als Newbie und villeicht ist ja ein andere Newbie auch froh über irgendwelche inputs. Sorry dass ich diesen Thread missbrauche, wollte nicht noch einen neune eröffnen. Sollte ich einen bestehenden übersehen haben, entschuldige ich mich dafür.
https://up.picr.de/41840951ni.jpg
https://up.picr.de/41840953wr.jpg
https://up.picr.de/41840956eo.jpg
https://up.picr.de/41840959od.jpg
https://up.picr.de/41840960vv.jpg
https://up.picr.de/41840962ob.jpg
https://up.picr.de/41840967qj.jpg
Zur Info... es sind 7 Seidenhühner..... Seit Mitte Juni im Stall und noch kein einziges Huhn ist jemals auf der Stange gesessen.
Herzlichen Glückwunsch zu deinen Hühnern. Der Stall sieht doch schon mal nett aus. Willst du überhaupt, dass die Hühner auf der Stange nächtigen, oder ist es gar kein Problem für dich?
Falls du Anregungn haben möchtest: Es ist möglich, dass den Hühnern die Stange etwas zu rund und zu klein ist. Vielleicht probierst du es mal mit einem Kantholz, bei dem die Ecken abgerundet sind?
Außerdem lädt das Stroh einfach zum draufsitzen ein. Ggf. könntest du auch etwas anderes auf das Kotbrett streuen.
Statt Stroh kann man auch Heu für die Legenester nehmen, die Milben verstecken sich manchmal im Stroh, weil das hohl ist. Was aber kein Problem darstellt, wenn man das Stroh regelmäßig wechselt.
Wird die Sandkiste angenommen?
Dorintia
15.08.2021, 22:34
Ok, mal davon abgesehen das wohl Seidenhühner tatsachlich lieber in irgendeinem Legenest oder auf dem Boden kuscheln...laut anderen Usern.
Warum sind die Legenester oben?
Ich würde den Hühnern dann auch nicht so viel "Schlussfolgerung" zutrauen um die Treppe in die andere Richtung hochzugehen und dann den Weg an der Seite.
Andere Hühner würden einfach hochhüpfen, wenn sie bei der Landung auf dem Kotbrett nicht wegrutschen.
Runterhüpfen geht bei dir nicht - sag das unbedingt deinen Hühnern !!! - der Platz reicht nicht, die Verletzungsgefahr ist viel zu hoch.
Setzt du sie noch? Hast du mal beobachtet wie sie runter kommen? Finden sie gezielt den Weg, sind sie sehr und lange unentschlossen?
Sehen die Hühner von unten die Stange? Nutzen sie die Legenester oben? Ganz schön eng alles......
Ich würde auch nur auf einer Seite das Kotbrett und drüber die - größere - Stange machen. Die Stange soll oben flach und die Ecken leicht abgerundet sein. Und die Leiter direkt dort hin.
Alle Legenester unter das Kotbrett. 2 müssten für die 7 reichen. Sollten sie doch auf der Stange schlafen, würden sie nachts schön ins Legenest koten wenn das dort unter der Stange bleibt.
Ansonsten sehr schön gemacht - und eine hübsche Ziege hast du ;D.
Und - ich hatte den Eindruck dass dieser Thread eher eine persönliche Geschichte wird. Da hätte ich doch einen anderen Thread benutzt oder einen eigenen angefangen. Ich hoffe die weiße Nase verzeiht dir das nochmal :)
LG Sterni
Vielen Dank für Eure Anregungen. Ups, es scheint dass ich das wohl doch sehr viel falsch gemacht habe. Klar bin ich als Newbie um jede Anregung froh. Werde sie Stange anhand Eurer Tips auswechseln in ein abgerudetes Kantholz.
Die Treppe rennen sie hoch und runter mit einer selbsverständlichkeit. Sie schlafen auch oben in einer dieser grauen Kisten.
Ich werde unten somit noch ein paar Legenester hin stellen. Mein Gedanke war, ihnen so viel wie möglich anzubieten, dass sie selbst auswählen können, was sie möchten.
Und natürlich nehme ich den Hinweis, dass es eine persönliche Geschichte von Weissnase ist ernst und werde meine Einträge löschen. Sorry Weisnase, verzeih mir. Mein Gedanke hier war, nicht unzählige Threads eröffnen.
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen, welche ich mir natürlich zu Herzen nehmen werde. liebe Grüsse
Und natürlich nehme ich den Hinweis, dass es eine persönliche Geschichte von Weissnase ist ernst und werde meine Einträge löschen.
Hallo, Du brauchst Deine Einträge nicht zu löschen. Von dem mal abgesehen, dass das eh nur über eine/n Moderator/in geht, empfehle ich Dir einfach einen neuen Beitrag mit Deinem Hühnerhaus zu eröffnen, dann ist alles gut.
Katha3103
16.08.2021, 16:27
Schöner Stall. Wie hast du es bloß geschafft das deine Seidis die Treppe gehen? Von meinen drein schafft es eine. Die andere springt hoch und die dritte wartet bis man sie hoch setzt wir sind schon soweit den Stall ebenerdig zu machen damit sie einfach nur durch die Tür müssen und fertig. Wir haben allerdings auch nur einen reinen Schlafkäfig und nicht so einen großen wie bei dir.
Schöner Stall. Wie hast du es bloß geschafft das deine Seidis die Treppe gehen? Von meinen drein schafft es eine. Die andere springt hoch und die dritte wartet bis man sie hoch setzt �� wir sind schon soweit den Stall ebenerdig zu machen damit sie einfach nur durch die Tür müssen und fertig. Wir haben allerdings auch nur einen reinen Schlafkäfig und nicht so einen großen wie bei dir.
Um ehrlich zu sein hab ich gar nix geschafft. Die haben das von alleine gemacht. Ich hab in ihr Kükenheim bereits Treppchen und Rampen eingebaut. Als es dann nach draussen ging, hab ich sie 2 Mal die Treppe hoch gelockt mit Futter im den Weg zu zeigen. Seither.....null Problem. Das selbe im Stall. Habe versucht den Stall so einzurichten, dass sie überall etwas haben, oben unten egal wo. Habe einfach angeboten, unter dem Motto was angenommen wird, ist ok, den Rest kann ich wieder wegräumen. Auch den WEg im Stall nach oben, haben sie sich selber ausgesucht. Sie haben unten alle Möglichkeiten. Sie haben selber entschieden, dass sie dort oben alle nächtigen. Den Weg nach Oben haben sie sich selber ausgesucht.
Weißnase
17.08.2021, 07:25
Guten Morgen zusammen,
hihi, da hat sich der Faden ja gut gefüllt :laugh Bei uns ist in der letzen Woche nichts passiert da ich meine Familie besucht habe - dafür habe ich die gesamte Lasurenpinselkollektion eines Baumarkts:laugh Die Garage ist auch frei, heute möchte ich meine Lasur unbedingt auftragen *Petrol*:-*:-*
Auch das Fundamant wird eifrig geplant. Erwähnte ich schon, das mich Fundamente nerven :rotwerd
Silmarien
17.08.2021, 09:25
Wo gerade Fundamente angesprochen worden sind. @Amarula: bei den Paletten hätte ich angesichts der zunehmenden Starkwindereignisse Bedenken hinsichtlich der Stabilität. Ist das als Provisorium oder als dauerhafte Lösung gedacht?
Weißnase
17.08.2021, 11:08
Liebe Moderatoren,
könnten die Beiträge für Amarula vielleicht in einen eigenen Faden verschoben werden?
@Amarula, wenn Du einen eigenen Faden eröffnest können die Beträge bestimmt verschoben werden. (PS: ist natürlich nicht schlimm :laugh, aber ich wollte hier wirklich den Aufbau "unseres" Hauses zeigen und Fragen dazu stellen...)
LG
Weißnase
20.08.2021, 09:56
241901
https://up.picr.de/41870820xo.jpg
Die großen Teile habe ich lasiert. Jetzt kommen die kleinen Teile dran...
Für das Fundament werden wir 30 cm ausheben, abrütteln, grobes Materail drauf (was und wie hoch?), dann Splitt und darauf Gehwegplatten unter die Hözer die unter den Schuppen kommen. Da wir hier im "Sand" wohnen werden wir auch Gehwegplatten zur Begrenzung drumrum machen. Momentan haben wir relativ wenig Zeit, so geht es langsamer voran als mir lieb ist. Aber es eilt ja nicht direkt :-)
Das ist auch mein erster Versuch mit picr, mal sehn ob es klappt.
kopfloser Mensch
20.08.2021, 10:25
Geile Farbe :D Nice
Weißnase
23.08.2021, 13:38
Es ist ja echt der Hammer - hab grad den Link angeklicht (1. Post) und das Haus kostet jetzt 629 Euro!!!!! Wir haben noch 479 bezahlt!
Am Samstag haben wir uns ans Ausheben des Fundaments gemacht - zuerst gab es aber eine eingehende Inspektion, wurde aber abgenommen ;-)
https://up.picr.de/41895714wi.jpg
Danach ging es ans Graben und vor allem - die Erde sinnvoll verteilen. Leider hatten wir nur den Samstag, aber man erkennt schon was. Ich hab weniger gegraben sondern weiter die Bodenteile lasiert. Unspektakulär mit Holzschutz.
https://up.picr.de/41895710ki.jpg
Wunderschönes Coelinblau !!!
Sie werden jeden Abend denken, sie sind schon im Himmel :D
Weißnase
17.09.2021, 14:13
So, die Zeit (Urlaub!) hat es mal wieder zugelassen am Fundament weiterzumachen! Erschreckend ist immer wieder, wie lange alles dauert. Zwei Strategien müssen in Einklang gebracht werden - eine "wir machen einfach", einer "wir planen alles und planen nochmal und besser nochmal"...:laugh
Dann erschreckt auch immer, auch wenn es einem vorher klar ist, was da noch an Summen zusammen kommen! Da die Platten, da der Recycling, Splitt, Lasur. Trotzdem - nachdem ich mir das Video über die Lohmann Hühner angeschaut habe, für mich der einzig richtige Weg für Eier! Da kann man versuchen beim Kaufen alles richtig zu machen - die Hühner dafür werden dann evtl. doch nur "produziert" und aussortiert. Also - jeder Euro den wir in den neuen Stall investieren macht die Eier glücklicher ;-)
Fundament Randsteine gesetzt (wir haben Sandboden, da würde das Fundament sonst einfach irgendwann "wegsanden". Am Montag kommen 4 Tonnen Recycling... Splitt holen wir dann noch selber. Platten sind schon da.
https://up.picr.de/42070779la.jpg
Weißnase
22.09.2021, 11:02
Der nächste Schritt ist vollbracht! 3 Tonnen Betonrecycling geschippt und in die Grube gefahren. Feststampfen war zu mühsam - Rüttelplatte ausgeliehen. Jetzt ist es so fest als wäre es betoniert :-)
(Gleich noch unsere Einfahr abgerüttelt ;-))
https://up.picr.de/42103758rt.jpg
rechts ist die Voiliere, in die sich dann dei Hühnertür öffnen soll.
Weißnase
04.10.2021, 19:16
Soooo... Nachdem das Fundament über Tage fertiggestellt war, haben wir gestern den Stall aufgebaut!
https://up.picr.de/42184489vh.jpg
Allerdings sind wir erst im Dunkeln im Regen fertig geworden, so dass das letzte Foto fehlt. Auch wurde er (natürlich) nicht fertig, aber Dach ist drauf. Wenn ich Zeit hätte, könnte ich also schon kalken :roll
https://up.picr.de/42184493gv.jpg
Da es später hell und früher dunkel wird und ich die Hühnis heute nur im Schlafanzug gesehen habe, wird es Zeit für eien automatische Hühnerklappe! Natürlich muss der Stall vorher fertig sein, aber ich würde schon mal bestellen.
Enschieden haben wir uns schon für Axt, aber welche Größe empfehlt ihr mir für Brahmas? 30 x 40 oder für Gänse, 33 x 50? 30 x 40 sollt reichen, oder? Tu mich so schwer mit der Entscheidung.
Dorintia
04.10.2021, 20:44
Ich hab den größten Axtschieber und finde das für Wyandotten und Orpington auch sehr in Ordnung.
Weißnase
05.10.2021, 08:27
Danke für den Tipp!
Ich bin ebenso noch unschlüssig, ob die Klappe dann außen oder innen sein soll. Irgendwie sagt mir "innen" mehr zu, da ich denke, sie ist geschützter im Innenbereich. Allerdings ist da ja wieder der Staub...
Außen wäre ein Dachüberstand - was aber, wenn die Schnur im Winter nass wird und anfriert???
Was habt ihr gemacht - außen oder innen und was haltet ihr für besser?
Momentan wird das Häuschen schön eingeregnet. Natürlich auch da, wo die Plane nicht rüberreichte. Am Wochenende muss unbedingt die Dachpappe drauf. :(
jokulele
05.10.2021, 08:35
Wir haben die Klappe außen und dafür einen großen Dachüberstand gemacht, damit der Regen nur bei ganz viel Wind drankommt.
Die Farbe ist soooo cool !!! *völlig verliebt
Dorintia
05.10.2021, 10:12
Klappe innen, so ist sie auch gegen hochschieben gesichert.
Der Staub im Stall macht meinem Seiler-System nix und da ist nichtmal ne Abdeckung drauf.
Schnabeltasse
07.10.2021, 01:26
Für Brahmas würde ich die Gänsegröße nehmen, die war für meine Mechelner auch passend.
Definitiv die Gänsegröße bei Brahma, bitte!
Wir haben eine Klappe innen und eine außen. Beides hat den Winter und den Staub schon gut verkraftet.
Ich würde ab jetzt aber immer innen einbauen, weil dann kein Tier die Klappe von außen öffnen kann.
Weißnase
08.10.2021, 07:06
DANKE EUCH! Ok - dann ist die Entscheidung für die Gänseklappe gefallen. Vielleicht hab ich auch mal kleinere Hühner, aber die wird ne große Klappe nicht stören!
Wir werden sie nach innen machen mit Lichtsensor nach außen... Auch aus dem Grund, dass wir dann mit dem Übergang zur Voiliere offener sind und da nichts im Weg is
Ich hab gelesen, damit keine Streu rausfällt die Klappe lieber etwas höher anbringen. Es gibt ja noch eine Metallleiste, die man gegen ein Aufscheiben anbringen kann. Die würde ich trotzdem von außen anbringen oder bringt das nichts, wenn die Klappe innen angebracht wird?
Weißnase
11.10.2021, 09:12
So, hier der fast fertige Stall, also das Gebäude :-) jetzt mit Dachpappe
https://up.picr.de/42226936cp.jpg
Gestern habe ich gekalkt - was für ein Gematsche! Das ist ja von "streichen" meilenweit entfernt :cool: Eine Wand wurde ganz hübsche, dann musste ich nachmischen und die zweite Wand ist viel heller. Ich werde meine Frage dazu im "Kalkfaden" stellen...
Dorintia
11.10.2021, 13:34
Wegen der Streu bzw. bei mir der Erde haben wir tatsächlich den Mauerdurchbruch für die Klappe entsprechend hoch gemacht.
Als Treppchen dient ein größerer Pflasterstein und zur Voliere hin gibt es auch ein Treppchen, der Boden dort ist eh tiefer als der Betonboden im Stall.
Weißnase
12.10.2021, 10:21
Ja, wir werden auch 1-2 Bretter Abstand zum Boden lassen.
Ich habe heute die Hühnerklappe bestellt - Axt in der größten Größe (33x50) mit Verlängerung zum Öffnen von außen und Lichtsensor für außen da wir innen montieren wollen...
Jetzt muss ich mich mit dem Kalken wohl beeilen:cool: Wir nutzen derzeit die noch schönen Wochenenden um all dei verschobenen Besuche von Freunden nachzuholen... So halbiert sich das Wochenende - aber man möchte ja auch nicht nur ackern :p
Weißnase
13.10.2021, 13:55
Frage - würdet Ihr Lüftungsklappen einbauen und falls ja, wo? Die Front ist die Tür, rechts lange Seite kommt die Hühnerklappe rein. An der Stirnseite befindet sich das Fenster, das wir so modifizieren wollen, dass man es öffnen kann.
Ich hab schon gesehen, dass man auf einer Seite oben eine Lüftung einbaut und ggü. dann unten. Oder bringt das bei der Größe nichts (1,80 x 2,40m)?
Weißnase
18.10.2021, 12:45
So, der Stall steht.
Wir haben uns für das Fenster an der Strinseite entschieden 8egal wo, hinterher würde ich es immer woanders anbringen:roll). Gekalkt ist er auch und trocknet vor sich hin. Zum Ende hin war ich geschickter mit dem Kalk!
https://up.picr.de/42272814be.jpg
Mit der Inneneinrichtung tue ich mich schwer - wo was hinkommt. Deshalb werde ich erst mal aus 2 alten Sägeböcken Sitzstangen basteln. Ich habe keine Ahnung wie hoch meine Brahma-Damen zum Schlafen steigen. Ich biete erst mal von 15-30 cm was an und dann wird es fest verbaut.
Darf ich fragen, ob die Sitzstangen so abgerundet genug sind?
https://up.picr.de/42272819pi.jpg
Die kannst Du noch etwas mehr abrunden. Bei mir sind die Sitzstangen unten 5 cm breit und die gerade Fläche oben hat noch eine Breite von 2 cm.
242818
Weißnase
21.10.2021, 07:25
Vielen Dank!
Wir sind grad dabei die Türen zu tauschen... Damit noch ein Fass für Futter hinter die schmale Tür passt. Wie man´s macht, macht man´s verkehrt ;-)
Weißnase
23.10.2021, 13:09
Dringende Frage zur Montage der Axt Hühnertür (sonst bin ich ab heute Singel...):
Die Größe ist L, Höhe des Schiebers 50 cm. Auf allen Zeichnungen reicht der Schieber nur 2-3 cm aus den Schienen - so hätten wir eine Öffnung von unter 30 cm!
Kann der Schieber oben auch weiter raus? Ich denke ja, weil er für Gänse ist muss der doch auch viel weiter raus gehen können. Was tun, damit er sich nicht verkantet bzw. wie weit reicht er bei Euch raus?
Dorintia
23.10.2021, 13:21
Versteh ich jetzt nicht ganz... bin grad nochmal gucken gewesen...
Meine Daumen-kleiner Finger-Spanne ist nicht ganz 20 cm, das kann mein Mann besser, aber die Schienen sind doch mindestens 60 cm lang, zumindest meine.
Bei uns enden die Schienen etwas unterhalb der Unterkante des Durchschlupfes, das liegt aber hauptsächlich an meinem. Seiler-Klappenöffner, der hat Magnetkontakte und die müssen ja irgendwo befestigt werden.
Unser Schieber läuft deswegen oben ein ganzes Stück raus, aber das ist kein Problem.
Kann der Schieber oben auch weiter raus? Ich denke ja, weil er für Gänse ist muss der doch auch viel weiter raus gehen können.
Klar, kommt ganz auf deine Gegebenheiten an.
Den Durchbruch/Loch Stallwand natürlich nur so groß wie nötig.
Je mehr der Schieber wenn geschlossen oben, unten, seitwärts abdeckt um so sicherer.
Die Tiere müssen gut durch passen und sollten sich nicht die Birne oder Kamm anhauen.
Was tun, damit er sich nicht verkantet bzw. wie weit reicht er bei Euch raus?
Nur so weit raus wenn geöffnet wie nötig.
Also nicht dass die Klappe oben fast aus den Schienen läuft.
Ich würde mindestens 10cm oben drin lassen.
Wichtig - das Zugbändchen muss möglichst zentral über der Mitte Loch/Schieber hängen damit sich nix verkantet.
Weißnase
23.10.2021, 13:50
Danke Euch für die schnelle Hilfe! Wir trennen uns also erst mal nicht, Beziehung gerettet :cool:
Wir hatten es schon montiert, aber noch ohne ein Loch in die Wand zu sägen. Läuft wunderbar. Aber GG hat eben nur oben 2 cm weit rauslaufen lassen (wie auf allen Abbildungen) mit der Begründung, "anders sei es nicht beschrieben".
Wir montieren jetzt noch mal um :)
Probleme gibt es natürlich - die Wand des Schuppens ist nicht grade, so dass wir das auch noch berücksichtigen müssen!
Dorintia
23.10.2021, 14:08
Nunja, wir mussten bei der Montage der Schienen auch "basteln" damit die sich nicht verbiegen und der Schieber flüssig läuft.
Ohne Loch fehlt einem wahrscheinlich die Vorstellung wo denn der Schieber hinlaufen muss und wie dann die Schienen positioniert werden müssen.
Eine Möglichkeit wäre es bei schiefen Wänden die komplette Schieberanlage auf eine OSB-Platte zu montieren (Öffnungsloch nicht vergessen) und diese OSB- Platte anschl. an die Wand zu schrauben (verwindungsfrei versteht sich natürlich) und dann müsste alles im Lot und gerade sein.
Weißnase
23.10.2021, 17:51
Wir haben es neu montiert und das Loch ausgesägt. Sollte es weiter Probleme geben (Probeläufe waren erfolgreich), ist das mit der zusätzlichen Platte eine Idee. Wobei dann auch wieder Spalten entstehen würden... Wir hoffen jetzt einfach, dass es läuft - Ommmm:cool:
Nächster Schritt ist die Voiliere anzuschließen. Das konnten wir heute nicht beginnen, da wir es nicht mehr geschafft hätten und dann die Voiliere über Nacht nicht dicht gewesen wäre.
Die eine Tür des Schuppens (Stall) liegt jetzt ohnehin erst mal zum "grade ziehen". Die ist so schief, dass sie so nicht montiert werden kann...
Aber ich kann mit dem Innenausbau weiter machen! Yeah!
PS: Außensensoren muss ich in länger nachbestellen:rotwerd die Hühnertür wurde jetzt doch an anderer Stelle montiert und jetzt reicht der eine Meter nicht...
Weißnase
25.10.2021, 17:07
Die Sägeböcke sind oll und ausrangiert, inzwischen vorsichtshalber gekalt. Sie dienen nur als Übergangslösung. Ich experimentiere noch mit den Höhen und Abständen für die Moppel. So bin ich erst mal flexibel, dann wird fest montiert und die Sägeböcke kommen wieder in die Feuerschale:cool:
Als Legenester biete ich erst mal "Kisten" an. Momentan legt eh keine. Ein "cozy Nest" für die Wand habe ich bereits. Das kann ich aber erst montieren, wenn die Sägeböcke raus sind.
Der Boden ist mit Teichfolie ausgelegt. Es ist noch alles so schön sauber und so probier ich das einfach mal. Am Anfang bin ich auf Socken rein:laugh
Füttert ihr den Hühnern Pellets etc. nur im Stall? Ich will draußen das Füttern einstellen, wegen der Spatzen und der Ratten. Bisher haben sie allerdings nur draußen was bekommen... Muss ich wohl langsam umgewöhnen dann?
https://up.picr.de/42318185zg.jpg
Nunja, wir mussten bei der Montage der Schienen auch "basteln" damit die sich nicht verbiegen und der Schieber flüssig läuft.
Ohne Loch fehlt einem wahrscheinlich die Vorstellung wo denn der Schieber hinlaufen muss und wie dann die Schienen positioniert werden müssen.
Ich habe bei mir 4 mm starke Plexiglasscheiben als Schieber genommen und laufen lasse ich diese in Montageschienen für PV Modulen.
Das funktioniert einwandfrei.
Die Sägeböcke sind oll und ausrangiert, inzwischen vorsichtshalber gekalt. Sie dienen nur als Übergangslösung. Ich experimentiere noch mit den Höhen und Abständen für die Moppel. So bin ich erst mal flexibel, dann wird fest montiert und die Sägeböcke kommen wieder in die Feuerschale:cool:
Als Legenester biete ich erst mal "Kisten" an. Momentan legt eh keine. Ein "cozy Nest" für die Wand habe ich bereits. Das kann ich aber erst montieren, wenn die Sägeböcke raus sind.
Der Boden ist mit Teichfolie ausgelegt. Es ist noch alles so schön sauber und so probier ich das einfach mal. Am Anfang bin ich auf Socken rein:laugh
Füttert ihr den Hühnern Pellets etc. nur im Stall? Ich will draußen das Füttern einstellen, wegen der Spatzen und der Ratten. Bisher haben sie allerdings nur draußen was bekommen... Muss ich wohl langsam umgewöhnen dann?
https://up.picr.de/42318185zg.jpg
Ich würde unter die Teichfolie Kiselgur streuen, dass sich dort keine Milben ansammeln.
jokulele
01.11.2021, 09:07
Wir haben mit Umzug der Hühner in den neuen Stall auch die Fütterung draußen komplett eingestellt: klar betteln sie, sobald man den Garten geht, aber wenn sie Hunger haben, gehen sie in den Stall zum Fressen.
mistkratzerli
01.11.2021, 09:18
Sieht gut aus, dein Brahmapalast! :bravo Ich habe Futter ebenfalls reingenommen, allerdings in die Voliere. Das ist bei mir aber fast dasselbe wie Stall, weil ich einen offenen Stall habe (drei Seiten geschlossen, eine offen).
Dorintia
01.11.2021, 09:42
Ich habe bei mir 4 mm starke Plexiglasscheiben als Schieber genommen und laufen lasse ich diese in Montageschienen für PV Modulen.
Das funktioniert einwandfrei.
Kann man als Alternative sicher machen, aber ich wollte zu diesen Zeitpunkt weder eine Plexiglasscheibe noch eine Alternative.
Weißnase
01.11.2021, 11:10
Danke für den Kieselgur Tipp! Gute Idee!
Sie sind eingezogen! Wir haben uns am Wochenende voll auf die Fertigstellung konzentriert und abends hab ich alles gegeben, um die Hühner in den neuen Stall zu locken :laugh (Sonst hätt ich sie geschnappt, aber so haben sie es selber geschafft).
https://up.picr.de/42361611gl.jpg
Der Übegang Voiliere/Stall ist "ok". Den Eingang haben wir noch ein wenig improvisiert, aber es funktioniert alles uns alles ist dicht! Der Lichtsensor der Hühnerklappte klappt noch nicht. Aber Handöffnung hat funktioniert. Zeitschaltuhr muss ich noch ausprobieren fällt mir grad ein...
Im Stall sind die Damen gleich hochgehopst! Ging ohne Probleme - aber das Runter ist nicht schön! Ich hab scheinbar sehr ungeschickte Brahmas. Zumindes habe ich aus meinen impfovisierten Stangen schon gelernt, dass ich wohl eine Leiter integrieren sollte.
https://up.picr.de/42361626eo.jpg
Ich hab sie heute mit Körnern drinne zum Fressen gelockt und ich glaube, so nach und nach bau ich draußen das Futter ab.
(Das Fenster haben wie echt an der blödesten Stelle eingebaut! Aber ist ja klar, irgendwas ist immer :cool:)
Dorintia
01.11.2021, 11:31
Ich würde schwere Brahmas sowieso nicht unnötig hopsen lassen. Für einen eleganten, gelenk- und knochenschonenden Abgang braucht es schon bei leichteren Hühnern viel Platz.
mistkratzerli
01.11.2021, 11:44
Meine Brahma hopsen problemlos. Sie brauchen Zeit zur Umgewöhung, denn mit der umfangreichen Fussbefiederung ist das nicht so einfach. So niedrig wie die Stangen derzeit sind, brauchen sie auch nicht so viel Platz für die Landephase. Das wird schon. Brahma sind genauso gelenkig und fit wie andere Hühner.
Früher hat man immer die Fenster an der südlichen Seite des Stalles angebracht.
Weißnase
02.11.2021, 17:13
War klar, dass es der Sgebock sein muss, nicht die Stange :cool:
Die Kamera funktioniert und ich war heute auf Arbeit kaum abgelenkt :rotwerd
Bin noch so unschlüssig in der Aufteilung - die bisherige Einrichtung ist ja nur zum Testen... Ich werd mal Pläne malen (da bin ich nicht so gut drin...).
https://up.picr.de/42368872yx.jpg
mistkratzerli
02.11.2021, 17:24
War klar, dass es der Sgebock sein muss, nicht die Stange :cool:
Die Kamera funktioniert und ich war heute auf Arbeit kaum abgelenkt :rotwerd
Bin noch so unschlüssig in der Aufteilung - die bisherige Einrichtung ist ja nur zum Testen... Ich werd mal Pläne malen (da bin ich nicht so gut drin...).
https://up.picr.de/42368872yx.jpgAlle Hühner möchten gerne zuoberst schlafen. Das hat den Vorteil, dass bei einer räuberischen Heimsuchung die untersten zuerst gefressen werden... Das erklärt auch die Vorliebe für den Sägebock. [emoji51]
Weißnase
03.11.2021, 08:16
Aber ich hab den Hühner doch erklärt, dass der Sägebock nicht zum Schlafen gedacht ist!
Da die Damen früher auf dem Boden schlafen wollten hab ich eher damit gerechnet bzw. mit der unteren Stange...
Das wirft meine Planung etwas um... Vielleicht mach ich oben mehr Platz zum Sitzen quasi "um die Ecke"...
Weißnase
05.11.2021, 13:13
Ich bin so schlecht mit dem Innenausbau!
Ich stelle fest, dass das Saubermachen nun doch etwas anders ist, als im Schlafhaus. Da hab ich den Kot mit ner Schaufel rausgennommen - fertig. Jetzt ist relativ hoch eingestreut um die Landung abzufedern und der Kot irgendwo da drin. Wenn ich den rausnehme verliere ich unmengen Einstreu. Noch riecht es nicht, denke bei 4 Hühnern ist das auch überschaubar. Dachte, ein Kotbrett macht es da einfacher?
Wenn ich ein Kotbrett einplane - die Stangen 40 cm von der Wand wegbleiben muss und ich dann noch die Hühnerlänge einplane, müsste das ja 80 cm tief sein? So, dann in welcher Höhe? Mir 80 cm Tiefe bau ich ja ne "Höhle". Ok, da können Legenester drunter aber ich wollte auch noch ne Treppe einplanen.
Oder ist die Tiefe von 80 cm bei Brahma übertrieben?
also mit der Treppe ist das so ne Sache... Wenn sie sich jetzt angewöhnt haben auf die Stange zu fliegen, dann werden sie die Treppe womöglich gar nicht nutzen. Ich habe auch mal wegen einer Fehllandung und humpelnder Henne eine Treppe nachträglich angebaut, die wird noch immer stierstur ignoriert. Lediglich die Youngsters, die ja so aufwuchsen, nehmen die Treppe an. Also ich denke, du könntest auch drauf verzichten, da es ja bis hier auch ohne geht ;)
Legenester unter dem Kotbrett sind toll, da geschützt und etwas dunkler-sehr beliebt. Wenn du das Kotbrett dann noch etwas mit Spänen einstreust, ist das Saubermachen eine Freude!
Ich habe bei meinen großen Legehybriden ein 60 cm Kotbrett-da können sie bequem in beide Richtungen sitzen und nix geht daneben. Mit 80 cm bei den großen Brahmas liegst du sicher richtig.
Viel Erfolg!!
Weißnase, das sieht alles sehr umständlich aus mit deinen Stangen. Ich würde einfach eine ausreichend breites Kantholz direkt an der Wand befestigen, das Kotbrett knapp darunter. Dann können die Hühner das Kotbrett anfliegen und noch auf die Stange hüpfen. Für schwere Hühner machst du das Kotbrett nicht so hoch. Aber für die Stange würde ich die ganze Breite vom Stall ausnutzen. Dass die Hühner auf dem Sägebock sitzen, liegt daran, dass du ihnen diesen zur Verfügung gestellt hast. :)
Ich zeig dir mal ein Bild von meinem Stall, damit du verstehst, was ich meine:
Die Sitzstangen (ich habe zwei) von Wand zu Wand, so einfach befestigt, dass ich sie ggf. schnell herausnehmen und an der Wand/Unterseite nach Milben untersuchen kann. Das Kotbrett knapp darunter, das nutzen die Hühner gerne zum aufspringen. Mein Stall hat ein Gefälle, deswegen ist das Kotbrett rechts höher als links.
Als Einstreu nehme ich eine Mischung aus eigenem Kompost und etwas Erde, das lieben die Hühner sehr. Wird auch gerne zum Staubbaden genutzt.
Das Kotbrett wird täglich sauber gemacht, und dann wieder mit einer Schaufel trockener Einstreu vom Boden bedeckt. Inzwischen habe ich an allen drei Seiten im Stall Schlafstangen mit Kotbrettern, damit die Damen die Auswahl haben.
https://up.picr.de/42387152dn.jpg
Weißnase
05.11.2021, 15:47
Danke für die Hilfe. Ich denke in die Richtung wird es gehen und das mit der Treppe hab ich mir auch schon gedacht. Dann wäre das Kotbrett eine Abstiegshilfe... Irgendwie ist der Stall mit einem 80er Kotbrett gleich voll :cool: (Die Böcke sind nur eine Übergangslösung wegen der Höhe).
Auf Bilder sieht das immer so schlüssig und einfach aus - dann steh ich im Stall und messe, und kanns mir wieder nicht vorstellen:roll
Dorintia
05.11.2021, 19:33
Ich habe für meine Orpington und meine Großen Wyandotten 60cm tiefe Kotbretter, wenn du auch mit einer bissl schmutzigen Wand leben kannst.....
Ich kann mir immer nicht vorstellen wie Hühner sicher auf einem glatten Kotbrett landen sollen. Aber meine sind auch aus Küchenarbeits- oder Siebdruckplatte und in 70 cm Höhe.
Meine Hühner landen auf den Kotbrettgitterrahmen, die noch da sind, allerdings mittlerweile ohne Gitter. Das funktioniert gut und mit dem Huhn das ab und an diesen Rahmen als Schlafstange nutzt, kann ich gut leben.
Auch können die Hühner durch die Rahmen gut den Schlafplatz wechseln wenn sie denn wollen.
Weißnase
06.11.2021, 16:59
Wir haben heute eingekauft - leider hatte wir kein Altholz in der Größe und auch die alten Schranktüren waren nicht tief genug. Es ist echt krass, was das Holz momentan kostet!!! Wir haben jetzt 67cm Tiefe - wenn es zu schmal ist geht die Welt davon jetzt auch nicht unter. 70/80 cm Höhe wird es bei uns auch.
Da die Hühner schon im Stall wohnen, müssen wir uns jetzt mit ihnen absprechen, wann wir rein dürfen :cool:Natürlich muss gefressen werden, wenn wir anfangen wollen. Und um 16 Uhr ist dann Ende, die Damen gehen um 16.15 Uhr zu Bett:laugh
Dorintia
07.11.2021, 01:06
Wirf ihnen doch draußen ein paar Körner hin dann sind sie erstmal abgelenkt.
Weißnase
07.11.2021, 11:05
Ja, sie bleiben nicht lang. Wir amüsieren uns doch immer. Wir hätten doch nie gedacht, dass Hühner so menschenbezogen sein können
:cool:
Dorintia
07.11.2021, 14:05
Die denken einfach da könnte ein Leckerlie abfallen.
Wir haben heute eingekauft - leider hatte wir kein Altholz in der Größe und auch die alten Schranktüren waren nicht tief genug. Es ist echt krass, was das Holz momentan kostet!!! Wir haben jetzt 67cm Tiefe - wenn es zu schmal ist geht die Welt davon jetzt auch nicht unter. 70/80 cm Höhe wird es bei uns auch.
Da die Hühner schon im Stall wohnen, müssen wir uns jetzt mit ihnen absprechen, wann wir rein dürfen :cool:Natürlich muss gefressen werden, wenn wir anfangen wollen. Und um 16 Uhr ist dann Ende, die Damen gehen um 16.15 Uhr zu Bett:laugh
Auf dem Sperrmüll kann man schöne, glatt beschichtete und große Holzelemente finden, die man sich passend zurecht schneiden kann. Wenn es an Länge oder Tiefe mangelt, dann einfach mit einem anderen Element überlaschen. Ein Großteil meiner Nester ist aus Sperrmüllholz gebastelt. Glatte flache Elemente in einem Stück, ohne Ritzen und Fugen, wegen den Milben recht praktikabel.
An das Handwerken im Hühnerstall gewöhnen sich die Hühner. Wirst sehen, wenn du etwas längere Zeit dort herumhantierst werden sie dir sogar in den Füßen sein.
Weißnase
14.11.2021, 16:12
So, heute haben wir den Innenausbau weiter vorangetrieben! Kotbretter, Sitzstangen und - weil es mir so hoch vorkam - eine Aufstiegshilfe. Vorne die 2 Böcke mit Brett sollen helfen hoch und runter zu kommen. Sie sollen durch eine Leiter ersetzt werden. Leider funktioniert grad die Verbindung zur Stallkamera nicht. So muss ich mich später überraschen lassen, ob sie hochgefunden haben.
Vieles ist - im ersten "richtigen" Stall eben erst mal vorläufig. Ich muss mich selber einfummeln was geht und was nicht. Wie es einfach ist und wie ich mir was "verstelle". Momentan hab ich auch noch so viel Kram - probiere auch verschiedene Einstreu aus und die steht natürlich immer im Weg...
@Maethy - im Sperrmüll hab ich auch geschaut - aber nichts passendes gefunden, leider.
https://up.picr.de/42441473dj.jpg
https://up.picr.de/42441474oh.jpg
Ich hab nur in die Ecken etwas Einstreu gepackt. Wollte sie am ersten Tag nicht mit zusätzlichem Neukram verwirren :cool:
Dorintia
14.11.2021, 16:42
Also ich würde ja die Bodenfläche nicht so zustellen. Meiner Meinung nach erhöht das nur das Verletzungsrisiko wenn doch ein Huhn runterspringt.
Ich glaube auch nicht das die die "Zwischenstange" zum Abstieg benutzen.
Weißnase
14.11.2021, 16:45
Denk ich auch. Wir werden morgen eine Leiter bauen - so ist es eh doof. Von der Leiten können sie dann springen oder nicht.
Ich war im Stall - sie haben auf dem Sägebock geschlafen. Ich hab sie jetzt hoch gesetzt. Ausgerechnet heute funktioniert die Kamera nicht. Ok -Luxusproblem ;)
Ich stimme Dorinthia zu, das ganze sieht wirklich verletzungsträchtig aus. Hühner springen meistens von oben nach unten, ohne Zwischenstange. Und ihr Gewicht berechnen sie nicht. Mir wäre das Kotbrett und die Sitzstange für die schweren Hühner viel zu weit oben, ich hätte die halb so hoch angebracht. Ich habe auch ein paar schwere Hühner, wenn die von der Stange runterfliegen, ist das manchmal keine so elegante Landung. Die können sich schnell mal was vertreten oder zerren.
Weißnase
15.11.2021, 14:44
Ich war heut morgen beim Abstieg dabei. Sie sind tatsächlich über den Bock runter! Nichtsdestotrotz ist die Leiter gleich eingebaut:)
Tiefer wollte ich nicht um nicht unzugängliche Bereiche zu haben. Naja, ich bin mir sicher es wird noch viel umgebaut:cool:
Weißnase
15.11.2021, 16:46
Die Leiter ist montiert. Sie sind noch nicht so ganz damit klar gekommen ich hab geholfen. Jetzt warten wir mal ab wie sie die Leiter annehmen. Ansonsten ist fix das Kotbrett zum Wochenede weiter unten.
Im Hinblick auf Stallpflicht ist es natürlich toll, wenn der Raum unterm Kotbrett noch mitbenutz werden kann, aber natürlich sollen sie sich nicht verletzen.
https://up.picr.de/42447529wm.jpg
Dorintia
15.11.2021, 16:55
Welchen Winkel hat die Leiter?
Weißnase
16.11.2021, 08:45
Hab den Winkel nicht nachgemessen aber das längste Brett genommen und mehr Platz gab es auch nicht. Der Winkel ist für den Anfang zu steil - oder sagen wir mal so: Ich war heute wieder dabei und hab mit Körnern die Leiter schmackhaft gemacht (für alle die denken ich hab zu viel Zeit - ich bin erkältet zuhause, halb krank, halb Homeoffice, ideeal für die Hühnerumgewöhnung :cool:). Berta ist problemlos die komplette Leiter runter, ganz unaufgeregt. Zwei sind flatternd gerutscht und von der Hälfte abgesprungen: eins elegant, eins weniger und Hermine hat sich nur bis zur ersten Stufe getraut, dann hab ich sie runtergehoben.
Leider konnte ich die Leiter auf die Schnelle nicht flacher machen, da sie festgeschraubt war. Das werde ich heute nch ändern. Ich sehe das Problem.
PS: Ich hab mal ein einem Beitrag gelesen (es ging um das was typisch ist für Hühnerhalter), dass immer gebaut wird. Das verstehe ich jetzt noch besser :laugh
Die Leiter ist montiert. Sie sind noch nicht so ganz damit klar gekommen ich hab geholfen. Jetzt warten wir mal ab wie sie die Leiter annehmen...
Mehr Sproßen/Querleisten.
Dann können sie kleinere Schritte machen beim hochgehen und andersherum rutschen sie nicht so.
Es sind nunmal keine Katzen :cool:
Blindenhuhn
16.11.2021, 15:03
Genau! Und am Ende der Leiter einen dicken Ziegelstein o.ä. drunterpacken, dann ist der Winkel gleich ein wenig flacher.:)
Gute Besserung für dich!
Weißnase
16.11.2021, 17:16
Jetzt ist ein Baumstamm drunter und der Winkel dadurch flacher! Mehr Querleisten - Aye aye :bravo werd ich morgen ranbasteln! Berta hat es echt drauf! Latscht hoch, als würde sie nichts anderes kennen!
Weißnase
17.11.2021, 16:59
So, heute wieder was geändert (die Leiter dauert ja länger als der Schuppen :)).
Dachpappe drauf gemacht - und was soll ich sagen: Zum Abend sind alle 4 Damen (mehr oder weniger schnell) über die Leiter hoch!
https://up.picr.de/42457535ym.jpg
War lustig zuzuschauen (Kamera) ich habe mir eingebildet zu sehen, wie das Gehirnchen rattet. hochgeschaut - Leiter angeschaut - hochgeschaut - Leiter angeschaut :laugh Je nach Pfiffigkeit hat es mehr oder weniger lägner gedauert.
So ähnlich habe ich es auch gemacht, allerdings geht die Leiter in den Stall.
243344
Weißnase
17.11.2021, 18:44
Ich habs auch abgeschaut :) Hätte nicht gedacht, dass es mit Dachpappe so gut geht. Wollte es von Anfang an so machen aber dann haben wir uns (warum auch immer) dagegen entschieden.
Weißnase
22.11.2021, 09:13
Sagt mal, wir haben jetzt innen am Dach Stockflecken! Liegt das an der Kalkschicht? Im "normalen" Holzschuppen haben wir sowas doch auch nicht.
Es sind nur 4 Hühner und tagsüber hab ich sogar die große Tür offen. Ist es nachts mit den 4 zu feucht???? Es ist eine Schuppen, der ist ja nicht hermetisch abgeriegelt?
Was kann ich dagegen tun?
Weißnase
22.11.2021, 17:36
Ich beantworte mal meine eigene Frage:rotwerd
Vermutlich ist der Stall zu feucht (ja, sonst kein Stock) und das scheint normal zu sein? Ich dachte wirklich, im Winter könne ich erst mal auf Lüftung verzichten, wird ja nicht heiß... Und der Stall ist ja tagsüber offen und kann abtrocknen Ok, war ein Trugschluss...
Ich hab ein Hygrometer reingestellt - war dann vorhon bei 80% Lufteuchtigkeit als die Hühner drin waren! Das hätte ich nicht gedacht!
Ich hab ja schon über Lüftung gelesen, hab aber noch Fragen dazu:
Wenn Schwerkraftlüftung, dann nicht über den Hühnern, ist das richtig? Da sie im "L" sitzen, müsste ich die Lüftungsöffnungen im vorderen Bereich anbringen - das wäre möglich.
Das Einziehen einer Zwischendecke würde ich gerne vermeiden.
Wenn doch aber die warme Atemluft der Hühner hochsteigt, dann wäre diese doch direkt über ihnen. Das wäre doch gut wenn dort die frische Luft reinkommt bzw. die feuchte raus?
Öffnungen in den Stall zu sägen fällt mir doch etwas schwer:-X Ich hätte sie dann gerne an der richtigen Stelle, so dass es was bringt, aber ohne Zugluft....
Kopfzerbrech???
Dorintia
22.11.2021, 20:33
Mit was für Kalkfarbe genau hast du gestrichen? Kannst du morgens mal prüfen ob die Wände feucht sind?
Weniger rel.LF als draußen kannst du im Stall eh nicht haben.
Dorintia
22.11.2021, 20:35
Sie sitzen im L ?
Weißnase
23.11.2021, 09:34
Mir L meine ich - quasie über die Ecke. Im Beitrag 68 gut zu sehen (hab es eingezeichnet, aber ich kann die Datei nicht hochladen)
Ich könnte ja weder an der Stirnseite mit dem Fenster noch links davon Lüftungsöffnungen anbringen?
(Das Fenster ist nicht zu öffnen, würde ich über Nacht auch nicht offen lassen, trotz Gitter.)
Die Hühner knüllen sich links in die Ecke. Ich vermute das Licht am fenser stört - deshaöb sind grad Febsterläden in Arbeit ;-)
Die Luftfeuchtigkeit war heute morgen bei 99% - hab ich ein Aquarium gebaut??? Die Wände und die einstreu füheln sich nicht feucht an, aber was an Papier drin ist, definitiv (ist nicht viel, ein Sack den ich nicht merh umfüllen konnte).
Weißnase
23.11.2021, 09:35
Achso - Kalk: Der ganz normale Baumarkt Weiskalkh.... mit Wasser angerührt. Denke es liegt nicht daran.
jokulele
23.11.2021, 09:57
Im Giebel oben ein 100er Loch reinsägen und ein Lüftungsgitter einsetzen ist für dich kein Option? So haben wir es bei unserem Stall auch gemacht, die Maße von deinem Stall hat und mit 9 Zwerghühner besetzt ist. Allerdings ist unserer gedämmt.
Weißnase
23.11.2021, 12:18
Doch doch, Lüftungsöffnungen müssen wohl sein - aber reicht ein Loch am Giebel - muss nicht gegenüber noch was rein dann unten, wegen der Schwerkraft(lüftung)?
Weißnase
23.11.2021, 13:01
Ich hab mir eine Video von Jensman angeschaut und glaube, so kann ich das umsetzen. Im Giebel Lüftungsöffnungen und dann links oder rechts...
Auf alle Fälle muss Luft rein. Komplett unterschätzt hab ich das Thema Lüftung!
Heute hat es draußen und drinnen im Stall 99% bei Niesel....
jokulele
23.11.2021, 13:30
Meinte ich auch so: links und rechts gegenüber liegend.
Im Giebel oben ein 100er Loch reinsägen und ein Lüftungsgitter einsetzen ist für dich kein Option?
Für die Größe von @Weißnases Hühnerstall, finde ich ein 100er Lüftungsloch in jedem Giebel viel zu klein. Das sind jeweils nur knapp 80 qcm Fläche.
Zum Vergleich, mein 2,5 qm Stall mit dezeit 7 Hühner, hat in jedem Giebel Lüftungsöffnung mit Klappe von jeweils 1200 qcm Fläche (20 x 60 cm) und dies ist im Sommer bei tropischen Nachttemperaturen noch zu wenig.
Weißnase
24.11.2021, 08:06
Ich plane 2-3 Löcher pro Giebel zu machen. Eine größere Lüftungsöffnung an der Seite soll dann folgen. Mal sehn wie weit wir am Wochenende kommen.
Weißnase
27.11.2021, 09:21
So, da wir keinen großen Lochbohrer hatten, gab es Dreiecke:cool: Eigentlich wollte ich 2 (da wo keine Kamera hängt), aber ich wir haben uns nicht getraut! Die Öffnungen sind an den ggü liegenden Giebeln.
Ich werde versuchend die hässlichen Stockflecken mit Essigwasser abzuwaschen und ggf. noch mal drüber zu kalken, sollte zu viel abgehen.
Langfristig soll an der Seite noch eine Öffnung die größer ist mit Schieber hin.
https://up.picr.de/42521850kp.jpg
https://up.picr.de/42521851tr.jpg
Übrigens - seit die Hühner im neuen Stall sind hat Hilde keinen Durchfall mehr!!!!
jokulele
27.11.2021, 13:19
Bei uns haben die Hühner keinen Schnupfen mehr, seitdem sie vom Omlet in den Holzstall gezogen sind.
Ausloggen89
27.11.2021, 15:49
Glaub ich gern. Anstatt klein und feucht dann größer und klimatisch besser... MUSS ja besser sein:laugh
jokulele
27.11.2021, 19:03
Glaub ich gern. Anstatt klein und feucht dann größer und klimatisch besser... MUSS ja besser sein:laugh
Mich hat es aber trotzdem überrascht, weil der Omlet immer als so gut belüftet angepriesen wird. Ich bin froh, dass unsere Hühner diesen Winter in einem klimatisch besseren Stall verbringen dürfen, als im letzten Winter.
Ausloggen89
27.11.2021, 21:15
Soll er ja wohl auch sein. Aber dennoch können die Wände ja nicht atmen, keine Feuchtigkeit aufnehmen/abgeben. Also wenn nicht gerade ein laues Lüftchen weht, bleibt die Feuchtigkeit im Stall :-X
Weißnase
28.11.2021, 09:49
...aber das ein Huhn plötzlich durchfallfrei wird - damit hätte ich nun nicht gerechnet!
Heute ist erst mal die automatische Hühnertür festgefroren da es gestern geschneit hat, angetaut und dann -3 Grad. Mit dem Abwaschen der Stockflecke warte ich dann wohl besser, bis wir wieder im Plusbereich sind. Gesten hab ich es leider nicht geschafft. Mit der Temperatur und Schnee hab ich nicht gerechnet...
Wie haltet ihr die Hühnertür frostfrei? Sie ließ sich von Hand leicht lösen und fuhr dann gleich hoch, aber eben nicht von allein. Das ist kein Problem wenn wir da sind - aber wir wollen tatsächlich ein paar Tage wegfahren (arme Hühner...), da wäre sowas ungünstig (natürlich kommt jemand, aber wenn die automatischen Dinge funktionieren würden, wäre das sehr praktisch:cool:) ... Einfetten?
jokulele
28.11.2021, 10:46
Wir wollen noch einen Windfang vor die elektrische Tür bauen, dann ist sie geschützt.
Dorintia
28.11.2021, 10:59
Naja, das das Huhn keinen Durchfall mehr hat könnte auch Zufall sein.
Meine Hühnerklappe liegt innen und selbst wenn die Bau-Stahltür innen Eisblumen hat, ist die noch nie festgefroren.
Allerdings liegt auch die Öffnung seitlich vom Stall in der geschützteren Voliere.
Schnappi66
28.11.2021, 14:37
Würde da auch einfach ein Vordach oder Vorbau dran machen, damit sie trocken und schneelos bleibt.
Weißnase
28.11.2021, 14:58
Ja werden wir dann versuchen. Ist etwas kniffelig, da die Voiliere angeschlossen ist aber vielleicht reichen 2 Leisten/Bretter davor. Auf der Voiliere ist auch 1/3 mit Plane überspannt. Die ist noch in der Mitte. Sie soll dann auch auf den Teil, der direkt am Haus ist. Haben wir schön bis zum Frost gewartet... >:(
Weißnase
04.12.2021, 15:43
Ich hab da noch mal ne Frage :)
Mir ist aufgefallen, das die Stockflecken nur am Dach (innen) sind! Die Wände sind noch schön weiß. Das Dach ist aus einer Art gepresstem Holz und mit Holzschutz gestrichen. Die Wände sind Vollholz, innen nicht mir Holzschutz gestrichen.
Ich vermute, dass es stockt liegt nicht nur an der fehlenden Lüftung (die ja jetzt da ist), sindern auch am Holz. Auf dem Dach ist ja auch Dachpappe...
Kann ich evtl. von innen das Holz besser imprägnieren/vor Feuchtigkeit schützen? Lack?
Hat jemand das mit dem Konsta Haus auch beobachten können?
Liebe Grüße
Dorintia
04.12.2021, 16:09
Ich denke eher das sich da die Stockflecken an der Kalkschicht bilden weil das Holz schon eine Sperrschicht hat und eben keine oder nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Dazu kommt noch das die warme Luft unter dem Dach mehr Feuchtigkeit aufnimmt/aufnehmen kann.
Wilde Hummel
04.12.2021, 19:05
So, da wir keinen großen Lochbohrer hatten, gab es Dreiecke
https://up.picr.de/42521851tr.jpg
Ich finde, dass die Gitter vor den dreieckigen Lüftungsöffnungen sehr weitmaschig aussehen. Vielleicht liegt das aber auch nur am Foto. Gegen den Marder sollten die Maschen maximal 2 cm groß sein, die können sich durch sehr kleine Öffnungen quetschen.
Dorintia
04.12.2021, 19:30
Ich denke die sind nicht zu groß, schau dir im Verhältnis die Kamera an.
Weißnase
05.12.2021, 09:15
Wäre die Sperrschicht dann die Dachpappe oder die Lasur drunter?
Ich glaub ich werde mal experimentieren - eine kleine Stelle abschleifen und kalken und dann vergleichen. Vielleicht reichen die Lüftungsöffnungen ja aus... Ich hab noch nichts abgewaschen weil es seitdem immer Frost gab.
Wie habt ihr die Decke gestaltet?
Die Maschen sind wirklich sehr klein. Würd sagen max. 1 cm.
jokulele
05.12.2021, 10:07
Wir haben OSB-Platte, Dämmung, Spanbahn, Trapezblech. Aber wir haben auch den Boden und die Wände gedämmt und auch ein Iso-Fenster eingebaut.
Dorintia
05.12.2021, 11:17
Wäre die Sperrschicht dann die Dachpappe oder die Lasur drunter?
Ich glaub ich werde mal experimentieren - eine kleine Stelle abschleifen und kalken und dann vergleichen. Vielleicht reichen die Lüftungsöffnungen ja aus... Ich hab noch nichts abgewaschen weil es seitdem immer Frost gab.
Wie habt ihr die Decke gestaltet?
Die Maschen sind wirklich sehr klein. Würd sagen max. 1 cm.
Die Holzschutzlasur.
Weißnase
05.12.2021, 14:33
Dann schleif ich da mal wirklich ne kleine Ecke ab und teste das aus. Spannend...
Danke Dir!
Jokulele, das ist dann ganz kuschelig. Bei mir ist ja nichts gedämmt.
Dorintia
05.12.2021, 15:18
Nun ist es aber möglich das die Spanplatte ansich schon gar nicht so Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Ich würde da gar nix groß testen... für bestmögliche Abtrocknung (durch gute Belüftung, bei schönem, trockenen Wetter eine große Tür tagsüber öffnen, möglichst keine zus. Feuchtigkeit durch allzuviel Kot, Streu oder Tränke) sorgen und jährlich oder öfter den Kalkanstrich erneuern.
Hatten wir über diesen schon gesprochen?
Weißnase
05.12.2021, 15:40
Ich hatte den Kalkanstich in einem Kalfaden "diskutiert". Ich hab mit dem Weißkalkhydrat gestrichen. 1. Schicht dünn, 2. dicker. Hält super und ist wischfest. Ging besser als erwartet.
Dorintia
05.12.2021, 15:51
Also aus reinem Weiskalhydratpulver selbst angerührt und nix zugesetzt?
Weißnase
08.12.2021, 07:59
Ja, nichts dazu.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.