PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserrinnen



Snivelli
01.08.2021, 20:28
hallo ihr lieben
Reinigt ihr während der Brut eigentlich die Wasserrinnen?
Gerade bei Wassergeflügel herrscht ja durchgehend hohe Luftfeuchte und steigender Bakteriendruck. ...

Neuzüchterin
03.08.2021, 07:50
Nein,der Brüter wird vorher desinfiziert .Manche desinfizieren auch die Eier.Da sollte also nix vergammeln.Unbefruchtete Eier werden entfernt.

Snivelli
03.08.2021, 21:31
Ja, das mache ich alles mit Virkon S. Das Wasser koche ich vor Verwendung immer kurz ab.

Vor der nächsten Brut lasse ich den Brüter etwas vorlaufen, um die Temp. zu prüfen. Ich hatte die letzten paar Male den Verdacht, dass er zu niedrig heizt. Der Schlupf dauer immer 3 bis 4 Tage u d ist zäh.

Das Kontroll Brutthermometer habe ich in gleicher Höhe, wie der Fühler angebracht. Es zeigt 0,4 Grad weniger an. Sind die AA dailymade denn zuverlässig? Kann das Bild leider nicht hochladen.

Wird bei Hemel auch als Check up Digitalthermometer verkauft, das Gelbe

Neuzüchterin
04.08.2021, 08:41
Welchen Brüter hast du denn?Den Bruja 3000d?

Snivelli
04.08.2021, 10:38
Ja. Die ersten 2 Jahren war alles prima. Gute Schlupfraten. Jetzt wird es immer zäher mit sinkender Schlupfzahlen (picken nicht an), schwächlichen Küken usw
Jetzt beträgt die Differenz sogar 0,8 Grad. Leider ist mein Fieberthermometer hin zum Vergleichen

Ich warte auf neue Perlhuhneier. Jetzt weiss ich gar nicht, an was ich mich orientieren soll. Eingestellt habe ich 38,8

Neuzüchterin
04.08.2021, 17:36
Hast du ihn am richtigen Ort stehen?Vieleicht kannst du außen was drum rum basteln als Isolierung?Ein Karton,groß genug das noch Luft ran kann und oben auf.

Snivelli
04.08.2021, 17:45
Also, wenn ich den Brüter bei diesen Temperaturen isolieren muss, dann weiss ich auch nicht... ist eigentlich ideal mit 15 bis 25 Grad. Ausserdem steht er immer am selben Platz

Snivelli
04.08.2021, 21:28
Guten Abend

Ich habe noch mein Aquarienthermometer aus Glas reingelegt in Höhe des Fühlers und das zeigte etwa 39 Grad.
Also liegt der Fehler am Check Up Brutthermometer und nicht am Thermostat.

Snivelli
05.08.2021, 06:47
Das Thermostat schält ja auch bei erreichen der Solltemperatur ab. Wenn es der Brüter sein sollte, dann würde am ehesten der Fühler falsche Werte liefern.
Heute Abend hole ich mir ein neues Fieberthermometer, dann kallibrier ich das Check Up danach - und dann mal sehen.

Die Raumtemperatur beträgt aktuell 18 bis 20 Grad. Wenn das der Brüter nicht überbrücken könnte, müsste er ja durchheizen bis zur Vergasung und das tut er ja nicht.

Neuzüchterin
05.08.2021, 08:03
Ich hatte meinen die letzten Male im Dachboden stehen.Im Frühjahr .Da wurde die Schlupfrate immer schlechter.Dann hab ich ihn bei den letzten 2 Bruten dieses Jahr in den Keller gestellt.In einem Karton mit Alufolie ausgekleidet. Schlupfquote lag dann wieder bei Nahen 100%.
In dem Raum im Dachboden steht noch die Spielekonsole meines Sohnes.Ich weiß nicht obs an den Strahlungen gelegen hat,oder an dem Geschrei das der Sohn veranstaltet...Das ist aber glaub ich nicht dein Problem...
Neue Teile einzubauen ist sicher nicht verkert.

Jussi
05.08.2021, 13:58
Vielleicht besorgst Du Dir einfach von Bruja das Thermoneter, das man auf die Eier drauf legt. Wir nehmen das schon seit Jahren her und regeln die Temperatureinstellung immer danach ausgerichtet. Wir hatten allerdings eher Probleme mit zu hoher als zu niedriger Temperatur und zwar immer so ab Tag 14, wenn die Küken im Ei zunehmend Eigenwärme produzieren. Hängt auch immer etwas von der Eieranzahl ab. Je voller der Brüter, umso mehr muss man drauf achten. Bei der letzten Brut lagen zum Schluss so ca 25 Eier drin. Da hat alles gepasst. Wenn es so 40 Eier sind, dann mussten wir manchmal tatsächlich runter regulieren auf nur 37,8 Grad, um dann auf dem Kontrollthermometer auf der Eieroberkante die gewünschten 38,3 Grad zu bekommen.

Snivelli
05.08.2021, 22:56
So war das beim Analogen Bruja bei mir auch. Beim Digitalen dürfte das aber eigentlich nicht passieren.

Auf jeden Fall bin ich ernüchterr. Das Brutth. stimmt mit dem Fieberthermometer überein.
Wie gesagt, er ist im Leerlauf.
Werde wohl das Oberteil neu bestellen. Rumbasteln mit Ersatzteilen liegt mir nicht. Und dann das Brujath. Mitbestellen. Die muss man aber auch regelmässig kalibrieren.
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass der Brüter nicht mehr stimmt. Hatte ja immer gute Erfolge nach dem Neukauf.

Neuzüchterin
06.08.2021, 09:04
Wie alt ist denn das Gerät?
Mein kleiner,der 400 ist schon 15 Jahre alt und funktioniert einwandfrei.

Snivelli
06.08.2021, 17:01
Er dürfte 3 oder 4 sein.
Und der Standplatz war schon immer derselbe. Ich hätte auch keine Alternative, wo es wärmer oder von den Raumtemperaturen her stabiler wäre aktuell.
Ich habe ein neues Oberteil samt Technik bestellt. Mal sehen, wie es sich da verhält. Kommt eben erst Montag.
Den alten hab ich jetzt auf 39 Grad gestellt, so dass ich einigermaßen im Brutbereich liege. Fährt die Rollhorde weiter nach rechts unter den Wender, würde es passen. Da ist es deutlich wärmer, obwohl der Entfernungsunterschied vom Fühler gar nicht so gross ist. Da sieht man auch, dass es verschiedene Luftschichten gibt . Die darf man nicht vergessen.

Snivelli
08.08.2021, 11:55
@Neuzüchterin
Im Perlhuhnfaden geht es weiter / Neue Brut

Ich habe deinen Rat überdacht und von meiner übrigen Trittschalldämmung Streifen davon um und auf dem Brüter angebracht. Schuld an der Provlematik sind u. A. Wohl auch die geringe Eianzahl im Gerät. Da muss man auch erst mal drauf kommen

Neuzüchterin
08.08.2021, 17:31
Dann wünsch ich dir gut Brut.