Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milbe? Was für ein Problem habe ich hier?
ConDreem
30.07.2021, 22:31
Guten Tag liebes Forum,
bisher war ich ein stiller Leser und habe mich sehr gefreut über so viele Tipps und Informationen.
Nun melde ich mich, da ich heute eine Milbe (vermutlich) in meinem Stall entdeckt habe. Unten habe ich Bilder angehangen. Gefunden habe ich diese direkt an der Verbindung der Sitzstangen zur Wand bzw an Sitzstange auf Sitzstange.
Sofortmaßnahmen waren: sämtlicher Innenausbau raus und mit Hochdruck reiner gereinigt. Milben Stop von Antiforte versprüht auf die stellen an der Wand und darunter am Boden.
Ich wäre sehr dankbar über eine Informationen um was es sich hier handelt und was ich machen sollte. An den Hühnern konnte ich unter den Flügeln sowie am Po/Rücken kein Krabbeln entdecken. Habe diese aber vorsorglich auch eingesprüht. Außerdem verwende ich Kieselgur in den ecken/stoßen der OSB Platten und in den Legenestern.
Liebe Grüße und vielen Dank schonmal.
Neuzüchterin
31.07.2021, 08:02
Das ist ein Nest der Roten Vogelmilbe.Mit Erwachsenen Tieren und Eiern.
In ein Paar Tagen solltest du wieder nachsehen und weiter bekämpfen.
Mate Kroate
31.07.2021, 08:17
Stimme ich zu, Rote Vogelmilbe.
Bei der Menge würde ich alles was nicht aus Kunststoff ist intensiv abflämmen. Hochdruckreiniger verschlimmern mMn die Milben, da dieser ein ideales feuchtes Klima schafft. Flämmen bis es nicht mehr knistert und die Eier sind mit vernichtet. Danach kälken und/oder ölen.
ConDreem
31.07.2021, 08:17
Okay, ich dachte immer dass die tatsächlich rot wären. Diese Tiere waren hell und hatten nur dunkel am Rücken. 241450
ConDreem
31.07.2021, 08:18
Habe die Teile außerhalb des Stalles gewaschen und dann entsorgt. Im Stall habe ich nur das Antiforte Biozid benutzt.
Wenn du einen geflügelkundigen Tierarzt hast , kannst du nach exzolt fragen .das Mittel wird übers Trinkwasser gegeben und sorgt dafür , dass alle Milben , die Blut an den Türen saugen krepieren. Sonst definitiv mit dem Bunsenbrenner alle paar Tage Ecken und Lücken abflammen . Auch die Legenester kontrollieren
Sulmtaler forever
31.07.2021, 08:55
Die Milben sind erst rot, wenn sie sich mit Blut vollgesaugt haben. Das ist schon ein ordentliches Nest, da solltest du dringenst was machen. Entweder abflammen oder Exzolt beim Tierarzt besorgen. Alles andere wird nicht so viel bringen, bei der Menge.
Mate Kroate
31.07.2021, 08:58
@Vinny, alle paar Tage flämmen halte ich für übertrieben. Man hört die Milben beim flämmen knistern wenn man feuert bis nichts mehr knistert und stinkt ist alles tot.
Ich habe am Anfang auch nach einer Woche nochmal geflämmt, es hat aber nicht mehr geknistert, also waren auch keine Milben mehr da.
Im Frühjahr flämme ich vorsorglich alles ab und kälke neu. Sonst nur bei Befall, dann aber großflächig und intensiv. Dieses Jahr habe ich noch keine Milbe entdeckt. Ich hoffe es bleibt so.
Hühnchen_Mimi
31.07.2021, 12:13
Hallo!
Abflammen ist eigentlich nie verkehrt, aber ein wenig umständlich...Ich selber habe das auch schon probiert, finde aber Bomben besser -also Rauchbomben meine ich :) Z. B. "ARDAP FOGGER" das bekommt man in der Versand-Apotheke. Durch einen Wachstumshemmer entwickeln sich die Eier nicht weiter und auch die erwachsenen Milben werden abgetötet. Hat gut und schnell geholfen, ist nicht gefährlich für Hühner und man muss es nicht danach wieder wegputzen. Ich hoffe, das hilft!
Lg,
Mimi
ConDreem
31.07.2021, 16:29
Hey,
das klingt nach der bisher besten Idee für mich. Und dieser Fogger beseitigt auch die Milben in den Lüken? Dann kommt das auf jeden Fall schnellstmöglich da rein.
Eine Frage: ich habe bisher dieses Antiforte sorry benutzt aber auch gelesen, dass es hilft die hühner mit essig einzureiben. Wäre eine Mischung aus Essigessenz und Wasser wohl ähnlich effektiv?
Essig ist eine Säure und hat meiner Meinung nach nichts an einem lebenden Huhn zu suchen.
Die roten Vogelmilben sind eh tagsüber nicht am Huhn.
Wenn du deinen Stall milbenfrei bekommst, sollte das Huhn keine Probleme mehr haben.
Staubbaden sollte ihnen möglich sein.
chtjonas
31.07.2021, 20:07
Essig ist eine Säure und hat meiner Meinung nach nichts an einem lebenden Huhn zu suchen.
Ich stimme 100% zu. Essig (und zudem noch Essigessenz) ist eine sehr aggressive Säure, die zu Verätzungen führen kann. Und ich habe auch mal gelesen, dass man selbst zum Entkalken von Haushaltsgeräten besser auf andere Mittel als Essig zurückgreifen sollte, da dieser die Gummi- oder Plastikschläuche angreift.
Ich gehe bei jeder Grundreinigung des Stalles mit der Heißluftpistole (nach Herstellerangaben bis zu 600°C) sorgfältig über alle Sitzstangen und besonders die Auflagen.
Bei jedem Wechsel der Einstreu wird erstmal gründlich mit Kieselgur gepudert (besonders die "neuralgischen" Stellen), bei Bedarf bekommen die Huhnies auch was ab.
Ich hatte bis jetzt, Gott sei Dank, außer ein paar Federlinge, noch nie Befall entdeckt. Toi-toi-toi, dass das so bleibt.
Wenn schon Vogelmilben-Befall da ist, würde ich gleich richtig durchgreifen und mir Exzolt besorgen.
ConDreem
01.08.2021, 10:07
Essig ist eine Säure und hat meiner Meinung nach nichts an einem lebenden Huhn zu suchen.
Bei Katzen verwendet man auch eine Essig-Wasser Lösung gegen Ungeziefer, welches man auf die Haut aufbringt.
Meine Frage bezog sich aber eher darauf, ob eine Essig-Wasser Lösung ähnlich wie Antiforte Milbenstopp als Kontaktspray auf Flächen genutzt werden kann (deutlich günstiger bei großem Verbrauch).
Ich habe jetzt erstmal die Verbindung von den Sitzstangen zu den Wänden getrennt. 241480
Nächste Woche kommt der Ardap Vernebler zum Einsatz und am Wochenende wird gekalkt. Weißkalkhydrat wurde glaube ich empfohlen?
Vielen Dank für eure Hinweise und Vorschläge bisher!
Dorintia
01.08.2021, 14:43
Was hast du für Hühner?
Bei der Gelegenheit hätte man die Sitzstangen gleich flach befestigen können. ;D
Ja, Weißkalkhydrat, kannst du jetzt schon als dicke Schlämme ansetzen, es soll über Jahre immer besser werden...
Ich hätte ja die OSB Wände gleich gekalkt.
ConDreem
02.08.2021, 07:14
Was hast du für Hühner?
Bei der Gelegenheit hätte man die Sitzstangen gleich flach befestigen können.
Ich habe Vorwerkhühner, Schwedische Blumenhühner, Marans, Hybride und diverse Mixe. Mir geht es dabei um einen schönen Anblick im Garten, weshalb ich alles mögliche gemischt habe. Die Sitzstangen sind auf 100 cm Höhe und alle gleich hoch. Habe bisher noch kein Huhn gehabt welches da nicht hochkam. Oder meintest du das auf die Ausrichtung der Latte bezogen? Ich werde am Wochenende drei neue, etwas drünnere, besorgen. Diese sind erstmal provisorisch.
Ich hätte ja die OSB Wände gleich gekalkt.
Das werde ich zukünftig jährlich machen. Man glaubt man selbst bleibt von Milben verschont, bis es soweit ist... Aber man lernt ja dazu.
Dorintia
02.08.2021, 09:36
Ja, ich meinte die Ausrichtung der Latte. Im allgemeinen wird geraten die breitere Seite nach oben zu nehmen und die 2 oberen Kanten schön abzurunden.
ConDreem
02.08.2021, 10:48
Ja, ich meinte die Ausrichtung der Latte. Im allgemeinen wird geraten die breitere Seite nach oben zu nehmen und die 2 oberen Kanten schön abzurunden.
Alles klar, dann werde ich trotzdem drei neue besorgen und diese dann flach aufbauen.
Die kann ich doch auch einfach kalken oder?
Mate Kroate
02.08.2021, 11:38
Alles klar, dann werde ich trotzdem drei neue besorgen und diese dann flach aufbauen.
Die kann ich doch auch einfach kalken oder?
Vor dem kalken würde ich die Stangen abflämmen, das verschließt die Poren und macht das Holz beständiger gegen Feuchte.
Kälke ruhig alles im Stall, schaden kann es nicht.
Warum wird nicht die tatsächlich immer wider vorgeschlagene beste Lösung (nur beim Abflämmen wird auch zuverlässig die Milbenbrut abgetötet) in Kombination mit Kieselgur angewendet?
Hier wird doch immer wieder von uns "alten Hasen" bestätigt dass es die beste und vor allem umweltfreundlichste sowie chemiefreie Lösung ist. (Fogger etc. sind pures Gift, vor allem wenn etwas in/an Wasser gerät)
Geschwärzte, leicht angekohlte abgeflämmte Stangen meiden die Milben übrigens auch eher als "frische".
Bei Bedenken dass mehr angokelt als gewollt einfach eine Metallplatte (z.B. altes Backblech) vorsichtshalber dahinter halten und einen Eimer Wasser bereit stellen.
...mit wöchentlicher Wiederholung in der Milbenzeit hält man auch die Milbenbrut im Zaum.
Nach dem Abflämmen ordentlich Kieselgur unter die Stangen und in die Ritzen mit stetiger Kontrolle ist ideal.
ConDreem
02.08.2021, 11:53
Warum wird nicht die tatsächlich immer wider vorgeschlagene beste Lösung (nur beim Abflämmen wird auch zuverlässig die Milbenbrut abgetötet) in Kombination mit Kieselgur angewendet?
Ich kann nur in meinem Fall darauf anworten. Mein Stall besteht aus einer Holzkonstruktion mit einer Innenverkleidung aus OSB, einer Außenverkleidung aus einer Dampfsperrbahn (Stoff) und Trapezblech. dazwischen sind 10 cm Luft. Mit Feuer in eine solch trockene Holzkonstruktion zu gehen und die Ritzen abzuflammen ist zu gefährlich. In jedem Hohlraum könnte sich ein Brandherd aus Staub und Spänen bilden. Dieses Risiko steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Geschwärzte, leicht angekohlte abgeflämmte Stangen meiden die Milben übrigens auch eher als "frische".
Ich werde druckimpregniertes oder gesalzen/gelaugtes Holz als Sitzstangen verwenden. Diese werden ebenfalls von Ungeziefer gemieden.
kerubino22
02.08.2021, 12:05
Ich habe dieses Jahr Exzolt das erste mal verwendet. Mit sehr großen Erfolg. Es sind keine Milben mehr zu zu finden. Da ich lange auf das Mittel warten musste (12 Wochen) habe ich zur Sofortmaßnahe nachdem Kieselgur nicht mehr ausreichte Antiforte gekauft. Das war würde die Sofortmaßnahme auch sehr gut aber nicht zu 100 %.
Wann ist aus eurer Sicht der optimalste Zeitraum für die Exzoltgabe? Ich möchte dies nur 1 mal im Jahr verwenden auch wenn es alle 3 Monte verwendet werden darf.
...Innenverkleidung aus OSB...
Milbentraumland
...(Stoff)...
Milbenschlaraffenland
Ritzen abzuflammen ist zu gefährlich. In jedem Hohlraum könnte sich ein Brandherd aus Staub und Spänen bilden. Dieses Risiko steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Stangen gründlich und regelmäßig zu flämmen würde schon viel bringen.
Ich werde druckimpregniertes oder gesalzen/gelaugtes Holz als Sitzstangen verwenden. Diese werden ebenfalls von Ungeziefer gemieden.
Ob Hühnerfüße auf gelaugten oder gesalzenen Sitzstangen dauerhaft gut aufgehoben sind lasse ich mal dahin gestellt.
Du machst das schon.
Jungbäuerin
07.08.2021, 17:30
Hallo,
ich lese sehr interessiert mit und muss mal eine dumme Frage stellen: wie flämme ich die Sitzstangen ab (ohne den Stall anzuzünden) - nehmt Ihr dafür einen Bunsenbrenner? Einfach Feuerzeug hinhalten?
Dorintia
07.08.2021, 17:35
Ich nehm eine "Lötlampe" mit kleiner Gaskartusche.
So ein Unnrautvernichterteil ist mir zu lang.
Hallo,
ich lese sehr interessiert mit und muss mal eine dumme Frage stellen: wie flämme ich die Sitzstangen ab (ohne den Stall anzuzünden) - nehmt Ihr dafür einen Bunsenbrenner? Einfach Feuerzeug hinhalten?
Zum Abflämmen verwende ich diese handelsüblichen 600 ml Gaskartuschen.
https://up.picr.de/41785300cd.jpg
Mate Kroate
07.08.2021, 22:27
Mit sowas kleinen kann ich nicht arbeiten, grins!
Ich arbeite mit einer Dachdeckerflasche und großen Brenner die kann ich immer wieder befüllen.
Es geht aber auch ohne offene Flamme mit einer Heißluftpistole.
Egal was man benutzt Wasser zum löschen sollte in der Nähe sein.
Ich würde mich gerne mit einer Frage anschließen.
Vorgestern hatte ich auch so ein gräuliches Krümelhäufchen, wie auf dem ersten Bild, im Stall entdeckt. Ich hatte mich gewundert, da ich erst vor 3 Wochen prophylaktisch Kieselgur gestäubt habe und sonst auch keine Anzeichen entdeckt hatte.
Also hab ich die Einstreu raus, alles nochmals eingestäubt und auch unter die neue Hobelspäneeinstreu Kieselgur gemischt.
Am nächsten Morgen: kein neues Krümelhäufchen und auf dem doppelseitigen Klebeband an der Sitzstange kein einziges Tierchen.
Wenn ich im dunkeln nach den Hühnern sehe (22 Uhr) ist immer alles ruhig (die Hühner und auch kein Gekrabbel).
Meine Frage nun:
Kann das Milbenbefall gewesen sein? So schnell gekommen und auch so einfach wieder vernichtet?
Es war sehr heiß die letzten Tage und dass sie sich "explosionsartig" vermehren können, weiß ich.
Ist die Klebebandmethode aussagekräftig?
Vielen Dank!
Wenn Du sie früh genug gesehen und dort alle erwischt hast, dann kann es das gewesen sein. Irgendwo fängt die Ausbreitung ja immer an.
Ich drück Dir die Daumen. ;D
chtjonas
14.08.2021, 16:34
Meine Frage nun:
Kann das Milbenbefall gewesen sein? So schnell gekommen und auch so einfach wieder vernichtet?
Es war sehr heiß die letzten Tage und dass sie sich "explosionsartig" vermehren können, weiß ich.
Ist die Klebebandmethode aussagekräftig?
Vielen Dank!
Ich würde trotzdem die Ritzen und Auflagen der Sitzstangen abflämmen oder mit einer Heißluftpistole behandeln. Sicher ist sicher.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.