Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher (Seidi-)Hahn für größte Farbvielfalt?
Guten Morgen Ihr Lieben,
ich brauche mal einen Rat von den „Farb-Vererbungsprofis“ unter Euch :)
Ich möchte für meine Seiditruppe einen neuen Hahn holen und mein Ziel ist eine große Vielfalt von Farben/ verschiedenen Küken zu erhalten.
Frage ist nun: Welche Farbe sollte dafür idealer Weise der Hahn haben? (Also vermutlich etwas nicht zu dominantes…)
Mit dem einen oder anderen Farbkalkulator im Netz habe ich schon „rumgespielt“ aber so richtig schlau bin ich nicht daraus geworden/ so ganz passend fand ich die Wahloptionen nicht…
Ich habe aktuell folgende Hennenfarben zu laufen (ob wirklich farbrein kann ich nicht sagen)
- Splash
- weiß
- grau/ blau
- rot/ gelb
Ich spiele mit dem Gedanken einen roten/ gelben Hahn, perlgrau oder ganz weiß zu holen… oder was ganz anderes?
Welche Farbe würdet Ihr empfehlen um möglichst viele der Farben der Hennen auch wieder raus zu bekommen (in erster Generation). Wie gesagt um Farbreinheit geht’s hier nicht, eher um ein wunderbar buntes Trüppchen :)
Danke für Eure Meinungen
Huhn von den Hühnern
29.07.2021, 10:41
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112144-%28Seiden%29Hahn-f%C3%BCr-bunte-K%C3%BCken
schau mal hier, vielleicht hilft dir das
Herzlichen Dank!
Liest sich sehr spannend und ich hatte den Beitrag nicht gesehen/ gefunden.
Ist echt ne komplexe Kiste 😅
Mein Ziel wäre auch, dass die Tiere in sich nicht so arg vielfarbig sind… sondern dass möglichst viele rote, weiße, splashige, graue/ schwarze (also die Hennenfarben) wieder entstehen 😅
Würde man das mit nur einem Hahn überhaupt hinkriegen?
Rot/ gelb kriegt man nur in der direkten Folgegeneration wenn beide Elterntiere rot sind? Oder ginge auch ein weißer Hahn und rote Henne?
nero2010
29.07.2021, 11:52
Ich denke, das von dir gewünschte bekommst du nur mit Verpaarung der jeweiligen Farbe.
Und reines Rot zu finden ist wie 6-ser in Lotterie.
Danke!
Dennoch die Frage: wenn ich mich auf einen Hahn beschränke. Wo blieben die meisten Farben der Hennen „erhalten“?
Bspw. bei einem (perl)Grau/ blau müsste ich doch mit den Splas-/ grauen-/ und weißen Hennen zumindest schon mal recht gleichverteilt: Splash/ schwarz/ grau und ggf auch mal weiß bekommen/ erhalten…
Nur ich denke das rot/gelb wäre dann nicht dabei…? Richtig? Was kommt hier vor allem raus? Schwarz? (Bei in dem Fall farbrein roten Hennen und grauem Hahn)
Oder gibt es noch eine rezessivere Farbe für den Hahn? Der noch mehr die Farben „durchlassen“ würde? :) bspw weiß?
nero2010
29.07.2021, 12:54
Da müssen "Vererbungsprofis "ran:laugh , da ich reinfarbig halte.
sternenstaub
29.07.2021, 14:27
Melachi kann Dir das detailliert erklären. Sie kennt sie da echt gut aus.
Ganz grob:
Perlgrau und blau sind zwei verschiedene paar Schuhe.
Blau kommt durch einen dominanten Schwarzaufheller, der, wenn er einmal vorliegt, die Tiere zu blau aufhellt und bei zweimaligem Vorhandensein zu splashfarben. Wenn man zwei Tiere die das Blau-gen tragen, kreuzt bekommt man 25% schwarze (also ohne Aufheller), 50% blaue (mit einer Dosis Aufheller) und 25% splashfarbige (mit zwei Dosen Aufheller) Tiere.
In Abkürzungen: Mama Bl/bl, Papa Bl/bl - Bl ist der dominante Schwarzaufheller. Gibt also 25% Küken mit Bl/Bl - splashfarbige, 50% Küken Bl/bl - blaue, und 25% Küken bl/bl - schwarze.
Zu Perlgrau schreibt mein schlaues Buch, dass es ein rezessives Gen ist, dass nur dann sichtbar wird, wenn es zweimal vorhanden ist. Solche Gene sind für Überraschungseffekte ganz gut.
Weiß ist kein Splash. Weiß ist meistens auch wie Perlgrau, rezessiv, zeigt sich also nur, wenn es zweimal bzw. reinerbig vorliegt.
Heißt, wenn Du da jetzt schwarze, blaue und splashfarbige hast und dazu einen blauen Hahn nimmst, dann wirst Du Dich überwiegend nur in diesem Farbkreis bewegen. Farben wie gelb oder rot, bleiben m.E. eher verdeckt und werden dann evtl. wieder in den Enkeln sichtbar.
Du könntest aber einen gelben oder roten Hahn nehmen. Zumindest aus den gelben und roten Hennen bekommst Du was buntes, auch aus rein weißen (nicht aus den splash-farbigen!). Die schwarzen/blauen/splashfarbigen Damen werden m.E. auch bei einem roten oder gelben Hahn Nachwuchs bringen, der eher seinen Müttern ähnelt.
Tausend Dank für Deine wertigen und an den Beispielen konkreten Ausführungen! :)
Na mal schauen ob „Melachi“ auch noch etwas dazu schreiben mag ;)
Du könntest aber einen gelben oder roten Hahn nehmen. Zumindest aus den gelben und roten Hennen bekommst Du was buntes, auch aus rein weißen (nicht aus den splash-farbigen!). Die schwarzen/blauen/splashfarbigen Damen werden m.E. auch bei einem roten oder gelben Hahn Nachwuchs bringen, der eher seinen Müttern ähnelt.
Also wenn ich Dich richtig verstehe… dann müsste man nach Deiner Einschätzung einen gelbe / roten Hahn nehmen und hätte damit gute Chancen auf alle bestehenden Farben?! 😃
Gelb/rot x gelb/rot = gelb/rot (wenn farbrein)
Gelb/rot x Splash = Splash + (und dunkel?)
Gelb/rot x grau = unterschiedliche Schwarz-/ Grauabstufungen?
Und bei der Perlgrauvariante:
Vermutlich (zumeist) alle Farben der Hennen? Nur eben keine Perlgrauen wie der Papa in erster Generation…? Wäre ja genauso toll!
Was ergibt perlgrau x gelb/rot (sprich zwei rezessive? Ist dann vermutlich stark abhängig von der Vorhängergeneration?)
Wie angemerkt: die Nachkommen selbst sollen eher kein „gemischtes“ Gefieder haben… sondern die jeweils einfarbigen Farben der Hennen möglichst… wieder phänotypisch raus kommen
Ich habe von den möglichen Farben (gelb, perlgrau, blau und weiß) schon schöne Zuchttiere ausfindig gemacht und bin nun selbst schon gespannt welcher es wird und erst recht auf die ersten Küken 😅
Gubbelgubbel
29.07.2021, 17:46
Gelb/rot x gelb/rot = gelb/rot (wenn farbrein)
Gelb/rot x Splash = Splash + (und dunkel?)
Gelb/rot x grau = unterschiedliche Schwarz-/ Grauabstufungen?
da kommt kein splash raus, nur wenn du 2 mal blau hast bekommst du splash.
Neuzüchterin
29.07.2021, 18:07
Am buntesten wird die Truppe wenn du einen Hahn holst der selbst aus einer Bunten Truppe kommt.Da weißt halt nicht was der vererbt.Egal wie er aussieht.Da ist jedes Küken dann eine Überraschung.
sternenstaub
29.07.2021, 19:06
Gelb/rot x Splash = Splash + (und dunkel?)
Splash definitiv nicht, weil der Schwarzaufheller nur einmal in den Nachkommen vorliegt - Sofern das gelbe/rote Elternteil reinfarbig ist. Die Kleinen dürften blau werden oder blaue Federanteile haben - je nachdem welche Gene noch in den Eltern wirken.
Gelb/rot x grau = unterschiedliche Schwarz-/ Grauabstufungen?
Hier dürften schwarze und blaue Nachkommen zu erwarten sein - auch hier wieder abhängig, davon welche Gene noch in den Eltern wirken.
Ein Farbmixhahn, wie von Neuzüchterin vorgeschlagen, dürfte wohl die größten Überraschungen bereit halten.
Falls Du Dich dafür tiefer gehend interessierst, such mal nach "Genetik der Hühnerfarben" von Sigrid van Dort. Das Buch ist recht gut verständlich und m.E. hochspannend.
So langsam lichtet sich der Nebel 🙃🙂
Vielen Dank für die weiteren Ausführungen, Ratschläge und (Buch-)Tipps!
Ich denke der rot/gelbe Seidihahn wird’s dann nicht. Da dann wohl Splash & hell in 1. Generation weg wäre und dafür viel schwarz & ein paar rote/gelbe kämen…
Und ja ein Farbmix wäre super spannend (bei meinen eigenen kenne ich zumindest noch alle Vorhängereinflüsse…), aber die Überraschung wäre ja dann nur 1x da 😅 wenn ich es richtig verstanden habe… würde daher zwar erst mehr Spannung da sein was „dahinter steckte“… aber auch nicht unbedingt für mehr Vielfalt sorgen?!
Sondern sich dann nahezu unabhängig vom Phänotypen das Verdeckte offenbaren und immer wieder dominant durchsetzen?!?
Eine konkrete Frage habe ich noch…
Wenn ich einen weißen nehmen würde (farbrein) und den mit rot kreuze….
Kommt immer nur das raus was unter dem weiß liegt?! Das kann dann theoretisch aber auch noch mal weiß sein oder was ganz anderes?
Sprich: was kommt raus? Rot x weiß? Oder ggf. einfach ein helles rot/ Mix?
Und weiß x Splash?; weiß x grau?
Aktueller Stand: ich tendiere zu einem wunderschönen perlgrauen Junghahn aus einer tollen Zuchtlinie. Dann hätte ich die meisten Varianten in 1. Generation „erhalten“ und wenn ich rote Küken haben mag, müsste ich Zwerge von den roten Hennen groß ziehen und wieder einkreuzen (wenn ich nun richtig liege).
Die Züchterin hat aber auch noch Weiße da 🙊🙉🙈 und am Samstag Nachmittag bin ich mit ihr verabredet. Bis dahin sollte ich eine Entscheidung haben 🐣
Gubbelgubbel
29.07.2021, 20:24
Also seidi-hähne sind ja recht verträglich... Da kann man gut auch mehrere halten *hüstel* ;) das bringt die größte farbvielfalt, will ich meinen :D
sternenstaub
29.07.2021, 21:04
Hier kannst Du mal verschiedene Möglichkeiten durchspielen: http://www.kippenjungle.nl/kruisingDE.html
Da kannst Du ein bisschen spielen. Dominante Gene sind groß geschrieben, rezessive klein. Dominante sind normalerweise sichtbar, sobald sie einmal vorhanden sind.
(Es gibt aber auch unvollständig dominante Gene, die nicht in jedem Fall sichtbar sind, wenn sie vorliegen. Das hängt bei denen davon ab, welche Gene noch da sind, die evtl. stärker wirken. Die Weizenfarbe ist so ein Fall.)
Weiß x Rot dürfte in der 1. Generation dunkle Küken geben. Weiß ist meistens rezessiv, also nur sichtbar, wenn es zweimal vorliegt. Es wird aber von den Küken aus der Kreuzung mit getragen. Setzt Du also auf diese Weiß x rot - Küken wieder ein weißes Tier können da dann auch wieder weiße Küken schlüpfen.
Weiß x Splash bringt blaue Küken
Weiß x blau bringt schwarze und blaue Küken
Ab und an mal eine neue Henne in anderer Farbe dazu nehmen, und/oder zwei Hähne in verschiedener Farbe - das dürfte auf Dauer eine schöne bunte Gruppe geben.
So: Und wenn Du es jetzt noch detaillierter möchtest, brauchst Du Melachi. :) Sie kann Dir haarklein erklären, was wie zusammen wirkt und warum.
Mein Wissen ist nur angelesen und ein bisschen Versuch und Irrtum bei meinen Serama. :)
Also seidi-hähne sind ja recht verträglich... Da kann man gut auch mehrere halten *hüstel* ;) das bringt die größte farbvielfalt, will ich meinen :D
😂 stimmt!
Aber ich habe neben/ mit den Seidis noch meinen „Haupthahn“ zu laufen, einen sehr stattlichen Bielefelder! Auch sehr verträglich, mit seinem großen „Rubensmädels“ 😉
Und nen bissel Raum möchte man sich ja ggf auch noch für ein ganz besonderes Jungtier / Herzensbrecher lassen, den man so gar nicht abgeben kann/ mag… und bei alle dem TROTZDEM NICHT zum Geflügelhof mutieren 😅
Hier kannst Du mal verschiedene Möglichkeiten durchspielen: http://www.kippenjungle.nl/kruisingDE.html
….
Weiß x Rot dürfte in der 1. Generation dunkle Küken geben. Weiß ist meistens rezessiv, also nur sichtbar…
AAARHHHGGG 🤣😂 jetzt habe ich das mit dem Rechner alles mal durchgespielt und der spuckt mir bei einfach weiß (Hahn) x rot (beide farbrein, zur Zucht geeignet… macht das ein Unterschied wenn schon Generationen vor ihm rein weiß waren?) auf einmal als Ergebnis 100% „rot“ aus 😅
(Ich hätte auch schwarz gedacht… )
Das würde bedeuten ich müsste den weißen nehmen und nicht den perlgrauen (da käme bei meinen roten Ladys) wohl 100% schwarz raus 😂 dann wären deutlich mehr als die Hälfte der ersten Generation schwarz…
Mensch wie man‘s macht. Demnach wäre dann wohl weiß doch besser.
Also Melachi, wenn Du das vor Sa Mittag noch liest… deine Meinung ist highly welcome! 😁
Aber mit sternenstaub ist der Austausch auch sehr interessant ;)
& im Zweifelsfall gewinnt der netteste Hahn 😇
sternenstaub
30.07.2021, 07:53
Oder Du nimmst Serama statt der Seidenhühner. Da ist jedes Küken eine farblich Überraschung. Einzig weizenfarbige Serama sind nicht ganz so spannend, weil es meist wieder weizenfarbige gibt. Aber selbst da können unerwartete Farben auftreten. Bunt bekommst Du es da auf jeden Fall. Und in seidenfiedrig gibt es sie auch. Mehrere Hähne gehen ebenfalls. :D
Das wären ja noch mehr Entscheidungen… bin ja so schon lost 😂😂
Und OmG sind die mini 🥺🙈
Was so alles als „Huhn“ durchgeht… 😄
Movieplayer
30.07.2021, 09:07
" Wie angemerkt: die Nachkommen selbst sollen eher kein „gemischtes“ Gefieder haben… sondern die jeweils einfarbigen Farben der Hennen möglichst… wieder phänotypisch raus kommen "
Wirklich Einfarbig wird so und so selten raus kommen , bei Mixen von verschiednen farben .
" Und ja ein Farbmix hahn wäre super spannend (bei meinen eigenen kenne ich zumindest noch alle Vorhängereinflüsse…), aber die Überraschung wäre ja dann nur 1x da wenn ich es richtig verstanden "
Neee , immer jedes Kueken wider ne neue Ueberaschung ;D
Neee , immer jedes Kueken wider ne neue Ueberaschung ;D
Meinste?
Erkläre mal bitte…. der Farbmix hat doch auch nur eine überschaubare /die gleiche 😊 Anzahl an Genen die er vererben kann (ggf. x2 wobei eins ggf. dominanter sein wird…) auch wenn sie verdeckt sind?!?
sternenstaub
30.07.2021, 15:43
Sobald Du nicht mehr farbrein ziehst, hast Du die Option auf Überraschungen. Besonders wenn Du die entstandenen Farbmixe ihrerseits wieder zusammen bringst. Klar wird sich im Laufe der Zeit eine Hauptfarbe herauskristalisieren, die etwas häufiger vorkommt. Aber es wird immer auch Überraschungen geben, einfach weil es eine erkleckliche Menge an rezessiven Genen gibt. Du wirst allerdings nie den Überraschungsfaktor erreichen, den Hühnerrassen haben, die nie farblich durchgezüchtet worden sind. Das liegt einfach daran, dass der Genpool durch das farblich rein züchten verkleinert wurde. Aber dieser verkleinerte Genpool bietet auch noch eine Menge an interessanten Kombinationen. Du könntest z.B. Wildfarbig, oder gesperbert noch dazu nehmen, oder auch plattenbunt (wieder was anderes als splash).
Im Prinzip kannst Du auch andere Rassen einkreuzen und die Mixe dann wieder auf Seidis zurück paaren. Gelb- oder weiß columbia z.B. oder auch die Weizenfarbe (die dann aber durchaus präsent ist) könnte man so rein bringen. In der Enkelgeneration schlüpfen dann wieder seidige (zu 50% (bei Seidi x Seidimix), weil das Seidengen rezessiv ist und nur dann sichtbar wird, wenn es doppelt vorhanden ist).
Wenn Du es jedoch wirklich überraschend und bunt magst, musst Du eine Rasse nehmen, die in Deutschland (oder besser in Europa) nicht anerkannt ist und damit auch nicht farblich sortiert wird. Blumenhühner, Steinpiperl, Sandschak-Kräher, Ayam Ketawa oder eben Serama - um die mir bekannten zu nennen. Da gibt es sicher noch einige mehr.
Movieplayer
30.07.2021, 17:35
Ich hatte mal nen Mixhahn aus reinrassig rot und reinrassig irgend was mit getuppft .
Oho , die Küken waren farbig sehr verschiden , sogar von selben Huhn . Die Mamas waren aber verschiedne Rassen .
Jaaa, spannende Mixe hatte ich mit den Seidis (durch meine Bielefelder) auch schon. Wunderschöne, Federfüße mit glattem/ flauschigen Gefieder, tollen liebenswertem Wesen, Haubenansatz und einem Zeh mehr 😁
Ist wirklich interessant zu beobachten und das theoretisch erlesene in der tatsächlichen, immer ein wenig anderen 😉 Praxis zu sehen.
Nur bei den Farben war ich bis auf ein paar Grundregeln bislang noch nicht final durchgestiegen… und hatte ja auch erst jetzt wg. dem neuen Hahn wirklich mal praktischen Anlass dazu.
Bei der Züchterin heute bekäme ich weiß oder perlgrau (farbrein) oder einen Farbmix, allerdings in schwarz (ich denke der wäre mir zu dominant dunkel).
Noch mehr Rassen mag ich aber auch nicht halten. Bis auf eins, zwei Einzeltiere, wie einer Lachsdame (das gibt auch hammerschön Mixe) oder ggf. einer Isabell Brahma 😅
Ich mags nur bei meinen drolligen Seidis etwas bunter….
Und zu klein sollten sie bei uns auch nicht sein - reine Volierenhaltung mag ich nicht so recht… und auch die Seidis sind von der großen Art, da die Tiere hier auch viel wirklichen Freilauf haben und bei all zu kleinen Tieren leider die Krähen jagen kommen (bei den großen Rassen habe ich das Problem nicht und nach 2-3 Wochen können schon die Küken stundenweise mit raus in den Freilauf).
Ich freue mich auf den Zuwachs heute! Ist der erste Hahn den ich mir mal gezielt hole. Bislang waren alles eigene Nachzuchten bzw. aus Bruteiern gezogen
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.