Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur Kunstbrut mit Brinsea Mini II advance



Harlekin
23.07.2021, 06:40
Hallo,
ich habe ja schon Wachteln - 9 Weiber und einen dösigen Hahn - und wollte nun selber Kücken ausbrüten lassen.
Die Damenwelt in meiner Voliere zeigt kein Interesse am Brüten - dazu gleich auch noch Fragen!
Und so habe ich mir den Brinsea Mini II advance gekauft.

Ich habe am 16.7.21 12 Eier eingelegt - die hatte ich allerdings bei "Küchentemperatur" gelagert (durchschnittlich 21 Grad) im Eierkarton, 4 x tgl. gewendet. Legedatum waren der 13., der 14. und der 15.7.21.

In der Anleitung des Brüters steht die Temperatur für Wachteleier soll zwischen 37,6 und 37,8 Grad liegen.
Ich habe 37,7 Grad eingestellt und der Brüter zeigt immer für ca. 10 Sekunden 37,7 an. Dann springt er auf 37,8 Grad - auch für ca. 9-10 Sekunden und das macht er die ganze Zeit - weiß hier Jemand ob das normal ist?
Und - ist die Temperatur zu hoch?
Gestern am 6. Tag hab ich versucht mal zu sehen ob in den Eiern Leben ist. Ich hab allerdings nur mit einer Taschenlampe geguckt und auch nur 6 Eier - da schien in 3 Eiern ein größerer rötlicher Schatten zu sein.
Sonntag guck ich nochmal, morgen kommt eine richtige Schierlampe per Post.
Wenn jetzt wirklich nur drei Eier Leben zeigen, soll ich dann die grünlichen Eier gleich rausnehmen?

Und noch die Fragen zu den Weibern:
einige legen ihre Eier gemeinsam in ein Tannenzelt bzw. ein Legenest (hat Männe gebaut) aber ich weiß icht wie lange ich die Eier darin liegen lassen soll. Reicht es wenn ich die Eier 4-5 Tage drin lasse?

Einige meiner 9 Weiber legen anscheinend öfter 2 Eier am Tag, denn ich hab öfter 11-12 Eier am Tag.
Wie groß ist so ein Wachtelgelege denn in etwa? In den gemeinschaftlich genutzten Stellen liegen manchmal bis zu 8 Eier drin.

Wie mache ich das am Besten? Einfach drin lassen und abwarten (wann sind die Eier dann schlecht?)
Oder doch weiterhin die Eier rausnehmen?
Hab jetzt seit 4 Tagen in dem Legenest drei Eier - gekennzeichtnet - drin gelassen und zwei Eier im Tannenzelt.

Wäre nett wenn mir Jemand antworten würde und raten kann.

Cori22
23.07.2021, 09:08
Guten Morgen Harlekin, ich habe den gleichen Brüter mit dem automatischen Wendeeinsatz. Die Temperatur ist bei mir immer auf 37,7 eingestellt (geht aber auch schwankend auf 37,6 bis 37,8). Die 3x die ich heuer damit gebrütet habe haben immer super funktioniert. Allerdings lass ich am Ende die Schlupfmatte aus Pappe weg da die Luftfeuchte damit bei mir zumindest immer extrem sinkt. Ein Hydrometer braucht man halt zusätzlich zu dem Brüter. Mit einer richtigen Schierlampe sollte jetzt schon gut was zu sehen sein.
Bei Naturbruten kann ich leider nicht viel weiterhelfen, eine hat es probiert und jetzt lass ich auch mehrere Eier in den Verstecken liegen. Habe gelesen dass sie so ab 6-8 Eiern zu brüten anfangen. Vielleicht lässt du sie einfach mal noch einige dazu legen und wartest die nächsten Tage ab, mit Glück bleibt dann auch eine sitzen. Auf jeden Fall finden sie die Nester schon ganz interessant wenn die Eier plötzlich drin bleiben 😉
LG

Cori22
23.07.2021, 09:13
Ahja und ein paar wenige Tage Lagerung bei Zimmertemperatur hat bei mir auch nix gemacht, hatte sie also auch nicht kühl gelagert. Wenn die Eier nach einer Woche immer noch hell und durchscheinend sind können sie raus, befruchtete sieht man da schon deutlich.

Harlekin
23.07.2021, 13:54
Hallo Cori22,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Frage zum Hygrometer: wo soll ich das Ding denn hintun?
Ich hatte mir ein Temperatur-Hygrometer bestellt. Das Teil sollte Temperatur und Luftfeuchte messen mittels zweier Fühler.

Ich hab die beiden Fühler mit den an den Fühlern vorhandenen Saugnäpfen im Brüter an der Abdeckung befestigt.
Sie zeigten auch schnell was an - nur leider die Temperatur um 0,8 Grad höher als der Brisea. Die Luftfeuchte hätte stimmen können - da zeigte das Gerät schwankend 44 - 48 % an.

Man konnte auch die Außen/Raumtemperatur damit messen und da zeigte das Gerät statt der herrschenden 23 Grad Raumtemperatur 29 Grad an! So war ich nicht sicher ob es die Werte korrekt anzeigt und habs zurückgeschickt.

Ansonsten kenn ich Hygrometer nur als so große runde Teile - die würden ja nicht in den Brisea passen.
Kannst du mir eins nennen was ich für diesen Brüter nehmen kann?


Zum Brüten:
ich guck Sonntag was in den Eierchen los ist und werde (da die voraussichtlich am 2.8.21 schlüpfen würden) nächste Woche einmal Bruteier beim Wachtel Shop bestellen.
Die müßten dann kommen wenn die anderen grad raus sind und ich kann das Ganze noch einmal probieren.
Alles Zubehör ist schon vorhanden - ich warte nur noch auf Kücken:)

Schnappi66
24.07.2021, 07:36
Wenn sich die Fuchtigkeit oben an der Abdeckung niederschlägt hast du da eine höhere Luftfeuchte wie bei den Eiern. Kann man bei durchsichtigen Plastikdeckeln gut an der Tropfenbildung sehen.
Auch ist die Temperatur je höher umso wärmer, da Wärme nun mal nach oben steigt.
Also immer in Höhe der Eier messen!

Cori22
24.07.2021, 08:51
Guten Morgen, das von mir verwendete Hygrometer ist auch mit einem Fühler, den bringe ich innen seitlich etwas über den Eiern am Plastikdeckel an. Den temperaturfühler lasse ich ganz weg da der brinsea sehr genau die Temperatur misst, da braucht man sich normal keine Gedanken machen. Auch kann sich der Wendeeinsatz problemlos weiterdrehen. Das Hygrometer hatte ich bei Amazon bestellt (so um die 15 Euro, auch mit den zwei Fühlern). Viel Spaß beim Brüten und mit den Kleinen dann 😉

Harlekin
24.07.2021, 19:14
Heul - heute kam die Schierlampe und ich hab natürlich gleich nach geguckt. War mir nicht sicher, in allen Eiern war ein größerer dunklerer gelber Fleck aber nirgends Äderchen zu sehen.
Also hab ich nach Videos gesucht wo am 8. Tag Wachteleier geschiert werden - bingo - das gibts tatsächlich.
Hab mir das ganz genau angesehen und dadurch erfahren, dass meine Eier nicht befruchtet sind - heul heul.

Der Mann im Video dreht die Eier auf der Schierlampe und man sieht wie sich das Eigelb mitbewegt. Und so wie sein unbefruchtetes Ei aussah sahen meine alle 12 aus.
Hab die Eier dann geöffnet und alle waren wie frisch gelegt - Eigelb und Eiklar.

Der dösige Hahn ist zu blöd zum Hennentreten:bash

Jetzt hab ich im Wachtel Shop 12 Goldsprenkel-Bruteier bestellt, hoffentlich hab ich damit mehr Glück.

Ich hab schon eine Goldsprenkel-Henne und die ist sooo ein Schatz. Sehr zutraulich, läßt sich gut streicheln, auch mal kurz hochnehmen ohne Panik und versucht jeden Morgen mir die Hosen auszuziehen oder hackt durch die Gartenclogs (da sind obendrauf Löcher) nach meinen Zehen - ich liebe das freche Ding.

Sag mal Cori22, ist dein Hygrometer von einer Firma mit drei Buchstaben ? T.. - ich weiß jetzt nicht mehr genau welche drei Buchstaben das waren. Aber es war von amazon und kostete auch 15 Euro.

Vielleicht kauf ich doch noch mal eins. Denn in meinem Brüter war keine Feuchtigkeit zu sehen, also kein Dampf/beschlagene Haube oder Tropfen - nix, alles ganz trocken.

Schnappi66
24.07.2021, 21:06
Vom Wachtelshop hab ich auch meine japanischen Legewachteln. Hab den Mix genommen und von 11 Eiern, eins kam leider kaputt an, waren 10 befruchtet. Die Tiere selber, egal welche Farbe sind total zahm und kommen alle auf die Hand.
Da wirst du sicher zufrieden damit sein. :jaaaa:

Cori22
25.07.2021, 09:21
Ich hab grad nachgeschaut, stimmt die Firma heißt TFA. Also das klappt eigentlich immer ganz gut bei mir, auf die Temperatur vom Brüter kann man sich aber verlassen. Das mit den Bruteiern vom Wachtelshop kann ich bestätigen, die sind gut befruchtet und es schlüpfen echt tolle, zahme Wachteln 😊 Dann ist jetzt zumindest der Brüter schon gut eingelaufen und mit den neuen Eiern klappts sicher. Manchmal tritt ein hahn nur auserwählte Hennen, dann muss man bissl suchen um die richtigen Eier zu finden.

Harlekin
25.07.2021, 11:16
Danke für eure Erfahrungen!

Ich werd aber nicht suchen welche Henne /wenn überhaupt/ er bevorzugt - heute hat er von meiner wildfarbenen Henne eins auf den Deckel gekriegt. Ich konnte zwar keinen Grund dafür erkennen, aber sie wird schon wissen warum:D

Er macht immer so einen transusigen Eindruck - aber blind wie mein Hahn Freundin damals ist er nicht.

Nu warte ich auf die Bruteier und fang nochmal an.

Aber vielleicht überlegt es sich eine Henne zwischenzeitlich doch noch und brütet.
Ich habe drei Tage lang immer drei Eier in einem Nest liegen gelassen und gestern die 11 frischen, dazu gelegten, Eier auch drin gelassen.
Heute früh waren es noch mehr Eier - hab nicht gezählt - und als ich reinfasste um sie rauszunehmen, da waren die Eierchen alle warm.
Da hat wohl tatsächlich eine Henne draufgesessen, denn sie waren alle schön warm. Also hab ich sie dringelassen und nur die 6 Eier die in der Voliere verteilt lagen mitgenommen.
Ich lass dieses Gelege jetzt mindestens 17 Tage in Ruhe, guck nur ob sie warm sind - wenn die Henne nicht drauf sitzt.

Danke für die Antwort wegen dem Hygrometer, ich werde mal gucken ob ich eins finde was in den kleinen Brüter passt und das bestellen.

Cori22
25.07.2021, 21:08
Ja das klingt schon ganz vielversprechend, falls dann zu sehen ist dass eine fest drauf sitzen bleibt wäre es gut sie irgendwie abzutrennen von den anderen. Die kommen sonst jeden Tag und legen neue Eier dazu oder stören. Ich hab jetzt auch alle Eier in der voliere gelassen (sind auf unterschiedlichen Plätzen sicher schon 40 Stück) und seit heute sitzt auch eine in einem Häuschen. Bin ja gespannt ob sie hocken bleibt, ihre Schwester hat nach 10 Tagen leider einfach aufgehört..
Wenn sich was tut berichte bitte, man liest leider nicht allzu viel darüber 🙄

Harlekin
07.08.2021, 19:22
Guten Abend,
ich bin z.Z. etwas gefrustet/enttäuscht!

Die 12 Eier vom Wachtelshop kamen nach einer Woche und ich hab noch mal angefangen. Ab Tag 3 lag auch wieder ein Feuchtigkeitsmesser bzw. hängt an der Abdeckung innen seitlich dran.

Der zeigte nur 42 % an und so versuchte/versuche ich die Luftfeuchte hinzukriegen. Ein nervenzehrender Kampf!
füll ich mehr Wasser als für die erste Zeit angegeben ein so geschieht entweder garnichts oder die Feuchte schnellt hoch.
Dann hab ich nur ein Reservoir gefüllt und ein kleines Stück feuchtes Schwammtuch mit eingelegt.
Damit krieg ich die Temperatur manchmal auf 50 % (die soll ja ab Tag 4 herrschen und ich hab die Eier am Samstag den 30.7. eingelegt). Meist schwankt sie aber zwischen 50 und 52 % , sinkt sie und ich leg ein Schwämmchen ein, so schnellt sie auch mal auf 61 % - ich bin einfach zu doof das besser hinzukriegen.

Die Temperatur hält der Brüter gut - zumindest zeigt er sie konstant im richtigen Bereich an.
Leider ist es mir jetzt schon mehrfach passiert, dass ich die Eier versehentlich bewegt/geschüttelt hab beim Öffnen/Schließen des Brüters und ich bin ganz unsicher ob das den Eiern geschadet haben könnte.

Und zu meiner größten Enttäuschung sind von 12 nur 3 Eier befruchtet. Ich hab geschiert und es sind offensichtlich nur in 3 Eiern größere dunkle Schatten im Ei zu sehen. Die anderen sind überwiegend hell und der Dotter ist gut zu erkennen.
Hatte auch ein Video gesehen wo erklärt wurde dass unbefruchtete Eier bzw. der Dotter sich beim Bewegen des Eies mitbewegen. Also der Dotter gleitet innen mit wenn ich das Ei auf die Seite kippe.
Das passiert bei 9 Eiern.

Da die jetzigen Eier noch 10 Tage brauchen (ich hoffe ja sooo sehr dass die drei Kücken schlüpfen werden) habe ich heute noch einmal Bruteier bestellt. Diesmal aber bei der Vogelsberger Wachtelzucht - vielleicht sind da mehr Eier befruchtet.

Und ich hab mich schon geärgert dass ich den Brinsea Mini II advance gekauft hab.
Hätte ich ein anderes Gerät mit mehr Fassungsvermögen genommen wäre ich die Möglichkeit größer dass mehr Kücken schlüpfen. Aber ich wollte ja unbedingt "was Gutes" kaufen

Kann mir Jemand sagen ob die Erschütterungen der Eier sich negativ auswirken werden?

Cori22
07.08.2021, 21:59
Das leichte Wackeln beim Öffnen des Brüters macht nichts, kleine Erschütterungen gibt es in der Natur auch. Die vielen nicht entwickelten Eier kommen wahrscheinlich eher vom Versand, wenn das Päckchen arg geschüttelt wurde gehen viele leider schon vor'm Brüten kaputt. Das ist leider oft so bei bestellten Eiern. Die Luftfeuchte müsste normal passen wenn beide Kammern mit Luft gefüllt sind (ich hab immer zwischen 50 und 60 % und die letzten Tage noch nen feuchten Schwamm dazu). Das mit der Größe vom Brüter stimmt leider, der ist wirklich nur für den ganz kleinen Gebrauch. Hab mich auch schon etwas geärgert dass ich ihn nicht eine Nummer größer gekauft habe, von der Funktion her ist er ja sehr gut.

Cori22
07.08.2021, 22:04
Beide Kammern mit Wasser natürlich 🙈 Vielleicht gibt es ja auch jemanden in deiner Nähe der Bruteier verkauft, wenn man sie selber abholt ist die Schlupfrate besser (vielleicht für den nächsten Versuch)

Harlekin
08.08.2021, 06:21
Guten Morgen Cori22,

danke für die schnelle Antwort.

Nun hab ich ja nochmal Eier bestellt, mal sehen ob das mehr befruchtete/bebrütbare Eier gibt.

Ich hab hier im Ort einen Wachtelzüchter, von dem sind meine Wachteln. Der hat aber nur immer Celadon-Eier und die will ich nicht.
Er bestellt selber ab und zu bei Vogelsberger (letztens seine schwarzen Wachteln z.B.) und ist ganz zufrieden.

Außerdem hätte ich Sorge dass die Hühnchen zu nah verwandt sind. Denn er züchtet zwar, aber bis auf die Rückenschecken hab ich da noch keine Zuchtgruppe extra sitzen sehen, alle sind bunt gemischt - also auch nur ein Hobbyzüchter denke ich.
Die Vögel die ich von ihm hab sind schön und niedlich und drei sogar recht zutraulich, aber ich weiß nichts über ihre Verwandtschaft untereinander. Vielleicht klappt es deswegen mit meinem Hahn nicht.
Er ist süß aber sehr dösig/doof? Er ist lieb zu den Hennen, aber ich seh ihn nie auf die Hennen springen.

Ich werde schon mal vorab gucken ob es einen Züchter im Umkreis gibt wo ich Eier holen kann.

Schönen Sonntag noch!

Harlekin
09.08.2021, 11:42
Hallo,

irgendwie hat mich die Tatsache deprimiert dass ich nur 12 Eier bebrüten kann und wenn dann - überhaupt - nur 2-3 Kücken schlüpfen ist das doof - finde ich.

Gsd. hab ich einen Mann der schnell einsieht dass sein Lieblingsweib UNBEDINGT mehr (bzw. überhaupt) Wachtelkücken braucht :laugh
So hat er mir heute geraten mir noch einen - größeren - Brüter zu kaufen - isser nich liiiieb, der Mann?

Die 329 Euro für einen größeren Brinsea waren mir dann doch zu heftig und ich suchte weiter.
Dann fand ich die Borotto Lumia-Geräte.

Hab ein bisschen gesucht und mich für den Borotto Lumia 16 Expert entschieden - der wendet, regelt die Temperatur und durch ein externes Gerät sogar die Luftfeuchtigkeit.

Also gekauft hab ich ihn schon (kommt in 7-14 Tagen) und dann kam mir der Gedanke doch mal zu fragen ob hier Jemand Erfahrungen mit Borotto-Geräten hat.

Regelt die Maschine die Temperatur und Luftfeuchte wirklich allein und in den richtigen Höhen? Oder sollte ich das Gerät doch lieber wieder zurückschicken?

Danke schon mal für eure Erfahrungen!

Harlekin
12.08.2021, 16:36
Schade, kennt wohl Niemand den Borotto lumia-Brüter.
Na, auf jeden Fall kam er gestern schon und die 12 kurz vorher bestellten Ersatzeier kamen auch gestern und nicht erst in 7-12 Tagen.

Hab dann gestern Abend noch mal die ersten Eier geschiert und in keinem war Leben. Also alle weggetan und heute Früh
den Brinsea gesäubert, desinfiziert und nach Probelauf neu bestückt.
Leider waren von den 15 Eiern die ich geschickt bekam (sie hatten 3 mehr reingetan) gleich 5 kaputt. Die blöden Mitarbeiter bei der Post scheinen nicht lesen zu können (VORSICHT ZERBRECHLICH steht auf dem Paket) und mit den Paketen äußerst rüde umzugehen.
Auf den Eiern - die in einer Schaumstoffmatte in kleinen Löchern liegen - war geknülltes Papier unter ihnen aber nur eine Schicht Pappe. Und anscheinend hat man das Paket fallen lassen, denn alle Eier sind in den Löchern der Schaumstoffmatte nach unten gerutscht und dabei die 5 Eier aufgeschlagen - unter ihnen war ja nur Pappe.

Nun liegen die übrigen 8 Eier im Brinsea und ich bin gespannt ob sich daraus die heiß ersehnten Goldsprenkel-Wachteln entwickeln werden.

Und weil der Borotto auch schon da ist habe ich heute Früh noch mal beim Vogelsberger-Shop bestellt :
18 rote/Rotschecken-
18 Goldsprenkel -und
18 Zimter - Wachteleier.

Hoffentlich kommen recht viele Eier unbeschädigt an und das Brüten wird erfolgreich.

maethy
12.08.2021, 20:10
Den reinen Flachkarton mit den Schaumstofffächern einfach so, ohne jegliche weitere stoßdämpfende Umverpackung, mit BE zu verschicken ist mMn die wohl gänzlichst ungeeigneteste Art des BE-Versandes. Gut gemeint ist auch hier nicht immer gut gemacht.

Harlekin
14.08.2021, 06:53
Guten Morgen,
von oben war ja geknülltes Papier drauf nur von unten kein weiterer Schutz.

Bei meiner neuen Bestellung hab ich in dem Kommentar-Feld darum gebeten die Eier diesmal auch von unten mit zerknülltem Papier zu schützen.

Leider finde ich hier in der Nähe - so im Umkreis von bis zu 50 km - keinen Züchter der solche Farbschläge bzw. deren Bruteier - verkauft.
Und komischerweise verkaufen auch 90 % der Züchter (die ich bei ebay fand) Celadon-Eier - aber ich will eigentlich keine Celadon mehr.
Meine beiden reinrassigen Celadon-Hennen sind nicht sonderlich zutraulich und auch die Spalter-Hennen (Tenebrosus-Schecken) sind eher scheu. Und weil ich vor Kurzem gelesen habe dass dies bei Celadon-Tieren meist der Fall ist, möchte ich keine Celadon.

Schnappi66
14.08.2021, 07:15
Meine beiden reinrassigen Celadon-Hennen sind nicht sonderlich zutraulich und auch die Spalter-Hennen (Tenebrosus-Schecken) sind eher scheu. Und weil ich vor Kurzem gelesen habe dass dies bei Celadon-Tieren meist der Fall ist, möchte ich keine Celadon.

Könnte ich jetzt von meinen nicht behaupten. Die lassen sich alle ohne Panik anfassen und kommn sofort an die Hand wenn ich aufmache. Egal ob Jap. Legewachteln, Spalter oder Celadons.

Harlekin
25.08.2021, 12:48
In meinem Borotto Lumia liegen jetzt 58 Eier und im Brinsea Mini II advance sind von 10 Eiern noch 6 worin Kücken sind.
Die 6 Eierchen sollten Sonntag/Montag schlüpfen, die aus dem Borotto um den 5.9. rum.

Für die Kinderstube ist Alles gekauft und wird beim ersten Schlupf aufgestellt. Die ersten 1-2 Wochen nach den 2 Wochen "Babyzimmer" kommen die Kleinen in meinen gelben Käfig im Garten.
Danach sollen sie mit in die Voliere und so haben wir die Voliere heute etwas umgebaut. Dadurch haben die Wachteln etwas mehr Fläche (Ebenen) und wesentlich mehr Abwechslung.

https://up.picr.de/41906861gu.jpg

https://up.picr.de/41906862it.jpg

https://up.picr.de/41906863ml.jpg

https://up.picr.de/41906864xj.jpg

Harlekin
25.08.2021, 12:54
Hm, jetzt ist mein Text weg.

Also nochmal - da im Borotto Lumia 58 Eier und im Brinsea noch 6 Eier sind und die 6 etwa am 29./30.8. schlüpfen sollten und die restlichen um den 5.9. rum, habe ich heute die Voliere etwas verändert.
Wir haben zwei Ebenen eingebaut und den Rest ziemlich verändert. Pflanzen, Steine und durch Äste abgetrennte Bereiche eingebracht.

Die Wachteln findens toll und erkunden alles sehr interessiert.
Der Umbau soll der später größer gewordenen Gruppe den Lebensraum spannender machen bzw. evtl. Revierbildung ermöglichen.
Ich hoffe durch das Brüten 10 Weiber und 3 Hähne zu erhalten - der Rest (sofern es so viele werden) wird abgegeben bzw. wandert wenn er kein neues Zuhause findet in die Tiefkühltruhe

https://up.picr.de/41906861gu.jpg

https://up.picr.de/41906862it.jpg

https://up.picr.de/41906864xj.jpg

maethy
25.08.2021, 13:33
Hui - Respekt! Das sieht sehr schön aus. Da fehlt nur noch der Fernsehapparat:)

Harlekin
25.08.2021, 15:38
Meine Bande:

9 von 10 Wachteln - es fehlt nur eine Tuxedo/Tenebrosus-Schecke
https://up.picr.de/41907612ho.jpg


https://up.picr.de/41907613lf.jpg

https://up.picr.de/41907614ad.jpg

mein Duo Infernale - Perlfee Schneewittchen und Goldsprenkel Greta - die frechsten und aufdringlichsten der Gruppe
https://up.picr.de/41907615se.jpg

https://up.picr.de/41907616uq.jpg

Brownie - mein dusseliger kleiner Hahn, dem die 9 Weiber zu viel sind
https://up.picr.de/41907617xb.jpg

Schneewittchens irrer Blick wenns Würmchen gibt
https://up.picr.de/41907618js.jpg

und Milky hat gerade ein Ei gelegt
https://up.picr.de/41907619dj.jpg

Harlekin
29.08.2021, 06:49
Auch wenns Keinen interessiert - ich muss es einfach erzählen: in meinem Brinsea Mini wackelt heute Morgen das ersten von 6 verbliebenen Eiern!!
Im Borotto sind von 58 Eiern noch 47 drin, 11 konnte ich als unbefruchtet aussortieren. In den 47 hat sich eindeutig was entwickelt, sie sind gut dunkel gefüllt und man sieht die Luftblase sehr gut. Na, die haben aber noch Zeit bis zum 5./6. September um zu schlüpfen.
Heute hoffe ich soooo sehr dass die 6 im Brinsea alle unbeschadet schlüpfen werden. Drückt mir bitte die Daumen.

Vorn rechts das Ei hinterm Kabel wackelt heute Früh;D
https://up.picr.de/41935737ie.jpg

https://up.picr.de/41935738jv.jpg

Cori22
29.08.2021, 09:43
Wann ist denn Schlupftag? Wenn es schon wackelt ist es bestimmt bald angepickt, drück dir die Daumen dass es alles klappt ✊✊ Tolle Voliere!! 🤗

Harlekin
29.08.2021, 11:03
Bis jetzt haben 5 der Eier schon mehrfach gewackelt und bei zweien ist die Schale gaaaanz leicht gesprungen. Nun herrscht aber seit 30 Minuten Ruhe, vorher hat erst Sohni und einige Zeit später ich auch ein ganz leises Piepsen gehört, aber nur jeweils einmal.
Der Brinsea hat von allein - trotz eingelegtem Schwammtuchstreifen - maximal 60 % LF erreicht. Brinsea schreibt dass man 65 % oder mehr haben soll für den Schlupf.
Ich war schon ganz verzweifelt, dann kam Sohni und entdeckte dass in der Abdeckhaube Löcher sind!
Ein ovales ziemlich weit oben und zwei ganz winzige links und rechts an der Haube ganz unten.
Also hab ich mit einer Spritze/Nadel Wasser auf die Schlupfmatte (Pappe) gespritzt und nun bleibt die LF seit zwei Stunden bei 70 - 74 % - allerdings muß ich von Zeit zu Zeit etwas nachspritzen um das zu erhalten.

Ich finde auch sehr verschieden Angaben über die LF zum Schlüpfen: Brinsea gibt 65 % oder mehr an, Vogelsberger gibt 85 - 90 % an und im Internet fand ich 70 - 85 % als richtige LF - was ist denn nun der richtige Wert?
Oder der am ehesten passendste?

Cori22
29.08.2021, 11:17
Ich hab ihn immer so um die 80 % mit leichten Schwankungen und das klappt gut. Wenn sie angepickt sind dauerts aber oft locker noch 24 Stunden, also ned ungeduldig werden 😉

Harlekin
29.08.2021, 11:35
Dankeschön für deine Infos - ich steh dauernd vor dem Brüter und rede den Eiern/Kücken gut zu sich Mühe zu geben:D
Ich könnte noch mehr Wasser mit der Spritze reingeben, aber dadurch wird die Schlupf-Pappe immer feuchter - schadet das den Kücken? Behindert das das Schlüpfen?

Cori22
29.08.2021, 13:00
Also die Pappe nehm ich ehrlich gesagt nicht mehr her weil da dauernd die Feuchtigkeit sinkt. Ich lass die Eier immer so ohne alles drin, etwas mit warmen Wasser ansprühen u dann Deckel zulassen. Spreitzbeine gab es deswegen noch nicht, sie sind ja dann am nächsten Tag auf Küchenrolle.

Cori22
29.08.2021, 13:01
Aber lass es jetzt besser so, ansprühen und nassen schwamm rein. Dass die Pappe sich wellt macht sicher nix, nicht mehr zu oft öffnen.

Schnappi66
29.08.2021, 21:44
Meine Wachtelchen sind alle problemlos bei 68 - 80 % Feuchte geschlüpft. Wünsche bei dir auch guten Schlupf und wenn du ihnen erzählst, was für eine wunderschön eingerichtete Voliere auf sie wartet, beeilen sie sich bestimmt! :jaaaa:

Harlekin
30.08.2021, 10:48
Hallo!!
Gestern sind vier Kücken ziemlich problemlos allein geschlüpft und ziemlich schnell munter durch den Brüter gerannt. Ein Ei rührte sich nicht mehr und bei dem 5. Ei entstand ein Loch und man sah einige Federchen.

Das 5. Ei wackelte immer wieder (wurde aber auch immer wieder von den vier geschlüpften Kücken hin und her gerollt) und bis zum Abend sah man dass das Kücken die Schale fast ringsum eingerissen hatte. Das wars dann.
Man sah immer wieder dass es darin ackerte, sich bewegte, aber es ging nicht weiter.

Die ganze Nacht bin ich immer wieder gucken gegangen, aber der Kleine schaffte es einfach nicht aus dem Ei.
Heute Früh um 5 Uhr wackelte das Ei immer noch und ich sah, dass die Eihaut am Rand ganz trocken war.
Dabei war durch die schon geschlüpften Kücken die LF auf 80 % angestiegen.

Ich hab dann das Ei rausgeholt und als ich sah dass das Kücken versuchte rauszukommen hab ich ihm geholfen und die Schalenteile vorsichtig abgenommen.
Es hingen auf dem Rücken zwischen den Flügelchen etliche Federchen fest verklebt an der Eihaut. Als ich den Deckel abhatte, drückte sich das Kücken hoch und dabei lösten sich die Federchen vom Rücken und ich konnte es aus der Eihälfte rausziehen.
Es war sehr schwach, aber es piepste und schien nicht aufgeben zu wollen. So hab ich es auf Küchenkrepp in einen Fleecebezug gesteckt und auf eine Wärmflasche gelegt.
Dort blieb es 1 1/2 Stunden, dann hab ich die "großen" Geschwister ins "Kücken-Kinderzimmer" gebracht und nun liegt das Kleine allein im Brüter und schläft viel. Aber es hat sich schon etwas aufgerappelt und schafft es kurz auf den Beinen zu stehen, allerdings ist der Kopf noch sehr schwer hochzuhalten.

Das Kleine piepst sehr viel und ich "rede" oft mit ihm, piepse und dann wird es ruhiger und liegt still.
Ich hoffe der Winzling schafft den Sprung ins Leben.

Die Anderen kuscheln jetzt mit der Wärmeplatte und haben schon entdeckt, dass die Krümel auf dem Boden und in dem Schälchen Futter und essbar sind. Sie flitzen wie kleine Raketen durch den Käfig wenn ich rankomme.

Harlekin
30.08.2021, 13:48
Kleines Update:

Unsere Kinderstube:
https://up.picr.de/41947290ty.jpg

drei der ersten Vier
https://up.picr.de/41947291mz.jpg

wenn ich dabei bleibe futtern und trinken sie schon ein bißchen
https://up.picr.de/41947292ir.jpg

Nr. 5 heute Früh nach dem Rausholen aus dem Ei
https://up.picr.de/41947293qc.jpg

es ist noch sehr müde und schnell erschöpft, aber es kämpft noch immer und wackelt auch schon mal durch den Brüter
https://up.picr.de/41947294oz.jpg

aber es fällt auch noch um und schläft dann ein - ich hoffe aber weiterhin dass es durchkommt. Auf dem Rücken sieht man die Stelle wo es festgeklebt hat an der Eihaut. Es sind wenig Federchen dort und die Haut ist wund.
https://up.picr.de/41947295at.jpg

Schnappi66
30.08.2021, 16:16
Herzlichen Glückwunsch schon mal und viel Glück für den kleinen Nachzügler. Wenn er jetzt immer noch nicht steht und frißt würde ich ihm mit einer kleinen Spritze ohne Nadel Eigelb mit etwas Traubenzucker geben. Ganz vorsichtig an die Schnabelspitze und selber schlucken lassen. Am Ende ein wenig Wasser hinterher, damit der Schnabel nicht verklebt. Seine Eidotterresrven dürfte er inzwischen aufgbraucht haben und sonst nur immer noch schwächer werden.

Harlekin
31.08.2021, 06:13
Guten Morgen Schnappi!
Danke für den Tip mit dem Eigelb, das werde ich heute gleich machen. Aber - toitoitoi - heute Früh scheint er etwas munterer zu sein.
Er pickt in dem Schälchen mit Futter rum das ich gestern noch reingestellt habe, ob er wirklich frißt kann ich nicht sagen.
Wasser nahm er mir gestern nicht ab.
Aber er steht heute etwas sicherer, noch immer wackelig, aber doch sicherer und er pickt gegen die Haube vom Brüter wenn ich davor stehe. Und er kommt zu mir wenn er grad auf der anderen Seite ist und ich vorn reingucke.

Ich werde es heute wagen und ihn zu den Anderen bringen, ich denke die Gesellschaft wird ihn besser animieren sich zu bewegen. Und dadurch wird er ja auch schneller kräftiger. Und das Kuscheln mit den Anderen wird ihm auch guttun.
Mein Kämpferchen WILL leben!

Schnappi66
31.08.2021, 11:57
Und das saufen und picken lernt er von ihnen auch noch besser. Ich drück die Daumen und alls Gute dem kleinen Kämpferchen.:)

Blindenhuhn
31.08.2021, 12:03
Ich drücke auch feste mit für das kleine Kämpfer-Hummelchen!

Harlekin
31.08.2021, 18:52
Hach, was ist das für ein starkes kleines Kerlchen (Mädchen?) - die Gegenwart der Geschwister tut ihm wirklich gut. Er ist sofort mit ihnen unter die Wärmeplatte geschlüpft und kommt wie sie schnell raus wenn ich gucken/füttern/säubern komme.
Er pickt am Futter rum - ob er viel aufnimmt kann ich nicht erkennen. Aber vom Eigelb mit etwas Mohn hat er eindeutig ein bißchen gefuttert und er hat sofort nachgeahmt was die Anderen am Wassernapf gemacht haben und hat da auch tatsächlich getrunken.
Und seit er im Wachtel-Kinderzimmer ist ist er schon viel sicherer auf den Beinen und wuselt wie seine Geschwister durch die Gegend - das ist soooo niedlich und ich freu mich für ihn.
Aber wenn er neben einem Geschwisterchen steht ist er nur die Hälfte von dem - so klein und zart. Aber strecken, Brust vorwölben und mit den Stummelflügelchen wedeln kann er schon:laugh - nur bei Hüpferchen fällt er manchmal noch um.

Schnappi66
31.08.2021, 23:41
Wie schön das zu lesen! Da freue ich mich gleich richtig mit, das klingt sehr gut!

Gockelmeisterin
31.03.2024, 01:32
Es ist meine allererste Brut:
Ich hab seit heute Abend (30.3.) sieben kleine Zwerg-Leghorn-Eier in dieser Brutmaschine.
Vorher selbstverständlich ausgiebig das Forum rauf und runter gelesen, über alles was ich zu Kunstbrut finden konnte, die Bedienungsanleitung Schritt für Schritt genau gelesen und mir auch Videos zu diesem Modell angeschaut.
Trotzdem finde ich die automatische Wendefunktion ein bisschen rätselhaft, bzw. habe ich Fragen dazu.
Hier der Link zu Seite 15 der Bedienungsanleitung, wo es ums Wenden der Eier geht:
https://www.manualslib.de/manual/196821/Brinsea-Mini-Ii-Advance.html?page=15#manual

1. Ich hab die Standardeinstellung von alle 45 Minuten drehen für Hühnereier so belassen: Passt das so?

2. Auf "AUTO" gestellt? Müsste auch so passen, oder besser nicht, weil ich oft gelesen hab, dass Zwerghühner häufig 1-2 Tage früher schlüpfen?

3. Das verwirrt mich: Auf der von mir verlinkten Anleitungsseite steht ja, dass größere Eier länger gedreht werden müssen. Ich hab die Eier mit dem Diagramm verglichen, bzw da drauf gehalten und obwohl es Zwerghuhneier sind, passten sie ganz genau mit der Diagrammabbildung der vorletzten Größe (8 Sekunden überein) Stimmt das so, oder hab ich da was nicht verstanden? Laut meinen Markierungen auf den Eiern (kleiner Strich auf der einen Seite, Punkt auf der anderen Seite) werden sie alle 45 Minuten um 180 Grad gewendet. Stimmt das so? Mich wundert es, dass die zweitgrößte Abbildung des Diagramms meinen Zwergeiern entsprechen... Bis jetzt wurden sie aber so gedreht, dass alle 45 Minuten entweder der Strich, oder der Punkt oben ist.

4. Kann ich mich auf die automatische Luftfeuchtigkeitsregulierung des Geräts verlassen? (Man soll laut Anleitung nur schauen, dass man regelmäßig Wasser von außen bis zur vorgesehen Markierung nachfüllt). Oder soll ich mir vorsichtshalber doch noch schnell ein Hygrometer besorgen, um das überprüfen zu können (Es gibt ja für die Luftfeuchtigkeit keine Anzeige im Gerät, bzw. Display)

256511

Gockelmeisterin
31.03.2024, 10:12
Weiß da niemand was dazu??? Oder hat den Brüter hier keiner?

cliffififfi
31.03.2024, 11:11
Ich habe den Brüter, habe ihn allerdings länger nicht benutzt.

Bei der Wendung weiß ich gar nicht mehr, was ich für normal große Eier eingestellt hatte, aber ich meine, daß die weniger als 180° gerollt wurden. Hatte auch eine Markierung dran.

Auf die Luftfeuchtigkeit hatte ich mich so verlassen und der Schlupf war gut.

Gockelmeisterin
31.03.2024, 17:29
Danke dir schon Mal. Also sie werden so gedreht, dass immer entweder der schwarze Strich, oder der schwarze Punkt (meine Markierungen) oben sind.
Dann beruhigt mich das mit der Luftfeuchtigkeit schon Mal ein bisschen:)