PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dauerauslauf: Holzhackschnitzel - wann austauschen oder Alternativen?



Hazel
22.07.2021, 20:34
MOIN in die Hühnerrunde,

ich bin unschlüssig über den Bodenbelag im kleinen Hühnergehege, welches direkt mit dem Stall verbunden ist. Dieser Bereich wird während der Aufstallpflicht die einzige Möglichkeit zum Freilauf sein. Insgesamt 13 m² , davon sollen 1/3 überdacht werden (Sandbad im überdachten Bereich) und der Rest mit Greifvogelschutz vernetzt werden.

Wenn ich eine dicke Schicht Buchenhäcksel aufbringe und täglich absammel - bei einem Besatz von 4 Zwerghühnern + für 2022 geplanten 2 Jerseys- wann müsste ich die Hackschnitzel komplett wieder erneuern und wohin mit den alten?

Wie sind Eure Erfahrungen mit Holzhackschnitzeln, was habt Ihr als Bodenbelag in dem Bereich der für die Aufstallpflicht zur Verfügung steht?

Danke für Eure Hilfe!

Dorintia
22.07.2021, 20:40
Nur ein Drittel Überdachung finde ich bei 13qm zu wenig.
Was machst du wenn ein engmaschiges Netz bei Aufstallpflicht nicht ausreicht?
Ich hatte mal schöne weiche Pinienrinde in der komplett überdachten Voliere (ca. 20 qm), fand aber das Absammeln nicht sehr praktisch und hab jetzt nur noch trockenen Erdboden.

Dauerauslauf klingt so als wenn der auch neben der Stallpflicht oft nur zur Verfügung steht... ?

Hazel
22.07.2021, 21:20
Hallo Dorintia,
Danke für Deine Antwort.
Ja, Komplett-Überdachung fände ich auch schöner, leider kann ich meinen Mann davon nicht so richtig überzeugen.
Der angrenzende Stall-Auslauf ist nur für die Stallpflicht so beengt. Ansonsten gibt es freien Gartenauslauf, wenn wir da sind (1.800 m² mit Baumbestand, Büsche, Hecken). Wenn keiner da ist, was eher selten ist, weil mein Mann von Zuhause aus arbeitet und sein Büro nebst Werkstatt zum Garten ausgerichtet sind, steht ein umzäunter Bereich unter Buschwerk und für Notfälle ein Omlet mit Mini-Auslauf zur Verfügung.

Miss Boogle
22.07.2021, 21:27
Hallo Hazel, ich würde den Auslauf auch gleich komplett überdachen.
Schnee, Regen usw.
Meine haben 40qm überdachte Voliere. Sonst natürlich auch Garten :) Aber bei Regen sind sie dort und sind glücklich über Platz und Trockenheit. Der Stall (10qm) wird trotz Tageslicht nur zum Schlafen und Legen benutzt.

Thekla
23.07.2021, 08:40
Wir hatten auch erst nur den hintersten Teil der Voliere überdacht; wir hatten noch zufällig eine Wellblechplatte und wollten gucken, wie uns das gefällt. Jetzt ist die komplette Voliere überdacht. Wir haben 16 m² und eine Platte auf dem Dach bringt einfach gar nichts. Sobald der Regen auch nur ein bisschen von der Seite kommt, ist sofort alles nass. (wir haben eine Höhe von 2.30 m, glaube ich..) Es war etwas gefummel die Dachneigung ordentlich hinzubekommen, wir haben einen Kubik aus Aluprofilen, Marke Eigenbau. Aber jetzt, mit ein bisschen Dachüberstand auf beiden Seiten ist es schön trocken. Wir haben die klaren aus Polycarbonat genommen, die halten hoffentlich ein bisschen was aus und dunkel ist es auch nicht geworden.

Die eigentliche Frage Hackschnitzel:
Hab ich bei meinen Wachteln gemacht. Die lieben es, ich muss ordentlich fluchen. Das ist leider echt blöd sauber zu halten, besonders wenn da regen drüber geht. Wenn es anfängt zu verrotten wird es so pappig fest. Deswegen habe ich nur noch ein kleines Stück damit gestreut, nämlich das, an das ich zum sauber machen am Besten dran komme..

Wie oft du erneuern musst, hängt stark vom Wetter ab. Bei bestem Sonnenschein kann man recht lange sauber machen und nachschütten. Sobald da ein kräftiger Regen drüber geht, muss alles neu. Vielleicht hängt das aber auch mit der Holzqualität zusammen, ich hatte neulich ein Schimmelproblem in der "unteren Schicht". Zum Glück habe ich es bemerkt, bevor was passiert ist. Wir wühlen und picken da nämlich wirklich gerne drin rum.

Hazel
23.07.2021, 09:55
Hallo Hazel, ich würde den Auslauf auch gleich komplett überdachen.
Schnee, Regen usw..

Danke für Deine Antwort - mal sehen, ob ich meinen Mann nicht doch noch überzeugen kann. Wie viel Hühner hast Du denn insgesamt?

Hazel
23.07.2021, 10:01
[QUOTE=Thekla;2016177]Wir hatten auch erst nur den hintersten Teil der Voliere überdacht; wir hatten noch zufällig eine Wellblechplatte und wollten gucken, wie uns das gefällt. Jetzt ist die komplette Voliere überdacht. Wir haben 16 m² und eine Platte auf dem Dach bringt einfach gar nichts. Sobald der Regen auch nur ein bisschen von der Seite kommt, ist sofort alles nass. (wir haben eine Höhe von 2.30 m, glaube ich..) Es war etwas gefummel die Dachneigung ordentlich hinzubekommen, wir haben einen Kubik aus Aluprofilen, Marke Eigenbau. /QUOTE]

Danke für Deine Ausführungen - wäre es möglich ein Foto von Deinem Auslauf zu bekommen? Vielleicht überzeugt das ja meinen Mann.

Interessant ist auch der Aspekt mit dem Schimmel bei Hackschnitzelboden - da müsste ich jetzt mal recherchieren wann das passiert. Hier bei mir in den Beeten schimmelt seit Jahren nichts.

Thekla
23.07.2021, 11:25
Meine Vermutung ist als Grundproblem Staunässe, weil da drunter gepflastert ist. Es kann aber auch ein Qualitätsproblem sein, weil ich gerne unser eigenes Geäst durch den Häcksler ja. Da ist zwar nichts giftiges bei, aber die "Trocknungsprozeße" sind natürlich andere, als bei Industrieware.

Bilder mache ich gerne, spätestens morgen Mittag!
Ich möchte nämlich auch vergrößern, weiß aber noch nie so recht wie ich das am Besten angehe.

Krähbert
23.07.2021, 13:50
wann müsste ich die Hackschnitzel komplett wieder erneuern und wohin mit den alten?
Erneuern musst du garnichts, die Holzhäcksel verrotten doch. Du musst nur in regelmäßigen Abständen "nachfüllen", da der Zersetzungsprozess durch Scharren und die Hühnerkacke schneller abläuft.

Hazel
23.07.2021, 14:27
Meine Vermutung ist als Grundproblem Staunässe, weil da drunter gepflastert ist. Es kann aber auch ein Qualitätsproblem sein, weil ich gerne unser eigenes Geäst durch den Häcksler ja. Da ist zwar nichts giftiges bei, aber die "Trocknungsprozeße" sind natürlich andere, als bei Industrieware.

Bei mir wäre es auch keine Industrieware. Wir haben einen kleinen Wald und mussten im Frühjahr die Buchen ausdünnen. Da könnte ich noch einiges an dünnen Stämmchen durch den Schredder geben und hätte so natürlich auch frische Hackschnitzel - vielleicht doch nicht so eine gute Idee?

Bilder mache ich gerne, spätestens morgen Mittag!
Ich möchte nämlich auch vergrößern, weiß aber noch nie so recht wie ich das am Besten angehe.

SUPER!!!

Knallerbse
23.07.2021, 14:36
Unsere Voliere ist 8 qm groß und komplett überdacht. Da wechsle ich so 1-2 mal im Jahr den Mulch oder die Häcksel aus. Bei 3-4 Hühnern. Irgendwann wird der fies und zersetzt sich und dann mach ich ihn einmal raus und neuen wieder rein.

Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk

Hazel
23.07.2021, 14:36
Erneuern musst du garnichts, die Holzhäcksel verrotten doch. Du musst nur in regelmäßigen Abständen "nachfüllen", da der Zersetzungsprozess durch Scharren und die Hühnerkacke schneller abläuft.

Hm, aber auch wenn ich täglich absammle wird doch der eine oder andere Haufen zertreten. Auf Dauer wird das doch sicher zu einer Keimschleuder. Das Problem ist ja, dass ich leider nicht mehr Dauer-Auslauffläche für Zeiten der Vogelgrippe anbieten kann und wenn wir Pech haben und es wieder monatelang eine Aufstallungspflicht gibt, ist auf der kleinen Fläche dann der Haufendruck doch ganz schön hoch.

Was hast Du denn im GFP-Auslauf liegen? Wie viel Fläche und Hühner hast Du?

Hazel
23.07.2021, 14:38
Unsere Voliere ist 8 qm groß und komplett überdacht. Da wechsle ich so 1-2 mal im Jahr den Mulch oder die Häcksel aus. Bei 3-4 Hühnern. Irgendwann wird der fies und zersetzt sich und dann mach ich ihn einmal raus und neuen wieder rein.

Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk

Danke Dir! Was macht Ihr denn mit dem Häcksel?

Küken_007
23.07.2021, 14:47
unser Auslauf ist auch mit Hackschnitzel ausgelegt und wir wechseln das meist einmal im Juli und einmal um Dezember-Januar.
wir benutzen dafür einen Kleinen Bagger das ist Praktischer und schneller.
Das Alte hackschnitzel schmeißen wir immer in useren Holzmüll. (den haben aber "Normale" Haushalte leider nicht aber mein Vater braucht den für die Arbeit...)

Hazel
23.07.2021, 15:28
Das Alte hackschnitzel schmeißen wir immer in useren Holzmüll. (den haben aber "Normale" Haushalte leider nicht aber mein Vater braucht den für die Arbeit...)
Dankeschön - das hört sich praktisch an - allerdings haben wir weder einen Bagger zur Hand noch Riesenmülltonnen ... .

Krähbert
23.07.2021, 16:48
Hm, aber auch wenn ich täglich absammle wird doch der eine oder andere Haufen zertreten. Auf Dauer wird das doch sicher zu einer Keimschleuder.
Ein Hühnerstall ist kein OP-Saal und das, was die Hühner fallen lassen, ist kein kontaminierter Sondermüll. Wenn ein Häufchen liegen bleibt, wird es irgendwann eingescharrt, gebunden und zersetzt.
Es besteht natürlich immer die Gefahr von allerlei Krankheitsübertragungen durch Exkremente, die kann man aber nie gänzlich ausschließen. Wichtig ist, dass die Hühner gesund gehalten werden.


Was hast Du denn im GFP-Auslauf liegen? Wie viel Fläche und Hühner hast Du?
Ich baue "aktuell" (*hust* seit 1,5 Jahren *hust*) um, meine momentan nur 10 Hühner haben gerade nur eine reine Gehegefläche von ~60m² zur Verfügung. Im Falle einer Stallpflicht hätten sie aktuell nur den Stall mit ~15m² zur Verfügung. Im Stall habe ich grobes Sägemehl liegen, auf den nicht begrünten Flächen im Gehege habe ich immer eine Bedeckung aus Holzhäckseln, Grasschnitt, Gras o.ä. liegen. Absammeln tu ich nichts, das wäre mir viel zu aufwändig. Ich wühle den Boden nur gelegentlich mit einem Misthaken durch. Nur, wenn die Hühner wirklich mal einige Tage am Stück im Gehege bleiben müssen (bspw. zur Aussaatzeit auf den Feldern rund um Grundstück) und sich die Haufen stapeln, ziehe ich mit dem Laubrechen die Haufen zusammen und gebe alles auf den Kompost.

Miss Boogle
23.07.2021, 19:05
Danke für Deine Antwort - mal sehen, ob ich meinen Mann nicht doch noch überzeugen kann. Wie viel Hühner hast Du denn insgesamt?

in der Voliere sind 20 Zwerge. Inklusive Johannisbeeren, Leitern, Stämme zum Klettern usw.

Hazel
23.07.2021, 19:22
Ein Hühnerstall ist kein OP-Saal und das, was die Hühner fallen lassen, ist kein kontaminierter Sondermüll. Wenn ein Häufchen liegen bleibt, wird es irgendwann eingescharrt, gebunden und zersetzt.
Es besteht natürlich immer die Gefahr von allerlei Krankheitsübertragungen durch Exkremente, die kann man aber nie gänzlich ausschließen. Wichtig ist, dass die Hühner gesund gehalten werden.
Gutes Futter - auch ein Thema für sich... .


Ich baue "aktuell" (*hust* seit 1,5 Jahren *hust*) um, meine momentan nur 10 Hühner haben gerade nur eine reine Gehegefläche von ~60m² zur Verfügung. Im Falle einer Stallpflicht hätten sie aktuell nur den Stall mit ~15m² zur Verfügung. Im Stall habe ich grobes Sägemehl liegen, auf den nicht begrünten Flächen im Gehege habe ich immer eine Bedeckung aus Holzhäckseln, Grasschnitt, Gras o.ä. liegen. Absammeln tu ich nichts, das wäre mir viel zu aufwändig. Ich wühle den Boden nur gelegentlich mit einem Misthaken durch. Nur, wenn die Hühner wirklich mal einige Tage am Stück im Gehege bleiben müssen (bspw. zur Aussaatzeit auf den Feldern rund um Grundstück) und sich die Haufen stapeln, ziehe ich mit dem Laubrechen die Haufen zusammen und gebe alles auf den Kompost. Interessant, jeder macht es irgendwie anders. Früher - äh vor 40 Jahren - wurden die Hühner bei uns auch immer auf der gleichen Fläche gehalten und nichts abgesammelt. Allerdings hatten 30 Hühner 300m² Auslauf am Stall + 1/2 tags im Frühjahr/Sommer 1.000 m² Weidefläche und ab und zu durften sie den Hof kapern. Gefüttert wurde Legemehl, Gerste u. Weizen sowie Küchenreste. In meiner Erinnerung ist nie ein Huhn krank gewesen - aber entglucken mussten wir ziemlich häufig. Geschlachtet wurde alle 3 Jahre und zwei wunderschöne Hähne liefen immer mit..

Hazel
23.07.2021, 19:25
in der Voliere sind 20 Zwerge. Inklusive Johannisbeeren, Leitern, Stämme zum Klettern usw.

Wow, 20 Zwergis! Büsche und Klettermöglichkeiten sind natürlich auch klasse.

Miss Boogle
23.07.2021, 19:48
Dazu natürlich auch den Garten zur Verfügung :)

Krähbert
23.07.2021, 22:56
Danke Dir! Was macht Ihr denn mit dem Häcksel?
Das gibt den besten Kompost. Einfach mit Volierendraht Resten o.ä. einen kleinen Zylinder abstecken, Häcksel rein und nochmal mit Grasschnitt mischen. Sowas schmeißt man nicht weg, das sind wertvolle Rohstoffe.

Hazel
24.07.2021, 14:45
Super, Danke Krähbert!

Hazel
24.07.2021, 15:25
Gedanklich sieht mein Auslauf jetzt so aus:

Am Stall im Rein-/Rauslaufbereich 3 Reihen Platten mit Aussparung für das Sandbad - dieser Bereich soll überdacht werden.
Mittels Baumstamm wird der vordere, gepflasterte Bereich dann abgetrennt. Der restliche Auslauf teilt sich in Sandauslauf und Hackschnitzelauslauf. Diese Bereiche werden mit größeren Steinen getrennt. Zwischendrin möchte ich noch einen kleinen Verbindungstunnel integrieren. Im Holzhackschnitzelbereich möchte ich eine rustikale Überdachung mittels dünner Baumstämmchen herstellen - so entsteht ein wenig mehr Platz (2. Ebene) unten ist es schattig und friert es nicht so leicht und oben sonnig und chillig (also hoffentlich).
Im Sandbereich steht bereits ein junger, kleiner Nussbaum. Am Rand stehen ein paar Himbeeren und ein Obstbusch. Greifvogelnetz wird angebracht.
Alles Wunschdenken... . Ich weiß nicht wie viel Lust mein Mann noch hat mir meine Hühnerauslaufwünsche zu erfüllen. .... dabei habe ich schon einiges gestrichen...:jaaaa: .

Miss Boogle
24.07.2021, 16:40
Wenn er möchte, dass du glücklich bist, wird er bestimmt sein bestes geben ;)
Wir machen diese Projekte immer zusammen und haben immer viel Spaß. Er weiß wie wichtig mir die Hühner sind und ich helfe ihm ab und an in seiner Werkstatt.

Hazel
24.07.2021, 16:57
Ja, so machen wir das auch. Allerdings strapaziere ich die Nerven meines Mannes - durch mehrere Unfälle - seit einigen Monaten mehr als über... . Das mit dem Helfen meinerseits ist leider schon seit Feb. diesen Jahres flachgefallen und da ist die Energie irgendwann einfach nicht mehr so ausgeprägt. Wir hatten den Hühnerauslauf gerade angefangen und prompt falle ich aus, habe aber tausend Ideen... . Ohje, so viele Kuchen kann ich gar nicht backen... .

Miss Boogle
24.07.2021, 17:20
Das ist dann natürlich verständlich.
oh je, das ist wirklich blöde.
1000 Ideen und man kann sie nicht selber mit umsetzen. :(
dir gute Besserung :laola
und ganz viel Erfolg bei der Umsetzung.
...vielleicht lieber ein Steak vom Grill als Kuchen ;)

Hazel
24.07.2021, 19:38
Das ist dann natürlich verständlich.
oh je, das ist wirklich blöde.
1000 Ideen und man kann sie nicht selber mit umsetzen. :(
dir gute Besserung :laola
Danke, das ist lieb von Dir. :)


...vielleicht lieber ein Steak vom Grill als Kuchen ;)

Am besten beides :roll - aber leider bekomme ich zurzeit nicht mal das hin.