Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hybride durch (Rasse)mixe ersetzen.
Mate Kroate
21.07.2021, 16:11
Wie schon mal berichtet wollen wir hier in unserer Region Rassehühnern zu mehr Beachtung verhelfen.
Trotz der diesjährigen Katastrophen wollen wir unser Ziel nicht aus den Augen verlieren.
Legehybride sind hier sehr verbreitet und Mastküken werden wieder angeboten. 300 und mehr Eier werden hier in der privaten Haltung wohl nicht erreicht, da die Fütterung nicht vorhanden ist.
Mittlerweile sind wir zu dritt mit diesem Thema beschäftigt.
Folgende Punkte haben sich als wichtig erwiesen.
- Große Hähne 3-4 kg
- Legeleistung ca. 200 Eier pro Jahr und das möglichst länger als 2 Jahre
- Schnellwüchsige robuste Rasse
- min. Eier Größe M in braun oder weiß
- Kennfarbige Rassen, da Hähne und Hennen getrennt aufgezogen werden sollen. (einer zieht die Hähne, einer die Hennen groß). Es gibt hier einige Leute die nur Eier verkaufen, andere nur Hähne.
Unser Futterhändler würde die Idee auch gerne unterstützen und bei der Vermittlung helfen.
Soweit so gut, jetzt brauchen wir eure Erfahrungen.
Amrock und Bielefelder stehen als Rassen so gut wie fest und können hier in der Nähe besorgt werden.
Angedacht sind noch Hrvatica (kroatisch), Mađarica (ungarisch), Rhodeländer und New Hampshire. Wobei alle nicht kennfarbig sind.
Kann man bei diesen Rassen eventuell mit federsexen das Geschlecht SICHER erkennen?
Wenn nicht, was würde eine Kreuzung dieser Rassen mit Amrock oder Bielefelder Hähnen ergeben, auch in den weiteren Generationen?
Welche Rassen kämen noch in Frage?
Welche Ideen habt ihr noch?
Wir wollen keine neue Rasse züchten, aber die oben angegebenen Punkte MÜSSEN gegeben sein um die Halter hier zu überzeugen.
Überzeugende Argumente für den Wechsel zu Rassehühner und Rassemixe sind auch willkommen.
Blindenhuhn
21.07.2021, 16:41
Einfallen würden mir noch Sulmtaler. Die werden allerdings wahrscheinlich keine 200 Eier pro Jahr legen. Man kann das Geschlecht recht bald nach Schlupf feststellen. Ihr hättet wahrscheinlich auch nicht allzu weit, in der Steiermark Bruteier/Küken zu bekommen.
Sonst noch die kennfarbigen Cream Legbar, die legen allerdings hellblaue Eier.
~Lucille~
21.07.2021, 18:20
Wenn die Kennfarbigkeit ein so wichtiges Kriterium ist, scheiden Bresse dann leider auch aus.
Aber die wären super, schnellwüchsig, gute Lege- und Masteigenschaft.
Geschlechter sind meist nach zwei Wochen relativ klar zu erkennen, nur eben nicht direkt nach dem Schlupf.
Dorintia
21.07.2021, 19:05
Warum nicht nur Bielefelder?
Ich hatte Rhodeländer, aktuell läuft nur noch ein Hahn bei mir herum.
Die Hähne werden echt groß, aber ob die Legeleistung der Hühner den Erwartungen entspricht, weiß ich nicht. Sie werden halt auch sehr groß, und fangen recht spät das Legen an.
Die Cream Legbar finde ich tolle Hühner, vor allem sind sie vom ersten Tag an kennfarbig. Aber die Eier sind halt türkis (was meiner Meinung nach supertoll aussieht). Die Legeleistung der Cream Legbar ist aber gut.
Ich habe jetzt den Rhodeländerhahn mit den Cream Legbar gemixt, man erkennt auch sehr bald Hahn und Henne. Die Hähne bekommen einen gesperberten Hals, die Hennen bleiben einfarbig braun.
Huhn von den Hühnern
21.07.2021, 21:01
Was ist mit mechelner? Haben allerdings federfüsse...
Mate Kroate
21.07.2021, 21:24
@Blindenhuhn wir wohnen am anderen Ende von Kroatien in der Nähe von Split sind geschätzt 400 - 500 km. Deshalb haben wir auch so Probleme an Rassehühnern zu kommen. Zagreb, Slawonien wäre kein Problem.
@Dorintia wir wollen min. 4 Rassen hier etablieren, da die Geschmäcker hier auch unterschiedlich sind. Die Amrock sind auch am Schlupftag zu unterscheiden. Fehlen min. noch zwei Rassen oder Mixe
@Lucille,Dylan da zwei Leute die Hühner groß ziehen, wollen wir sofort sortieren um den Küken die Transporte zu ersparen. Zwischen den beiden liegt ca. 1 Stunde Fahrt.
Kennt sich jemand mit Federsexen aus? Wenn das bei den Rassen funktioniert ist das auch kein Problem. Damit würde ich klar kommen. Kloake traue ich mir nicht zu.
Mate Kroate
21.07.2021, 21:27
Was ist mit mechelner? Haben allerdings federfüsse...
Federfüsse sind auch interessant.
Kann man die am Schlupftag unterscheiden?
Dorintia
21.07.2021, 21:32
Ambitioniertes Vorhaben... warum nicht "übersichtlich" anfangen?
Mate Kroate
21.07.2021, 22:15
Bei den Hähnen wäre es kein Problem mit einer Rasse zu arbeiten. Die werden fast alle als Braten enden und es kommt auf den Geschmack und die Größe an.
Bei den Hennen ist eher die Anzahl und Farbe der Eier entscheidend. Ausserdem möchte nicht jeder die gleiche Rasse wie der Nachbar haben. Die Hühner müssen möglichst vielen gefallen, Geschmäcker sind aber unterschiedlich. Einer mag lieber helle, der andere lieber dunkle Rassen.
Da unser Hennenzüchter selbst ca. 200 Hühner benötigt sind wir auf 4x 50 Hennen gekommen.
Huhn von den Hühnern
22.07.2021, 00:00
Soweit ich weiß kannst du mechelner relativ sicher früh unterscheiden.
chtjonas
22.07.2021, 03:05
Zu Rassen und Kennfarbigkeit kann ich nun leider nix beitragen. Aber ich möchte hier trotzdem meinen Senf abgeben:
Ich finde die Idee so einer Art "Kooperative" einfach GENIAL.
Ich wünsche Dir/Euch ganz, ganz viel Erfolg bei der Umsetzung.:love
Mate Kroate
22.07.2021, 05:59
Soweit ich weiß kannst du mechelner relativ sicher früh unterscheiden.
Habe mal doktor G gefragt.
Gesperbert kann man sie am ersten Tag unterscheiden. Wachsen auch sehr schnell.
Leider passt die Legeleistung nicht.
Mate Kroate
22.07.2021, 06:15
Zu Rassen und Kennfarbigkeit kann ich nun leider nix beitragen. Aber ich möchte hier trotzdem meinen Senf abgeben:
Ich finde die Idee so einer Art "Kooperative" einfach GENIAL.
Ich wünsche Dir/Euch ganz, ganz viel Erfolg bei der Umsetzung.:love
DANKE
Irgend eine Aufgabe braucht man im Leben. Unsere beiden Mitstreiter haben keine Ahnung von Rassehühnern aber sind mit Begeisterung dabei. Für mich ist es auch eine grosse Verantwortung und danke das ihr alle unsere Ideen so unterstützt.
kopfloser Mensch
22.07.2021, 09:15
Ich glaub, so viel Fleisch wie bei Mechelnern UND besonders viele Eier wird schwierig. Wenn sie auf "viel ansetzen" gezüchtet sind, ist die Legeleistung halt meist nicht ganz so mega - wobei die Franzosen das bei den Bresse ja angeblich geschafft haben, ist also vllt doch nur eine Frage konsequenter Zucht. Grundsätzlich ja auch immer linienabhängig... Aber solange die Ausgangsrassen gute Leistung bringen, bekommt ihr bestimmt was erzüchtet, was euch gefällt. Muss ja nicht alles gleich fertig sein, wenn ihr ohnehin kreuzt gibt es ja auch noch nen schönen Hybridisierungseffekt...
Gubbelgubbel
22.07.2021, 14:02
Wenn ihr kreuzen wollt, würde es ja auch reichen wenn die henne gesperbert wär, dann wären ja die hähne durch den sperberfleck erkennbar. Silverudds sollen doch auch so eine tolle legeleistung haben, wenn man da einen hahn einkreuzt hätte man auch noch bunte Eier
Schmats vom Ponyhof
22.07.2021, 14:11
Ich hätte jetzt auch auf Bresse und Mechelner hingewiesen! (Die schweren Belgischen Mechelner nicht die Deutschen).
Beider Rassen haben sowohl das nötige Fleisch und ca. 200 Eier Legeleistung.
Was die Mixe und die Kennfarbe angeht würde ich empfehlen gesperberte Hennen und einfarbige Hähne zu nehmen.
Die Damen vererben nur an ihre Söhne die Sperberung. Die Hennen sind ohne Sperberung.
Die Hahnenküken hätten also nach Schlupf einen Sperberfleck die Hennen nicht!
Die Industrie macht das auch oft so zb. bei "Königsbergern"!
Hier eine Interessanter link dazu :
https://dominant-cz.cz/programy/
Viel Erfolg :)
Irmgard2018
22.07.2021, 15:44
Und wer soll das in dem Link lesen??? Is alles tschechisch..... Die englischen Seiten sind leer, Deutsche Seiten gibts gar nicht......
chtjonas
22.07.2021, 15:54
Was die Mixe und die Kennfarbe angeht würde ich empfehlen gesperberte Hennen und einfarbige Hähne zu nehmen.
Die Damen vererben nur an ihre Söhne die Sperberung. Die Hennen sind ohne Sperberung.
Die Hahnenküken hätten also nach Schlupf einen Sperberfleck die Hennen nicht!
Ist jetzt vielleicht bisschen OT, aber dazu hätte ich eine Frage:
Wenn die Henne gesperbert ist und der Hahn einfarbig, sind dann alle Hähne gesperbert??? ? Oder kann auch mal ein Hahn die Farbe des Vaters haben?
Gubbelgubbel
22.07.2021, 16:04
Ist jetzt vielleicht bisschen OT, aber dazu hätte ich eine Frage:
Wenn die Henne gesperbert ist und der Hahn einfarbig, sind dann alle Hähne gesperbert??? ? Oder kann auch mal ein Hahn die Farbe des Vaters haben?
Die Vererbung ist geschlechtsgebunden, alle hähne sind gesperbert
Gubbelgubbel
22.07.2021, 16:07
Und wer soll das in dem Link lesen??? Is alles tschechisch..... Die englischen Seiten sind leer, Deutsche Seiten gibts gar nicht......
Man kann sich ja auch nur die Bilder ansehen. Da werden die Hybride, die ausgangstiere und die Küken gezeigt, jeweils männliche und weibliche
chtjonas
22.07.2021, 16:13
Die Vererbung ist geschlechtsgebunden, alle hähne sind gesperbert
Ja, ich weiß, dass eine gesperberte Henne das Sperber-Gen ausschließlich an ihre Söhne weitergeben kann. Aber meine Frage geht dahin, ob (egal welche Farbe der Hahn hat), dieses Gen (d.h. die Sperberzeichnung) immer dominant an die Hähne vererbt wir. Oder wäre es denkbar, dass z.B. ein weißer Hahn mit einer schwarz-gesperberten Henne einen weißen Sohn hat??? ?
Gubbelgubbel
22.07.2021, 16:17
Achso! Na theoretisch ist der dann auch gesperbert aber in der Praxis kommt es schon vor dass man es bei bestimmten Farben schlecht sieht. Bei blau zb. Ich weiß nicht ob ein ganz weißer raus kommen kann... Bei der Gestik von weiß gibt's ja auch einiges zu bedenken :D da brauchen wir jetzt melachi :)
Mate Kroate
22.07.2021, 17:04
So langsam verstehe ich nur noch Bahnhof, aber macht ruhig weiter.
Eure Vorschläge haben gerade mal telefonisch besprochen und haben uns auf folgende Rassen festgelegt :
- Amrock dunkel gesperbert
- Bielefelder hell gesperbert
- Hrvatica mittel braun
- Bresse weiß
Oder
- Rhodeländer dunkel braun
Alle Rassen sind in unserer Region zu bekommen.
Somit haben wir für die Hennen eine schöne, gemischte Farbauswahl.
Amrock und Bielefelder kann man ab Tag 1 das Geschlecht erkennen, also kein Problem.
Bleiben noch Hrvatica und Bresse oder Rhodeländer.
Wie kann man diese Rassen an Tag 1 geschlechtlich unterscheiden oder wie kann ich kreuzen ohne die Grundfarben der Hennen groß zu verändern um dann an Tag 1 das Geschlecht zu erkennen?
Bitte möglichst einfach erklären.
chtjonas
22.07.2021, 17:16
Achso! Na theoretisch ist der dann auch gesperbert aber in der Praxis kommt es schon vor dass man es bei bestimmten Farben schlecht sieht. Bei blau zb. Ich weiß nicht ob ein ganz weißer raus kommen kann... Bei der Gestik von weiß gibt's ja auch einiges zu bedenken :D da brauchen wir jetzt melachi :)
Jaaaaa ... Wo ist melachi :heul ??? ?
Ich frage auch, weil ich mal irgendwo gelesen habe, dass Weiß dominant vererbt wir. Und klar, bei Weiß ist eine Sperberung halt nicht zu sehen.
Gubbelgubbel
22.07.2021, 17:45
Jaaaaa ... Wo ist melachi :heul ??? ?
Ich frage auch, weil ich mal irgendwo gelesen habe, dass Weiß dominant vererbt wir. Und klar, bei Weiß ist eine Sperberung halt nicht zu sehen.
Dominantes weiß verhindert die Ausprägung von schwarz (wobei man bei einfacher Dosis wohl immernoch einzelne schwarze Flecken hätte), lässt aber rot noch sichtbar. Wenn es doppelt vorliegt oder rezessives weiß auch noch dabei ist, ist dann auch das rot weg... Glaube ich
Du hast Dich ja schon fest gelegt aber trotzdem habe ich hier noch das "Kollbecksmoorhuhn".
Küken sind eindeutig zu unterscheiden.
Vielleicht schaust Du dir trotzdem einfach mal die Seite an.
https://www.erhaltungszucht-gefluegel.de/index.php?id=71
Liebe Grüße
Beate
Ich habe von Genetik keine Ahnung, habe mich aber mal (vor etlichen Jahren) dafür
interessiert.
Wenn Du "autosexing" bei Gockle eingibst kommen diese Rassen.
Aus Deinen Rhodeländer könntest Du Rhodebar kreuzen. Damit sind sie sexbar.
https://poultrykeeper.com/poultry-breeding/autosexing-poultry/
Liebe Grüße
Beate
Mate Kroate
22.07.2021, 19:00
Du hast Dich ja schon fest gelegt aber trotzdem habe ich hier noch das "Kollbecksmoorhuhn".
Küken sind eindeutig zu unterscheiden.
Vielleicht schaust Du dir trotzdem einfach mal die Seite an.
https://www.erhaltungszucht-gefluegel.de/index.php?id=71
Liebe Grüße
Beate
Richtig festgelegt haben wir uns noch nicht, aber wir müssen uns an den Rassen orientieren die wir hier in der Region bekommen. Das Kollbecksmoorhuhn ist hier vollkommen unbekannt.
Den anderen link muss ich mir mal ganz in Ruhe anschauen, sieht auf den ersten Blick sehr interessant aus.
Wir haben doch so eine tolle Anleitung zum Sexen hier im Forum
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/75284-Sexing-anleitung-wollt-ihr/page4
Da ist sogar erklärt, wie man anhand der Flügelfederchen das Geschlecht bestimmt.
(Ich kanns trotzdem immer noch nicht:rotwerd)
Mate Kroate
23.07.2021, 07:42
@sil den Faden hatte ich schon mal gelesen und beim kloakensexen sehe ich bei den Bildern schon nichts.
Das federsexen an Hand der Fügelchen sieht recht einfach aus, in mehreren Berichten im Netz steht aber auch das es nicht bei allen Rassen möglich ist. Andere beschreiben diese Version als sicher bei allen Rassen.
Unsere beiden Mitstreiter haben ein großes Vertrauen in mich gesetzt, deshalb möchte ich sie auch nicht enttäuschen. Vor allem wollen wir auch die Tiere nicht unnötig durch Transporte stressen.
Vielleicht sollte ich dies
Huhn von den Hühnern
23.07.2021, 07:46
Du kannst über ein Labor anhand von frisch ausgezupften Federn das Geschlecht eindeutig bestimmen. Es muß dabei sehr sauber gearbeitet werden. Die Kosten halten sich im Rahmen, es macht das ganze aber umständlicher und teurer. Aber diese Möglichkeit gäbe es auch noch.
Mate Kroate
23.07.2021, 07:48
Hoppla zu dicke Finger!
Vielleicht sollte ich dies Problem noch mal zu einem eigenen Thema machen?
kopfloser Mensch
23.07.2021, 08:00
Warum ist die Unterscheidung eigtl so früh notwendig? Reicht das nicht nach ein paar Wochen? Wenn es eh um Zweinutzung geht, sind die Hähne ja so unerwünscht nicht.
Mate Kroate
23.07.2021, 08:00
Du kannst über ein Labor anhand von frisch ausgezupften Federn das Geschlecht eindeutig bestimmen. Es muß dabei sehr sauber gearbeitet werden. Die Kosten halten sich im Rahmen, es macht das ganze aber umständlicher und teurer. Aber diese Möglichkeit gäbe es auch noch.
Das wird eine seeeeeehr aufwendige Sache. Unser Hennenzüchter benötigt +-50 Hennen einer Rasse. Im Idealfall müssen 100 Küken nummeriert werden und deren Federn in 100 nummerierten Tüten gesammelt werden.
Ob es solch ein Labor hier in Kroatien gibt, keine Ahnung.
Eine gute Idee für kleine Mengen.
Mate Kroate
23.07.2021, 08:30
Warum ist die Unterscheidung eigtl so früh notwendig? Reicht das nicht nach ein paar Wochen? Wenn es eh um Zweinutzung geht, sind die Hähne ja so unerwünscht nicht.
Es geht bei jeder Brut um 100 Küken. Keiner hat Platz und Zeit für 100 Küken. In Zukunft wollen wir die Küken auch sofort verkaufen, vor allem die Hähne.
Mein größtes Anliegen ist dem Verkauf von Masthybriden eine Alternative zu geben.
Hier sind Hühner im Gegensatz zu DE keine "Kuscheltiere".
Entweder werden Eier gebraucht oder Fleisch.
Legehybriden kosten mit 4 Monaten 6-8 Euro, 1 Tage Mastküken 0,65 Euro, 1 Tage Rasseküken unsortiert 2-3 Euro.
Wenn wir ab Tag 1 sortiert anbieten haben wir einen großen Vorteil gegenüber der Hybride.
SetsukoAi
23.07.2021, 09:14
Ich finde Bresse noch am besten, wenn auch nicht Kennfarbig. Ansonsten eben Bielefelder
Mate Kroate
23.07.2021, 09:43
Ich finde Bresse noch am besten, wenn auch nicht Kennfarbig. Ansonsten eben Bielefelder
Amrock sind für mich auch sehr interessant da sie in den ersten 3 Jahren eine gleichbleibende Legeleistung von 200 Eiern haben sollen.
Legehybride schaffen hier auch nur 200 Eier, weil die Fütterung nicht stimmt. Lassen nach 2 Jahren aber deutlich nach.
Deshalb habe ich 3 Favoriten.
Krawatte
23.07.2021, 10:48
Ambitioniertes Vorhaben... warum nicht "übersichtlich" anfangen?
Das würde ich mir zu Herzen nehmen. Solch ein Großprojekt hat viele Unwägbarkeiten..
Amrock sind für mich auch sehr interessant da sie in den ersten 3 Jahren eine gleichbleibende Legeleistung von 200 Eiern haben sollen.
Ich glaube "sollen" ist hier das entscheidende Wort. Darauf kannst du dich auf keinen Fall verlassen.
Krawatte
23.07.2021, 10:55
Es geht bei jeder Brut um 100 Küken. Keiner hat Platz und Zeit für 100 Küken.
Die eine oder andere Verständnisfrage: Wenn schon kein Platz für 100 Küken vorhanden ist, wo soll dann der Platz für die vielen benötigten Elterntiere herkommen, und das gleich für mindestens vier Rassen? Oder wollt ihr Bruteier kaufen? Wo bekommt man solche Mengen verlässlich her? Wie sollen sie erbrütet werden? Wieviele Küken insgesamt schweben euch im Jahr vor?
Schmats vom Ponyhof
23.07.2021, 11:02
Ich habe in der Vergangenheit Bresse und Bielefedler gekreuzt! Diese Kombi hat mir sehr gut gefallen und die Hähne hatten mit 4 Monaten gut Fleisch. Die Damen legen ebenfalls sehr gut. Die genaue Legeleistung bin ich aber noch am Ermitteln.
Das Problem ist die Kennfarbe als Küken. ;) Bei mir war es bei der 1 Brut so das 4 Küken rein gelb waren und 4 Küken rote Rückestreifen hatten. Es sind tatsächlich 4 Hähne und 4 Hennen geworden. Dieses Jahr habe ich wieder 2 Küken davon gehabt. Beide komplett gelb. Beides sind Hennen geworden. Ob man sich darauf verlassen kann weiß ich nicht. Zudem hab ich einen Bielefelder Hahn und eine Bresse Henne verwendet. Wie das umgekehrt ist kann ich nicht sagen. Könnte aber auch interssannt sein. Das Weiß der Bresse ist dabei dominant über das Schwarz der Sperberung. Somit sind die Hähne weiß gewesen und die Hennen weiß mit roten/braunen Federn.
Ich habe da schon mal Fotos hochgeladen. Pack die Link hier drunter. ;)
Schmats vom Ponyhof
23.07.2021, 11:03
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112149-Bressehahn-x-Bielefelder-Marans-und-Araucana
Huhn von den Hühnern
23.07.2021, 11:06
Die Projekt ist an sich ja gut, aber letztendlich beutet ihr die Tiere ja auch aus. Wenn ich eine Alternative zu den Industrietieren will, muss Tierwohl eine Rolle spielen. Das Huhn hat zu funktionieren und der Hahn muss schnell schlachtreif werden. Die Rasse / das Tier ist dabei doch total egal. Selbst die Hennen werden nach dem 2. Jahr unwirtschaftlich und müssen weg.
Ich habe den Eindruck, dass du das Rad neu erfinden willst. Das geht nur, wenn es euch gelingt, Tierwohl in die Köpfe zu bekommen. Rassetiere werden langfristig u. U. euren Vorgaben nicht gerecht.
Wäre es nicht geschickter, erst mal die Haltungsbedingungen und die Einstellung zum Tier zu ändern?
Mit deinem Plan unterstützt du das System der Industrie, den Tieren geht es nicht besser und ob das wirklich sinnvoll ist?
Es hängt ja deine Zeit und Engagement dran, aber definiere mal dein Endziel. Willst du wirklich dafür Küken brüten, denen es genau beschissen geht, wie den Mast— oder Legehennen.
Du hast Verantwortung für all die Leben, die deinen Brüter verlassen, zumindest dann, wenn du eine Abgrenzung/Alternative zur Industrie willst.
Klar ticken die Uhren in Kroatien anders, aber muss deine Uhr genauso ticken? Nur will es so war/ist, muß das nicht unterstützen werden.
Wo siehst du dein Projekt in 3 Jahren? Eingesperrte funktionieren Rassehühner aus deiner Zucht oder doch etwas anderes?
Mate Kroate
23.07.2021, 11:23
Das würde ich mir zu Herzen nehmen. Solch ein Großprojekt hat viele Unwägbarkeiten..
......
Es soll ja nicht als Großprojekt starten, wahrscheinlich auch nie eins werden.
Der beteiligte Hennenhalter benötigt spätestens im Frühjahr ca. 100 neue Hennen. Macht 25 Hennen je Rasse. Wir hoffen an Hand der Eierfarbe die Legeleistung der Rassen zu unterscheiden, sodas bei Bedarf nur 25% der Hühner ersetzt werden müssen. Jetzt weiß er nicht welche Hennen noch gut legen und welche nur noch Geld kosten. Normalerweise müsste er im Frühjahr alle Hennen erneuern, was aber auch zur Folge hat, daß es in der Wechselzeit keine Eier gibt und eventuell einige seiner Kunden verloren gehen. Selber züchten kann er nicht, aus Platz und Kostengründen. 50% wären ja dann wieder Hähne.
Wenn er in Zukunft 1-2x im Jahr ein Viertel seiner Hennen weiter gibt und durch neue ersetzt ist auch das Problem 200 Hennen auf einmal loszuwerden (zu entsorgen) gelöst.
Wir haben Zeit und werden nichts übers Knie brechen.
Mate Kroate
23.07.2021, 11:50
Die Projekt ist an sich ja gut, aber letztendlich beutet ihr die Tiere ja auch aus. Wenn ich eine Alternative zu den Industrietieren will, muss Tierwohl eine Rolle spielen. Das Huhn hat zu funktionieren und der Hahn muss schnell schlachtreif werden. Die Rasse / das Tier ist dabei doch total egal. Selbst die Hennen werden nach dem 2. Jahr unwirtschaftlich und müssen weg.
Ich habe den Eindruck, dass du das Rad neu erfinden willst. Das geht nur, wenn es euch gelingt, Tierwohl in die Köpfe zu bekommen. Rassetiere werden langfristig u. U. euren Vorgaben nicht gerecht.
Wäre es nicht geschickter, erst mal die Haltungsbedingungen und die Einstellung zum Tier zu ändern?
Mit deinem Plan unterstützt du das System der Industrie, den Tieren geht es nicht besser und ob das wirklich sinnvoll ist?
Es hängt ja deine Zeit und Engagement dran, aber definiere mal dein Endziel. Willst du wirklich dafür Küken brüten, denen es genau beschissen geht, wie den Mast— oder Legehennen.
Du hast Verantwortung für all die Leben, die deinen Brüter verlassen, zumindest dann, wenn du eine Abgrenzung/Alternative zur Industrie willst.
Klar ticken die Uhren in Kroatien anders, aber muss deine Uhr genauso ticken? Nur will es so war/ist, muß das nicht unterstützen werden.
Wo siehst du dein Projekt in 3 Jahren? Eingesperrte funktionieren Rassehühner aus deiner Zucht oder doch etwas anderes?
Unser Plan ist es nicht die industrielle Hühner Produktion zu ändern, sondern nur um privaten Hühnerhaltern eine Alternative aufzuzeigen. Ich sehe dabei auch noch den Vorteil mit anderen Hühnerhaltern in Kontakt zu kommen und über eine artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere zu informieren. Gerade bei Masthühnern streuben sich mir die Nackenhaare, vom Verkauf aus Pappkartone ohne Futter, Wasser, Wärme.... bis zur Aufzucht ohne vernünftiges Futter.
Mein Ziel in 3 Jahren ist dasselbe wie heute. Ich freue mich über jedes einzelne Tier dem es hier durch unseren Einsatz besser geht und jedes Hybridhuhn das weniger produziert wird.
Solange man nicht zeigt das es anders geht wird sich auch nichts ändern.
Mate Kroate
23.07.2021, 12:00
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112149-Bressehahn-x-Bielefelder-Marans-und-Araucana
Genau so etwas habe ich gesucht.
Vielen Dank
Damit steht nach Bielefelder und Amrock auch Bresse fest.
Jetzt fehlt nur noch eine braune Rasse.
Mate Kroate
23.07.2021, 13:23
Die eine oder andere Verständnisfrage: Wenn schon kein Platz für 100 Küken vorhanden ist, wo soll dann der Platz für die vielen benötigten Elterntiere herkommen, und das gleich für mindestens vier Rassen? Oder wollt ihr Bruteier kaufen? Wo bekommt man solche Mengen verlässlich her? Wie sollen sie erbrütet werden? Wieviele Küken insgesamt schweben euch im Jahr vor?
Sorry Krawatte, ich habe deine Fragen erst jetzt gelesen.
Der Platz für die Eltern ist vorhanden und Platz für 50 junge Hühner abtrennen geht auch.
Die Frage der benötigten Bruteier ist tatsächlich noch nicht sicher geklärt. Eine Überlegung wäre z. B. Unser Hennenzüchter bekommt einen Bielefelder Hahn zu seinen Hennen. Bei Brutei Bedarf werden einige Hennen mit dem Hahn separiert.
Eine Rasse wird bei uns einziehen.
Der Hahnenzüchter bekommt Hennen einer Rasse und hält sie natürlich separat.
Ein Brüter für 2x 500 Eier ist vorhanden. Dort wird auch anderes Geflügel ausgebrütet.
Wie viele Eier wir im Jahr ausbrüten weiß ich nicht, aber es ist und bleibt für die anderen beiden ein kleiner Nebenverdienst, den sie eh schon betreiben und für uns ein schönes Hobby.
Wir werden mit Sicherheit keine Konkurrenz zur Geflügelindustrie.
Schmats vom Ponyhof
23.07.2021, 14:31
Hier ist übrigens ein Sehr interessanter Beitrag zum Thema 2 Nutzungshuhn mit Bielefeldern und Mechelnern.
Ab ca. min. 30. Soweit ich weiß geben die auch Bruteier ab! Wenn man Bielefelder mit Mechelnern kreuzt müssten die guten Leistungen sich noch mal steigern und Kennfarbe müsste auch laufen... wäre vllt. auch eine Alternative.
https://www.youtube.com/watch?v=0ulcgwP5ry4
Birgit K
24.07.2021, 07:08
Genau so etwas habe ich gesucht.
Vielen Dank
Damit steht nach Bielefelder und Amrock auch Bresse fest.
Jetzt fehlt nur noch eine braune Rasse.
Du hast ja reinrassige Tiere zum kreuzen gesucht ...
Bresse haben blaue beine, Bielefelder Kennhuhn hat gelbe Beine.
Verpaare ich diese Rassen, so hat die F1 Generation zu 100% dunkle Beine.
Die verlinkten Fotos der Tiere zeigen weder gelbe noch blaue(dunkle) Beine, es ist wahrscheinlich, dass die Elterntiere bereits Mixe waren und jede Aussage aus deren Kreuzung nicht deinem Vorhaben entsprechen.
Euer Vorhaben verdient Respekt, trotzdem will ich mal einige kritische Gedanken dazu loswerden.
In Sachen Leistung und Wirtschaftlichkeit werden Rassehühner und auch Rassemixe gegenüber Hybriden einen sehr schweren Stand haben. Ich lese aus deinem Eingangspost außerdem heraus, daß Euch die in der Hybridhaltung bewährte Trennung von Mast und Legehühnern wichtig ist. Ich wünsche euch sehr, daß ihr dies so umsetzen könnt, sehe aber (als alte Unke) einige Haken im Plan. Nicht nur, was die zuverlässige Beschaffung der Bruteier betrifft und die Unwägbarkeiten des Schlupfergebnisses.
Das geht mit der schwer zu berechnenden Entwicklungszeit los. Bis zur Legereife kann eine Henne nur 5 Monate brauchen, aber eine andere schon mal 10 Monte - je nach Herkunft, ein Hahn kann mit vier Monaten schon drei Kilo auf die Waage bringen, ein anderer aber nur anderthalb.
Ihr werdet nicht darum herumkommen, die Zucht- und Selektionsarbeit in die von Euch gewünschte Richtung zumindest zum Teil selbst abzuschließen (Was viel Frust und Rückschläge beinhalten kann). die Legeleistung von Rassehennen ist schwer vorausberechenbar und kann je nach Herkunft und Fütterung extrem von den Rassestandards abweichen. Rassehennen mausern regelmäßig und machen eine Legepause, was durch ein ausgeklügeltes Herdenmanagement abgefedert werden muß. Überhaupt erfordert "Geld verdienen" mit Nichthybriden weit mehr an Vorausplanung, Einsatz und Wissen.
Rassen und Mixe sollten (und müssen) durch andere Qualitäten überzeugen als durch den Leistungsvergleich mit Hybriden, und ihre Aufzucht, Haltung und Vermarktung darf ruhig ganz andere Strukturen nutzen als die, die sich in der Hybriderzeugung und Nutzung bewährt haben.
Würde ich so ein Projekt aufziehen wollen, dann würde ich mit einer oder zwei Rassen beginnen, wobei jeder der Beteiligten zunächst eine Anzahl Küken aufzieht, sich daraus eine Zuchtgruppe behält und für mindestens ein, besser zwei Jahre beobachtet, wie sich die Tiere bewähren. Der Hennenhalter könnte aus allen vorhandenen Nachzuchten jeweils die überzähligen Hennen übernehmen, der Mäster die Hähne, zusätzlich zu den bereits funktionierenden Hybridhaltungen, und die Umstellung so nach und nach erfolgen lassen. Möglicherweise wäre der Verkauf der Eier und des Hähnchenfleisches dieser "Versuchsreihe" an eine (so vorhanden) "anspruchsvollere" Kundschaft (Stadt, Gastronomie) ein weiterer Ansatz.
Wie immer ihr es letztendlich umsetzt, ich würde sehr gerne vom weiteren Weg dieses Projektes lesen.
Ich wünsche Euch auf jeden Fall viel Erfolg!
Krawatte
24.07.2021, 10:25
Okay, jetzt meine ich es einigermaßen verstanden zu haben: Es gibt nur den einen Hennenhalter, der seinen Bestand von 200 Tieren jährlich mit ca. 50-100 Junghennen auffrischen will. Die anderen ziehen diese Hennen auf und die Geschwisterhähne sollen möglichst als Eintagsküken anderweitig an den Mann gebracht werden, um wahrscheinlich u. a. die Fütterungskosten übersichtlich zu halten.
Falls die Partnerschaft der beteiligten Halter über die Jahre funktioniert, wäre das Projekt zahlenmäßig sicherlich zu wuppen. Sil hat allerdings ja schon einiges an Problemen angeführt, die euch in der Zukunft bestimmt das eine oder andere Mal die Stimmung vermiesen werden;).
In der Vorhybridenzeit war das Eiererzeugungssystem auch auf einen 3-Jahres-Zyklus ausgerichtet. Das heißt aber nicht, das man alle Hennen 3 Jahre lang durchlegen ließ, sondern man hat eine ständige Selektion vorgenommen, und zwar nach äußeren Merkmalen (frühe Legereife, Verblassen der Bein- und Kammfarbe, Mausereigenschaften, Winterlegetätigkeit und anderes mehr wurde genau beobachtet und dann daraus die Schlüsse gezogen). Grob gesagt wurden nach dem 1. Legejahr ca. 50% "entsorgt", nach dem 2. Legejahr vom Rest wieder ungefähr die Hälfte. Die Hennen, die dann ein drittes Jahr legen durften, die lieferten dann auch die Bruteier.
Da du im Eingangspost um Ratschläge gebeten hast, schließe ich mich jenen an, die zu weniger verschieden Rassen raten, zumal ihr einmal weiße und einmal braune Eier anbieten wollt. Da genügen dann zwei Rassen und es macht im Management vieles einfacher. Erweitern kann man, wenn es läuft.
Du hast mehrfach erwähnt, dass die Legehennen im Frühjahr ausgetauscht werden sollen. Ist das nicht auch in Kroatien ein ungünstiger Zeitpunkt in Hinsicht auf optimalen Eierertrag?
Mate Kroate
24.07.2021, 10:27
@sil erstmal danke ich dir wie auch den anderen für die kritischen Beiträge.
Wir können das hier sehr locker angehen. Der Hennenzüchter benötigt ca. 100 Eier /Tag , in der Sommerzeit mit Touristen ca. 150 Eier. Die Mauser und Winterpause der Hennen fällt kaum ins Gewicht.
Der Hahnenzüchter brütet von Ende Januar bis Ende Juni regelmäßig irgendwelche Eier aus und verkauft die Küken zum großen Teil sofort. Der Rest wird im Laufe der Zeit verkauft, wobei wie bei jedem von uns ein paar Hähne übrig bleiben. Ahnung von Hühnern haben beide nur wenig, aber haben einen langjährigen Kundenstamm. Für mich die idealen Mitstreiter.
Wir bauen also nichts neues auf, sondern versuchen nur das bestehende zu optimieren.
Für den Hahnenzüchter ändert sich kaum etwas. Bei dem Hennenzüchter wird das Herdenmanagement geändert. Bisher hat er nur alle Hennen auf einmal getauscht. Einen kleinen Teil der Hennen hat er verkauft, der große Teil wurde geschlachtet und küchenfertig, teils kostenlos, abgegeben. In Zukunft wird die Herde aus 4 Rassen bestehen und immer nur eine Rasse getauscht was er mit dem Verkauf der Rasse versucht zu erreichen. Es wird einige Jahre dauern, bis sich das Ergebnis bei ihm zeigen wird.
Er hatte vor einigen Jahren schon einmal versucht mit Küken seine Herde zu erneuern, scheiterte aber an der große Anzahl an Hähnen und starken Verlusten.
Alles was sich daraus noch ergeben sollte ist schön aber kein Muß. Geld wird auch nicht viel eingesetzt und wir haben jederzeit die Möglichkeit an gute neue Hühner zu kommen.
Mate Kroate
24.07.2021, 10:41
@Krawatte die Hennen sollen im Frühjahr erneuert werden, da der Bedarf von Anfang April bis Ende September höher ist.
Zu den Eierfarben eine kurze Erklärung. Hier werden fast nur braune oder weiße Eier gekauft.
Um nicht grünlegende Rassen empfohlen zu bekommen habe ich es so angegeben.
An Hand der Eierfarben wollen wir die Legeleistung der einzelnen Rassen im Auge halten und nur bei nachlassender Leistung die entsprechende Rasse auffrischen.
Francois le bleu
02.10.2023, 23:23
Hallo zusammen,
Ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen und mich würde sehr interessieren, wie es in den letzten beiden Jahren weiterging.
Liebe Grüße
Francois le bleu
Dorintia
02.10.2023, 23:29
Hallo und Willkommen,
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113394-Mates-kroatisches-H%C3%BChner-Chaos%21?p=2160242&viewfull=1#post2160242
Mate Kroate
02.10.2023, 23:36
Leider garnicht. Die Begeisterung der Kroaten ist am Anfang recht groß lässt aber, wenn es um Arbeiten mit neuen Ideen geht, schnell wieder verflogen.
Wir haben die Hühnerhaltung leider komplett aufgegeben.
Francois le bleu
02.10.2023, 23:48
Oh je, das ist schade und sicher nicht nur bei den Kroaten so… Danke für die schnelle Antwort und alles Gute!
@Dorintia danke für den Link!
Liebe Grüße
Francois le bleu
Nina Suppenhuhn
03.10.2023, 10:22
Bresse, hat man mir gesagt, könne man in den ersten 3 Tagen anhand der Flügelfedern sicher sexen. Ich wusste es da bloß noch nicht und kann somit nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Die Hähne werden ordentlich groß, und das Fleisch soll sehr gut sein. Sie wachsen echt schnell, und die Legeleistung soll auch gut sein.
Mate Kroate
03.10.2023, 10:43
Bei blauen Bresse hatte mein Federsexen 100 % Erfolg. Ich fand es auch recht einfach, wenn Wann 2-3 Tage wartet. Wachstum war sehr gut.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.