Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Innenausbau für Federfüße
Hallo zusammen,
wir bekommen in Kürze Federfüßige Zwerghühner. Stall und Voliere sind soweit fertig, es fehlt im Prinzip nur noch die finale Inneneinrichtung.
Aktuell geplant ist ein Kotbrett (75 x 45cm) in 27,5cm Höhe, darüber die Sitzstange. Leider findet man im Internet und einschlägiger Literatur wenig, oder widersprüchliche Infos, deshalb habe ich folgende Fragen:
Benötigt das Kotbrett eine Abdeckung (Gitter oder ähnliches), damit die Hühner nicht in die eigenen Fäkalien latschen?
Wie hoch kann / muss die Stange über dem Kotbrett angebracht sein?
Welchen Durchmesser sollte die Stange haben? 3x5cm, wie in der Literatur angegeben, oder kleiner, weil Zwerge?
Fliegen Federfüße auf die Stange, oder sollte ich eine Leiter anbringen?
Danke für jede Info
Gruß
Michael
241133
Hallo Michael,
also wenn das am Foto bereits das Kotbrett ist, dann scheint nicht mehr so viel Platz für eine Leiter zu sein. - Die wäre dann recht steil.
30 cm fliegen die leicht rauf auf die Kante. Wenn es von dort nochmal ca 30 cm hochgeht, kein Problem.
Sie können auch höher fliegen, aber sollten sie mal älter werden oder sich das eine oder andere Problem einhandeln, dann ist es besser wenn es nicht zu hoch ist.
Fitte Hühner haben auch mit halbem Meter kein Problem. - Nur schaut mir der Stall etwas eng aus wenn sie von so hoch runterhüpfen müssen.
Ansonsten - ist eine Leiter recht schnell nachgemacht, falls sie doch Probleme haben mit dem Hochkommen.
Gitter sähe ich eher als Verletzungsgefahr für die Füßleins. Und Kot wird auch da drauf hängen bleiben.
Im Normalfall latschen die ja nicht lang am Kotbrett herum, sondern wollen gleich rauf.
Es hängt auch bissl davon ab wie oft gereinigt wird. - Wenn du 2-3 x die Woche Kot absammelst und neu streust, kommt bei paar Hühnern nicht gar so viel zusammen.
Ich schätze mal du fängst mit 4-5 Hühnern an, so wie wir alle .... (:laugh :laugh)
Nächstes Jahr werden es dann ja schon 15 sein und dann baust du soweiso den nächsten Stall .... wenn der etwas größer ausfällt, dann soll gesagt sein, dass auch gut fliegende Zwerge gerne eine Leiter benutzen wenn sie eine haben ....
Liebe Grüße und viel Freude mit diesen lieben Wesen wünsch ich dir
Sterni
Servus Michael,
da ich kein Kotbrett habe, kann ich Dir da nicht weiter helfen.
Meine Sitzstange ist etwa 40 cm über dem Fußboden angebracht, da ich außer den
7 Federfüßen die ich habe, auch noch zwerg-Wyandotten habe, die nicht gut fliegen
können.
Eine Leiter ist für mich immer sehr wichtig, da manche Hühner nicht mehr (im Alter)
so gut/gerne fliegen.
Bei den Sitzstangen gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Meine Stange ist
oben abgerundet und etwa 4 cm breit und 5 cm hoch.
Liebe Grüße
Beate
241137241138
Danke euch beiden schon Mal für die Antworten.
Ich habe den Stall zwar nach eigenem Gusto gebaut, hier jedoch eine Idee aus dem Buch "Ideenbuch Hühnerställe" von Herve Husson als Grundlage genommen. Ziel war ursprünglich ein noch beweglichen Stall, mit angeschlossener Voliere zu bauen, den man von Zeit zu Zeit umstellen kann. Da ich den aber etwas massiver geplant habe, als Husson es in seinem Buch getan hat, lässt er sich nur von zwei Personen bewegen.
Der Stall ist innen ca. 80 x 80 cm im Grundmaß und zwischen 80 und 100 cm hoch. Da das Kotbrett 45 cm breit ist, blieben knapp 35cm. Zum fliegen vermutlich zu wenig, oder? Dann bräuchte ich ja eh eine Leiter. Das Kotbrett selber soll, sofern erforderlich, täglich gereinigt werden. Wie viele Hühner es werden, steht noch nicht genau fest. Ursrünglich wollten wir vier Hennen und einen Hahn. Nach Gesprächen mit den Nachbarn haben wir den Hahn aber vorsorglich gestrichen. Stattdessen werden es jetzt 4-6 Hennen.
Der Hinweis mit der Stange ist wichtig. Die Stange im Bild ist 3,5 x 3,5 cm, also demnach zu klein. Nehme dann besser das gleiche Holz, wie für die Voliere, das ist 3 x 5 cm und dann quer und abgerundet sollte passen.
241139
Also wenn das soo klein ist würde ich kein Kotbrett reintun.
Wenn du eh täglich reinigst dann sollte das ohne passen und sie kriegen keine Platzangst.
Dann die Stange so auf 30-35cm Höhe und passt.
Je kleiner der Stall umso wichtiger wird dann die Voliere. Sie sollte guten Schutz und Platz bieten bei Regen Sturm und Schnee.
Die Voliere ist 2,4 x 0,8 m im Grundmaß und 1,6 - 1,8 m hoch. Sie ist eigentlich nur für den Fall gedacht, dass wir Mal länger weg sind, oder Stallpflicht angeordnet ist. Ansonsten wollen wir mit einem mobilen Zaun (elektrifiziert) und Netz oben drüber einen Auslauf schaffen, wo die Hühner genug Platz haben.
Michael,
wenn Du die Federfüße hast, würde ich mich über ein Foto freuen.
Bin neugierig, welchen Farbenschlag Du bekommst.
Hübschen kleinen Stall hast Du gebaut. :jaaaa:
Wichtig finde ich noch, zu sagen, dass Klappen, Fenster und der Schlupf nachts gesichert
werden sollten (eigentlich müssen), da es Wildtiere gibt, die Klappen (der Legenester z.B.)
hoch bekommen und in den Stall eindringen können.
Ach ja, herzlich Willkommen bei uns Hühnerfans! :)
Liebe Grüße
Beate
Ich hab Federfüße, Lachshühner und Zwerg Brahma. Der Stall ist bis auf die etwas tieferen Sitzstangen wie bei jedem anderen Huhn auch. Ich nutze keine Kotbretter, die Hühner stört es nicht. Im Stall habe ich Hanf Einstreu. Wichtig ist das du auch in der Voliere nicht nur nackten Boden hast. Gras ist da ja sowieso in kürzester Zeit keins mehr. Rindenmulch oder Waldboden (Einstreu für Pferde) haben sich bei meinen Federfüßigen bewährt. Die Brahma haben auch Probleme mit hoher Wiese. Scheinen sie nicht gut voran zu kommen. Da unser Grundstück groß genug ist das wir jede Menge Wiese trotz Hühner haben heißt das für mich öfter mähen. Kurzen Rasen finden sie super.
Hübsch dein Stall. Und viel Spaß mit den Federfüßen. Achte bei denen besonders auf Kalkbeine.
Ich hoffe Mal, dass die Kleinen nächste Woche kommen. Wir bekommen sie über einen Verwandten meiner Frau, der holt sie direkt beim Züchter. Wir hatten die Wahl zwischen Schwarz, Weiß oder Grau. Haben uns für Grau entschieden, weiß aber nicht, was es schlussendlich wird, denn auch da gibt es ja Unterschiede. Hoffe Mal auf Grau mit weißen Tupfen. Fotos folgen dann.
Stall und Voliere sollten sicher sein, haben hoffentlich an alles gedacht. Die Verschlüsse sind nur von Menschenhand zu öffnen, der Stall hat eine automatische Tür, die wir aktuell schon testen. Die Voliere hat 0,9 mm dicken Draht und eine Maschenweite 8x8 mm. Lediglich etwas gegen das Untergraben haben wir noch nicht, da wir den Stall mobil halten wollen. Habet ihr da Ideen? Evtl. auch für einen pfiffigen mobilen Zaun?
Mobil und gegen untergraben kannst du eventuell 20-30cm Volieredraht im rechten Winkel am Boden der Voliere befestigen und mit Heringen in den rase um die Voliere. Schwer zu beschreiben, eigentlich ganz einfach. Hab mal ein Bild gemacht ich hoffe du erkennst was ich meine. Ist bei mir schon ziemlich mit dem rasen verwachsen deswegen sieht man das nicht gut.
241162
Mobilen Zaun den man mal schnell umstecken kann da fällt mir jetzt spontan nur Geflügelzaun ein. Wenn dann würde ich einen mit Doppelspitzen nehmen.
chtjonas
19.07.2021, 00:41
Also wenn das soo klein ist würde ich kein Kotbrett reintun.
Wenn du eh täglich reinigst dann sollte das ohne passen und sie kriegen keine Platzangst.
Dann die Stange so auf 30-35cm Höhe und passt.
GUTE IDEE!.
Ich habe zwar keine Zwerge, sondern "kleine" große Hühner (1,5 bis 1,9 kg) und Kotbrett und Stange hatte ich entsprechend höher gebaut. Kotbrett auf 60 cm Höhe, Stangen + 25/35 cm weil darunter die Legenester sollten.
Nachdem meine Damen diese Legenester konsequent ignorieren und ausschließlich die 3 (überdachten) Außennester nutzen, werde ich auch das Kotbrett entfernen und die Stangen um einiges tiefer setzen. Unter die Stangen werde ich ein Stück Teichfolie legen (die liegt jetzt auf dem Kotbrett), die ist einfach auszuschütteln und gelegentlich mit dem Schlauch zu reinigen. Da das ein reiner Schlafstall ist, verzichte ich auf Einstreu.
Die Voliere ist 2,4 x 0,8 m im Grundmaß und 1,6 - 1,8 m hoch. Sie ist eigentlich nur für den Fall gedacht, dass wir Mal länger weg sind, oder Stallpflicht angeordnet ist. Ansonsten wollen wir mit einem mobilen Zaun (elektrifiziert) und Netz oben drüber einen Auslauf schaffen, wo die Hühner genug Platz haben.
Naja, auch wenn das Zwerge sind, finde ich die geplante Voliere recht klein. Mal abgesehen von Stallpflicht, ich musste meine Kükentruppe (Glucke + 4 Küken, damals 12 Wochen alt) wegen Vogelpocken-Befalls mehrere Wochen lang "einsperren".
Ich war wirklich heilfroh, dass wir unseren kleinen 7 qm Auslauf vor dem Stall zur Verfügung hatten.
Die 2 qm, die Du angedacht hast finde ich, auch in Hinblick auf eventuell mal längere Stallpflicht, einfach zu klein.
Und was die Höhe betrifft: Denk' dran, dass Du da ja auch mal zum Saubermachen reinmusst - also Stehhöhe wär' dann schon gut.
Naja, auch wenn das Zwerge sind, finde ich die geplante Voliere recht klein.
Ich stimme dir zu, dass 2qm nicht sehr viel sind. Das Ganze ist schlicht der Mobilität geschuldet, denn wir möchten den Stall und die Voliere regelmäßig umstellen. Mal sehen, ob wir das dann überhaupt tun, oder ob es bei der Idee bleibt. In diesem Fall würde ich die Voliere auch größer bauen.
Stehhöhe wär' dann schon gut.
Ich bin 183cm groß, d.h. ich habe fast Stehhöhe, meine Frau und die Kinder sowieso. Der Stall in der Vorlage von Husson ist nur 160cm hoch, ich habe den schon an meine Größe angepasst. Hat ihn natürlich auch schwerer gemacht, aber passt noch.
Warum kein Einstreu? Ne dünne Schicht macht einem das sauber machen dann doch leichter und ist glaube ich auch für die Hühner angenehmer. Zumal bei Federfüße die Gefahr besteht das sonst alles an den Füßen klebt.
chtjonas
19.07.2021, 15:07
Warum kein Einstreu? Ne dünne Schicht macht einem das sauber machen dann doch leichter und ist glaube ich auch für die Hühner angenehmer. Zumal bei Federfüße die Gefahr besteht das sonst alles an den Füßen klebt.
Das mit ohne Einstreu hatte ich ja geschrieben. Und da ich keine Federfüße habe, habe ich die Klebeproblematik auch nicht im Auge gehabt.
Aber natürlich hast Du Recht, besonders was das Saubermachen anbelangt. Die Teichfolie, die ich zur Zeit auf dem Kotbrett habe, lege ich ja auch mit Zeitungspapier aus.
Wenn ich die Stangen dann direkt über dem Boden habe, werde ich wohl doch auch etwas Sägespäne streuen.
Ok das war dann ein Missverständnis. In dem Faden bin ich einfach mal von Federfüßen ausgegangen. Ich hab aber auch schon gehört das es rassen mit nackigen Beinen geben soll. :neee:
Servus Michael,
hat das mit den Federfüßen geklappt?
Liebe Grüße
Beate (die Neugierige :rotwerd)
Hallo Beate,
wir haben die Hühner am 25.07. geholt. Erfreulicherweise waren es doch nicht nur graue, sondern auch ein weißes und zwei schwarze:
241540
Gruß
Michael
Sehr hübsch. Viel Spaß mit deinen Hühnern. Freut mich sehr für dich
Michael,
habe mich sehr über Dein Foto gefreut!
Traumhaft schöne Mädels!
Der Charakter von Federfüßen ist einmalig! :jaaaa:
Liebe Grüße
Beate
Danke euch! Das mit dem Charakter kann ich nur voll und ganz bestätigen. Sechs Mädels, jede von Ihnen ist anders. haben uns deshalb auch Zeit gelassen mit den Namen, damit die auch zum Charakter passen. Haben jetzt also:
Weiß: Schneeflocke - die Chefin
Schwarz Nr. 1: Kamikaze - der Name ist Programm
Schwarz Nr. 2: Fussel - immer dabei, drängt sich aber nie in den Vordergrund
Grau Nr. 1: Berta von Beet - die Entdeckerin
Grau Nr. 2: Coco Lorix - ein wenig ungestüm
Grau Nr. 3: Miss Marple - Mutig, Neugierig
Herrliche Namen. Gefällt mir. Schön das du so ein tolle Truppe zusammen hast
Luschdige Namen für die Damen. :)
Mögen sie denn die Sitzstange, die Du eingebaut hast, Michael?
Liebe Grüße
Beate
Ich habe mich final dann doch dazu entschieden, ein Kotbrett einzubringen und die Sitzstange etwa 8cm darüber montiert. Obwohl die Stange genug Platz bietet, sitzen die Hühner meist gedrubbelt, teils auf, teils neben der Stange. Auch was den Auslauf angeht, so bleiben sie lieber unter dem Stall in der Voliere. Nach draußen gehen sie meist nur, wenn einer von uns da ist. Ich setze mich gerne mitten rein und die Mädels picken fröhlich um mich rum. Einfach herrlich nach einem stressigen Tag im Büro.
Michael,
normalerweise sind Federfüße nur am Anfang ein wenig schüchterner.
Wenn sie erst mal eine Weile bei Euch sind, dann sitzt Du nicht mehr "bei" den
Mädels sondern die Mädels "auf" Dir. :jaaaa::laugh
Liebe Grüße
Beate
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.