Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Staubbad nur im Freien
Liebe Forengemeinde,
meine Hühner machen sich selber die schönsten Staubbäder und baden genüsslich. Allerdings sind das alles Stellen im Freien, sie jetzt bei dem täglichen Regen nicht mehr wirklich trocknen.
Wie lange kann das gut gehen?
Muss doch ein überdachtes Staubbad her?
Vielen Dank
Silke
Moin Amybra,
unsere Huhns haben auch nur die Staubbäder zur verfügung, die sie sich draußen selbst gebuddelt haben.
Auch keine zusätzlichen im Stall.
Einzige Ausnahme, bei Aufstallpflicht.
Dann bekommen sie eins im Stall hergerichtet.
Dorintia
30.06.2021, 19:08
Ich finde ein Staubbadeckchen in der Voliere sehr praktisch. Die Hühner können es nutzen, müssen aber nicht.
Schade fände ich wenn sie bei tagelang Regenwetter oder geschlossener Schneedecke gar keine Möglichkeit hätten.
chtjonas
30.06.2021, 19:10
Hallo!
Meine machen das ganz genauso. Das einzige überdachte Staubbad ist in der Glucken/Kükenvoliere. Und selbst das wird bei richtigem Platzregen nass.
Bei uns hier kommt im Sommer immer richtig was runter und verwandelt manche Ecke des Auslaufes in Sümpfe. Da bleibt kein Sandbad trocken. Die Hühner legen sich dann aber auch gerne in die feuchte Erde.
Also, ich habe nicht das Gefühl, dass sie auch bei längerer Regenperiode ihren trockenen Sand vermissen.
Vielleicht irre ich mich ja auch.
Wir haben seit einem Jahr ein altes kleines Spielhaus ohne Boden im Auslauf stehen. Hier gibt es die Möglichkeit, für ein trockenes Staubbad.
Die Hühner nutzen das auch gern, aber eher als schattiges Plätzchen.Staubgebadet wird dort meist nur im Winter. Wenn nicht gerade das Wasser in den Staubbädern steht, kullern sie sich trotzdem es feucht ist, darin.
Vielleicht kannst du durch eine schräg gestellte Palette oder alte Tischplatte einen geschützten Platz für ein selbstgemachtes Staubbad schaffen.
Vielen Dank für eure Erfahrungen.
Eine schräge Palette haben sie, nutzen sie aber nur als Regenschutz. Einen geschützten Bereich unter dichten Sträuchern auch. Aber ganz trocken ist es dort natürlich auch nicht.
Im Winter und bei Stallpflicht bekommen sie definitiv ein überdachtes. Eine Voliere habe ich (bisher) nicht.
Bis dahin werde ich es wohl erstmal so belassen.
Der Regen wird jetzt ja wohl auch mal wieder aufhören :-)
Bohus-Dal
01.07.2021, 13:39
geschlossener Schneedecke
Genau, oder u.U. monatelang bei gefrorenem Boden. Nasser Boden gefriert steinhart, trockener unterm Dach bleibt staubig. Manchmal ist ja auch wochenlang Dauerregen, also ich finde schon irgendein Dach vonnöten.
Meine baden gern draußen, aber wenn es längere Zeit naß ist oder im Winter wird in Voliere und Stall gebadet. Ich finde es schon wichtig, daß Hühner immer ein trockenes Staubbad haben. Es dient doch auch der Gefiederpflege und um Ungeziefer in Schach zu halten, und ist nicht nur Freizeitspaß für Hühner.
furtölmühle
01.07.2021, 18:19
Ab wann sollten die Küken (Kunstbrut) ein Staub/Sandbad angeboten bekommen. Beim 1. Versuch mit Vogelsand sah es aus, als ob sie den Sand nur picken würden. Sie sind nun 2 1/2 Wochen alt.
Blindenhuhn
01.07.2021, 18:48
Es heißt nur irreführend Sandbad. In Wirklichkeit ist es ein Staubbad und besteht vorzugsweise aus trockener Erde. Je mehr es staubt, umso besser. :) Einfach Erde vom Garten/Maulwurfshügel zur Verfügung stellen. Oder eine Grassode ausstechen und verkehrt reinlegen. Das mögen meine Küken auch gerne. Zuerst zum Rumpicken und wenn es dann trocken ist, zum Baden.
Gickerich
01.07.2021, 22:00
Unsere hatten ein Wunderbar hergerichtetes, das wurde aber kategorisch ignoriert und sie schaffen sich auch ihre eigenen ;D
Irmgard2018
02.07.2021, 09:11
Genau diese Antwort habe ich damals bekommen, als ich wegen Staubbad gefragt hatte. Denn sobald die Hühner Freilauf haben, baden sie da wo sie lustig sind.
Also habe ich keines hingestellt. Und siehe da, sie haben meinen Stall zum Staubbad ernannt *gg
Wenn ich im Garten bin und sie frei laufen, sind oft plötzlich alle Hühner verschwunden. Wenn ich dann zum Stall gehe und die Tür öffne, kommen mir Staubschwaden entgegen, und wenn die ein wenig aus dem Stall entwichen sind sehe ich lauter glückliche Hühner in 100 Kratern am Boden des Stalls :laugh
Habe Tiefstreu, die ist anfänglich ein bißchen feucht gewesen durch den Rindenmulch, aber inzwischen natürlich pfurztrocken, und sie lieben sie.... nachdem sie immer draußen sind, also Voliere oder Freilauf, und im Stall eigentlich nur schlafen und ein Kotbrett haben, das ich täglich 2x reinige, ist das auch nicht eklig.
Mich freut's, da ich mir wegen Staubbad im Winter keine Gedanken zu machen brauche.....
Genauso läuft es hier auch. Zur Zeit ist es ihnen zu nass im Auslauf, da wird im Stall gebadet, dass man vor Staub gar nicht mehr gucken kann. Sie lieben es.
Und wie ist es mit prophylaktischem Bestäuben mit Kieselgur bei den Allwetterstaubbädern draußen?
Wartet ihr dann eine trockene Phase ab oder macht ihr das einfach auf die feuchte Erde?
Meine Hühner nutzen zum Staubbaden meistens die entsprechenden Bereiche in der Voliere oder einen Unterstand im Auslauf, beides ist überdacht.
Aber auch andere Plätze, wie z.B. unter Hecken und Sträuchern werden gerne aufgesucht. Kieselgur nehme ich draußen nicht mehr, hebe statt dessen einmal im Jahr etwas Urgesteinsmehl unter.
Im Schlafstall, mit der Hanfeinstreu, ist Staubbaden sehr selten, warum auch wenn es besseres gibt. :)
Dorintia
03.07.2021, 10:54
Und wie ist es mit prophylaktischem Bestäuben mit Kieselgur bei den Allwetterstaubbädern draußen?
Wartet ihr dann eine trockene Phase ab oder macht ihr das einfach auf die feuchte Erde?
Gar nicht, ist ja meiner Meinung nach auch Quatsch.
Ein ordentliches, gern genutztes Staubbad reicht für die Eindämmung der Parasiten auf dem Huhn schon völlig.
Im Stall müssen wir durch entsprechende Maßnahmen natürlich dafür sorgen.
Ich pudere mögliche Staubbadflächen in der Voliere auch nicht ein. Für den Fall das ich denke das ist nicht trocken genug, hätte ich auch noch einen Sack Urgesteinsmehl.
In meinem Stall ist trockene Erde statt Streu, da könnten sie auch staubbaden, tun sie aber nicht, ist mir auch recht so.
Ah ok. Dachte bisher, das Einpudern der Staubbäder wird auch empfohlen.
Prima. Dann konzentrier ich mich nur auf den Stall. :-))
Dorintia
03.07.2021, 11:06
Klar kann man das machen und eine Zeitlang wird es vielleicht auch unterstützend sein. Man kann bspw. auch Holzasche ausbringen.
Gibt hier aber auch schon viele Threads zu wer was wie macht und auch wie man zur Milbenbekämpfung im Stall vorgehen sollte.
Die Startseite mit den vielen, vielen Infos kennst du auch?
Ich komm auf eine Startseite, aber da sind zu den Themen auch nur unterschiedliche Beiträge (mit unterschiedlichen Erfahrungen/Meinungen) zu sehen. Ich weiß nicht ob du das meinst
Dorintia
04.07.2021, 12:05
Ja genau, da kann man sich schon super viele Infos rausziehen, einfach mal querlesen ohne suchen zu müssen...
Und logisch sind das auch nur Erfahrungen und Meinungen, genauso wie hier im Forum, auch hier findest du kaum wissenschaftliche Abhandlungen.
Krawatte
05.07.2021, 13:35
Es heißt nur irreführend Sandbad. In Wirklichkeit ist es ein Staubbad und besteht vorzugsweise aus trockener Erde. Je mehr es staubt, umso besser. :)
Eigentlich ist es mir ja egal, ob es nun Staub- oder Sandbad heißt (ist hier ja wohl auch oft diskutiert worden und endete mit dem "Sieg" der Staubfraktion), Hauptsache man weiß, was gemeint ist.:)
Allerdings würde ich es auch Sandbad nennen. Das Material, dass sich die Hühner ins Gefieder schleudern, ist nunmal Sand/Erde. Staub entsteht nur, wenn es sehr trocken ist. Die Hühner baden allerdings fast jeden Tag bei jedem Wetter und benutzen nicht nur staubtrockenen Sand. Das Bad dient auch nicht nur der Parasitenabwehr und anderen Hygienevorteilen, sondern zusätzlich der Kühlung. Dafür wird besonders an heißen Tagen "erdfeuchter" Sand verwendet, sofern vorhanden.
Ich hab auch noch kein Huhn gesehen, dass sich in eine Staubwolke stellt und die Flügel ausbreitet (wäre ja einfacher). Es ist immer zwingend das Einbuddeln erforderlich.
Wir haben den Stall „untenrum“ freigelegt. Schwiegervater hatte seinerzeit große Steinplatten verlegt, Betonsockel platziert und darauf den Stall (ehemals Taubenschlag, später mit angeschlossener Voliere für Kanarienvögel) gestellt. Unter dem Stall hat er alles zugemacht, wegen der späteren Kanarien und Fressfeinden. Nun haben wir vier von diesen großen Platten herausgenommen, darunter feinster staubtrockener Mutterboden. Und ich freu mich wie bekloppt dass die Hühner es so toll annehmen.
https://up.picr.de/47599731ef.jpeg
Ansonsten baden sie auch unter Büschen, für Schlechtwetter habe ich einen alten Sandkasten im überdachten Bereich. Aber dort mögen sie es nicht so gern.
Freue mich halt so darüber, und wollte das einfach mitteilen.
Giesi_mi
10.05.2024, 13:55
Verstehe ich. Freut sich das Huhn, freut sich de Mensch:jaaaa:
Ja, absolut :love Hat mein Mann auch gesagt - Huhn glücklich, Frau glücklich
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.