PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auslauf am Waldrand - Schatten und andere Sorgen



Mimilou
22.06.2021, 09:23
Hallo Miteinander,
unsere hintere Grundstücksgrenze liegt direkt am Wald. Dort stehen große Buchen und Eichen. Da die Sonne ab frühem Nachmittag hinter den Bäumen verschwindet gibt es also eine Menge Schatten (Das hat auch Vorteile - ich muss mir keine Sorgen um nen aufgeheizten Stall machen).

Kurz der Rahmenplan: 4 Hennen. Schlafstall in 8m2 Voliere, ca. 50m2 Auslauf plus optional beaufsichtigte Freilaufzeit im ganzen Garten.
Der Hühnerbereich wird an besagter Grundstücksgrenze liegen. Es gibt dort einige Sträucher und Büsche.
Grundlegend ist es eine sehr laubige Fläche. Jetzt gerade wuchern dort Taubnesseln.

Nun zu meinen Fragen. Einerseits lese ich immer wieder, dass Hühner ursprünglich Waldrandbewohner waren. Andererseits steht überall: Hühner brauchen eine Wiese.

Soll ich nun versuchen in dem Auslauf eine Art Wiese anzulegen?
oder
Reicht es wenn sie den Auslauf mit Waldboden haben und hin und wieder Ausgang auf die Rasenfläche des Gartens?

Müssen die Taubnesseln vorher weg? Oder erledigen die Hühner das von allein?

Wie mache ich das mit dem Staubbad?
Ich dachte daran, eines in der Voliere einzurichten und ansonsten mal abzuwarten, wo die Damen es sich gemütlich machen.
Allerdings wird es zumindest mit richtig viel Sonne im Auslauf schwierig.

Ich freue mich auf eure Antworten
und sooo sehr, dass bald due Huhnis einziehen werden.

Liebe Grüße
Mimi

Dorintia
22.06.2021, 10:44
Mach dir um die Wiese nicht sooo viele Gedanken, wenn sie immer mal "Rasengang" haben. Kannst dann später immer noch gucken etwas herzurichten.
Im Sommer nicht so viel Sonne ist eig. ganz gut. Wie sieht es denn im Winter aus?
Wenn ich hier sehe wie die Hühner gezielt die hinterste Ecke im Garten aufsuchen, denn nur da kommt beim Stiefstand die Sonne hin, halte ich die für wichtig.

Staubbadangebot in einer übrrdachten Voliere ist super.

hirsch
22.06.2021, 19:06
Mein Auslauf liegt auch direkt am Wald und ich habe die Fläche eingesät damit der größte Teil eine Wiesenfläche ist. Büsche und Sträucher wurden auch gesetzt. Für die Wiese ist jährlich, meistens eine kleine Nachsaat erforderlich. Ein Staubbad ist sowohl in der Voliere als auch im Auslauf zu empfehlen, wobei sich die Hühner auch noch ihre eigenen Plätzchen suchen. Ich habe immer Sonne und Schatten im Auslauf, dabei überwiegt jahreszeitlich bedingt mal das eine und mal das andere.

Dylan
22.06.2021, 21:47
Der Waldrand ist prima, sie graben und wühlen sowieso am liebsten in der weichen Erde. Wiese ist wirklich nicht so wichtig. Ab und an etwas frischen Rasenschnitt in den Auslauf kippen und der temporäre Ausgang auf die Wiesenfläche, das reicht wirklich locker. Lass die Taubnesseln unbedingt stehen, die Hühner picken gerne an den Blüten und die Hummeln mögen sie recht gerne. Außerdem blühen sie im Frühsommer wunderbar.
Eine kleine Sonnenstelle wird der Auslauf schon haben, manchmal nehmen Hühner gerne Sonnenbäder. Ansonsten kriegen sie halt eine kleine Dosis Vitamin D mit ins Futter, dann geht das auch mit weniger Sonne.

chtjonas
23.06.2021, 02:39
Hallo Miteinander,
unsere hintere Grundstücksgrenze liegt direkt am Wald. Dort stehen große Buchen und Eichen. Da die Sonne ab frühem Nachmittag hinter den Bäumen verschwindet gibt es also eine Menge Schatten (Das hat auch Vorteile - ich muss mir keine Sorgen um nen aufgeheizten Stall machen).


Hallo!
Wenn Du sagst, dass am frühen Nachmittag die Sonne verschwindet, heißt das für mich ja im Umkehrschluss, dass der Auslauf Vormittagssonne hat. Das wäre dann doch völlig okay! Die Hühner suchen sich schon ihr Plätzchen und ihre Zeit zum Sonnen- oder Sandbaden.

Bei meiner Glucken/Kükenvoliere ist es genau umgekehrt. Da kommt nur am späteren Nachmittag richtig Sonne hin. Aber dann nehmen die Bewohner halt ihr Sonnenbad ab 15:00 Uhr und genießen den Sonnenuntergang. Und besonders im Sommer "baden" sich meine Hühnchen zur Abwechslung auch gerne mal in feuchter, weicher Erde.

Ich finde, Dein Konzept hört sich gut an. Und wenn man für sorgt, dass sie ihren Grundbedürfnissen nachkommen können, sind Hühner sehr flexibel und passen sich den Gegebenheiten an.

Ich wünsche Dir ganz, ganz viel Freude mit Deiner Truppe.

hirsch
23.06.2021, 08:59
Wiese ist wirklich nicht so wichtig. Ab und an etwas frischen Rasenschnitt in den Auslauf kippen und der temporäre Ausgang auf die Wiesenfläche, das reicht wirklich locker.
Das sehe ich nicht so.

In meinem Auslauf habe ich eine große Fläche mit und eine kleinere ohne Wiese. Die Hühner können somit frei entscheiden wo sie sich aufhalten wollen. Und das tuen sie täglich überwiegend auf der Wiesenfläche.
Stundenlang zupfen sie dort unter Obstbäumen und Beerensträuchern nach Herzenslust an Gräsern und Kräutern, suchen und picken nach Insekten oder Würmern. Sie lieben diese grüne Fläche geradezu.

Natürlich widersprechen sie nicht, wenn keine Wiese vorhanden ist. Aber wenn sie selbst die Wahl haben, dann entscheiden sie sich insbesondere für die Stellen mit dem saftige grün einer Wiese.

Mimilou
23.06.2021, 10:07
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich warte also erstmal ab, was bleibt wenn sie die Taubnesseln vertilgt haben und sperr halt ansonsten mal einen Bereich ab und schau ob sich irgendwie eine Schattenkräuterwiese kultivieren lässt.

sil
23.06.2021, 12:46
Nun zu meinen Fragen. Einerseits lese ich immer wieder, dass Hühner ursprünglich Waldrandbewohner waren. Andererseits steht überall: Hühner brauchen eine Wiese.

Soll ich nun versuchen in dem Auslauf eine Art Wiese anzulegen?



Meine Hühner halten sich, wenn sie die Wahl haben, überwiegend auf den mit Büschen bepflanzten Böschungen, am Waldrand unter dem Jungwuchs und Farnen und in einem von Brennesseln und Springkraut eroberten Bereich auf. Die offene Wiese meiden sie fast komplett, nutzen höchstens die Randbereiche und die Grasflächen ums Haus herum, wo es nicht weit zur nächsten Deckung ist. Wegen einer hungrigen Fuchsfähe, die ein paar hundert Meter Luftlinie entfernt ihre Jungen aufzieht, sind sie heuer seit gut 2 Monaten eingesperrt. Der umzäunte Bereich ist quasi Wald, der Boden mit einer Laubschicht bedeckt. Ich streue täglich Körner übers Laub und es gibt täglich Obst, Gemüse und Grasschnitt. Das Gras ist interessant, weil Huhn da Insekten und Samen findet, es wird vielleicht auch mal ein Hälmchen verspeist, aber daas meiste bleibt liegen und ist inzwischen zu einem kleinen Komposthaufen angewachsen, der nun wiederum vom Rand her nach Insekten und Würmern durchsucht wird. Kurz vor "Einschluß" dürfen sie, wenn ich Zeit habe, sie zu hüten, raus aus dem begrenzten Auslauf, und auch da werden die Grasflächen ums Haus herum überwiegend nach Getier und Samen abgesucht.
Ich glaube kaum, daß Du es schaffen wirst, innerhalb eines Hühnerauslaufs so etwas wie eine Wiese anzulegen. Bestenfalls kann eine bereits vorhandene, gut eingewachsene Wiese bei ausreichend Fläche und entsprechender Pflege erhalten werden.
Wichtig ist auf jeden Fall, daß der Auslauf nicht einfach nur eine kahle, festgetretene Manege ist, sondern daß er Struktur und Abwechslung bietet.



Reicht es wenn sie den Auslauf mit Waldboden haben und hin und wieder Ausgang auf die Rasenfläche des Gartens?


Ja.

Mara1
23.06.2021, 17:54
Wiese mögen meine Hühner natürlich, aber weit länger halten sie sich dort auf, wo sie schön lockeren Boden zum Kratzen und scharren haben. Einmal sind sie mir ausgerückt, ich hatte die Auslauftür nicht verriegelt. Wo fand ich die Bande? Unter großen Bäumen, Laub auf links drehen. Nebenan grüne Wiese, da war kein einziges Huhn.

Bei Auslauf am Waldrand bitte an Sicherung gegen den Fuchs denken.

Mara1
23.06.2021, 18:00
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich warte also erstmal ab, was bleibt wenn sie die Taubnesseln vertilgt haben und sperr halt ansonsten mal einen Bereich ab und schau ob sich irgendwie eine Schattenkräuterwiese kultivieren lässt.


Bei 50qm für 4 Hühner wirst du keine Wiese hinkriegen, egal wie du es anstellst.

Mimilou
23.06.2021, 19:05
Wir haben gerade den ganzen Volierenbereich ausgekoffert und dort werden Gehwegplatten den Boden bilden und es kommt ein Streifenfundament drum herum. Das sollte den Fuchs abhalten.

Ich frage mich gerade allerdings noch: Wie habt ihr eure Staubbäder umrandet?

Steine? Holz? Verstecken sich da nicht dann die Milben drin?
Oder evt. eine alte Zinkwanne?

Mara1
23.06.2021, 20:00
Voliere gesichert, Auslauf auch?

Mein Staubbad hat eine Holzumrandung. Bisher keine Probleme damit. Außer daß die Hühner bei uns oft auch irgendwo im Stall in der trockenen Einstreu baden. Wenn es draußen trocken ist graben sie sich draußen auch gern selber Kuhlen und baden dort. Bei uns ist alles Lehmboden.

hirsch
23.06.2021, 21:00
Wir haben gerade den ganzen Volierenbereich ausgekoffert und dort werden Gehwegplatten den Boden bilden und es kommt ein Streifenfundament drum herum.

Wie habt ihr eure Staubbäder umrandet?
Streifenfundament ist o.k., aber das mit den Gehwegplatten würde ich nicht machen. ich würde den natürlichen Boden lassen.

Für das Staubbad habe ich in einer Ecke, normale Erde mit Holzasche und etwas Urgesteinsmehl vermischt. Seit ich jedoch die Voliere komplett überdacht habe und der Boden jetzt überall trocken ist, sind Staubbäder quasi überall zu finden. :)

Mimilou
23.06.2021, 21:03
Na es werden ja 50cm natürlicher Boden auf den Gehwegplatten sein, das sollte doch reichen oder?

hirsch
23.06.2021, 21:23
O.k. das habe ich falsch verstanden, dachte die Gehwegplatten bilden den Abschluss nach oben. Das reicht natürlich. :laugh

chtjonas
24.06.2021, 17:56
Ich frage mich gerade allerdings noch: Wie habt ihr eure Staubbäder umrandet?

Steine? Holz? Verstecken sich da nicht dann die Milben drin?
Oder evt. eine alte Zinkwanne?

Ich habe ein altes, großes Waschbecken, das hier im Schuppen rumlag für die Kükenvoliere benutzt. Wird auch angenommen. Wenn die Bande allerdings den ganzen Auslauf genießen kann, baden sie an allen möglichen selbst gewählten Stellen - unter anderem in der Erde in einem alten Autoreifen, den die Voreigentümer wohl mal als Pflanzgefäß genutzt hatten.