Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein smarter Hühnerstall
Critycal
20.06.2021, 20:34
Hallo zusammen,
mir ist vor knapp 1,5 Jahren ein Hühnchen zugelaufen und seitdem hat auch mich das Federfieber gepackt.
Da dies damals "ungewollt" war, musste es zunächst schnell gehen und somit hatte ich dann einen der 08/15 Ställe gekauft und der kleinen Dame noch zwei Begleiterinnen geholt.
Da ich privat und beruflich technikbelastet bin und mir dann auch sicher war, es sollte nicht bei 3 Hühnchen bleiben, musste etwas größeres und smartes her.
Da ich in einem anderen Thread mein Haus etwas vorgestellt habe, mache ich dieses hier als
eigenes Topic nochmal und etwas detaillierter.
Als Basis habe ich einen Geräteschuppen von Hornbach genommen, exakt dieses Modell:
Konsta Blockhaus (https://www.hornbach.de/shop/Gartenhaus-Konsta-Blockhaus-mit-Fussboden-181-x-239-cm-natur/8108526/artikel.html)
Allerdings damals noch für 400€.
Außen mit Wetterfester Farbe, innen mit Kalkfarbe gestrichen.
Ich nutze einen Linearantrieb zum Heben und Senken der Klappe.
Verbunden sind diese mit einem Drahtseil, welches an beiden Enden mit Duplex Drahtseilklemmen gesichert ist,
die Muttern dann nochmal mit Loctite eingeschmiert. Better safe than sorry.
Die Platine dafür habe ich selbst entworfen, nutze aber einen ESP8266 (https://www.amazon.de/AZDelivery-NodeMCU-ESP8266-ESP-12E-Development/dp/B0754HWZSQ/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=nodemcu&qid=1624211505&sr=8-3) als Gehirn.
Der ist selbst programmiert, die Kommunikation allerdings läuft dann bei mir über Home Assistant (https://www.home-assistant.io).
240274
240275
Es sind drei Temperatur- bzw. Feuchtigkeitssensoren verbaut:
Einer knapp über dem Boden, einer in der Mitte, einer unter dem Dach.
Ist ganz nett, um das Verhalten in den verschiedenen Ebenen zu beobachten, aber sicher nicht notwendig.
Hier mal die Charts und die Steuerung in Home Assistant, jeder Screenshot ist einmal weiter nach unten gescrollt.
Das ist die Ansicht in der App auf dem Smartphone, es kann jedoch über jedes Gerät gesteuert werden, welches einen Browser und WLAN hat.
240273
• "Toggle manual/automatic mode" lässt mich zwischen automatischem und manuellem Modus umschalten. Der Automatikmodus lässt sich entweder nach Uhrzeit oder nach Sonnenstand konfigurieren.
• "Motor operating" zeigt mir den Momentanzustand des Motors, also ob die Klappe geöffnet bzw. geschlossen wird.
• "Open/Close the coop" ist nur aktiv, wenn der manuelle Modus eingeschaltet wurde. Ansonsten ist der Reiter ausgeblendet, um versehentliches Öffnen/Schließen im Vorfeld auszuschließen.
• "Fan" lässt mich die aktive Belüftung manuell ein- bzw. ausschalten.
Weiter unten sind dann die verbauten Sensoren, zusätzlich als Referenz ein weiterer, der auf der Südseite des Hauses außen liegt.
Von Anfang bis Ende des Graphen sind es 24 Stunden.
Top ist der Sensor unter dem Dach, Middle ist auf Höhe der Sitzstangen, Bottom ist knapp über dem Boden.
Die Temperatursensoren:
240272
Die Feuchtigkeitssensoren:
240271
Ganz unten dann nochmal ein Wochenrückblick der geloggten Temperaturen:
240270
Die Lüftung besteht aus einem großen PC Lüfter,
der die Luft direkt unter dem Dach zu zwei kleineren PC Lüftern gegenüber bläst.
Alle von "be quiet!", welche ihrem Namen alle Ehre machen.
"Analog" nutze ich noch zusätzlich das Konzept der Schwerkraftbelüftung, was hier ja auch oft schon diskutiert wurde.
Jetzt im Sommer bei den warmen Temperaturen laufen die Lüfter allerdings permanent, sonst per Schwellenwert, wenn die Luftfeuchtigkeit einen gewissen Wert überschreitet.
Ansaugung:
240284
Absaugung:
240269
Die sind zwar nicht super leistungsstark, aber flüsterleise.
Das war mir wichtig, damit die auch potenziell Nachts laufen können, was sie momentan auch tun.
Zusätzlich habe ich noch eine Kamera integriert, die nutzt man öfter, als man möchte.
Ist echt entspannend, die Hühnchen zu beobachten.
Außerdem sieht man dann, ob bereits Eier vorhanden sind!
240268
Hier die Ansichten, auch von der Außenkamera. Innen als Bonus meine momentane Glucke:
240265
Alle Elemente (Antrieb und Lüfter) lassen sich aber auch manuell betätigen, das war mir wichtig,
falls mal die Kommunikation nicht klappt.
Das kommt jedoch quasi nie vor, Internet ist nämlich nicht notwendig, lediglich WLAN Verbindung zwischen den Geräten.
240267
Alles läuft über 12V, habe allerdings eine Leitung direkt hingelegt. Nur die Kameras laufen (zuverlässig) über Solar.
In 99% aller Fälle mache ich den Stall aber erst zu, sobald ich in Person einen Blick in den Stall geworfen habe.
Dafür hab ich dann als Spielerei noch ein NFC-Tag außen angeklebt, so dass ich nur noch das Handy an den Stall halte und dieser dann schließt.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Habe das System vorher ca. 2 Monate unverbaut getestet und
es lief sehr zuverlässig.
Hier noch ein Gesamtbild von innen:
240266
Und von außen:
240281
Zum Abschluss ein paar Fotos der Hühnchen, die Truppe besteht aus 6 Hennen,
sind aber nicht alle dabei:
240291
240290
240292
Für Fragen, Kritik und Kommentare bin ich offen, auch gerne weiter in die Materie,
wenn jemand direkt Fragen zur Programmierung oder der Elektronik hat.
Ich finde deine Arbeit klasse und du hast mich motiviert an der Elektrifizierung meines Stalles weiter zu machen.
Leider bin ich von Haus aus eher mechanisch veranlagt.
Beschäftigung mit Strom und Elektronik bereiten mir wenig Vergnügen und werden gerne auf die lange Bank geschoben.
Steuerung für eine Tränkenheizung wäre nicht schlecht. Temperatursensoren sind ja schon da.
Critycal
20.06.2021, 22:09
Vielen Dank, das freut mich zu hören! Das ist eine sehr gute Idee mit dem Tränkenwärmer,
die werde ich definitiv umsetzen.
Bei mir ist es quasi genau umgekehrt - Ich liebe Strom und alles drum und dran!
Sehr schöne Arbeit, bin auch gerade dabei meinen neuen Stall zu "verdrahten", ebenfalls alles 12V. Darf ich fragen welche Kameras du verwendest ?
Critycal
13.07.2021, 21:47
Danke :) Die Kameras sind beide von Reolink - Argus Eco (https://www.amazon.de/-/en/Reolink-Argus-Eco-Security-Detection/dp/B07QQNRWK2/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8).
Die würde ich dir allerdings nur empfehlen, wenn du keinen Wert auf 24/7 Aufnahmen legst.
Es werden nur bei Bewegungen Videos aufgezeichnet, oder bei manueller Betätigung.
Möchtest du 24/7 Aufnahmen, auf die du auch jederzeit zugreifen kannst, sind diese Kameras nicht das Richtige.
Die aufgenommenen Videos sind auf der SD-Karte, die du noch selbst hinzufügen musst, lokal gespeichert.
Diese sind allerdings ebenfalls über die App abrufbar, aber in keiner Cloud gespeichert.
Für die Außenkamera habe ich eine Bewegungsmelderaufnahme zu bestimmten Zeiten aktiv,
die Stallkamera habe ich komplett auf "nur auf Abruf" eingestellt.
Ich weiß nicht ob du es im Startpost gelesen hast, darum erwähne ich es nochmal explizit:
Die Kameras sind netzunabhängig und laufen über Solar mit integriertem Akku.
Shanti1212
28.07.2021, 18:09
Hallo
Mensch was toll. Ohh man das hätt ich auch gerne. Super Ideen. Mit der App muss ich noch mal fragen, hast die selbst erstellt oder gibs die zum runterladen? Da ich am überlegen bin 2 hühnergruppen zu halten wäre das bestimmt auch eine Arbeitserleichterung.
Kamera hol ich auf jeden Fall. Ob es wassererwärmer auch über solar gibt? Weist du das vll.
Gruß Sandra
Wow! Ich bin beeindruckt!
Critycal
31.07.2021, 08:05
Hallo
Mensch was toll. Ohh man das hätt ich auch gerne. Super Ideen. Mit der App muss ich noch mal fragen, hast die selbst erstellt oder gibs die zum runterladen? Da ich am überlegen bin 2 hühnergruppen zu halten wäre das bestimmt auch eine Arbeitserleichterung.
Kamera hol ich auf jeden Fall.
Hallo Sandra,
Vielen Dank für das Lob! :)
Die App erstellt man selber nach seinen Bedürfnissen, mehr oder weniger per Baukastenprinzip. Programmierkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, aber wenn man sehr individualisieren möchte, muss man sich in die Dokumentation einlesen oder auf Youtube gucken, ob bereits jemand ein Video zu der gesuchten Information erstellt hat. Die Plattform heißt "Home Assistant" (Link zur Website (https://www.home-assistant.io/)). Um kurz zusammen zu fassen, wie das am einfachsten funktioniert:
• Man kauft sich einen Raspberry Pi (https://www.amazon.de/Raspberry-Pi-ARM-Cortex-A72-Bluetooth-Micro-HDMI/dp/B07TC2BK1X/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1563BZ8AQJVTV&dchild=1&keywords=raspberry+pi+4&qid=1627709533&sprefix=raspber%2Caps%2C187&sr=8-4) und eine microSD- Karte, lädt das Image von Home Assistant runter und flasht dieses auf die microSD.
• Man kauft die gewünschten Smarthome Gadgets und verbindet sie mit Home Assistant. Alternativ kann, wie in meinem Fall mit dem Öffnen des Stalles, auch etwas selbst programmiertes und entworfenes eingebunden werden. Hierbei muss man auf die Art der Kommunikation achten. Es gibt Geräte, die werden ins WLAN eingebunden, aber es gibt auch welche, die kommunizieren ausschließlich per Bluetooth oder ZigBee. Meine verbauten Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sind ZigBee-Geräte, hierfür wird noch ein Dongle benötigt, der an den Raspberry Pi angeschlossen wird. Beispielsweise dieser hier. (https://www.ebay.de/itm/372933930792?_trkparms=ispr%3D1&hash=item56d4982f28:g:c2YAAOSwLl5eMZlK&amdata=enc%3AAQAGAAACkPYe5NmHp%252B2JMhMi7yxGiTJkP rKr5t53CooMSQt2orsSafTQYbq3L7RBVAMi0K9cw9M7tH1XiUm tdJ6S6SQAqOgIIDasiPUhIMuRQsPApixXeA55EaUNxHcYeXBDG 9XVDgmqgu6ubQna1LxOFBxzlXHx%252BWUNr6a7EcXYJTIa1BG 7TQtlCOaMcmjdFNXR9js%252BVUr4UB9o%252BtJlavDFICMBR oEgOCVPZq0ODk22JnwvVShDR6E9kGKHFdqnPka7%252BhfDb%2 52BP4Nmskw1gUnLIyhpwlvDQUDyr6V5iX1ehwfegePwr7jyGEf 6PNWEoZ9BoaDjDxX%252FG3ZsFUie1lK%252BQOX1Mo1W29MWf EdGPGadFJYvWWP373gx9EZmzGBG6offB9SMPu0ylJBjjwx0I5L 0Ongu8Ya8hNEcfCNfwqv%252FvXTRvWv3Ad49Oem%252F0qRdh BtRlsZtW9NfOlAlgjBpnhtCU%252BDS7w7ulg1JYPWBCAm9ewY yCJKvChMHL23It0S9tCX5FaJMw%252BmY9QIGGxvhDGMaCmLt4 vRpHvq7liOsk2J32HhKklg2YCHtSVNTE6PAx%252BjHhsq0jPr Tqw9TCScQ6HzD6NmwfZBAHNJnVQGH4jrDTKQbuT8677eMTNCKQ NIJ8eHLeNlNXDsQ20gZQkzbszYAPe%252FauOxGXfYQMCBQBp4 8kzWZQCcAvAwtJ1IXrDRyG%252BHvvz8SIm%252FjblvlyI46B VLTqaB%252F2hjNXhuTDMRzxHLAi9sXUXAarK5SaYrVUuL2WKv QRRCmODCNoWzUNwiAPPo2zD291kyp1CheX%252FDHpchVe2hkc sOOaaTAcyohGdKrAJ%252BdMzWizhai%252BH8RoIAHW6sgLzM stlcW7TC3s1%252FxFhwlqG%252FaMpgufm%7Campid%3APL_C LK%7Cclp%3A2334524)
Der Vorteil ist, dass man hiermit nicht an Android oder iOS gebunden ist, da die App auf sehr vielen Betriebssystemen läuft. Ich könnte da jetzt noch einen Roman zu schreiben, aber habe es erstmal auf das Wesentliche reduziert :D
Für den Fall, dass es auf den ersten Blick viel und kompliziert wirkt, es gibt auf Youtube viele Videos zur Ersteinrichtung von Home Assistant. Man muss aber definitiv Lust am Probieren mitbringen!
Ob es wassererwärmer auch über solar gibt? Weist du das vll.
Gruß Sandra
Eine All-in-One Lösung habe ich bisher noch nicht gesehen, aber es gibt Tränkenwärmer, die man an eine 12V Batterie anschließt, welche man per Solar laden kann. Solarpanel, Laderegler und Batterie müsste man natürlich noch zusätzlich kaufen. Ein Beispiel ist dieser hier. (https://www.breker.de/traenkenwaermer-kunststoffuer-batterie-18cm.html) Ich werde exakt diesen voraussichtlich auch nutzen, habe ihn aber bisher noch nicht bestellt!
Wow! Ich bin beeindruckt!
Vielen Dank Hazel, das freut mich sehr! :)
platanen
31.07.2021, 21:32
Super Stall! Richtig schön geworden.
Wir haben auch Webcams im Stall und in der Voliere. Aber die App für die Temperatursteuerung finde ich großartig. Werde das gleich mal meinem Mann stecken (auch-haben-will). ;-)
Der selbstgebaute Türöffner sieht auch sehr beeindruckend aus. Wir haben den vom Axt und den von Kerbl im Einsatz und sind damit auch sehr zufrieden.
Leider bin ich im Moment die Lüfungssteuerung: Fensterscheibe rein - bzw. wieder raus nehmen... :laugh
Critycal
01.08.2021, 09:26
Super Stall! Richtig schön geworden.
Wir haben auch Webcams im Stall und in der Voliere. Aber die App für die Temperatursteuerung finde ich großartig. Werde das gleich mal meinem Mann stecken (auch-haben-will). ;-)
Danke, das freut mich zu hören! :)
Das tolle an der App ist, dass das System sehr modular ist. Wenn man eine Idee hat, ist es in der Regel sehr leicht, diese dann auch umzusetzen! Ich kann es definitiv empfehlen.
Der selbstgebaute Türöffner sieht auch sehr beeindruckend aus. Wir haben den vom Axt und den von Kerbl im Einsatz und sind damit auch sehr zufrieden.
Für den Türöffner hatte ich mir auch überlegt eine vorgefertigte Lösung zu kaufen, aber für den unwahrscheinlichen Fall, dass mal etwas an der Elektronik defekt ist, kann ich meinen sehr leicht selbst reparieren.
Leider bin ich im Moment die Lüfungssteuerung: Fensterscheibe rein - bzw. wieder raus nehmen... :laugh
Läufst du auch über WLAN? :laugh
Krähbert
01.08.2021, 11:19
Tolle Sache und super, wenn man sowas drauf hat! Ich bin ja ein Fan von solchen "overengineering" Projekten und immer wieder fasziniert, was die Leute da so zusammenschrauben. Egal ob Hühnerstall, Aquaponik/Hydroponik Systeme oder irgendwelche anderen Basteleien.
Irgendwann belege ich zumindest auch mal einen Crashkurs zum Thema Elektronik - aber die Liste mit "coolen Sachen, die ich unbedingt lernen muss" wird immer länger und länger... :(
Wenn ich irgendwann doch mal Solarzellen für Öffner, Heizung, etc aufs Dach packen will, scheints hier mittlerweile ein paar kompetente Ansprechpartner zu geben. :)
Critycal
02.08.2021, 10:55
Danke für das Lob, Krähbert :)
Tolle Sache und super, wenn man sowas drauf hat! Ich bin ja ein Fan von solchen "overengineering" Projekten und immer wieder fasziniert, was die Leute da so zusammenschrauben. Egal ob Hühnerstall, Aquaponik/Hydroponik Systeme oder irgendwelche anderen Basteleien.
Das geht mir genau so! Ich bin immer wieder über die Kreativität und Problemlösung der Leute begeistert und oftmals sieht man dann auch Sachen, die man selbst übernimmt.
Irgendwann belege ich zumindest auch mal einen Crashkurs zum Thema Elektronik - aber die Liste mit "coolen Sachen, die ich unbedingt lernen muss" wird immer länger und länger... :(
Die Liste ist bei mir auch sehr lang, ich weiß genau wie du dich fühlst :laugh Falls du es wirklich machen möchtest würde ich sogar empfehlen, das direkt mit einem kleinen Einsteigerkurs zu Programmierung zu verbinden. Sämtliche Arduino Einsteigertutorials sind hierfür hervorragend geeignet, da lernt man direkt die Grundlagen für beides. Ich weiß noch, als ich vor Jahren das erste Mal eine LED damit zum Leuchten gebracht habe und die Freude riesengroß war :D
Wenn ich irgendwann doch mal Solarzellen für Öffner, Heizung, etc aufs Dach packen will, scheints hier mittlerweile ein paar kompetente Ansprechpartner zu geben. :)
Definitiv! Ich habe mich wirklich nur gegen Solar entschieden, weil der Weg bis zur nächsten Steckdose sehr kurz war und wir absolut nie Stromausfälle haben. Spaß hätte ich aber schon dran gehabt und wer weiß, vielleicht Rüste ich es mal als Backup nach :)
Critycal
24.12.2021, 12:35
So, wie angekündigt habe ich nun in der kalten Jahreszeit einen automatischen Tränkenwärmer hinzugefügt!
Der wird automatisch aktiviert, sobald der Sensor in dessen Nähe eine Temperatur von unter 0 Grad für länger als 30 Minuten registriert.
Dazu nutze ich einen Shelly (= Smartes Relais), welcher den Tränkenwärmer bei Bedarf aktiviert.
So sieht die Verkabelung aus, wenn der Tränkenwärmer inaktiv ist:
https://i.imgur.com/ZMwVriP.jpg
Und so, wenn er aktiv ist (grüne LED):
https://i.imgur.com/WqJa5tG.jpg
Das ist zwar nur Spielerei mit der LED, aber so sehe ich bei Bedarf auf den ersten Blick ohne messen zu müssen,
wenn etwas nicht stimmt.
Der Tränkenwärmer steht natürlich im Auslauf, wo sich dann die Hühnchen freuen können:
https://i.imgur.com/kMHbgE9.jpg
Die im Eingangspost gezeigte App habe ich auch komplett überarbeitet, so dass alles nur noch einen Klick entfernt ist. So sieht sie nun aus:
https://i.imgur.com/ibiSWBo.jpg
Alles, was man dort sieht, ist interaktiv.
Hält man lange gedrückt auf "Coop control", öffnet oder schließt sich die Hühnerklappe, je nach momentanem Zustand.
Drückt man doppelt drauf, aktiviert man den Tränkenwärmer manuell.
Drückt man kurz drauf, aktiviert oder deaktiviert man das automatische Öffnen/Schließen der Klappe.
Bei dem Eiertracker unten funktioniert es ähnlich - Langes Drücken inkrementiert den Zähler für gelegte Eier am Tag und gleichzeitig insgesamt gelegte Eier für das ausgewählte Hühnchen. Zusätzlich wird dann dessen Name blau, so sieht man direkt, welches Huhn heute gelegt hat.
Man hat auch die Wochenansicht, welche sich Sonntag Nacht zurücksetzt. Rechts oben bei jedem Hühnchen steht jeweils die insgesamt gelegten Eier vom selbigen (neben "#"). Und die Eierfarben sind so nah an der Realität, wie es geht :)
So sieht es aus, wenn der Automatikmodus für den Stall (= Schließen/Öffnen zu definierten Uhrzeit oder nach Sonnenstand) und der Tränkenwärmer ebenfalls aktiv sind:
https://i.imgur.com/beGY5BH.jpg
Da ich im Sommer keinen Tränkenwärmer brauche, steht mir dann die 12V Leitung im Auslauf für andere Spielereien zur Verfügung. Dann kommt der Wärmer in den Keller. Das Umbauen geht natürlich super schnell, da der Wärmer per Wagoklemmen in der kleinen Verteilerdose verbunden ist.
Auch wenn das Netzteil gegen Überlast gesichert ist, baue ich kommende Woche noch eine Feinsicherung für den Wärmer ein. Safety first.
Krähbert
24.12.2021, 14:03
Der Eierzähler wäre mir zu viel des Guten (ich kann hier eh kaum die Eier zuordnen), aber eine smarte Übersicht des Bestandes und die mobile Bedienung aller Elemente ist definitiv super. Und ja - safety first! Kommt auch noch eine Box oder ein Blech über die Elektronik? Ich hätte (trotz der sauberen Ausführung) Angst vor Dreck an und in dem Konstrukt.
Critycal
25.12.2021, 15:08
Der Eierzähler bereitet mir immer am meisten Freude :laugh Noch kann ich sie alle auseinander halten, wenn aber das letzte Seidenhuhn nun auch anfängt zu legen, könnte es bei denen zumindest schwer werden!
Ja, da kommt noch eine transparente Abdeckung rüber :)
Huhn&Hund
03.01.2022, 11:39
Hallo Critycal,
einen tollen Stall hast du da zusammengewerkelt, ich bin begeistert! 😍
Wir sind momentan auch am Stall optimieren (haben mit unserem Umzug die hier lebenden Hühner adoptiert). Der alte Stall war uns zu klein, also musste kurzerhand das Gartenhaus umfunktioniert werden. 😁
Wir haben uns auch für Home Assistant als Basis entschieden.
Aktuell sind wir am Einrichten, genauer an den Kameras. Wir haben eine Raspi-Cam an einem Pi Zero w, die für den Stream sorgen soll. Aktuell funktioniert das leider noch nicht sooo gut (sind aber auch erst wenige Tage dran), aber wenn das mal läuft, geht es weiter mit der Hühnerklappe (falls es nicht läuft, weiß ich ja jetzt, an wen ich mich wenden kann. 😁) Dafür wollen wir entweder einen Rollladenantrieb oder ein Gegengewichtssystem mit ganz kleinem Motor verwenden, mal schauen.
Zu deinen Lüftern; wir haben auch Schwerkraftbelüftung gewählt, haben aber (bisher) keine zusätzlichen Lüfter. Kannst du mir verraten, wie effektiv die sind? Also hast du Werte zur Effektivität der Lüfter bezüglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit? Das fände ich sehr spannend!
Deinen Eierzähler finde ich ja wirklich grandios! 😍 Den hätte ich auch total gerne, leider kann ich die Eier unserer Hennen nicht zuordnen, da sie alle in etwa die gleiche Farbe und Größe haben.
Critycal
03.01.2022, 22:31
Hallo! Erstmal vielen Dank für die netten Worte :)
Wir sind momentan auch am Stall optimieren (haben mit unserem Umzug die hier lebenden Hühner adoptiert). Der alte Stall war uns zu klein, also musste kurzerhand das Gartenhaus umfunktioniert werden.
Klasse, ich liebe solche Projekte! Vielleicht kannst du ja, wenn du Zeit und Lust hast, hier ebenfalls einen Thread aufmachen? Ich würde dem definitiv folgen! :)
Wir haben uns auch für Home Assistant als Basis entschieden.
Aktuell sind wir am Einrichten, genauer an den Kameras. Wir haben eine Raspi-Cam an einem Pi Zero w, die für den Stream sorgen soll. Aktuell funktioniert das leider noch nicht sooo gut (sind aber auch erst wenige Tage dran), aber wenn das mal läuft, geht es weiter mit der Hühnerklappe (falls es nicht läuft, weiß ich ja jetzt, an wen ich mich wenden kann. ) Dafür wollen wir entweder einen Rollladenantrieb oder ein Gegengewichtssystem mit ganz kleinem Motor verwenden, mal schauen.
Ich hatte vorher mit einem ESP32 und zugehörigem Cam Modul gespielt, der hat auch nicht so tolle Ergebnisse geliefert. Mit einer Raspi-Cam hab ich auch schonmal gearbeitet, darauf war MotionEye installiert und lief ebenfalls eher semi optimal mit geringer Framerate. Deshalb hab ich mich dann für die kommerzielle Lösung entschieden und bin bisher zufrieden :)
Einen Rolladenmotor hab ich auch erst in Erwägung gezogen, habe mich dann aber für den jetzigen Linearantrieb (500mm Hub) entschieden, weil der ebenfalls über die 12V angesteuert werden kann. Somit hätte ich nicht noch 230V zum Stall zusätzlich legen müssen! Ich hatte als Alternative hier jedoch noch einen weiteren Motor, so wie du es beschreibst. Der ist klein, hat aber ordentlich Drehmoment. Es ist exakt dieses Modell:
Link zum Motor. (https://www.banggood.com/Machifit-DC-12V-35-or-60-or-65-or-110-or-220rpm-Worm-Gear-Motor-Reduction-Motor-p-1197020.html?rmmds=myorder&cur_warehouse=CN&ID=6157417) Für den bräuchte man kein Gegengewicht! :)
Falls ihr da tatsächlich Hilfe benötigt, ich helfe sehr gerne! Falls ihr noch überhaupt keinen Ansatz habt:
Die Kommunikation zwischen Home Assistant und dem NodeMCU (= ESP8266), welcher für die Motorsteuerung zuständig ist, geschieht mittels MQTT. Das ist die wohl mit Abstand einfachste Möglichkeit und läuft seit Monaten zuverlässig! Falls ihr aber eine andere Lösung in Erwägung zieht, bin ich sehr gespannt!
Zu deinen Lüftern; wir haben auch Schwerkraftbelüftung gewählt, haben aber (bisher) keine zusätzlichen Lüfter. Kannst du mir verraten, wie effektiv die sind? Also hast du Werte zur Effektivität der Lüfter bezüglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit? Das fände ich sehr spannend!
Der Langzeittest hat nun gezeigt, dass die Lüfter zwar unterstützend sind, aber durch den geringeren Luftdruck gegenüber wirklichen Lufttauschsystemen nicht den gewünschten WOW-Effekt erzielen, wie ich ihn mir erhofft habe. Im Hochsommer hat das gut geklappt mit dem Abtransport der warmen Luft, sowie Reduzierung der Luftfeuchtigkeit. Jetzt wo auch draußen eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit ist, habe ich im Stall nur ca. 3% weniger Luftfeuchtigkeit als draußen. Allerdings liegen die Sensoren sehr nah an den Einlässen. Ich werde die nochmal umpositionieren und dann erneut berichten.
Ein direkten Vergleich zu einem Forenmitglied habe ich aber bspw., jedoch sah man dort, wie wichtig eine Lüftung grundsätzlich ist. Wir haben exakt das selbe Gartenhaus. (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113285-Unser-neuer-Hühnerstall-entsteht-vom-Fundament-bis-zum-Auf-und-Ausbau/page10?p=2038114&viewfull=1#post2038114) Ich hatte glücklicherweise diese Problematik nicht, kann aber natürlich nicht beurteilen, ob die Lüfter enorm dazu beigetragen haben, weil ich ja beide Lüftungsarten zusammen von Anfang an nutzte :)
Zusammengefasst: Im Frühling/Sommer definitiv hilfreicher als im Herbst/Winter, darum würde ich nicht sagen, dass es UNBEDINGT sein muss.
Deinen Eierzähler finde ich ja wirklich grandios! Den hätte ich auch total gerne, leider kann ich die Eier unserer Hennen nicht zuordnen, da sie alle in etwa die gleiche Farbe und Größe haben.
Danke! :) Bei den Seidis habe ich das Problem nun auch :laugh Aber glücklicherweise legt die eine Henne "spitzere" Eier, als die beiden anderen. Darum wird die Statistik der Seidis nicht ganz so akkurat, wie die der anderen Hennen!
Bei Fragen immer gerne jederzeit! Ich bin sehr gespannt, was ihr draus macht und freue mich über weitere Neuigkeiten :D
Huhn&Hund
09.01.2022, 12:30
Klasse, ich liebe solche Projekte! Vielleicht kannst du ja, wenn du Zeit und Lust hast, hier ebenfalls einen Thread aufmachen? Ich würde dem definitiv folgen!
Ich bin eigentlich eher die stille Leserin, werde es aber mal im Hinterkopf behalten. :rotwerd
Ich hatte vorher mit einem ESP32 und zugehörigem Cam Modul gespielt, der hat auch nicht so tolle Ergebnisse geliefert. Mit einer Raspi-Cam hab ich auch schonmal gearbeitet, darauf war MotionEye installiert und lief ebenfalls eher semi optimal mit geringer Framerate. Deshalb hab ich mich dann für die kommerzielle Lösung entschieden und bin bisher zufrieden :)
Bezüglich Framerate bin ich bisher auch etwas enttäuscht, muss ich sagen. Mal schauen, wie es da weiter geht, werde mir das von dir verwendete Kameramodell nochmal genauer anschauen.
Einen Rolladenmotor hab ich auch erst in Erwägung gezogen, habe mich dann aber für den jetzigen Linearantrieb (500mm Hub) entschieden, weil der ebenfalls über die 12V angesteuert werden kann. Somit hätte ich nicht noch 230V zum Stall zusätzlich legen müssen! Ich hatte als Alternative hier jedoch noch einen weiteren Motor, so wie du es beschreibst. Der ist klein, hat aber ordentlich Drehmoment. Es ist exakt dieses Modell:
Link zum Motor. (https://www.banggood.com/Machifit-DC-12V-35-or-60-or-65-or-110-or-220rpm-Worm-Gear-Motor-Reduction-Motor-p-1197020.html?rmmds=myorder&cur_warehouse=CN&ID=6157417) Für den bräuchte man kein Gegengewicht! :)
Verstehe! Wir haben zum Glück bereits 230V im Stall. Der von dir verlinkte Motor gefällt uns ziemlich gut, danke für den Tipp!!! :jaaaa:
Falls ihr da tatsächlich Hilfe benötigt, ich helfe sehr gerne! Falls ihr noch überhaupt keinen Ansatz habt:
Die Kommunikation zwischen Home Assistant und dem NodeMCU (= ESP8266), welcher für die Motorsteuerung zuständig ist, geschieht mittels MQTT. Das ist die wohl mit Abstand einfachste Möglichkeit und läuft seit Monaten zuverlässig! Falls ihr aber eine andere Lösung in Erwägung zieht, bin ich sehr gespannt!
Bin gespannt, wie weit wir kommen. Danke für das Angebot! Ja, wir lösen das auch via MQTT. Die letzten Tage kamen wir leider zu nix, aber heute geht es endlich weiter.
Der Langzeittest hat nun gezeigt, dass die Lüfter zwar unterstützend sind, aber durch den geringeren Luftdruck gegenüber wirklichen Lufttauschsystemen nicht den gewünschten WOW-Effekt erzielen, wie ich ihn mir erhofft habe. Im Hochsommer hat das gut geklappt mit dem Abtransport der warmen Luft, sowie Reduzierung der Luftfeuchtigkeit. Jetzt wo auch draußen eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit ist, habe ich im Stall nur ca. 3% weniger Luftfeuchtigkeit als draußen. Allerdings liegen die Sensoren sehr nah an den Einlässen. Ich werde die nochmal umpositionieren und dann erneut berichten.
Ein direkten Vergleich zu einem Forenmitglied habe ich aber bspw., jedoch sah man dort, wie wichtig eine Lüftung grundsätzlich ist. Wir haben exakt das selbe Gartenhaus. (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/113285-Unser-neuer-Hühnerstall-entsteht-vom-Fundament-bis-zum-Auf-und-Ausbau/page10?p=2038114&viewfull=1#post2038114) Ich hatte glücklicherweise diese Problematik nicht, kann aber natürlich nicht beurteilen, ob die Lüfter enorm dazu beigetragen haben, weil ich ja beide Lüftungsarten zusammen von Anfang an nutzte :)
Zusammengefasst: Im Frühling/Sommer definitiv hilfreicher als im Herbst/Winter, darum würde ich nicht sagen, dass es UNBEDINGT sein muss.
Vielen Dank auch für deine Erfahrungen und vor allem Messungen bezüglich der Lüfter, sehr interessant zu lesen. Im Frühling werden wir da glaube ich auch mal etwas rumprobieren.
Danke! :) Bei den Seidis habe ich das Problem nun auch :laugh Aber glücklicherweise legt die eine Henne "spitzere" Eier, als die beiden anderen. Darum wird die Statistik der Seidis nicht ganz so akkurat, wie die der anderen Hennen!
Hihi.
Eine SpitzEiLegerin haben wir tatsächlich auch dabei. Ich bin der Verantwortlichen bislang zwar nicht auf die Schliche gekommen, aber das kann nicht mehr lange dauern, spätestens wenn die Kameras endlich im Stall installiert sind, wird sie enttarnt. ;D
Bei Fragen immer gerne jederzeit! Ich bin sehr gespannt, was ihr draus macht und freue mich über weitere Neuigkeiten :D
Dankeschön!
Critycal
18.01.2022, 18:15
Hallo zusammen, es gibt ein paar kleine Updates. Wird viel Text und Bilder, also zurücklehnen! :)
Ich habe den einen 140mm Lüfter oben gegen zwei 120mm Lüfter getauscht und zusätzlich für diese eine Halterung konstruiert und mit dem 3D-Drucker ausgedruckt. Durch die Halterung kann man nun die Winkel der Lüfter ändern. Die Halterung funktioniert für ALLE 120mm Lüfter! Einmal die Einzelkomponenten in der Vorschau:
Außenrahmen:
https://i.imgur.com/qtLXTED.png
Die beiden größeren Löcher mit Senkung dienen zur Befestigung, falls gewünscht.
Die kleineren, wovon jeweils 2 auf jeder Seite sind, dienen zur Befestigung der Montageplatte, auf die der Lüfter geschraubt ist. Die kleineren der beiden Löcher waren eigentlich dafür gedacht, dass dort durch eine Schraube die Montageplatte wirklich fest verklemmt werden kann, damit der eingestellte Winkel auch hält, das tut es aber auch so. Die sind also optional. Die größeren sind einfach nur Durchgangslöcher zur Montageplatte. Das kann man aber auf dem Foto weiter unten recht gut erkennen.
Montageplatte für Lüfter:
https://i.imgur.com/VByuWMk.png
Gedruckt, aufgebaut und Lüfter montiert (Winkel wie gesagt anpassbar, hier ca. 45°):
https://i.imgur.com/96T4HBy.jpg
Hier sieht man, dass nur die beiden größeren Löcher genutzt werden, die zum Klemmen sind irrelevant. War auch nur prophylaktisch konstruiert.
Davon habe ich dann natürlich auch zwei Stück gedruckt und diese stehen nun im Stall kurz unterm Dach:
https://i.imgur.com/UsHYmVS.jpg
Durch die Löcher im Außenrahmen könnte man sie wie bereits erwähnt noch anschrauben, selbst direkt unter die Decke. Aber sie stehen bei mir auch so super fest.
Und weil ich so im Flow war, hab ich noch einen "Maishalter" konstruiert. :D
Auf dem Boden ist der Mais so schnell verdreckt, deshalb hatte ich mir diese Spieße gekauft, auf die man diverses Obst/Gemüse spießt und unten verschraubt. Nur hat sich durch das ständige Picken unten die Verschraubung gelöst und der ganze Spaß lag wieder im Dreck, öfter mal auch dann die Mutter verschwunden. Das nervte mich so sehr, nun ist das hier meine Lösung:
https://i.imgur.com/gNosdpi.png
Hinten wieder Montagelöcher zum Befestigen mit Schrauben. Da ich aber auch welche an einen Zaun oder Pfahl mit Kabelbindern befestigen wollte, habe ich den mit den zwei großen Schlitzen an der Rückwand konstruiert. Da habe ich dann jeweils ganz oben und ganz unten einen Kabelbinder durchgezogen, hält super.
Sieht dann gedruckt und in Benutzung so aus:
https://i.imgur.com/Gn2B0tR.jpg
Die Mädels und Jungs nutzen das natürlich sehr gerne und es klappt super. Im zweiten Bild sieht man einen Apfel, der fällt natürlich raus, sobald er zu klein gepickt ist. Der Maiskolben bleibt durch die schmalere Öffnung drinnen und kann direkt gewechselt werden.
Da ich ein großer Fan von Open Source bin, hier einmal die benötigten STL-Dateien zum selbst ausdrucken, falls ihr selbst oder im Bekanntenkreis jemanden mit 3D-Drucker habt:
Lüfter:
Außenrahmen (https://drive.google.com/file/d/12Pl33e8p9Zxq0QD4K9MPDoPj1Fv_vmDk/view?usp=sharing)
Montageplatte (https://drive.google.com/file/d/1Y8D9qnmIwrf-L7skdHtg6yV8lCiqJYYv/view?usp=sharing)
Benötigt werden lediglich zwei M3x8 Schrauben zum Zusammenbau der Konstruktion und vier M3 Schrauben in der Länge, je nach gewähltem Lüfter. Die sollten ca. 5mm länger sein, als die Breite eures Lüfters. Da die Standardbreite der Lüfter jedoch 25mm ist, würde ich zu M3x30 raten. Die habe ich auch genommen. Prinzipiell ist die Länge nach oben hin aber egal, so gucken die Schrauben jedoch nicht sonderlich weit aus der Platte raus.
Mais- bzw. Universalhalter :D
Maishalter (https://drive.google.com/file/d/1Tkf5_csvvOI6aEy56fwLPQkzKdms8XJF/view?usp=sharing)
Und hier mal das Foto, wie ich für den Druck das Supportmaterial angeordnet hab, damit nicht unnötig viel Material verschwendet wird:
https://i.imgur.com/9KVxPUd.jpg
Viel Spaß und Erfolg beim Drucken, falls es wer nutzt!
Ein super Projekt! 👍 So etwas würde ich gern auch machen, habe leider kaum Kenntnisse in Programmierung. Vor einem Monat habe ich angefangen mich mit Arduino zu befassen. Geplant war erstmal nur elektrische Hühnerklappe, und nach dem ich DAS gesehen habe, möchte ich Heizung, Lüftung und Eierzähler dazu 😜 Würde es mit Arduino funktionieren oder muss man unbedingt Raspberry nehmen?
Critycal
20.01.2022, 22:13
Vielen Dank! :)
Das würde größtenteils auch mit Arduino funktionieren! Der Mikrocontroller im Hühnerstall ist ein Arduino (bzw. NodeMCU, aber über Arduino programmiert), der auf die Anweisungen von Home Assistant, welches auf dem Raspberry Pi installiert ist, wartet. Die App auf dem Handy ist das Interface von Home Assistant, nur komplett an meine Bedürfnisse angepasst!
Wenn du alles ausschließlich per Arduino machen möchtest, musst du definitiv Abstriche machen. Wenn du eine grafische Benutzeroberfläche haben möchtest, macht man das in der Regel als einen Webserver über den Arduino. Empfehlenswert ist es nicht unbedingt, weil der Arduino ursprünglich dafür nicht gedacht ist, aber es würde funktionieren. So könntest du ihn mit jedem internetfähigem Gerät steuern.
Bluetooth zum Arduino über das Smartphone ist auch eine Option, aber da musst du natürlich unmittelbar in der Nähe sein und dann brauchst du trotzdem zusätzlich noch eine Handyapp. Die könnte man rudimentär mit Android Studio programmieren, wäre dann aber Plattformgebunden.
Als Alternative wäre da eventuell Blynk interessant. Das wäre zwar in meinen Augen keine Dauerlösung, ist aber wieder übers Internet gesteuert und hat somit eine größere Reichweite und ist für Anfänger gut geeignet! :)
Wenn du keine Benutzeroberfläche in irgendeiner Art benötigst, ist es wesentlich einfacher. Dann hättest du - logischerweise - aber auch keine App und keinen Eiertracker :) Und man müsste sich dann noch Gedanken machen, wie man die Zeiten der Hühnerklappe einstellt. Aber das wäre mit ein paar extra Bauteilen (Display, Poti/Drehencoder) auch sehr leicht machbar!
Also lange Rede, kurzer Sinn: Machbar, mit Abstrichen :)
...es sind drei Monaten vergangen, mein Hühnerstall steht schon (es fehlen noch ein Paar kleinigkeiten), die Hühner sind auch schon eingezogen und legen fleißig Eier Hier ist der Link zu meinem Stall: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/114675-H%C3%BChnerstall-aus-Sandwichelemente
Aber mit Automatiesierung bin ich nicht wirklich weiter gekomme. Ich habe schon alles mögliche gekauft von Raspberry bis Arduino-Teile, ESP8266, Motoren und und und... Jede freie Stunde habe ich zum Programmieren genutzt , versucht mehrere Projekte nachzubauen, Grundlagen für ESPHome gesammelt und jedes mal hackt es irgendwo. Gestern habe ich dein Projekt bei github entdeckt und nach dem ich deine Codes gesehen habe ist die Motivation komplett runter :laugh.
Ich nehme mal erstmal ein TimeOut
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.