Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall verbessern
Erstmal ein herzliches Hallo in die Runde :)
Wir haben einen Hühnerstall übernommen und möchten diesen nun noch etwas verbessern.
Es sind leider zwischen den Hölzern Lücken, also der Stall ist nicht winddicht.
Folgende Ideen/ Möglichkeiten haben wir überlegt und teils direkt hier:
-Rigips von innen (wie ist das mit der Feuchtigkeit von außen durch die Schlitze? Wäre das ein Problem?)
- Laminat (gleiche Frage wie beim Rigips)
- OSB Platten von innen
Was wäre in diesem Fall wohl das Sinnvollste?
Und wie machen wir es dann am Besten mit der Belüftung?
Den Deckel kann man hochklappen, wäre es sinnvoll dann einfach was unterzulegen, damit da ein Spalt ist?
Eine Tür würde ich noch zur Hälfte mit Gitter versehen, reicht das dann?
Auf der anderen Seite des Stalls sind nochmal eine Tür und ein Fenster, so wie auf der Vorderseite.
Vielen Dank schonmal!
Viele Grüße
Marie
Critycal
20.06.2021, 19:19
Hey!
-Rigips von innen (wie ist das mit der Feuchtigkeit von außen durch die Schlitze? Wäre das ein Problem?)
- Laminat (gleiche Frage wie beim Rigips)
- OSB Platten von innen
• Rigips würde ich eher von abraten. Bei starkem Nässebefall kannst du die entsorgen.
• Laminat verlegen ist auch eher suboptimal, das ist in der Regel recht rutschig, auch in Verbindung mit Einstreu.
• OSB ist definitiv die beste Wahl.
Dazu noch ein kleines "aber": Je mehr Schichten, desto höher die Milbengefahr. Darum wird quasi immer auch auf Isolierung verzichtet, bei Befall ist das ein Milbenparadies.
Wie sind denn die Bretter angebracht? Auf den Fotos ist das nicht gut zu erkennen - Wenn geschraubt, dann könntet ihr sie lösen und enger zusammensetzen. Ansonsten ist, wie gesagt, OSB wohl die beste Wahl.
Da dann an den Übergängen jede Ritze verschließen, mit Kalkfarbe klappt das wunderbar.
Und wie machen wir es dann am Besten mit der Belüftung?
Bei kleineren Ställen ist das mit der Belüftung ohne direkte Zugluft immer schwer.
Es gibt sehr viele Infos im Bezug auf Schwerkraftlüftung, Kurzversion:
Zwei Öffnungen im Stall höhenversetzt zueinander. Kalte Luft kann unten rein, Warme steigt oben aus.
Schaut da aber mal nach dem Stichwort, es gibt da viele Vorschläge.
Den Deckel kann man hochklappen, wäre es sinnvoll dann einfach was unterzulegen, damit da ein Spalt ist?
Eine Tür würde ich noch zur Hälfte mit Gitter versehen, reicht das dann?
Auf der anderen Seite des Stalls sind nochmal eine Tür und ein Fenster, so wie auf der Vorderseite.
Von dem Spalt rate ich dir ab, jedenfalls nachts über.
Marder kommen da rein und im schlimmsten Fall hattest du dann mal Hühner.
Die Tür halb mit Gitter zu versehen könnte gerade in den kälteren Monaten für enorm Zugluft sorgen,
vorausgesetzt ihr lasst sie permanent auf.
Also lieber irgendwo so weit wie möglich oben Lüftungsbohrungen anbringen,
bei einem Pultdach ist das mit dem Höhenunterschied sowieso optimal.
Aber schaut euch dazu wie gesagt vorher noch einmal ein paar Beispiele an.
Wie viele Hühnchen und welche Größe sollen denn dort einziehen?
Dorintia
20.06.2021, 19:29
Hallo,
so wie das aussieht liegt doch das Dach auch nicht dicht auf oder?
Ich würde gegen die Spalten u.U. nur jeweils eine Leiste schrauben plus kleben und dann den Stall von innen kalken.
Danke für die Antworten! :)
@ Critycal: die Bretter sind genagelt, also wenn ich die neu machen will, müsste ich den ganzen Stall im Prinzip neu bauen.
Der Stall ist 2,30 m x 1,50 m, wir wollen darin 4 Sussex Hennen unterbringen.
@ Dorintia: das Dach liegt dicht auf, bei dem Foto war es nur schief aufgelegt.
Wie meinst du das mit den Leisten?
Einfach auf jeden Spalt eine Leiste schrauben?
Gibt es noch andere Möglichkeiten, die wir noch nicht bedacht haben?
Vielen Dank und viele Grüße!
Als Lösung könnte ich mir vorstellen: Die Seitenwände und ggfls den Boden von innen mit OSB- Platten verkleiden, die Übergänge/Ritzen mit Acryl abdichten und als Option für später kannst du immer noch kalken. Auf den Boden eine maßgeschneiderte Teich- oder Kautschukfolie, die an allen vier Rändern etwas "schüsseln" könnte (ähnlich einer kleinen Wanne). Die Folie hätte den Vorteil, dass ihr beim Misten die Folie nur an allen vier Ecken gleichzeitig greifen und durch das offene Dach nach oben heraushebt und den Mist auf der Folie entsorgen könnt, anschl. die Folie noch abkärchern oder wie auch immer säubert.
Das Dach leicht anlupfen und unterlegen wäre aus lüftungstechnischer Sicht (entsprechend den Witterungsverhältnissen angepasst) eine gute Idee, mit entsprechender Arretierung gegen das Verrutschen oder "gone with the wind". Vorsorglich des Hereinkrabbelns von Mäusen usw eine Außenputzeckleiste entlang des Randes zum Stallkorpus am Dachdeckel festschrauben. Da diese Metalleckputzschienen gelocht sind würden sie die Funktion eines Gitters übernehmen.
@maethy: das mit der Schiene ist eine super Idee!
Danke für die Hilfe, jetzt haben wir einen Plan. :-)
Krähbert
21.06.2021, 17:52
Oha. Ganz ehrlich - bevor ich in sowas weiter Geld reinstecken würde, würde ich das Ding zerlegen und ein neues Ställchen bauen.
Irmgard2018
30.06.2021, 09:49
Ich würde das Teil oben einfach erweitern um eine Reihe: in den Ecken Klötze draufsetzen 10-15 cm hoch, darauf dann wieder Querlatten ringsherum als Rahmen. Und die daraus entstandene Spalte dann auf der den Sitzstangen gegenüber liegenden Seite vergittern. Dann wieder Dach drauf. Auf der Seite der Sitzstangen einfach noch ein Brett einfügen, die Sitzecke sollte zuggeschützt sein. Und innen würde ich auch die OSB Variante bevorzugen, wie von @maethy beschrieben. Für den Sommer würde ich noch mal zwei Türchen nur aus Rahmen mit Gitter anfertigen, sodaß du die Vorhandenen einfach aushängst und Gittertürchen einsetzen kannst. Aber nicht auf der Seite, auf der die Hühner sitzen. Dann lieber nur eine Tür gegen Gittertür tauschen.
Ich setze das mit dem "nach oben erweitern" auch gerade an einem gekauften Stall um. Der war mir schlichtweg zu niedrig, weil als Kükenstall gebaut. Ich möchte aber ein Kotbrett anbringen, in einer Höhe, daß die Hühner unten drunter laufen können, sich aber oben nicht den Kopf anstoßen, wenn sie auf den Sitzstangen darüber sitzen. Deswegen habe ich mehr Höhe gebraucht und um 25 cm aufgestockt. Ich mache auch auf der Front komplett Gitter rein auf diesen 25cm, an der rechten Seite kommt hinten ein Brett drauf und vorne Gitter, weil die Stange hinten quer verläuft. So ist die Sitzecke geschützt und zugfrei. Hinten auf der Rückseite natürlich dann auch ein Brett, und die linke Seite ist auch zu. Sprich, ich habe dann diesen Lüftungsrahmen an der langen Front und an der halben rechten Seite. Das sollte reichen, das Teil hat vorne noch ein Fenster, das ich aufgemacht und vergittert habe, sowie zwei runde Lüftungslöcher mit ca 15 cm Durchmesser. Sollte reichen, um ausreichend Frischluft hereinzulassen. Das wird auch im Winter so bleiben, wie bei meinem bisherigen Stall auch. Sozusagen ein halber Offenstall... War für die Hühner auch bei größter Kälte okay, weil die Sitzecke jeweils komplett mit OSB umbaut ist und damit zugfrei: rechts, links, und das Dach aus OSB, und darunter auch Kotbrett aus OSB mit Bitumenanstrich.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.