PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Volierendach



Huhn von den Hühnern
16.06.2021, 05:40
Was empfehlt ihr als Volierendach? Fläche ca. 4 x 8 Meter.
Diese Lichtplatten (z. b. makrolon) gibt es im Milchglas oder in klar.
Welche wäre besser, was Licht aber auch Wärme angeht ? Gibt es günstige Alternativen?

Dorintia
16.06.2021, 07:14
Ich glaub Wärme kann man da nicht gut aussperren, da müsste dann eher ein Teil mit lichtundurchlässigen Platten belegt werden und selbst da würde Stauwärme entstehen wenn kein Lüftchen weht.
Meine Voliere ist mit "natur" Wellbahn belegt, auch aus Kostengründen. Mir war Lichtdurchlässigkeit wichtig, Stabilität wegen Schneelast (betrifft aber auch das ganze Dachkonstrukt) und Hagel, Wind usw.
Meine Hühner können im Sommer ja raus, da ist im Normalfall auch keine Stallpflicht. Also ist die Voliere super praktisch bei Schlechtwetter.

Mate Kroate
16.06.2021, 07:36
Was empfehlt ihr als Volierendach? Fläche ca. 4 x 8 Meter.
Diese Lichtplatten (z. b. makrolon) gibt es im Milchglas oder in klar.
Welche wäre besser, was Licht aber auch Wärme angeht ? Gibt es günstige Alternativen?

Ich schließe mich der Frage mal an und erweitere sie mal.
Bei uns ist lichtdurchlässig nicht nötig, aber wir wollen das Regenwasser sammeln und zum gießen und für die Hühner sammeln. Dachpappe soll nicht funktionieren, warum weiß ich nicht.

Hühnermamma
16.06.2021, 07:40
Meine Entenvoliere wurde damit gedeckt: http://www.meine-stegplatten.de/product/de/Lichtplatten/Polycarbonat-Lichtplatten/Polycarbonat-Lichtplatte-thermik-grau-76-18-glatt-Trapez.html?gclid=EAIaIQobChMIoL6hjrib8QIVBxkGAB3G jgGLEAAYASAAEgI7YvD_BwE

Regenwasser sammle ich auch.

240073

Dorintia
16.06.2021, 10:12
Hier ist Dachwasser kein Trinkwasser für Tiere, aber Gießwasser.
Also Dachrinne dran und IBC daneben, ich hab zwei. Das Wasser wird vom Stall und von der Voliere gesammelt.

sternenstaub
16.06.2021, 11:27
Für Lichtdurchlässigkeit haben wir Wabenplatten genommen - Acrylglas-Wabe. Teuer aber stabil und das Licht wird auch leicht gebrochen. Es gibt auch abgedunkelte mit verringerter Lichtdurchlässigkeit.

Wenn Lichtdurchlässigkeit nicht gefragt ist, wäre Trapezblech meine Wahl. Allerdings habe ich mit der Regenwasservertränkung schlechte Erfahrungen gemacht. Meine haben in der Legeleistung deutlich nachgelassen. Regenwasser wird hier nur noch zum Gießen gesammelt.

Mate Kroate
16.06.2021, 11:32
Hier ist Dachwasser kein Trinkwasser für Tiere, aber Gießwasser.
Also Dachrinne dran und IBC daneben, ich hab zwei. Das Wasser wird vom Stall und von der Voliere gesammelt.

Hier ist Dachwasser sogar Trinkwasser für Mensch und Tier.
Seit Jahrzehnten funktioniert es hier wunderbar, nur bei zu wenig Regen kommt ein Tankwagen mit Trinkwasser. Gesammelt wird am Haus in einer 15m³ Betonzisterne. Am zukünftigen Hühnerstall steht ein IBC Container.

Dorintia
16.06.2021, 12:51
Es war auch nur ein Hinweis das ich hier nix für die Tiere sammeln muss (wollen und dürfen steht evtl. auf einem anderen Blatt) und deswegen Gießwasser ganz "unkompliziert" im IBC gesammelt wird.

hirsch
16.06.2021, 13:18
Für Lichtdurchlässigkeit haben wir Wabenplatten genommen - Acrylglas-Wabe. Teuer aber stabil und das Licht wird auch leicht gebrochen.
Die habe ich auch auf der Voliere.

Mate Kroate
16.06.2021, 13:22
...... Allerdings habe ich mit der Regenwasservertränkung schlechte Erfahrungen gemacht. Meine haben in der Legeleistung deutlich nachgelassen. Regenwasser wird hier nur noch zum Gießen gesammelt.

Was habt ihr für besonderes Trinkwasser? Seit 3 Wochen gibt es bei uns auch wieder "Trinkwasser",die Legeleistung hat sich aber eher negativ bemerkbar gemacht.
Ich werde das mal beobachten, ob da ein Zusammenhang besteht. Auf die Idee bin ich noch nie gekommen.
Ach ja, bei meiner Frau und mir habe ich auch noch nichts gemerkt, weder positiv noch negativ.

sternenstaub
16.06.2021, 14:24
Was habt ihr für besonderes Trinkwasser? Seit 3 Wochen gibt es bei uns auch wieder "Trinkwasser",die Legeleistung hat sich aber eher negativ bemerkbar gemacht.
Ich werde das mal beobachten, ob da ein Zusammenhang besteht. Auf die Idee bin ich noch nie gekommen.
Ach ja, bei meiner Frau und mir habe ich auch noch nichts gemerkt, weder positiv noch negativ.

Das Trinkwasser ist gut, so wie man es hierzulande erwartet. :)
Das Problem am Regenwasser war, dass es den Damen absolut nicht geschmeckt hat. Sie haben also nur die allernötigste Menge zum Überleben getrunken, aber nicht die Menge, die auch noch für eine gute Legeleistung gereicht hätte. Ich habe das letztes Jahr ein paar Monate lang Regenwasser gegeben (war halt einfach verfügbar) und mich gewundert, warum es immer weniger Eier werden. Bis ich dann endlich mal auf die Idee kam, dass es am Wasser liegen könnte (nachdem ich vorher erfolglos alles Mögliche andere ausprobiert hatte). 14 Tage Leitungswasser und es gab wieder ordentlich Eier. Seither bin ich kuriert von der Idee.
Ich möchte aber nicht ausschließen, dass Regenwasser vertränken bei anderen problemlos geht. Das dürfte maßgeblich von der Qualität, die es am Ende hat, abhängen.

Mate Kroate
16.06.2021, 15:29
@sternenstaub
Hätte ich nicht gedacht, man lernt nicht aus. Vielleicht ist daß der Grund warum unsere Mädels das Wasser liebend gerne aus Pfützen trinken. Aus hygienischen Gründen werden wir das aber nicht ausprobieren.
Vielleicht ist der kroatische Regen ja auch leckerer und gesünder als der deutsche Regen.

sternenstaub
17.06.2021, 06:31
Vielleicht ist der kroatische Regen ja auch leckerer und gesünder als der deutsche Regen.

Ich denke eher, dass es am Dachmaterial liegt. Und evtl. auch an den Regenwasserbehältern. Irgendwas, dass den Geschmack negativ beeinflusst.

Huhn von den Hühnern
17.06.2021, 07:44
spannend, was sich aus meiner ursprünglichen Frage ergibt.
Das Regenwasser soll hier auch gesammelt und zum Gießen verwendet werden.

Bezüglich der Dacheindeckung bin ich derzeit bei Stegplatten(Makrolon) in opal/milchig. Farbe Klar bringt etwa 10 % mehr Licht aber auch mehr Wärme.
Die Preise explodieren gerade und das macht die Entscheidung nicht einfacher.
Bei erforderlichen 32 qm macht es schon einen Unterschied ob das Material 35 Euro oder knapp 20 Euro/qm kostet. Ohne Befestigungsmaterial, ohne Holz. Nur die reinen Platten.

Mate Kroate
17.06.2021, 08:29
Transparent halte ich bei uns für problematisch. Es wird mit Sicherheit zu warm in der Voliere und zum anderen könnten Vögel und Katzen auf dem Dach die Hühner erschrecken.

Huhn von den Hühnern
17.06.2021, 09:39
Wir werden wohl "Milchglas/opal" bestellen. Wie schon geschrieben kommt transparent/klar/durchsichtig wohl nicht in Frage.

tofffeee
17.06.2021, 14:28
@sternenstaub
Hätte ich nicht gedacht, man lernt nicht aus. Vielleicht ist daß der Grund warum unsere Mädels das Wasser liebend gerne aus Pfützen trinken. Aus hygienischen Gründen werden wir das aber nicht ausprobieren.
Vielleicht ist der kroatische Regen ja auch leckerer und gesünder als der deutsche Regen.

Es ist vielleicht auch eine Frage wo man wohnt, wenn aus der Leitung eher hartes (kalkhaltiges!) Wasser kommt, schmeckt das natürlich auch anders, als das weiche Regenwasser, in dem logischerweise kein Kalk (und überhaupt kaum Mineralien) ist. Ist das Leitungswasser aber auch weich, könnten in Regenwasser, dass sich in Pfützen sammeln schon wieder mehr Mineralien sein, da die sich in der Pflütze aus dem Boden lösen. Ob die Hühner nun wirklich eher auf hartes Wasser stehen, oder nur einfach das lieber trinken was sie gewohnt sind... ? Wer weiss? ( als Wasser trinkender Mensch schmeckt man den Unterschied von Wasser zu Wasser ja auch schon recht deutlich ;o))

Auf unserer Voliere (ehmals Zwinger) ist ein Eternit Dach der Vorteil dabei ist, dass es sich darunter auch im Sommer nicht arg aufheizt. (Eternit enthält heutzutage kein Asbest mehr)

Huhn von den Hühnern
18.06.2021, 09:01
Es gibt jetzt ein Volierendach aus
16 mm Stegplatte aus Polycarbonat, opal-weiß, Struktur 3-fach + X
Europäische Top-Markenplatten! Extrem schlagzäh, hohe Witterungsbeständigkeit durch coextrudierte UV-Vergütung, geringes Eigengewicht, ausgezeichnete Wärmeisolierung, hohe Temperaturbeständigkeit von -40° bis +120°C, sehr gute Ballwurf- und Hagelsicherheit und Brandverhalten B-s1,d0 nach EN 13501-1.

Das Material gibt es auch in klar. Unter dem Dach ist es dann wohl merklich wärmer. 10% mehr Licht bringen halt auch mehr direkte Sonne, also Wärme.
Lieferzeit 4 Wochen.
Bei Interesse kam ich gerne Bilder einstellen.

Mate Kroate
18.06.2021, 09:30
@tofffeee Auf unserer Voliere (ehmals Zwinger) ist ein Eternit Dach der Vorteil dabei ist, dass es sich darunter auch im Sommer nicht arg aufheizt. (Eternit enthält heutzutage kein Asbest mehr)

Kannst du mir sagen ob man bei Eternit das Regenwasser als Trinkwasser nutzen kann?

tofffeee
18.06.2021, 11:31
..Kannst du mir sagen ob man bei Eternit das Regenwasser als Trinkwasser nutzen kann?

Dürfte eigentlich nichts schädliches ausgewaschen werden, ich habe zumindest ein Umweltproduktdeklaration gefunden:
https://www.eternit.at/download?file=fileadmin/template/pdf_downloads/Wellplatte/Prospekte/Umweltproduktdeklaration_Welle_und_Toscana.pdf

Mate Kroate
18.06.2021, 12:01
Dürfte eigentlich nichts schädliches ausgewaschen werden, ich habe zumindest ein Umweltproduktdeklaration gefunden:
https://www.eternit.at/download?file=fileadmin/template/pdf_downloads/Wellplatte/Prospekte/Umweltproduktdeklaration_Welle_und_Toscana.pdf

Danke dir, steht klar drin das keine gesundheitsschädlichen Auswaschungen entstehen.
Dann haben wir den Planungspunkt auch abgehakt.

maethy
21.10.2021, 12:16
Die vom Dach und der Regenrinne ausgespülte Vogelkacke den Tieren allgemein als Trinkwasser aufzunötigen halte ich für sehr bedenklich.
Bei Aufstallpflicht müssen die Hühner ihr Dasein im Bunker oder einer, sofern vorhanden, gegen Vogelkoteintrag abgedeckten Voliere verbringen, nur damit sie nicht durch Vogelkacke angesteckt werden, der Hühnerhalter aber hingeht und ihnen Vogelkackeliqiud zum Trinken hinstellt. Da fehlt mir doch die Sinnhaftigkeit einer Tierhaltungsphilosophie.

Mate Kroate
21.10.2021, 14:19
@maethy
Deine Tierhaltungsphilosophie in allen Ehren, wir machen das schon seit Jahren so. Den Tieren hat es bisher nicht geschadet!
Uns übrigens auch nicht, denn wir nutzen dieses Wasser selbst, auch als Trinkwasser.
Ach ja, unser ganzes Dorf nutzt diese Wasserart und ist davon nicht krank geworden.

Gackerliene
04.11.2021, 10:10
Also weil mein Mann noch keine Wasserleitung zum Stall gebaut hat, nutze ich auch das Regenwasser vom Stall... die Hühner picken so viel im Dreck rum, da schadet ihnen das frische Wasser (regnet ja gerade genug....) sicherlich nicht...