Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kotbrett und Sitzstangen



Lascheck
14.06.2021, 16:30
Hallo in die Runde,

ich bin seit letztem Jahr Hühnerhalter -> Bielefelder Kennhühner. Da der Fertigbausatz-Hühnerstall, den wir derzeit haben, zu klein und nicht funktional ist, haben wir einen Hühnerstall mit den Maßen 2,10 m * 2 m gebaut. Somit haben wir einen Hühnerstall von ca. 4 qm plus 12 qm Volière (plus gut 200 qm Auslauf).

Nun meine Fragen zum Innenausbau:

- Wie groß sollte der Abstand zwischen Kotbrett und Sitzstangen mindestens sein? (Ich würde das Kotbrett gerne in komfortabler Arbeitshöhe ca. 75-80 m hoch anbringen)
- Wie groß sollte der Abstand der Sitzstangen untereinander mindestens bei mittel- bis großen Hühnern wie den Bielefeldern sein ? (Beim aktuellen Bausatz ist der Abstand ca. 25 cm)

Angedacht ist ein Kotbrett mit den Maßen 90 cm Breite und 2 m Länge und zwei Sitzstangen.

Vielen Dank für Eure Antworten schon jetzt

Sulmtaler forever
14.06.2021, 19:09
Die Frage ist, wieviele Tiere du hast. Wenn du eine Stange von gut 2m hast die von Wand zu Wand reicht, passen da schon ordentlich Hühner drauf. Eine Stange wäre dann genut. Schau nur, dass sie genug von der Wand weg ist... 40 cm mindestens für Bielefelder.
Der Abstand braucht ja nicht so groß zu sein. Aber groß genug, dass du mit Arbeitsgeräten das Kotbrett sauber machen kannst. Sonst ist es eigentlich egal, solange die Tiere hochhüpfen/fliegen können.

Lascheck
14.06.2021, 21:02
Danke Astrid.

Zunächst geht es um 8 Hennen und einen Hahn. Ich habe gedacht, dass zwei Sitzstangen auch bei dieser Zahl sinnvoll sind, da sich die Hühner dann leichter tun, ihren Platz zu finden.

Dorintia
14.06.2021, 21:12
Ich habe auch große Hühner und 60 cm tiefe Kotbretter. Die Wände werden durchaus bekackt.
30 cm bis 40 cm halte ich für sinnvoll und 30 cm mind. Abstand zur nächsten Sitzstange.

_0tto_
14.06.2021, 21:15
So ist es bei mir, als es noch neu war. Die Kotbretter sind hier auch 90cm tief.

Bei deinem Vorhaben denke ich, eine Stange in der Mitte und mit einem Abstand vom Boden mit 15cm dürfte in Ordnung sein.
Es werden nicht immer alle auch auf den Stangen schlafen, aber so kann keines sich über ein anderes Huhn setzen und des Nachts vollkacken.
Für richtige Langschwänze ist das natürlich nichts, da braucht es eh etwas Besonderes, aber für Bielefelder, die ich auch habe, ist das gut.

https://www.huehner-info.de/forum/attachment.php?attachmentid=210243&d=1538323722

kopfloser Mensch
17.08.2021, 21:38
Ich häng mich hier mal dran und zeig mal meine Konstruktion:

Milbenfalle aus robusten Plastiktrinkbechern, halb gefüllt mit Olivenöl. Darauf die Stange und auf dieser diverse Querstangen (weil die Huhns immer gern im Pulk kuscheln). Gemischt, Latten und Naturäste, so dass sie entscheiden können auf welcher Art Stange sie sitzen wollen. Abwechslung soll ja gut für die Füße sein.

Auf dem Kotbrett hab ich Urgesteinsmehl ausgestreut, hab ich für den Garten eh da und als ich das bei Robert Höck gesehen hab, dachte ich mir "geruchsbindend" klingt gut. Mach ich ja eh täglich sauber, mit 2 Katzenschäufelchen geht das easy und ergiebig und das Urgesteinsmehl ist gut im Kompost. (Den schichte ich immer mal mit bissl Grasschnitt, dann gleicht's den PH Wert der Hühnerkacke wieder aus. Der stinkt auch nicht...)

(Die Wände sind noch oll, das kommt noch.) Meine nun 9 Hühner sitzen i.d.R. alle ganz rechts auf den 2-3 Latten, ist eher Richtung Fenster. Am liebsten würden sie direkt im Fenster sitzen, aber das wird inzwischen Abends mit Fensterladen verdunkelt, dann schlafen sie länger.

https://up.picr.de/41854432ea.jpg

chtjonas
18.08.2021, 00:50
Ich häng mich hier mal dran und zeig mal meine Konstruktion:

Milbenfalle aus robusten Plastiktrinkbechern, halb gefüllt mit Olivenöl. Darauf die Stange und auf dieser diverse Querstangen (weil die Huhns immer gern im Pulk kuscheln). Gemischt, Latten und Naturäste, so dass sie entscheiden können auf welcher Art Stange sie sitzen wollen. Abwechslung soll ja gut für die Füße sein.


Die Anordnung gefällt mir sehr gut. Ich biete ja auch 2 "Formate" von Sitzstangen, die sind aber längs parallel mit ca. 30 cm Abstand angeordnet.

Wie breit und wie tief ist denn Deine Konstruktion insgesamt?

Und hast Du das noch irgendwie an der Wand festgemacht? Auf den ersten Blick sieht das nämlich bisschen wacklig aus.

Schnappi66
18.08.2021, 01:00
Mit an der Wand festmachen wäre dann aber die Ölbecherkonstruktion überflüssig, da kämen die Milben dann ja auch wieder rüber.

Dorintia
18.08.2021, 07:05
Man sollte sich mit den Ölbechern nicht in falscher Sicherheit wiegen. Besonders Naturholz mit seinen Ritzen muss genauestens kontrolliert werden und die Sitzstangen abgeflämmt werden können.
Ich habe hier noch nie eine einzige Milbe an der Wand oder bspw. unter den Kotbrettern gesehen. Wohl aber ab und an welche direkt unter den Sitzstangen.
Die Hühner bringen die Milben von draußen mit rein und dann bleiben diese direkt beim Schlafplatz.

Ich kann meine Sitzstangen inkl. der Kotbrettgitterumrandungen (ohne Gitter), die zumindest vorne auch gern als Sitzstange genutzt werden, hochklappen, das ist super praktisch zum Sehen und Bekämpfen.

Ich habe 5 Kotbrettertische mit entsprechend Rahmen und Sitzstange. Da sind welche dabei da ist keine einzige Milbe drauf, allerdings achte ich auch bissl drauf das die einzelnen Stangen und Konstruktionen sich nicht berühren.

kopfloser Mensch
18.08.2021, 07:58
Das klingt auch interessant, Dorintia, könntest du davon mal Fotos einstellen?

Mate Kroate
18.08.2021, 08:33
Wir haben eine alte Schrankseite als Kotbrett und darauf 3 Sitzstangen auf 10 cm dicken Balken. Die Balken sind mit Scharnieren am Kotbrett befestigt um die Stangen zum reinigen einfach hoch zu klappen.
Durch das beschichtete Kotbrett können wir die Hinterlassenschaften mit einem Spachtel einfach in einen Eimer kratzen.
Ungeplant hat die Konstruktion noch einen großen Vorteil, die Milben siedeln sich gerne zwischen den Balken und dem Kotbrett an. Wir bieten den kleinen Tierchen also ein gut einsehbares Versteck und können sehr früh reagieren.

Weißnase
18.08.2021, 14:58
Könntest Du das mit den Schanieren mal zeigen?

Mate Kroate
18.08.2021, 16:54
Könntest Du das mit den Schanieren mal zeigen?
Leider kann ich keine Fotos machen, da mein Handy alle Fotos in grün wiedergibt.
Es ist aber ganz einfach. Das ganze besteht aus 2 ca 10 cm dicken Balken die von der Wand nach vorne zeigen. Quer darauf sind 3 Sitzstangen befestigt.
Die Balken liegen direkt auf dem Kotbrett auf, und sind an der Wandseite mit den Schanieren auf dem Kotbrett befestigt. Zum reinigen klappen wir die Sitzstangen an die Wand.
Einstreu haben wir auf dem Kotbrett keine, da die Reinigung mit dem Spachtel super einfach ist.
Ich hoffe die Erklärung reicht euch.

Weißnase
18.08.2021, 16:59
Ah ok, an der Wand mit Schanieren fest - ja, das kann ich mir vorstellen!

Da bisher der Boden des Schlafhauses das "Kotbrett" ist, bin ich da noch ganz unbedarft.

Dorintia
18.08.2021, 20:07
Wir haben Holzklötzchen auf die Siebdruck- oder Küchenarbeitsplatten geschraubt und daran dann die Scharniere und an die den Rahmen.
Die vordere/seitliche Abstützung übernehmen auch Klötzchen oder Gewindestangen, die Sitzstangen sind auch mittels der Gewindestangen mit dem Rahmen verbunden.
Meine "Tische" mit handelsüblichen Blechtischbeinen stehen entkoppelt von den Wänden.

Die Tische lassen sich zum kalken der Wände komplett rausnehmen.

Greghor
18.08.2021, 20:34
Alles tolle Schilderungen! [emoji23]
Ich bekomme nur kein Bild davon vor's Auge ! [emoji85]
Könntet ihr nicht bitte was zeigen? [emoji1745]

Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk

Mate Kroate
18.08.2021, 20:41
Ah ok, an der Wand mit Schanieren fest - ja, das kann ich mir vorstellen!

Da bisher der Boden des Schlafhauses das "Kotbrett" ist, bin ich da noch ganz unbedarft.
Nein, nicht an der Wand befestigen.

Die Balken liegen direkt auf dem Kotbrett auf, und sind an der Wandseite MIT DEN SCHANIEREN AUF DEM KOTBRETT befestigt.

Dorintia
18.08.2021, 20:48
Alles tolle Schilderungen! [emoji23]
Ich bekomme nur kein Bild davon vor's Auge ! [emoji85]
Könntet ihr nicht bitte was zeigen? [emoji1745]

Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk

Wenn ich dran denke am WE, ich geh die Huhns jetzt nicht mehr stören.

Hoschi112
19.08.2021, 18:09
Dieses mit dem Öl versuche ich gerade auch zu bauen. Welche Art von Öl ist egal?
Wie oft wechselt man das?
Ich häng mich hier mal dran und zeig mal meine Konstruktion:

Milbenfalle aus robusten Plastiktrinkbechern, halb gefüllt mit Olivenöl. Darauf die Stange und auf dieser diverse Querstangen (weil die Huhns immer gern im Pulk kuscheln). Gemischt, Latten und Naturäste, so dass sie entscheiden können auf welcher Art Stange sie sitzen wollen. Abwechslung soll ja gut für die Füße sein.

Auf dem Kotbrett hab ich Urgesteinsmehl ausgestreut, hab ich für den Garten eh da und als ich das bei Robert Höck gesehen hab, dachte ich mir "geruchsbindend" klingt gut. Mach ich ja eh täglich sauber, mit 2 Katzenschäufelchen geht das easy und ergiebig und das Urgesteinsmehl ist gut im Kompost. (Den schichte ich immer mal mit bissl Grasschnitt, dann gleicht's den PH Wert der Hühnerkacke wieder aus. Der stinkt auch nicht...)

(Die Wände sind noch oll, das kommt noch.) Meine nun 9 Hühner sitzen i.d.R. alle ganz rechts auf den 2-3 Latten, ist eher Richtung Fenster. Am liebsten würden sie direkt im Fenster sitzen, aber das wird inzwischen Abends mit Fensterladen verdunkelt, dann schlafen sie länger.

https://up.picr.de/41854432ea.jpg

Gesendet von meinem ANE-LX1 mit Tapatalk

kopfloser Mensch
19.08.2021, 19:06
Art des Öls ist egal, ich hab Distel genommen - oder Olive? Wechseln tu ich, wenns dreckig ist durch Staub oder bei der Grundreinigung vom Kotbrett.

Blindenhuhn
19.08.2021, 19:24
Ich habe das allerbilligste Speiseöl genommen (man könnte auch Wasser nehmen). Das wird dann aufgefüllt, wenn der Füllstand niedrig wird und 1 x jährlich gereinigt.