Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sorgenküken mit Spreizbein
Schlumpii
03.06.2021, 09:20
Guten Morgen,
Wir haben zum ersten Mal Eier gebrütet (Versandeier im Chinabrüter). Aus 24 befruchteten Eiern sind 18 fitte Küken geschlüpft.
Dem 19. Küken haben ich geholfen. Es hatte ein großes Loch gepickt, kam aber nicht weiter und hat nur noch schlapp ab und zu das Schnäbelchen rausgestreckt. Ich hab dann den Deckel abgemacht und das Küken animiert rauszukommen. Und ich glaube das war genau richtig so. Der Dottersack war komplett eingezogen und abgenabelt. Und die Eihaut war auch schon komplett gelöst vom Küken. Es hatte einfach keine Kraft mehr und wäre sonst wohl gestorben.
Das Küken hat leider ein Spreizbein. Wir haben gestern Abend (6 Stunden nach Schlupf) getapt und es unter die Wärmeplatte zu den anderen gesetzt. Jetzt läuft es immer noch nicht.
Heute Abend musste das Küken allerdings langsam anfangen zu fressen.
Können wir es irgendwie peppeln? Aufgeweichten Futter anbieten, oder so? Physiotherapie für's Beinchen - also explizit animieren zu laufen, oder in einen Becher stellen und dann "bespaßen", dass es sich streckt um rauszuschauen?
Das ist ein wirklich hübsches Küken und es wäre sehr schade, wenn wir es erlösen müssten.
Habt ihr Rat und Tipps und Daumen?
Du kannst mal unter Stichwort Päppelfutter suchen, da wirst du bestimmt fündig. Was du geben kannst ist z.B. Eidotter mit etwas Traubenzucker reingerührt. Viel Glück für das Küki.
Hallo,
bei Küken, die nicht eigenständig aus dem Ei kommen stimmt oft was nicht und nicht selten überleben sie die ersten Tage nicht. Nach deinen Beschreibungen klingt das aber als ob es eine Chance hat.
Zum Fressen und päppeln empfehle ich eine Mischung von Kükenstarter, zerkleinertem gekochten Ei und Haferflocken.
Spreizbeinchen kann man behandeln indem man an jedes Beinchen einen kleinen Kükenring anbringt und diese mit einer Schnur verbindet, damit die Beinchen zusammengehalten werden. Das sieht erst mal nicht schön aus, hilft den Küken aber um sich bewegen zu können. Mit etwas Glück kann man nach einigen Tagen die Schnur abnehmen und das Küken läuft wieder nahezu normal.
Viele Grüße
Andrea
Schlumpii
03.06.2021, 10:07
Danke euch.
Die Beine hab ich mit Tape "zusammengebunden". Gerade habe ich das nochmal erneut, weil es gestern Abend vermutlich zu locker und zu dick war. Ein bisschen Beine strecken im Likörglas haben wir auch geübt.
Das Küken schafft es jetzt immerhin schon vom Futternapf unter die Wärmeplatte zu huschen. Sehr wackelig, aber immerhin.
Sonst ist es eigentlich fit. Beschwert sich lautstark beim Hochnehmen und hat vorhin schon nach vorgelegten Futter gepickt.
Das hört sich doch schon mal gut an. Mit etwas Glück kann es bald mit den anderen herumrennen. Nur Küken nachziehen von diesem Huhn würde ich nicht, dafür sollte man nur welche nehmen, die es allein aus dem Ei schaffen und ohne besondere Päppelhilfe groß werden.
Schlumpii
03.06.2021, 10:30
Wir wollen gar nicht züchten. Hähne mitten in der Stadt im Reihenhaus-Garten kommt nicht so gut.
Von daher, kein Problem. Die Küken sind auch alle mit Nummernringen markiert (das mit Spreizbein bekommt den Ring später wieder dran, im Moment wurde der sehr stören). Damit können wir die gut auseinander halten.
Dorintia
03.06.2021, 11:28
Ob es das Küken nicht doch alleine geschafft hätte, weiß man nicht. Es ist nicht ungewöhnlich das Küken während des Schlupfes der sich hinziehen kann, Kräfte sammeln und sich stundenlang nichts tut.
Schlumpii
03.06.2021, 19:49
Das dünnere Tape hat nicht gehalten - ich hab jetzt doch 2 Ringe genommen und die mit einer Schnur verbunden. Das geht super - danke für den Tipp.
Leider kann es immernoch nicht besser laufen und hockt eigentlich immer unter der Wärmeplatte.
Morgen sollen die anderen nach draußen in den Stall umziehen. Ich entscheide morgen, ob dieses Küken mit raus geht, oder ob ich noch eine Wärmelampe organisiere und drinne weiter päppel, oder ob wir es doch erlösen *seufz*.
Wenn du es drin behältst würde ich ihm 2-3 Geschwisterchen dabei lassen. So ganz alleine ist nicht schön, und die Geschwister würden es auch dazu anregen, sich zu bewegen und zu fressen. Weiterhin viel Glück für das Küken.
Schlumpii
04.06.2021, 12:40
Wenn du es drin behältst würde ich ihm 2-3 Geschwisterchen dabei lassen. So ganz alleine ist nicht schön, und die Geschwister würden es auch dazu anregen, sich zu bewegen und zu fressen. Weiterhin viel Glück für das Küken.
Genau das haben wir gemacht. Das Küken sitzt jetzt mit einem Kumpelchen unter der Wärmelampe in der Päppelstation.
Es frisst und trinken klappt auch. Es humpelt durch die Gegend.
Mal sehen.
Schnappi66
05.06.2021, 00:23
Drücke mal die Daumen, daß es noch lernt seine Beine passend zu benutzen. Immerhin will es sich jetzt schon bewegen und mit der Übung steigen die Chancen.
Ein paar Tage dauert es schon, bis die Spreizbeine korrigiert sind. Also Geduld. So lange es frißt und trinkt und etwas anfängt herumzulaufen (wenn auch noch unbeholfen) würde ich einfach mal abwarten.
Ein paar Tage dauert es schon, bis die Spreizbeine korrigiert sind. Also Geduld. So lange es frißt und trinkt und etwas anfängt herumzulaufen (wenn auch noch unbeholfen) würde ich einfach mal abwarten.
Genau so ist es. Es braucht etwas Geduld. Das dauert schon einige Tage mehr als 2-3 :jaaaa:. Mit dem Tape hast du seine Bewegungsfreiheit erst mal unnötig eingeschränkt. Die Schnur ist wie geraten ein besseres Hilfsmittel. Sie gibt Halt, damit die Beine nicht wegrutschen und erlaubt trotzdem eine Fortbewegung.
Viele Grüße
Andrea
Als Physiotherapie kannst Du in so einem Fall einfach mal Folgendes versuchen: Nimm das Küken von oben in die Hand und stelle es quasi auf die Beine. Dabei fixierst Du mit Daumen und Mittelfinger die Füße am Boden. In der Regel versuchen sie dann immer wieder ganz fest, sich gegen den Boden zu stämmen und drücken sich quasi immer wieder nach oben weg. Das trainiert die Beine wirklich sehr gut. Wir haben das mal bei einem Küken gleich schon ab dem Schlupftag gemacht und zwar alle 1-2 Stunden. Nach einem halben Tag war es schon so, dass es fast selbständig laufen konnte. Ich drücke Dir die Daumen und dem Küki natürlich erst recht!
Krawatte
06.06.2021, 10:45
Jussi`s Tipp ist ja mal ein neuer Ansatz und scheint brauchbar. Werde ich bei nächster Gelegenheit interessehalber ausprobieren. Ist aber sicherlich aufwendiger als das übliche Zusammenbinden.
Die erwähnten 2-3 Tage grundsätzliche Mindestdauer der Maßnahme hinsichtlich der Spreizbeine halte ich für zu hoch. Die weitaus meisten Fehlstellungen waren bei meinen Küken innerhalb von 24 Stunden behoben. Dieses Jahr hatte ich einen Kandidaten, wo ich den Abstand der Beine einen Ticken zu groß gehalten habe. Dennoch wurde das Hilfsband einen Tag später entfernt. Das Küken lief zwar steifer und breitbeiniger herum, aber dennoch war der Fehler nach 5 Tagen korrigiert und nicht mehr zu erkennen.
Sobald ein "geheiltes" Exemplar keine weiteren Ausfallerscheinungen vorzuweisen hat(te), spricht aus meiner Sicht auch nichts gegen eine Verwendung in der Zucht. Da Spreizbeine fast ausschließlich anlässlich der Kunstbruten auftreten, sind ganz klar durch Brutfehler verursachte "mechanische" Störungen (fehlende/falsche Streckhaltung beim Schlupf, glatter Untergrund usw.) und nicht genetische Defekte verantwortlich.
Dorintia
06.06.2021, 11:15
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/73585-erblich-bedingte-Spreizbeine
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/6449-Mal-wieder-Spreizbeine
Usw
Sobald ein "geheiltes" Exemplar keine weiteren Ausfallerscheinungen vorzuweisen hat(te), spricht aus meiner Sicht auch nichts gegen eine Verwendung in der Zucht. Da Spreizbeine fast ausschließlich anlässlich der Kunstbruten auftreten, sind ganz klar durch Brutfehler verursachte "mechanische" Störungen (fehlende/falsche Streckhaltung beim Schlupf, glatter Untergrund usw.) und nicht genetische Defekte verantwortlich.
Das sehe ich anders. 100% genau weiß man doch nie, was die Spreizbeine verursacht hat. Im 1. Beitrag hieß es auch, daß beim Schlupf geholfen wurde und dass alle anderen Küken schon früher und alleine geschlüpft sind. Das allein wäre für mich schon ein Grund, von diesem Huhn keinen Nachwuchs zu ziehen. Wenn man die Möglichkeit hat nimmt man doch dafür die Tiere, die besonders fit und robust sind, und dazu gehört für mich auch, daß sie den Schlupf alleine schaffen.
Schlumpii
06.06.2021, 12:37
Züchten werden wir nicht und wir werden das Tier auch nicht zur Zucht abgeben. Es wird bei uns bleiben und entweder Eier legen, oder in der Suppe landen ... wenn es überhaupt soweit kommt.
Dem Küken geht es immer noch nicht besser und mittlerweile scheint das Kniegelenk auch etwas dick. Ich fürchte, das ist kein gutes Zeichen. Das Küken setzt das Bein nur ab und zu mal auf den Boden - hält es sonst immer in der Luft. Es bewegt sich meist einbeinig hüpfend und steht auch auf einem Bein.
Die beschriebenen Übungen haben wir schon gemacht ... dabei bekommt es das Bein gerade.
Das Küken hopst aber selbst zum Futter und Trinken und wieder zurück unter die Wärmelampe. Es ist nicht unzufrieden dabei und piepst auch nicht mehr, als die anderen. Von daher geben wir ihm noch ein bisschen Zeit.
Dorintia
06.06.2021, 14:35
Wenn das Bein gerade zu strecken geht (bei meinem geht das leider nicht), kann man laut Internet versuchen das Gelenk mit einem Kabelbinder zu fixieren.
Kannst Du mal Bilder einstellen? Ist es wirklich ein Spreizbein oder eher eine Perosis?
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/106807-Perosis-Ursachenforschung-und-Therapievorschl%C3%A4ge?highlight=Perosis
Schlumpii
06.06.2021, 15:35
Wenn das Bein gerade zu strecken geht (bei meinem geht das leider nicht), kann man laut Internet versuchen das Gelenk mit einem Kabelbinder zu fixieren.
Ja, das Gelenk geht gerade.
Schienen? Da muss ich mal googeln. Danke.
Deinem Küken drücke ich auch die Daumen.
Schreib hier ruhig mit, wenn du magst.
Dorintia
06.06.2021, 15:41
https://chickentree.jimdofree.com/haltung-und-zucht-von/gefl%C3%BCgel/fehlstellungen-k%C3%BCken/
Bei meinem Küken kann ich leider keine zurückspringende Sehne fühlen und das Bein geht eben auch nicht zu strecken.
Noch fester am Gelenk zu Drücken traue ich mich nicht.
Krawatte
07.06.2021, 08:42
Das sehe ich anders. 100% genau weiß man doch nie, was die Spreizbeine verursacht hat. Im 1. Beitrag hieß es auch, daß beim Schlupf geholfen wurde und dass alle anderen Küken schon früher und alleine geschlüpft sind. Das allein wäre für mich schon ein Grund, von diesem Huhn keinen Nachwuchs zu ziehen. Wenn man die Möglichkeit hat nimmt man doch dafür die Tiere, die besonders fit und robust sind, und dazu gehört für mich auch, daß sie den Schlupf alleine schaffen.
...deshalb habe ich ja ausdrücklich von "keinen weiteren Ausfallserscheinungen" geschrieben...
Und außerdem, wenn man schon meint, einzelne Tiere aufgrund vermuteter genetischer Defekte von der Zucht ausschließen zu müssen, dann sollte man auch so konsequent sein, diese Maßstäbe ebenfalls an die Geschwistertiere (können die Mängel verdeckt enthalten) und erst Recht an die Elterntiere (sind die Vererber dieser Mängel) anzulegen!
Der Zusammenhang Spreizbeine/Kunstbrut ist offensichtlich. Die statistisch zu vernachlässigenden Einzelfälle bei Naturbruten stehen in Verbindung mit weiteren Schäden.
@Krawatte
Das ist nur meine Meinung, ich mache es so, weil ich es für sinnvoll halte. Kann durchaus sein, daß ich da falsch liege, und es steht jedem frei, es anders zu machen. Da hier sowieso keine Küken nachgezogen werden sollen ist das Thema hier sowieso egal.
Schlumpii
07.06.2021, 21:36
Ich hab das Küken erlöst. Es zeigte sich keine Verbesserung ... Es wurde eher schlimmer. Das Kniegelenk wurde zunehmend dick und das Küken hat selber daran rum gepickt.
Schade, aber ist wohl besser so.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.