PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Durchwachsene Silphie gehäckselt als Einstreu



JaneDoe
22.05.2021, 15:25
Hallo zusammen, ich lasse meine Silphie immer, bis im Frühjahr die neue Triebe kommen, stehen. Bis dahin ist sie ganz verdorrt und wird von den Singvögeln gerne als Landplatz genutzt. Nun meine Frage kann man die dürren Stengel gehäckselt als Einstreu im Hühnerstall nehmen ? Hat da jemand Erfahrung?
Danke

Krähbert
22.05.2021, 15:32
Wenn du sie irgendwie schreddern/häckseln kannst, geht das bestimmt. Sollte aber wirklich trocken sein. Ich würde die Pflanzen abschneiden und nochmal nachtrocknen.

JaneDoe
22.05.2021, 15:54
Danke für die schnelle Antwort. Also die sind im Frühjahr absolut trocken. Die rascheln den ganzen Winter über wenn etwas Wind weht.
-Stelle sie aber gebündelt noch eine Weile an eine Regen- und windgeschütze Stelle, um evtl Brutnester von Wildbienen eine Chance zu geben. Weiß aber nicht wirklich ob Bienennester in den Stengel sind.-
Ja ich dachte mir, schön kleinschreddern und mit Sägemehl mischen.

Hazel
23.05.2021, 14:46
Das ist interessant! Ich habe vor einigen Jahren etliche Silphies zur Trachtverlängerung gepflanzt und
diese bisher im Frühjahr geschreddert und auf den Kompost getan. Tolle Idee - berichte mal, ob
Deine Hühnies zufrieden waren.
Grüssies von Hazel

kopfloser Mensch
23.05.2021, 17:33
Wenn du sagst, dass Bienen in den Stängeln sein könnten, dann sind die Stängel wohl hohl? Dann wären sie, wie Stroh, ein sehr guter Unterschlupf für Milben und eher suboptimal als Einstreu...

Mara1
23.05.2021, 17:47
Ich habe vor kurzem einigen Astschnitt von den Apfelbäumen und die alten Stängel der Silphie gehäckselt und in die Einstreu im Hühnerstall gegeben. Hat den Hühnern gefallen. Solche Hohlräume wie bei Stroh sind da eher nicht, die Stängel sind ziemlich dick und der Häcksler macht dann kleine Schnipsel draus.

kopfloser Mensch
23.05.2021, 17:50
Klingt ja gut. Hier bei uns wächst überall irre viel Silphie, als Energiepflanze. Muss ich mal schauen, ob ich mir die auch anschaffe.
Miscanthus benutzen ja auch manche als Tiereinstreu. Hatte ich auch schonmal überlegt.

Krähbert
23.05.2021, 18:25
Wenn du sagst, dass Bienen in den Stängeln sein könnten, dann sind die Stängel wohl hohl? Dann wären sie, wie Stroh, ein sehr guter Unterschlupf für Milben und eher suboptimal als Einstreu...
Die Stängel sind markhaltig.
Davon abgesehen ist Stroh als Einstreu nicht weiter bedenklich. Nur in den Nestern und unter den Sitzstangen ist es ungünstig. Und generell sagt man, dass Sroh ein no-go ist, um die Hühner-Anfänger vor einer Milbenplage durch schlampige Reinigung zu bewahren. Aber *psssst*... ich hab nichts gesagt. :cool:

JaneDoe
21.06.2021, 16:43
Sorry hat etwas gedauert. Also ich habe es ausprobiert, getrocknete Stengel inklusive der Blätter durch den Häcksler mit etwas Sägemehl gemischt und ab in den Hühnerstall. Hat gut funktioniert.
Da meine Hühner zurzeit sehr wählerisch beim Grünfutter sind :( habe ich ich einen kompletten neu gewachsen silphie Stengel zum fressen angeboten...die Blätter waren ratzfatz weg.
Mein Fazit ich brauch mehr Silphie

Hazel
21.06.2021, 17:10
Danke für die Rückmeldung.
Ich bin schon gespannt, ob meine Hühnies auch was mit den Silphies anfangen können - im Auslauf werden ein paar stehen u. bisher dachte ich, dass das untere Blattwerk eine schöne Deckung bietet u. die Pflanze somit für Bienen + Hühnern eine Bereicherung ist.

kopfloser Mensch
21.06.2021, 20:11
Ob das auch mit Topinambur geht, also dem was Oberirdisch wächst halt? Das hätt ich nämlich... mal googeln und ausprobieren.

Gubbelgubbel
22.06.2021, 00:03
Also zumindest kann man topinamburstengel für Kaninchen kaufen. Von denen hab ich auch immer ne Menge aber die schnorren schon die kaninchenbesitzer rundherum :)

kopfloser Mensch
22.06.2021, 15:00
Gut zu wissen, danke! Dann hau ich doch mal auch noch n paar Toppi Knollen in die Erde im Hühnerauslauf, is ja auch n schönes Pflänzchen und da darf sie wuchern...

JaneDoe
25.05.2023, 19:39
Erfahrungen aus den fast 2 vergangenen Jahren.
Die Silphie hat sich, dadurch das ich sie ja im Winter stehen lasse, durch Selbstaussaat ganz schön vermehrt. Die ursprünglichen im Garten sind nun ca 1,5m hoch aber überall - wahrscheinlich wegen des häckseln und durch Wind und Vögel, wachsen überall zusätzlich kleine nach.
Füttere immer noch zwischendurch die Blätter lasse die Pflanzen immer noch bis ins nächste Frühjahr stehen um dann zu häckseln für Einstreu.
Den letzten Eimer voll den ich dieses Jahr hatte habe ich aber zweckentfremdet auf meine Pflanzkübel als Mulch. Ich bin nach wie vor von der Pflanze hellauf begeistert. Von jetzt bis fast in den Winter blickdichter Zaun, Blätter für Hühner, Blüte für Bienen, Samen für Vögel ( evtl. Nistplatz für Bienen) und im nächsten Frühjahr wieder Einstreu ( und etwas Mulch )