PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken wird nicht trocken



SetsukoAi
19.05.2021, 11:24
Hi,

ich hab mir Lachshuhn Bruteier bei einer befreundeten Züchterin geholt. Sie hat mir berichtet das sie einzelne Küken dabei hat die einfach nicht trocken werden. Nun hatte ich Schlupf, unter anderem auch die Lachshuhn Bruteier, und jetzt weiß ich was sie meint.

Anbei Bilder, die Küken hab ich vor 2 Stunden aus der Maschine geholt. Da waren auch 2 recht frisch geschlüpfte Seidenhuhn Küken dabei die sind auch schon trocken.

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Sie füttert, so wie ich , auch Zuchtfutter. Geschlüpft sind sie gut da kann ich nicht meckern.



https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210519/5465058b54ce4b58ef2a0e0818d7321a.jpg

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210519/df2be44198f50bd3a679169eca33c1d6.jpg

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210519/8db6f55d57da16b79b1a1aaa98a69467.jpg

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210519/bd630d71a801a09c5bff1e5d0b19aaba.jpg

maethy
19.05.2021, 11:47
...die Küken hab ich vor 2 Stunden aus der Maschine geholt.

Hat jemand eine Idee woran es liegen kann?

Ja habe ich. Du hast die Küken viel zu früh aus dem Brüter geholt. Bis aus einem nassen Küken ein Flauschbällchen wird kann das schon mal bis zu einem halben Tag dauern. So mal meine Auffassung.

Lisa R.
19.05.2021, 11:49
Ich hatte dieses Jahr bei meinen Wichtelküken auch so ein Exemplar. Wurde ewig nicht flauschig, auch nach abwaschen nicht wirklich. Hat lange (ca. 2 Wochen) gedauert, bis man halbwegs überall Flaum erkennen konnte. Konnte ich mir auch nicht erklären. Jetzt, nachdem die Federchen gewachsen sind, sieht man nichts mehr davon. War ein schwarzes Mix-Küken aus Wichtel-BE.

Orpinton/Maran hatte bei ihrer Brut aus meinen Lavender-BE auch ein solches Küken. Da war außerdem noch ein Kümmerling und ist leider gestorben. Auch sie har versucht, das Küken zu waschen - hat nix geholfen.

Woher das kam? Es waren unterschiedliche BE aus unterschiedlichen Quellen, bei mir aus Kunstbrut geschlüpft, bei ihr aus Naturbrut.

Würde mich auch sehr interessieren, ob jemand eine Erklärung hat.

P.S. @maethy
Ich denke nicht, dass es daran liegt. Wenn jemand weiß wie man Brütet, dann SetsukoAi.

Außerdem war es bei dem Naturbrutküken ja auch so.

sternenstaub
19.05.2021, 11:52
Versuch es mal mit einer ganz weichen Bürste sanft aus zu bürsten. Es kann restliches Eiweiß sein, was verhindert das das Küken flauschig wird.

Wenn Küken noch leicht feucht aus dem Brüter geholt werden, trocknen die in der Regel auch unter der Wärmelampe normal und werden flauschig, wie ihre Geschwister. Bei besagtem Küken dürfte irgendwas den Kükenflaum verkleben.

Kleinfastenrather
19.05.2021, 12:03
Küken sind beim Schlupf ja kaum nass, das Aussehen kommt von Federhülsen die um die Flaumfedern liegen.

Normal gehen die ja recht schnell durchs trockenen und Bewegung alleine ab und fliegen dann überall rum (unter Glucken nach meiner Beobachtung wesentlich schneller als in der Maschine). Bei dem Küken könnte es denke ich ein genetischer Defekt sein, auch wenn es später normal aussieht würde ich es nicht zur Zucht nehmen.

LG Thorben

Lisa R.
19.05.2021, 12:43
Ich dachte ja auch, dass das Küken mit Eiweiß verklebt ist. Aber waschen, abrubbeln und trockenfönen hat nichts gebracht.

Dorintia
19.05.2021, 12:56
Aber die entsprechenden Küken sind doch nicht wirklich so lange "nass" oder?

maethy
19.05.2021, 13:31
Vielleicht sollte man mal zwischen "nass" und "verklebt" sein differenzieren, um der Ursache näher zu kommen.

SetsukoAi
19.05.2021, 16:04
Hatte zuerst auf Fütterungsfehler getippt aber da sie auch Zuchtfutter füttert hab ich ihr auch gesagt das es wohl was genetischen ist da auch diese Küken häufig sterben hat sie gesagt. Ich denke mal eine Henne legt immer diese Eier.
Vielleicht sollte man mal zwischen "nass" und "verklebt" sein differenzieren, um der Ursache näher zu kommen.Ja es ist verklebt
Ja habe ich. Du hast die Küken viel zu früh aus dem Brüter geholt. Bis aus einem nassen Küken ein Flauschbällchen wird kann das schon mal bis zu einem halben Tag dauern. So mal meine Auffassung.Sorry aber ich mach das schon ein paar Jährchen länger, 23 Jahre um genau zu sein. Wäre die Lösung so einfach hätte ich nicht gefragt, aber nein damit hat es nichts zu tun.
Die Züchterin hat mir ja das gleiche Problem geschildert daher auch die Frage hier.

Lisa R.
19.05.2021, 16:16
O/M hat in ihrem Faden Bilder des Kükens eingestellt.

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/83928-Orpington-Maran-Blog-2-Versuch-ersten-Sachen-doppelt/page115?p=2002293&viewfull=1#post2002293

Auf dem 2. Foto sieht man das Küken und den Unterschied zu den Geschwistern.

Neuzüchterin
19.05.2021, 18:07
Sowas hatte ich auch bei einem Lachshuhn Küken und bei einem Marans.Die befiedern ganz normal.Brauchst dir keine Sorgen machen.Vieleicht kennzeichnen um nicht damit zu züchten

SetsukoAi
19.05.2021, 22:23
Also das Küken ist bis jetzt unverändert, naja ich warte mal ab was draus wird.

Saskia999910
19.05.2021, 22:57
Küken sind beim Schlupf ja kaum nass, das Aussehen kommt von Federhülsen die um die Flaumfedern liegen.
[...]
Bei dem Küken könnte es denke ich ein genetischer Defekt sein, auch wenn es später normal aussieht würde ich es nicht zur Zucht nehmen.


Daran habe ich auch direkt gedacht. Irgendein Gendefekt, der die Keratinschicht besonders zäh / reißfest macht oder anderweitig verändert, sodass sie nicht abfällt, wie normalerweise. Alternativ vielleicht eine Veränderung des Eiweiß, sodass dieses die Hülsen schon im Ei tatsächlich "verklebt".. sofern das tatsächlich möglich ist ???.
Exogene Einflüsse würde ich jedenfalls auch eher ausschließen, wenn das nur manche Küken betrifft und die Elterntiere ganz normal gefüttert wurden.

Vorsichtshalber würde ich das Küki tatsächlich aber auch von einer möglichen Zucht ausschließen, sofern da denn Absichten bestehen.

Aber Hauptsache, dem Kleinen geht's sonst gut und es ist wohlauf!

SetsukoAi
19.05.2021, 23:05
Daran habe ich auch direkt gedacht. Irgendein Gendefekt, der die Keratinschicht besonders zäh / reißfest macht oder anderweitig verändert, sodass sie nicht abfällt, wie normalerweise. Alternativ vielleicht eine Veränderung des Eiweiß, sodass dieses die Hülsen schon im Ei tatsächlich "verklebt".. sofern das tatsächlich möglich ist ???.
Exogene Einflüsse würde ich jedenfalls auch eher ausschließen, wenn das nur manche Küken betrifft und die Elterntiere ganz normal gefüttert wurden.

Vorsichtshalber würde ich das Küki tatsächlich aber auch von einer möglichen Zucht ausschließen, sofern da denn Absichten bestehen.

Aber Hauptsache, dem Kleinen geht's sonst gut und es ist wohlauf!Züchten möchte ich mit den Lachsen nicht, sie sollten nur in die Legegruppe und die Hähne nach Sibirien. Wenn das Küken eine Henne ist werde ist sie wohl trotzdem abgeben an Leute die keine Küken ziehen wollen.

SetsukoAi
22.05.2021, 14:17
Nach 3 Tagen siehts jetzt so aus, daß Allgemeinbefinden ist auch nicht so der Hit.

https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210522/ec1f991d68fb9e1752133cbd46adbff0.jpg

Silmarien
22.05.2021, 15:16
Sieht nicht so wirklich gut aus, frisst es denn?

SetsukoAi
22.05.2021, 15:59
Sieht nicht so wirklich gut aus, frisst es denn?

Ja fressen und trinken geht

sternenstaub
22.05.2021, 17:09
Ist aber jetzt schon kleiner wie die anderen Lachse und ich denke nicht, dass das nur an dem seltsamen Kükenflaum liegt. Mir gefällt es nicht. Wiege mal die Lachse inkl. dem Besagten, dann kannst Du ungefähr abschätzen ob es Chancen hat. Wenn das Gewicht deutlich unter dem der anderen liegt, dann ...

Saskia999910
22.05.2021, 22:38
Och nee. Das ist ja mal gar nicht gut.
Ich drücke die Daumen für den Knirps!

hein
23.05.2021, 08:53
Also das Küken ist bis jetzt unverändert, naja ich warte mal ab was draus wird.
Das ist auch das vernünftigste. Abwarten und Tee trinken - wie man so schön sagt

SetsukoAi
29.05.2021, 11:04
Hat sich, erstaunlicherweise, doch wieder erholt. Ich denke das wird ein Hahn. Er scheint nicht zu scharren, seine Füße sind immer dreckig. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210529/59d99e62800d816f725acd9360bf5db6.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20210529/925fcbe38d963d93073760d56f16935a.jpghttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20210529/e9804c8f69acffa83db8eb648d0f45d4.jpg

Synala
29.05.2021, 12:51
Hahn oder Henne kann man da noch nicht genau sagen. Ich hatte auch schon Hennen die fast nur schwarze Federn am Anfang hatten. Definitiv weißt du es mit etwa 3 Wochen. Ich hatte das auch schon bei Lachsen. Sind kerngesund und topfit groß geworden. Ich hab für so einen Fall eine ganz weiche Baby Zahnbürste. Wenn das Küken trocken ist kämm ich es damit vorsichtig und es wird flauschig. Hab schon bemerkt das die eher kalt haben wenn man sie nicht bürstet.