PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Huhn legt mehrere Windeier



Naduja
07.05.2021, 14:40
Hallo,

ich habe ein Problem mit einer jungen Brahma Henne. Sie und ihre Schwester legen seit ca 6 Wochen.

Nun ist es so das bei einer der beiden nun vorgestern Morgen sowie heute unter der Sitzstange ein Windei lag sowie gestern ein dünnes plattes Ei im Nest. Gerade eben im Auslauf platschte direkt wieder ein Windei heraus und 5 Minuten später noch eines. Futter bekommen sie Deuka Legepellets, hin und wieder Gemüse/Obst ab und an Banane als Leckerchen oder geraspelte Möhre mit Apfel, Haferflocken, Quark und Futterkalk oder Salat, Vogelmiere, Löwenzahn sowie das was sie auf der großen Wiese so finden.

Sie laufen zu 6 auf dem gesamten Grundstück ca. 3500 qm. Auch wenn sie auf dem Grundstück viel unterwegs sind gehen sie regelmäßig jede Stunde zurück und fressen dort auch die Pellets. Davor war die Schale ihrer Eier ganz rau und oben sowie unten ganz viele kleine Kalkpickelchen drauf und nun das.

Kann sowas am Anfang vorkommen oder muß ich mir Sorgen machen?

Gruß Tanja

Tamx
07.05.2021, 14:43
Haben sie auch zusätzlich Austernschalen oder Futterkalk zu Verfügung? : )

Gesendet von meinem Redmi Note 8T mit Tapatalk

Naduja
07.05.2021, 14:56
Ja Muschelgrit steht zur freien Verfügung ebenfalls bereit.

Dorintia
07.05.2021, 19:10
Füttere ihnen nach Möglichkeit auch die Eierschalen zurück.
Was für Pellets denn genau? Körner keine dazu?

Naduja
07.05.2021, 19:35
DEUKA VoMiGo Legepellets Alleinfutter und dasselbe hab ich noch als Schrot unpelletiert aber da sortieren sie stark aus.

Mais, Weizen, Sojaextr.schrotfutter (dampferh.), Calciumcarbonat, SOnnenblumenextr.schrotfutter, Maiskleberfutter, Pflanzenfettsäuren, Monocalciumphosphat, Natriumchlorid

Dorintia
07.05.2021, 19:41
Beim Alleinfutter bitte nichts zufüttern.
Man kann auch Pellets mit etwas Wasser anfeuchten und bspw. eine Mineralstoffmischung binden.

Naduja
07.05.2021, 19:45
Was genau meinst du mit nichts zufüttern?
Sie bekommen das Alleinfutter + Ida Mineralmischung und Gemüse/Obst/Salat.

Krähbert
07.05.2021, 19:49
Generell: Bei Futterproblemen macht das "hin und wieder Leckerchen und dies und das" oftmals >50% der Gesamtfuttermenge aus. Da sollte man drauf achten, dass man es nicht übertreibt.

Nehmen sie den Muschelkalk denn an? Streich die Bröckchen mal glatt und schau ob die Hühner über den Tag darin rumpicken.

Dorintia
07.05.2021, 19:49
Du musst immer bedenken das im Allgemeinen alles was du zufütterst und was die Hühner sich selber suchen die Inhaltsstoffe/Werte des Futters senken/verdünnen/ändern. Dafür ist ein Alleinfutter nicht wirklich ausgelegt.

Naduja
07.05.2021, 19:58
Muschelgrit rühren sie gar nicht an, weder so wie gekauft noch wenn es kleiner gemörsert ist. Dieses geraspelte Gemüse und Obst mit zusätzlich Quark und Calcium wurde mir geraten unbedingt zu füttern. Die haben ihre Pelletts eigentlich sehr gut gefressen trotz der Wiese. Sie haben vorne und hinten auf der Wiese ihr Futter und Wasser stehen. Sie picken auf der Wiese rum gehen wieder was futtern, nehmen ihr Sandbad fressen wieder was von ihrem Futter und so geht das den ganzen Tag. Wir sind halt noch Anfänger und haben die Gruppe erst seit 4 Monaten. Es kommt halt von allen Seiten was ich alles dazu füttern muß.

Es ist halt eine Henne dabei dir immer etwas unförmige Eier legt mit einem dickeren Kalkring um die Mitte des Eis. Und da kam halt dann das ich das Quarkzeug/Hüttenkäse mit Raspel oder Kartoffel und Haferlocken und zusätzlich Futterkalk geben soll.

Dorintia
07.05.2021, 20:37
Quark bringt zwar etwas tierisches Eiweiß, statt nur pflanzliches im Futter, hat aber keine hohen Werte. Kartoffeln und Haferflocken sind erstmal nur Kohlenhydrate. Zum ordentlichen Verstoffwechseln vom Kalzium sind halt noch ein paar andere Sachen wichtig.

catrinbiastoch
07.05.2021, 21:35
Hallo Naduja.., gib dem Huhn jeden Abend einen 1/2 Teelöffel Lebertran . Das hilft sehr schnell ! Oder mal eine Kur für alle . Da zu kannst Du etwas Haferflocken einweichen und den Lebertran untermischen . Meine Hühner lieben so ein Frühstück , gerade im Winter . Alles Gute , Catrin

Naduja
07.05.2021, 21:43
Habe gerade einen anderen Beitrag gesehen auch wegen mehreren Windeier hintereinander. Da wurden Calcium Vit D+K Tabletten empfohlen. Ich denke ich werde morgen direkt welche holen und dies direkt geben. Möchte nicht schon wieder nebenher was angerührtes zufüttern, nachdem oben schon explizit davon abgeraten wurde.

Evtl. kann ich den Lebertran auch über eine Portion Pellets machen als Kur für alle.

Dorintia
07.05.2021, 21:50
Versuch es ruhig.
Hier funktioniert das Binden (manchmal mit einem Schluck Öl zus.) diverser Sachen wie Mineralstoffmischung, bei Bedarf Thymian, Oregano oder auch Meerrettich, Knoblauch, Kurkuma sehr gut.
Ich muss da nix extra anrühren, raspeln oder so, Essensreste verbrauchen wir in erster Linie selber.

sm20
07.05.2021, 22:04
Unförmige Eier, rauhe Schale, Schalendefekte, Windeier, dünnschalige... Sind die Eier auch manchmal heller als sonst, evtl. sogar "kalkig"? Dann google mal Egg Drop Syndrome 1976. (Beschäftigt mich zufällig auch gerade.)

Dylan
08.05.2021, 06:11
Neben dem Futterproblem kann es auch viele andere Gründe für Windeier geben: Gendefekte, Stoffwechselerkrankungen, Entzündungen oder andere durchgemachte Erkrankungen. Wenn bei mir der Großteil der Hühner einwandfreie Eier legt, und eines dabei ist, das immer Windeier legt, wird es bei mir der Suppe zugeführt. Wenns an der Fütterung läge, müssten ja alle Windeier legen. Gerade eine Junghenne, die schon damit anfängt, ein Windei nach dem anderen zu legen, wird bei mir nicht alt.

Naduja
08.05.2021, 06:43
Da ist noch eine Sache. Wenn ich diese hochdosierten Calciumtabletten gebe, bringe ich da nicht das Calcium-Phosphor-Verhältnis total durcheinander?

Dylan
08.05.2021, 09:03
Ja, tut es. Nicht immer ist eine hochdosierte Calciumgabe die Lösung der Probleme.
Ich habe mir mal einen Artikel abgespeichert, wo das die Eierschalenproblematik gut erklärt wird:
Eierschalen bestehen zu 93% aus Calciumcarbonat. Für die Bildung von intakten Eierschalen muss die Henne also genügend Calcium aufnehmen. Das Calcium wird über das Blut transportiert und in den Knochen gespeichert bzw. für die Eiproduktion freigesetzt. Damit Calcium über das Blut zu den Knochen transportiert wird, ist Vit. D(3) notwendig. Trotzdem kann der Knochen jetzt immer noch nichts mit dem Kalk anfangen. Für den Einbau benötigt er ein körpereigenes Eiweiß (Osteokalzin), welches vom Körper selber hergestellt wird.

Um dieses jedoch zu aktivieren, wird ausreichend Vit. K1 benötigt. Wie man unschwer erkennen kann, nützt genügend Muschelgrit etc. der Henne gar nichts, wenn die Hauptakteure Vit D3 und K1 fehlen. Diese lassen sich wunderbar durch natürliche und frische Zutaten ins Huhn bringen. Wer das nicht kann oder möchte, sollte zumindest auf das MHD (Mindesthaltbarkeitsdatum ) von Alleinfuttermitteln achten. Die Hersteller geben meistens nur eine 3-monatige Garantie auf angegebene Vitamine. Danach ist es Glückssache, ob noch genügend verwertbares im Sack ist.

Fazit: bei Windeiern außer auf genügend Calcium immer auch auf D3 und K1 achten.
Zum Glück kann man die Schalenqualität bei den meisten Eiern wunderbar mittels Schierlampe feststellen. Solange da kein Sternenhimmel zu sehen ist, und auch sonst keine unterschiedlich durchleuchtbaren Bereiche oder Schlieren, ist alles ok. Man wird feststellen, das nach einer längeren Legeperiode manche Hennen anfangen zu schwächeln. Das ist eigentlich normal, aber hier kann man unterstützen. Etwas tun muß man auch, wenn in der gesamten Herde schlechte Schalenqualitäten häufig sind.
Wenn man in einer Herde dagegen vergleichbare Hennen mit guten und mit schlechten Schalen hat, dann kann hier auch eine Selektion einsetzen, wenn man die nächste Runde Bruteier auswählt. Leider muß man natürlich einschränkend sagen: wenn dem Huhn XXL-Eier angezüchtet werden, die die Körpergröße und die Stoffwechselleistung eigentlich nicht hergeben würden, dann kann man das Huhn deswegen nicht anklagen, sondern sollte sich selbst auf die Finger hauen
Wenn Hennen, die immer gute Schalen hatten, plötzlich Windeier legen, können Parasiten der Grund sein. Fette Hennen haben einen höheren Vitamin D Bedarf, da das fettlösliche Vitamin D zum Teil im Nirwana des Fettgewebes verschwindet, statt zeitnah für den Eierschalen-Job zur Verfügung zu stehen.
Bei Mischfuttern mit Ca sollte man auch bedenken, dass bestimmte Stoffe sogenannte 'Ca-Räuber' sind, die die Aufnahme von Ca erschweren. Dazu zählen neben dem bekannten Phosphat auch Oxalsäure (verschiedenes Grünzeugs), Phytinsäure (Getreide, Leguminosen und andere Saaten), Natrium (z.B. aus Kochsalz). Es macht also durchaus Sinn, Kalk bzw. Mineralfutter separat zu füttern, und nicht zusammen mit Futtermitteln, die die o.g. Stoffe enthalten, also so wie es unter natürlichen Bedingungen in der Regel passiert.
Sonst muß das Huhn viel mehr von dem Zeugs fressen, als nötig wäre, wenn es sich wirklich effektiv ernährt.
Bei der Phytinsäure schließt sich dann übrigens wieder der Kreis zu Keimgetreide und Fermentgetreide, denn sowohl beim Keimprozeß, als auch bei der Fermentation wird Phytinsäure abgebaut, um die von ihr gebundenen Kationen wie Ca und andere Mineralien freizusetzen.

Das erklärt auch, warum verfettete Hennen unter Umständen eine schlechte Schalenqualität haben. Weniger füttern ist demzufolge oft besser, als unbeschränkte Fütterung.

kopfloser Mensch
08.05.2021, 09:12
Danke für die top Zusammenfassung Dylan! Könnt man grad so ausdrucken und an den Kühlschrank hängen...

Dylan
08.05.2021, 09:30
Das habe ich nicht selbst verfasst, aber ich habe mir den Artikel abgespeichert, weil er so aufschlussreich ist und die Zusammenhänge gut erklärt.
Nochmal ein anderer Artikel, der den Einfluss von Vitamin 3 Mangel erklärt.

https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/warum-legen-huehner-duennschalige-eier/

Dünnschalige Eier können verschiedene Ursachen haben. Der häufigste Grund ist eine Störung im Kalziumhaushalt des Huhnes.
Eierschalen bestehen zu 93 Prozent aus Calciumcarbonat (umgangssprachlich auch Kalk genannt). Die restlichen 7 Prozent sind Magnesiumphosphat, Calciumphosphat, Wasser, Eiweißstoffe und Spuren von Fett. Damit Hühner Eier mit intakten Eierschalen legen, müssen sie ausreichend Calcium aufnehmen. In der Natur fressen Hühner vor allem Samen, Keimlinge, Früchte, Beeren, Insekten und Würmer, die viel davon enthalten. In der Zucht muss der entsprechende Calciumanteil zugefüttert werden, zum Beispiel durch die Zugabe von Muschelschalen oder Kalkgrit (grobkörniger Kalkstein, der aus Calciumcarbonat besteht). Das Calcium wird über das Blut transportiert und in den Knochen gespeichert bzw. für die Eiproduktion freigesetzt.
Für die Verarbeitung des Calciums im Körper ist das Vitamin D3 wichtig. Das Vitamin nehmen Hühner, wie wir Menschen übrigens auch, vor allem über Sonnenbestrahlung auf, nur geringe Mengen stecken in der Nahrung. Exzessives Sonnenbaden, besonders nach Schlechtwetterperioden, ist daher auch ein Verhalten, welches man bei wildlebenden Hühnern gut beobachten kann. Langfristiger Mangel an Vitamin D3 führt zu Knochenkrankheiten wie Rachitis oder Osteomalazie. Je nach Art der Haltung muss also auch Vitamin D3 zugefüttert werden.

Eine Mangelerscheinung wird oft nicht sofort sichtbar. Das Huhn kann noch eine ganze Weile von seinem in den Knochen gespeicherten Calciumdepot zehren. Erst wenn dieser Vorrat erschöpft ist, wird der Mangel zum Beispiel durch dünnschalige Eier sichtbar.

Die Frage der Eierschalenqualität ist ein sehr komplexes Phänomen. Andere Ursachen für dünnschalige Eier können zum Beispiel auch Stoffwechselkrankheiten, Parasiten, Eileitererkrankungen oder auch Stress sein.

Dorintia
08.05.2021, 10:14
Von mir auch ein großes Danke.
Es ist eben mehr nötig/beachtenswert als nur Ca und Vit. D...

Naduja
08.05.2021, 14:59
Heute hat sie wieder ein intaktes Ei gelegt. Aber es hatte noch eine ganz raue Oberfläche. Hatte jetzt die Tage nur etwas Mineralmix von Ida zugegeben und ne Handvoll Vogelmiere/Löwenzahn.