Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tschechei..Vogelgrippe
Hallo
Habe ich heute gefunden
Hunderte Truthähne in Tschechien mit Vogelgrippe infiziert
Auf einem Geflügelhof im Osten Tschechiens haben sich hunderte Truthähne mit Vogelgrippe infiziert. Noch stehe nicht fest, ob es sich bei dem Erreger um das gefährliche H5N1-Virus handle, sagte gestern ein Sprecher der Veterinärbehörde. Weitere Untersuchungen sollen Aufschluss darüber geben.
Auf der Geflügelfarm in Tisova wurden rund 6.000 Truthähne gehalten, 1.800 davon sind bereits verendet. Die anderen Tiere sollen vorsorglich geschlachtet werden.
Quelle...www.orf.at
Nach Vogelgrippe-Ausbruch in Böhmen: Keine erhöhte Gefahr in Bayern (http://www.ad-hoc-news.de:80/Aktuelle-Nachrichten/de/12204302/Nach-Vogelgrippe-Ausbruch-in-Bhmen-Keine-erhhte-Gefahr-in)
Da bin ich aber gespannt, wie sich die Sequenz in den Tree einfügt ...
Vogelgrippe in Tschechien: H5N1-Virus bestätigt
Auf einem Geflügelhof im Osten Tschechiens haben sich Hunderte Truthähne mit Vogelgrippe infiziert.
Labortests haben ergeben, dass es sich bei dem Erreger tatsächlich um das auch für Menschen gefährliche H5N1-Virus handelt, gab die staatliche Veterinärbehörde heute bekannt.
Quelle orf.at
Finn Jensen
21.06.2007, 17:24
Die dänischen Behörden hat gerade sagt, daß die Truthähne im Tschechien Innenstall waren !
Rumpelstilzchen
22.06.2007, 10:59
Und wieder waren es diese hinterlistigen europäischen Wild-Kolibris, die als Fliegen getarnt in den Innenstall eindrangen und... :o
PaterZwieback
22.06.2007, 11:24
Hier mal ein Foto von dem Stall.
Rätselstunde:Wie kam das Virus in den Stall?
Link (http://www.radio.cz/de/artikel/92638)
Und wieder 'ne Intensivhaltng. 6000 Puten.
In der 10km Sperrzone werden weitere 367,000 Geflügel gehalten, das sind mehr als 10700 Vögel pro Quadratkilometer! Klingt irgendwie nach Oldenburger Verhältnissen?
http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L21768378.htm
Original von Rumpelstilzchen
Und wieder waren es diese hinterlistigen europäischen Wild-Kolibris, die als Fliegen getarnt in den Innenstall eindrangen und... :o
Fliegen sind nicht schlecht ...
The house fly is believed to have played a role spreading the virus responsible for the Newcastle disease outbreak of the 1970s (Kuney, 2001).
Vielleicht noch etwas kleineres ...?
Bei dem Zustand der Ställe ...
http://www.jem.org/cgi/content/abstract/86/3/229
http://www.sove.org/Journal%20PDF/journal%202004%20pdfs/Garvin.pdf
http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1111/j.1365-2915.2007.00684.x?journalCode=mve
http://www.liebertonline.com/doi/abs/10.1089/vbz.2005.5.65?journalCode=vbz
Bin jedenfalls gespannt, was da sonst noch für Infos zu den Puten herauskommen ...
Original von Redcap
Bin jedenfalls gespannt, was da sonst noch für Infos zu den Puten herauskommen ...
Wie immer: Nichts >:(
gg
Stimmt doch gar nicht ... Die Verbindung Ungarn England wurde doch bekannt ...
Da gibt es auch ein paar Segmente zum Abgleich ...
http://img516.imageshack.us/img516/4871/treeeuropexl4.jpg
Finn Jensen
22.06.2007, 16:12
Ein anderer Landwirt spekuliert über die Gründe für den Ausbruch der Vogelgrippe:
"Entweder kommt das vom Futter oder - angeblich - von der Streu. Wir haben alle das Geflügel draußen gehabt und es hat sich nicht angesteckt. Dass irgendein Vogel die anderen infiziert hat - das ist Blödsinn. Ich bleibe dabei, das kommt vom Futter. Früher, als man mit Getreide und Kartoffeln gefüttert hat, da gab es solche Krankheiten nicht."
http://www.radio.cz/de/artikel/92686
Früher gab es auch kaum Salmonellen ... früher war die Welt nicht global ... früher wurden Wilddtiere nicht in dem Masse aus ihren Lebensräumen gedrängt ... wie in den letzten Jahrzehnten ... und jetzt kommt noch der Klimawandel ...
http://birdflubook.com/a.php?id=38 a-e
Außerdem "Man made"
Achwas .. das ganze Buch ist klasse.
Vogelgrippe in Tschechien: Die Spur führt nach Kuwait (http://ticker-grosstiere.animal-health-online.de/20070626-00000/)
Black Giants
27.06.2007, 09:54
Hallo!
Mal wieder eine bescheuerte Verschwörungstheorie :P:
Der Tree, den Redcap hier zeigt, hat aber schon was auffälliges.
Wenn man sich die betroffenen Tierarten anschaut, dann fehlen eine paar Arten, die eigentlich auch betroffen sein müßten.
Warum tauchen eigentlich Teichhühner und Bleßhühner nicht auf?
Sind die resistenter gegen den Virus?
Wandern die weniger?
Oder liegt´s daran, dass die nicht auf den Wiesen und Feldern Gras fressen? :roll
Fragen über Fragen....
vogthahn
27.06.2007, 10:14
Moin!
Da Teichhühner(Bleßhühner) weder zu den Enten- noch zu den Hühnervögeln gehören, sondern zu den Rallen (also eine ganz andere Gruppe), sind sie womöglich nicht anfällig dafür (ähnlich den Tauben?). Im Winter ernähren sie sich übrigens auch von Feldsaaten, wenn sie nicht wegfliegen.
MfG
Black Giants
27.06.2007, 10:24
Ja, das ist richtig. Aber eine Eule und ein Bussard sind auch aufgeführt und gehören nicht zu den betroffenen Familien.
Komisch, ist das schon. Immerhin leben sie fast ständig am Wasser.
PS: Blesshühner leben hier im Winter nicht so. Bei uns suchen sie meist offene Wasserflächen auf und gründeln dort.
Sarcelle
27.06.2007, 10:36
Vogelgrippe in Tschechien: Die Spur führt nach Kuwait
Mal wieder eine bescheuerte Verschwörungstheorie Keineswegs! > 99 % Identität Bzw. das Auftauchen von regioanlen Markern zwischen Isolaten us Deutschland/ Österreich und Ägypten/Afrika wurde schon bei den Ausbrüchen 2006 nachgewiesen (http://www.vogelforen.de/showpost.php?p=1494882&postcount=151)
Bei den Ausbrüchen in Deutschland 2006 fanden sich drei genetisch eindeutig unterscheidbare Kladen. Die erste (2.2.2.1) umfasste die ersten Fälle in Norddeutschland und hatte Bezug zu einem Bussard in Dänemark. Die zweite (2.2.2.2) war weiter im Süden und zeigte Übereinstimmung mit tschechischen, slowakischen und Ukrainischen Isolaten. Die dritte (2.2.2.3) - ebenfalls in Süddeutschland zeigt Identität mit Isolaten aus Moskau, Ägypten und Ghana.
Die Kuwait Sequenzen sind bisher nicht veröffentlicht. Es ust dringend erforderlich, dass alle Sequenzren zeitnah öffentlich zugänglich gemacht werden.
Sarcelle
27.06.2007, 11:24
Der Tree, den Redcap hier zeigt, hat aber schon was auffälliges.
Wenn man sich die betroffenen Tierarten anschaut, dann fehlen eine paar Arten, die eigentlich auch betroffen sein müßten.
Warum tauchen eigentlich Teichhühner und Bleßhühner nicht auf?
Sind die resistenter gegen den Virus?
Wandern die weniger?
Oder liegt´s daran, dass die nicht auf den Wiesen und Feldern Gras fressen?.
Die Unterschiede bei den Wasservögeln haben unterschiedliche Ursachen. neben verschieden ausgprägter Empfindlichkeit scheinen auch die Nahrungsgewohnheiten eine Rolle zu spielen. Arten die tiefer gründeln, kommen mit dem Erreger weniger in Kontakt, deshalb sind Tauchenten weniger betroffen als Schwimmenten. Gleiches könnte auch für Rallen eine rolle spielen.
Dass Greifvogel betroffen sind, überrascht dagegen niemanden.
Tschechien meldet weitere Vogelgrippefälle bei Geflügel und Schwan (http://ticker-grosstiere.animal-health-online.de/20070627-00001/)
Sarcelle
27.06.2007, 21:28
Video aus dem Ausbruchsgebiet:
http://aktualne.centrum.cz/video/?id=94673
Finn Jensen
11.07.2007, 16:22
Noch 2 Ausbruche in Tschechei.
Innerhalb von 3 km von der zweite Ausbruch.
H5 aber Sie wissen noch nicht ob das H5N1 ist. Keine Hühner wurde krank mit symptomen.
Reuters (http://today.reuters.co.uk/news/CrisesArticle.aspx?rpc=401&storyId=L11793656)
H5N1 wurde bestätigt. Hab grad aus Holland den Link zugeschickt bekommen.
Tests confirmed the H5N1 type of the bird flu virus in poultry at two farms in the eastern Czech Republic, the State Veterinary Authority (SVS) said on Thursday.Reuters-AlertNet (http://www.alertnet.org/thenews/newsdesk/L12545587.htm)
Test bestätigten den H5N1 Typus des AI-Virus bei Geflügel von zwei Farmen in der östlichen Tschechei, teilte die Staatliche Veterinärbehörde (SVS) am Mittwoch mit.
Und dazu noch innerhalb der drei Kilometer Sperrbezirk. DA interessiert mich mal der Verbreitungsweg. Oder war die Quarantäne schon vorbei? ???
liebe Grüsslis... Lexx
PaterZwieback
12.07.2007, 13:16
Hallo,
wurde da nicht auch alles gekeult im 3 Kilometer Sperrbezirk?
???
Gruß Uwe
Doch dort wurde gekeult und jetzt gleich nochmal:
...
Insgesamt sollen etwa 71 000 Hennen auf den beiden Höfen und alles Geflügel im Umkreis von drei Kilometern noch heute getötet werden.
...
morgenpost.de (http://www.morgenpost.de/appl/newsticker2/index.php?channel=new&module=dpa&id=15086586)
Ich vermute mal vorsichtig, das die nach Ende der Quarantäne die Ställe sofortemente wieder gefüllt haben, evtl. sogar schon früher. Fraglich ist auch ob und wie desinfiziert wurde, bzw. aufgeräumt (Mist, Einstreu, Futter).
liebe Grüsslis... Lexx
Klausemann
12.07.2007, 13:56
Noch ein paar Fälle mehr und wir haben ne bundesweite Aufstallpflicht .
Und für nächste Woche sind 35 ° in Berlin angesagt. :roll
PaterZwieback
12.07.2007, 14:30
Original von Klausemann
Noch ein paar Fälle mehr und wir haben ne bundesweite Aufstallpflicht .
Und für nächste Woche sind 35 ° in Berlin angesagt. :roll
Wenn die Fälle sich mehren und auch in Deutschland das Virus in Nutzgeflügelbestände weiterhin eingetragen wird wirst Du wohl recht behalten. :o ???
Gruß Uwe
Original von PaterZwieback
Hallo,
wurde da nicht auch alles gekeult im 3 Kilometer Sperrbezirk?
???
Gruß Uwe
Ich versteh's auch nicht ganz. Der tschechische Fall (6000 Puten) begann am 19.6., das war gestern gerade mal 22 Tage her, d.h. die Frist (wenn in der Tschechei auch 3 Wochen gelten) war gerade vorbei. Der Broilerbetrieb war 4 km weit weg vom Putenbetrieb; dort wurden über 27000 Hühner getötet, die am 25.6. positiv testeten.
(Ich beziehe mich auf die OIE Berichte
http://www.oie.int/downld/AVIAN%20INFLUENZA/A_AI-Asia.htm)
Jetzt sind zwei weitere Geflügelbetriebe mit insgesamt 71,000 Tieren in der 3km Zone betroffen (aus den Reuters-Artikeln geht nicht hervor, ob es um die 3km Zone um den Puten- oder den Broilerbetrieb geht).
Offenbar wurde in der 3km Zone nicht gekeult, sondern nur überwacht?
Ute
Finn Jensen
12.07.2007, 17:29
Von dieses
http://www.radio.cz/en/article/92680
Lese ich, das nur Geflügel im Dorf Tisova getötet war und nicht im 3 km umgebung. Aber ein bischen unklar.
Heutiges Bericht
http://www.radio.cz/en/article/93314
71,000 Hühner von der infirzierte Hof und noch 750 Geflügel wird getötet.
Hallo,
wir moechten hier mal ein Paar Infos direkt aus Tschechien geben:
1. Fall:
Ort - Tisová (Firma Genossenschaft Zálší)
Tiere - 6000 Puten
Termine - 17.6. erstes totes Tier, 20.6. angemeldet, 21.6. der Zucht vernichtet und Tiere von den Kleinzüchtern auch
2. Fall:
Ort - NoYín (Firma Genosenschaft Zálší) - 4 km von Fall 1
Tiere - 28000 Brojler (Hühner)
Termine - 27.6. angemeldet, 28.6. der Zucht vernichtet
3.Fall:
Ort - ChoceH (Firma Genossenschaft Zálší)
Tiere - 58000 Brojler
Termin - 11.7. angemeldet
4. Fall:
Ort - NetYeby (Firma Genossenschaft Zálší)
Tiere - 17000 Brojler
Termin - 11.7. angemeldet.
Man achte auf die beteiligten Firmen!!! :o
Link mit der Karte und Bericht von TV Prima (Niveau cca SAT1, RTL). Es wird über brutale Tötung berichtet. Zur Karte: grösste Entfernung zwischen den Fundstellen 8 Km.
http://www.novinky.cz/domaci/prima--drubez-se-v-kosorine-likvidovala-brutalne_118854_60583.html
Sehr interessant, Hona,
das war mir auch noch nicht klar, dass die Betriebe alle zu einer Genossenschaften gehören.
Habe noch einen Artikel (http://www.antonella.in/index.php?q=aHR0cDovL2F2aWFuZmx1LmZ1dHVyZWhzLmNvbS 8%3D) gefunden, wo auch gesagt wird, dass im Dorf Tisová ausser den Puten der Genossenschaft weitere 1000 Vögel gekeult wurden (vermutlich aus Kleinhaltungen?).
Interessant ist auch der 2. offizielle Folgebericht der Tschechen an die OIE (http://www.oie.int/wahid-prod/reports/en_fup_0000005676_20070704_160845.pdf)
Neben der Keulung der 6000 Puten im 1. Betrieb und 27528 Broiler im 2. Betrieb steht dort zu lesen, dass der Broiler-Betrieb Kontakt mit dem Putenbetrieb hatte (vermutlich weil's dieselbe Genossenschaft ist).
Weiterhin steht dort zu lesen:
Kontrollen in Geflügelhaltungen dauern an. Derzeitige Ergebnisse (Stand 2. Juli):
- Geflügel - 1069 Blutproben (auf Antikörper), 863 Abstriche (virologisch);
- Wassergeflügel - 316 Blutproben (auf Antikörper), 116 Abstriche (virologisch);
- Wildvögel - 168 Proben (virologisch).
Alle Tests waren negativ.
Fakt ist also, dass, beginnend am 19.6.07, in vier geschlossenen Intensivhaltungen mit jeweils tausenden von Tieren, die zu derselben Genossenschaft gehören, H5N1 ausbrach. Sämtliche Tiere aus Klein- bzw. Privathaltungen, die im 3km Umkreis gekeult wurden, sowie auch Wildvögel in diesem Gebiet erweisen sich als nicht infiziert.
Nur ein infizierter Schwan (http://www.oie.int/wahid-prod/reports/en_imm_0000005654_20070629_155527.pdf) wird gefunden, 1 Woche später, am 26.6.07 in mehr als 130 km Entfernung.
Beginnend am 24.6.07, also 7 Tage nachdem der Ausbruch in Tisova erkannt wurde (die Puten begannen schon am 17.6. in grosser Zahl zu verenden), werden H5N1 infizierte Wildvögel in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt gefunden.
Laut Otfried Siegmann/Ulrich Neumann (Hrsg.) Kompendium der Geflügelkrankheiten (6. Auflage, 2005) beträgt die
Inkubationszeit: wenige Tage. Nach experimenteller Infektion Exitus schon nach 18 bis 36 Stunden möglich.
Symptome: Plötzlicher Rückgang der Futteraufnahme, drastischer Abfall der Legeleistung, starke Depression, sowie zahlreiche apoplektische Todesfälle.
Bei Hühnern und Puten kann die Mortalität innerhalb von 3 bis 4 Tagen 100 % erreichen.
Die Krankheitsdauer beträgt wenige Stunden bis einige Tage.
Daraus schliesst man dann, dass
1. die Wildvögel die Seuche auf die Tiere in den Fabrikhaltungen übertragen haben.
2. nur durch flächendeckende Aufstallung die Seuche unter Kontrolle gehalten werden kann.
Alles klar?
ps:
http://de.wikipedia.org/wiki/Logik
Unter Logik (... „die denkende [Kunst, Vorgehensweise]“) wird heute im Allgemeinen eine Theorie verstanden, die sich mit den Normen des korrekten (Schluss-)Folgerns beschäftigt. Die Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur und abstrahiert dabei vom konkreten Inhalt der in den Schlüssen verwendeten Aussagen.
Sarcelle
14.07.2007, 12:41
Kontrollen in Geflügelhaltungen dauern an. Derzeitige Ergebnisse (Stand 2. Juli):
- Geflügel - 1069 Blutproben (auf Antikörper), 863 Abstriche (virologisch);
- Wassergeflügel - 316 Blutproben (auf Antikörper), 116 Abstriche (virologisch);
- Wildvögel - 168 Proben (virologisch).
Alle Tests waren negativ. AK bei WV wäre interessant gewesen und hätte vermutlich eine Überraschung gebracht.
Inzwischen sind auch noch weitere Keulungen abgeschlossen (alle preventiv!):
Loucky - 55 000 (Brojler)
Loucky - 10 000 (Putten)
Zarecka Lhota - 4 000 (Putten).
Beide Dörfer aus der Region. Die Tiere sind mit Gas gekeult worden - einfach Halle auf, Gas rein, Tiere raus und fertig. Kosten werden von Stat ersetzt (spätestens in 14 Tagen!). Der Gesammtzahl soll 174 000 Tiere sein.
In Tisova sind alle Kleinzüchter um ihre Tiere gekommen. Der Schadenersatz pro Huhn 50 Kronen - Einkaufspreis für ein "neues" Hybridhuhn 120 Kronen.
Es wurde sogar ein Papagei, der 20 Jahre alt war und nie die Sonne gesehen hat, gekeult. Am zweiten Tag kam der Landwirtschaftsminister mit dem neuen Vogel und hat sich bei der Frau entschuldigt.
Wir sind noch beim googeln - zur Hauptfirma ZOD Zalsi zu keinem Ergebniss gekommen. Es gibt viele Verflechtungen, aber ganz wenig Internetpresenz.
Ewentuel aber Fleischverkauf nach Nürmberg.
Dass unsere Hühner Ausgangsverbot haben, brauchen wir nicht extra erwehnen....
PaterZwieback
14.07.2007, 13:28
Original von hona
Es wurde sogar ein Papagei, der 20 Jahre alt war und nie die Sonne gesehen hat, gekeult. Am zweiten Tag kam der Landwirtschaftsminister mit dem neuen Vogel und hat sich bei der Frau entschuldigt.
Davon habe ich auch gelesen.
Wie kann sowas sein? :o :(
Schade,dass man nicht die näheren Umstände erfährt.
Leben wir in einem Irrenhaus?
Nächstes werden in der 3 Kilometer Zone auch noch die ganzen Wellensittiche,Zebrafinken und andere Ziervögel gekeult?
Was für ein Wahnsinn!
Gruß Uwe
Find' ich gut, dass Du/Ihr da weiter recherchiert. Das Ganze erinnert doch stark an den britischen Fall im Frühjahr (Bernard Matthews).
Was ich bislang gelesen habe ist dies:
Die Genossenschaft besitzt Farmen in den Dörfern Tisova, Dvorisko, Zarecka Lhota und Loucky. (http://www.thepeninsulaqatar.com/Display_news.asp?section=World_News&subsection=Rest+of+the+World&month=June2007&file=World_News2007062993922.xml)
Vorsitzender der Genossenschaft Zálší ist František Bartoš. Die Genossenschaft hat 300 Angestellte; jährliche Umsätze betragen laut Bartoš Hunderte von Millionen CZK (100,000,000 Czech Koruna = 3,541,972 Euro), also in Euro offenbar zweistellige Millionenbeträge. Die Verluste durch H5N1 auf der ersten Farm (Puten) betrugen c. 88,000 - 100,000 Euro.
Die Geflügelzucht ist für die Genossenschaft eher "marginal", der Schwerpunkt liegt auf Rinderzucht und Milchproduktion.
http://www.praguepost.com/articles/2007/06/27/bird-flu-found-in-domestic-poultry.php
Tisov alle Kleinzüchter um ihre Tiere gekommen- klingt ganz übel.....
Die Entschädigung allerdings auch....
Informiert bitte weiter Hona und auch Chook, mein englisch reicht nicht.
LG Ines
Der Genossenschaft tun dieTiere sicherlich nicht sehr weh.
Original von Ines
Der Genossenschaft tun dieTiere sicherlich nicht sehr weh.
Nee, der Vorsitzende lacht immer noch.
http://www.denik.cz/multimedia/galerie/62391.html?vynechat=7
(Übrigens 'ne interessante Fotostrecke; manche der Stallungen sehen wenig vertrauenserweckend aus).
vermutlich wissen die bereits wie der Virus uebertragen
wurde von Farm zu Farm ... sagen es aber nicht.
Zumindest Vermutungen,Lageberichte, Sequenzen
sollten denen vorliegen.
Die schaffen es nicht, die Farmen abzuriegeln
trotz Sicherheitsstufe !
Erinnert etwas an Japan und Korea letzten Herbst,
dort wurden auch 3-5
Farmen infiziert bevor dann die Meldungen verstummten.
Nichts seitdem.
Ebenfalls Qinghai-Virus, obwohl noch keine
Sequenzen veroeffentlicht sind.
Sarcelle
15.07.2007, 13:24
Die schaffen es nicht, die Farmen abzuriegeln
Wie soll das gehen? Glasglocke drüber stülpen und alles was drin ist dampfsterilisieren?
Original von gsgs
vermutlich wissen die bereits wie der Virus uebertragen
wurde von Farm zu Farm ... sagen es aber nicht.
Zumindest Vermutungen,Lageberichte, Sequenzen
sollten denen vorliegen.
Es gibt schon Vermutungen (http://www.thepeninsulaqatar.com/Display_news.asp?section=World_News&subsection=Rest+of+the+World&month=June2007&file=World_News2007062993922.xml), zumindest was die ersten beiden Farmen angeht:
Czech authorities suspect the infection at Norin could have been transferred on the shoes of a worker or on a car tyre between the two poultry farms, which belong to the same cooperative, ZOD Zalsi.
"Die tschechischen Behörden vermuten, dass die Infektion in Norin mittels der Schuhe eines Arbeiters oder durch Autoreifen zwischen den beiden Geflügelfarmen, die der gleichen Genossenschaft ZOD Zalsi angehören, übertragen worden sein könnte."
Ich denke, das gilt dann analog auch für die beiden anderen Farmen.
Pro Federvieh
15.07.2007, 14:58
Danke hona,
wenn Du noch mehr darüber hast neue Info usw. bitte an info@provieh.de
Uebertragung durch Schuhe oder Reifen - das kann man doch
verhindern ! Schuhe wechseln, Chlor-Schleusen,
Spaetestens nach der 2.Farm duerfte das doch nicht mehr passieren
Hallo, wir müssen leider mit einer Entschuldigung beginnen: wir haben ungenau recherchiert und sind auch schnell den Meldungen der Regionalpresse gefolgt.
Aber nur die ersten beiden Fälle (und die preventiven Keulungen) betreffen die Genossenschaft Zálší. In den anderen Fällen geht es um die Firma Vajax a.s. und Mach drubez a.s.
Der Inhaber von Vajax und Mach drubez a.s. (a.s. = A.G.) ist ing.JiYí Mach.
Jezt noch einmal die korekte Darstellung:
1. Fall:
Ort - Tisová (Firma Genossenschaft Zálší)
Tiere - 6000 Puten
Termine - 17.6. erstes totes Tier, 20.6. angemeldet, 21.6. der Zucht vernichtet und Tiere von den Kleinzüchtern auch
2. Fall:
Ort - Norín (Firma Genosenschaft Zálší) - 4 km von Fall 1
Tiere - 28000 Brojler (Hühner)
Termine - 27.6. angemeldet, 28.6. der Zucht vernichtet
3.Fall:
Ort - Chocen - Kosorin (Firma Vajax a.s.)
Tiere - 58000
Termin - 11.7. angemeldet
4. Fall:
Ort - Netreby (Firma Mach drubez a.s. )
Tiere - 17000
Termin - 11.7. angemeldet.
Firma Mach drubez (drubez = Geflügel), a.s. hat ein Stammkapital von
158 000 000 K
(29 K
=cca 1 EUR). Auszug aus dem Handelsregister: http://www.justice.cz/xqw/xervlet/insl/report?sysinf.vypis.CEK=530506&sysinf.vypis.rozsah=aktualni&sysinf.@typ=transformace&sysinf.@strana=report&sysinf.vypis.typ=XHTML&sysinf.vypis.klic=635cbb4de2189f422b4ec3c3e3bbe97c&sysinf.spis.@oddil=B&sysinf.spis.@vlozka=2282&sysinf.spis.@soud=Krajsk%FDm%20soudem%20v%20Hradci %20Kr%E1lov%E9&sysinf.platnost=13.07.2007
Von 1993 bis 1999 hatte JiYí Mach die Firma MACH RCHM s.r.o (s.r.o. = Gesellschaft mit beschränkter Haftung) die wurde dann von Mach drubez a.s.übernomenn. Interessant dabei - ein Gesellschafter kennt ihr schon: richtig, es ist der lachende Herr aus dem link von Chook - František Bartoš. Heute der Vorsitzender der Genossenschaft Zálší, der erste und zweite Fall von der Vogelgrippe. http://rejstrik-firem.kurzy.cz/rejstrik-firem/DO-49284371-mach-rchm-zamanek/
Internetseite Mach: http://www.mach.lit.cz/cze/index.htm
Kapazitäten in mehren nicht definierten Produktionseinheiten an verschiedenen Orten: haben den Bedarf an Bruteiern auf eine Milion erhöht, aus deren sie 800 000 KuYic (Hehnen) produzieren. Elterntiere ROS 308 und COBB 500 (meiner Meinung nach Broiler).
Schön, dass ihr es bis hierhin ausgehalten habt.
In allen betroffenen Fällen handelt es sich um Mastproduktion.
Frage: welche Rolle kann das Futter gespielt haben? Ein grosser Futterproduzent ist in der Region angesiedelt.
Wenn ihr die Seiten von Mach liest, seht ihr, dass diese Firma mit modernster Technik ausgestattet ist, woher kam das Geld ?
Kredite? Möglich, oder ein ausländische Investor? Welcher?
Aus England ?
Also, Freunde - wenn wir die armen Wildfögel und Schwane entlasten wollen, dann müssen wir weiter nach den verantwortlichen suchen.
Last Googel für und arbeiten, sucht nach Fleischimporten aus Tschechien nach Deutschland, nach Kapitalverbindungen in Tschechische Flügelbetriebe Bruteieraustausch England, Ungarn, Tschechien, Deutschland.
Also ran an die Arbeit, bis dann. Hona
Zusatz:
wenn ihr auf tschechische Dokumente stosst, und ihr merkt, dass eure kentnisse in der Tschechischen Sprache nicht ausreichen, dann schickt sie uns, bitte.
Hona
Finn Jensen
15.07.2007, 19:21
Von diesen Untersuchung
ISPA (http://www.animal-health-online.de/drms/gef/analyse_ispa.pdf)
in 64% der Fälle findet keine Desinfektion der Fahrzeuge statt
Es ist eine Analyse über die deutsche Betriebe, aber die tschechischen (oder andere europäische) sind doch nicht besser.
Link zur Studie vorher von Enemy.
Wie sicher sind Betriebe in D? (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=15865)
um nochmal auf die Reifen,Schuhe zurueckzukommen:
>Die tschechischen Behörden vermuten, dass die Infektion
> in Norin mittels der Schuhe eines Arbeiters oder durch Autoreifen
> zwischen den beiden Geflügelfarmen, die der gleichen
> Genossenschaft ZOD Zalsi angehören, übertragen worden
> sein könnte."
da wuerde mich interessieren, was denn ZOD-Zalsa dazu sagt ?!?
Die Behoerden muessen da doch genaue Fahrzeuge und Personen
im Auge haben, wenn die sowas sagen. Wie koennen die sonst
darauf kommen ?
Hona, echt Klasse, was ihr da so ausgrabt.
Ich denke, was da verwechselt wurde, sind die tatsächlichen Funde in Kosorin und Netreby (50,000 und 17,000 Tiere) und die präventiven Keulungen (68,000 Tiere) auf den Zalsi-Farmen in Loucky und Zarecka Lhota.
http://launch.praguemonitor.com/en/125/c...onal_news/9405/
Aus folgendem Link geht hervor, dass die Elterntiere für Mach drubez 2005 von Aviagen aus Grossbritannien geliefert wurden (220,000 Ross 308 Hennen). Mach drubez verkauft Broiler-Küken sowohl im Inland als auch ins Ausland, vorwiegend in die Slovakei und nach Polen.
http://www.thepoultrysite.com/poultrynew...08-parent-stock
Aber der Betrieb in Netreby sieht lange nicht so high-tech aus wie die Brüterei die auf der Mach Webseite dargestellt wird:
http://www.katastrofy.com/scripts/index.php?id_nad=8136
Und wenn man dann bedenkt, dass die Tausende von Tieren in diesen Gebäuden genetisch fast identisch sind, sind katastrophale Krankheitsausbrüche ja eh schon fast vorprogammiert.
Vajax wird in einem Marktforschungsbericht zum globalen Geflügelmarkt untersucht, als einer von c. 700 wichtigen Akteuren in der Industrie. Leider kostet der Bericht fast 4000$, sonst hätte ich mir den mal runtergeladen...
Original von gsgs
da wuerde mich interessieren, was denn ZOD-Zalsa dazu sagt ?!?
Die Behoerden muessen da doch genaue Fahrzeuge und Personen
im Auge haben, wenn die sowas sagen. Wie koennen die sonst
darauf kommen ?
Mich auch. Genaueres kann ich in der englischsprachigen Presse nicht finden. Vielleicht findet Hona ja was.
Morgen müssten auch die neuen Bericht bei der OIE eingehen.
http://www.oie.int/downld/AVIAN%20INFLUENZA/A_AI-Asia.htm
Noch was anderes: In der Presse werden oft die 14 H5N1-positiven Schwäne erwähnt, die in der Tschechei gefunden wurden. Dabei wird vergessen, zu erwähnen, dass 13 Fälle aus März-Mai 2006 stammen (vorwiegend aus Budweis) und offiziell als "abgeschlossen" gelten. Nur ein Fall stammt aus 2007 - das ist der, der eine Woche nach den Funden in Böhmen im Süden des Landes auftauchte.
Ute
Frage von Choock ob wir zur Übertragung von der einer Firma zu der anderen etwas wissen (ZOD-Zalsi)? Ja:
Xeditel Státní veterinární správy Milan Malena v diskusi uvedl, že virus se do první farmy v Tisové dostal ze stohu slámy poblíž vodní plochy, z nhož na farm udlali podestýlku. Do nedaleké farmy v NoYín mohl podle Maleny virus pYenést
lovk. Pokládá to za nejpravdpodobnjší variantu. Virus totiž može ulpt napYíklad na oble
ení
i na botách. Hasi
i proto pYi sanaci farem zasažených nebezpe
ným virem používají ochranné odvy.
"V NoYín pYedpokládáme, protože zde posobí stejný zootechnik,
áste
n i krmi
i a
áste
n i veterinární lékaY,... že se na pYenosu podílel lidský faktor," uvedl. S tím
áste
n souhlasí i František Bartoš, pYedseda pYedstavenstva Zemdlsko-obchodního družstva Zálší, pod které ob farmy patYí.
Heisst kurz gesagt: Direktor von Staatlichen Vetetrinäramt hat in der Diskussion gesagt, dass in die erste Farm ist Virus aus dem Stroh, das nicht weit von einer Wasserfläche gelagert wurde und als Einstreu benutzt war, gekommen ist. In die zweite Farm wurde er durch einen Mensch (einen Tierartzt) übertragen.
Dem stimmt František Bartoš teilweise zu.
Interwiew vom Staatlichen Nachrichtenfernsehen T24
http://www.ct24.cz/index_view.php?id=220688
Gruss, Hona
Hallo,
einen Teil der Beiträge aus diesem Thread habe ich in einen neuen verschoben, da er sich vom Thema entfernt hatte Hygieneverhalten (OT aus "Tschechei..Vogelgrippe") (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=16870)
Ich möchte Euch bitten, beim jeweiligen Thema des Threads zu bleiben, insbesondere, wenn es so genau eingegrenzt ist wie z.B. bei diesem. Es besteht ja immer die Möglichkeint, einen neuen Thread zu eröffnen (und es ist etwas mühsam, aus bestehenden Diskussionsfäden die OTs herauszufummeln).
Danke :)
Viele Grüsse Antje
Sarcelle
16.07.2007, 11:24
Heisst kurz gesagt: Direktor von Staatlichen Vetetrinäramt hat in der Diskussion gesagt, dass in die erste Farm ist Virus aus dem Stroh, das nicht weit von einer Wasserfläche gelagert wurde und als Einstreu benutzt war, gekommen ist. In die zweite Farm wurde er durch einen Mensch (einen Tierartzt) übertragen.
Woher stammt denn diese Information? Wurde VirusAG in dem Material nachgewiesen? In dem Fall wäre ein Eintrag von VW sehr wahrscheinlich.
Vermutlich gibt es aber keinerlei objektivierbaren Beleg, sondern wieder einmal nur Annahmen, Vermutungen und Schlussforlgerungen, die keinen mm weiterbringen.
Wie es aussieht, wenn die Behörden ihre Aufgaben machen, wie sie es sollten, aber nicht immer tun, kann hier nachgelesen werden:
http://www.inspection.gc.ca/english/anima/heasan/disemala/avflu/2004rep/epie.pdf (Englisch)
der Tierarzt, das war die Uebertragung mit den Schuhen
und/oder Reifen ? Oder eine neue Version ?
gibt's eine Seite im Internet die Tschechich uebersetzt ?
1 Euro = 28 Tschechische Kronen
Tschechien hofft auf EU-Gelder im Kampf gegen die Vogelgrippe (http://www.tschechien-online.org/news/9221-tschechien-hofft-eu-gelder-kampf-vogelgrippe/)
...
Konkret ginge es um die Übernahmen von der Hälfte der Kosten, die durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Vogelgrippe in der ostböhmischen Region Ústí nad Orlicí entstanden sind, so der Landwirtschaftsminister am Montag gegenüber Journalisten.
Wie die Nachrichtenagentur ?TK (Prag) meldet, schätzt Gandalovi? die Kosten, die durch die Bekämpfung der Vogelgrippe in Tschechien entstehen, auf 25 bis 30 Millionen Kronen. Die finanzielle Unterstützung seitens der Europäischen Kommission soll sich nach den Plänen des Landwirtschaftsministers dabei auf 15 Millionen Kronen belaufen.
...
Allerdings habe die Europäische Kommission den Export von unverarbeitetem Geflügelfleisch aus solchen Gebieten verboten, in denen die Vogelgrippe ausgebrochen ist. Dieses Exportverbot, so der Landwirtschaftsminister, gelte aber nicht für die restliche Republik.
Tschechien Online, 17.7.2007. Foto: ?TK
lg... Lexx
Hallo gsgs,
Uebersetzungsprograme die funktionieren gibt es nicht.
An üertragung über Tierärtzte, Zootechniker usw. glauben wir hier nicht. Wichtiger ist die Frage wie ist das Virus hierher gekommen (zB. über Ross Elterntiere aus England) und ist dieses Virus auch nach Deutschland gegangen (z.B. über lebende Fleischtransporte?).
In England wurden im Februar 185 000 Tiere getötet - alles Brojler und hier ging in allen vier Fällen um Brojlerzucht.
Hier müssen wir ganz neue Antworten suchen.
Badewannen vor den Stallen und Autowaschanlagen wie auf Rügen werden das Problem bestimmt nicht lösen.
Grus Hona
Original von hona
An üertragung über Tierärtzte, Zootechniker usw. glauben wir hier nicht. Wichtiger ist die Frage wie ist das Virus hierher gekommen (zB. über Ross Elterntiere aus England) und ist dieses Virus auch nach Deutschland gegangen (z.B. über lebende Fleischtransporte?).
In England wurden im Februar 185 000 Tiere getötet - alles Brojler und hier ging in allen vier Fällen um Brojlerzucht.
Dass das Virus über die Ross-Elterntiere gekommen ist, halte ich aufgrund der kurzen Inkubationszeit für ausgeschlossen, ausser wenn es (sehr) kürzlich neue Importe gegeben hat.
In England waren Puten infiziert und wurden getötet, nicht Broiler. Dort war der Übertragungsweg höchstwahrscheinlich die Einfuhr von Putenfleisch aus Ungarn.
Es wäre wirklich hochinteressant, zu wissen, welche nationalen und internationalen Handelsverflechtungen die Firmen Zalsi, Mach und Vasav haben, aber es hat sich ja schon im britischen Fall gezeigt, wie schwer es war, diesbezüglich Informationen aufzudecken. Da musste erst ein Tierarzt in einem Müllcontainer die entsprechenden Labels finden, um drauf zu kommen, dass aus der in Ungarn betroffenen Region Putenfleisch auf das Firmengelände gekommen war.
Ute
Sind wir deiner Meinung Chook, aber hier - internationaler Handelsbezieung müssen wir einen Schritt weiter kommen.
Wahrscheinlich hat googel hier seine Grenzen - wir werden deshalb in die Region fahren. Aus den Medien wissen wir zwar, dass die Menschen dort - also die betroffenen - und die Angestellten wenig informativ sind, trotzdem werden wir versuchen in Gespräche zu kommen.
Teilt uns also bitte mit, welche Fragen wir dort stellen sollen, was würdet ihr fragen?
Schönen Abend an alle, Grus Hona
Hi Hona,
Das ist wirklich ehrenwert, wie Ihr Euch einsetzt! Hut ab.
Ich würde im Rahmen von Input-Output denken:
Was alles kommt auf die Firmengelände?
Was verlässt die Firmengelände?
Was bewegt sich zwischen den Firmengeländen?
Rein:
Tiere, Bruteier, Futter, Einstreu, Wasser, Medikamente etc.
Arbeiter und anderes Personal, Tierärzte, Fahrzeuge
Wildvögel, Ratten etc.
Raus:
Schlachreife Tiere, tote Tiere, Eier, benutzte Einstreu, kontaminiertes Waschwasser
Woher kommen die eingestallten Tiere?
Wohin werden 'fertige' Tiere zum Schlachten gebracht; wohin wird das Fleisch verkauft?
Wohin werden Eier verkauft? Wer holt die ab? Evt. ein Händler, der von Betrieb zu Betrieb fährt?
In welche Länder ausser Slovakien und Polen werden Eintagsküken verkauft?
Woher kommt das Futter; teilen die betroffenen Firmen eine Futterquelle?
Woher kommt die Einstreu; wie und wo wurde sie gelagert; wurde sie auf infizierte Fäkalien untersucht? Gab es irgendwelche auffälligen Vogelsterben an den nahegelegenen Seen?
Woher kommt das Trinkwasser für die Tiere? Aus den Seen? Wie wird es aufbereitet?
Wie werden tote Tiere entsorgt?
Wie wird Einstreu entsorgt?
Wohin fliesst kontaminiertes Waschwasser?
Besuchen dieselben Angestellten und Arbeiter verschiedene Farmen? Wie ist die Biosecurity auf den einzelnen Betrieben?
Gibt es Fangteams, die von Betrieb zu Betrieb ziehen, wie in GB?
Gibt es Schlachthöfe/Verarbeitungsbetriebe in unmittelbarer Nähe, die Produkte von anderen Betrieben oder sogar aus anderen Ländern verarbeiten (wie im Fall Ungarn/GB)?
Mehr fällt mir so auf Anhieb nicht ein.
Sehr interessant in diesem Zusammenhang ist der epidemiologische Bericht des britischen Landwirtschaftsministeriums DEFRA bezüglich H5N1 in Holton, Sussex im Februar (http://www.defra.gov.uk/animalh/diseases/notifiable/disease/ai/pdf/epid_findings050407.pdf), wo die verschiedenen möglichen Eintragswege abgearbeitet werden, mit dem Fazit, dass aller Wahrscheinlichkeit nach der Virus mit Putenbrustfleisch aus Ungarn importiert wurde, da alle anderen Theorien entweder ausgeschlossen werden konnten oder höchst unwahrscheinlich sind.
LG
Ute
Hallo
Mich würde interessieren, das könnte evt. auch ein Anhaltspunkt sein:
Wie alt waren die Tiere?
Waren es junge frisch eingestallte Tiere, oder schlachtreife Tiere?
Sollten es schlachtreife Tiere sein, warum wurden sie noch nicht geschlachtet, waren sie nicht auf dem Markt unterzubringen?
Wurde in letzter Zeit ein neuer Tierarzt oder ein neuer Geschäftsführer/Produktionsleiter eingestellt, wenn ja, woher kam dieser?
Grüßle Quaki
Original von Quaki
Wie alt waren die Tiere?
Waren es junge frisch eingestallte Tiere, oder schlachtreife Tiere?
Die Puten wären laut Presse sechs Wochen später schlachtreif gewesen. Sie wogen c. 10kg; mit 18 kg wären sie schlachtreif gewesen.
Zu den Broilern auf der zweiten Farm und den beiden anderen Betrieben von Zalsi habe ich noch nichts gefunden.
Die beiden Betriebe in Chocen und Netreby waren laut OIE Zuchtbestände.
ein wichtiger Hinweis waeren die Virus-sequenzen.
Das war in England entscheidend.
Wir wissen bereits, dass wahrscheinlich keine direkte
Verbindung Deutschland-Tschechien besteht.
(nur 99.5% Aehnlichkeit).
Die Verbindung zwischen den Tschechischen Farmen
koennte aber vielleicht so aufgedeckt werden...
Das waer doch wichtig, dass wir das endlich mal rauskriegen.
hey, mit Hona koennen wir direkt Detektiv spielen !
------------------------
die meisten oder (fast) alle Viren dort sind vermutlich
nicht mehr reproduktionsfaehig, aber koennte man die nicht
vielleicht doch noch mit einem Elektronenmikroskop
aufstoebern ? Ist wohl zu teuer.
Oder mit fluoreszierenden chemischen oder anderen Tricks
und 'nem normalen Mikroskop ?
-------------------------
ich koennte mal in US-Foren fragen, was die fuer Ideen haben.
---------------------------
welche Tiere hatten es zuerst, wo waren die, was gegessen,
genauer Zeitablauf, Bilder machen,
-------------------------
webkamera fuer mehrere Tage in dem Huehnerstall oder
zur Beobachtung der Wildvoegel ?
------------------------
Danke für die vielen guten Tipps.
Seid aber bitte nicht zu optimistisch - weil Detektive sind wir wirklich nicht.
Um an dieser Stelle sagen wer Hona ist - ist ein Ehepaar auf dem Lande und dazu gehören noch zwei Katzen und 24 Hühner.
Weil die Hühner eingespert sein müssen, sind sie traurig und Hona ist wütend. >:(
Also wir werden versuchen Gesprächspartner zu finden, nach Antworten suchen. Aber sieht im Moment leider nicht so aus, als wenn in den Orten die Menschen auf Fragesteller warten.
Bis später, Hona
Original von hona
Seid aber bitte nicht zu optimistisch - weil Detektive sind wir wirklich nicht.
Ist schon klar, Hona :)
In GB hat's ja eine ganze Horde von 'Offiziellen' und ewig lange gebraucht, um der Sache auf den Grund zu gehen. Und freiwiliig wurde da schon gar nix an Informationen preisgegeben.
Ich weiss ja nicht, wie die Tschechen so drauf sind, aber hier ginge sowas am besten am Kneipentresen. Vorsichtig small talk anzetteln, so tun, als ob man an dem Thema eigentlich gar kein grosses Interesse hat, aber, na ja, es dominiert ja die lokalen Schlagzeilen und die Leute tun einem ja auch leid, die Absperrung war bestimmt sehr nervig, nicht?. Tja, wie ist das denn wohl passiert .... tirili ... und in der Presse stand ja was von dem Stroh, was nahe am See gelagert wurde, das kann's doch wohl nicht sein, oder? ... usw usf
Hinterlistig, aber möglicherweise effektiv. So funktionieren hier die Buschtrommeln :D.
LG
Ute
Sarcelle
18.07.2007, 23:03
die meisten oder (fast) alle Viren dort sind vermutlich
nicht mehr reproduktionsfaehig, aber koennte man die nicht
vielleicht doch noch mit einem Elektronenmikroskop
aufstoebern ? Ist wohl zu teuer.
Oder mit fluoreszierenden chemischen oder anderen Tricks
und 'nem normalen Mikroskop ?
Virus RNA lässt sich noch lange, - im Extremfall nach 80 Jahren - nachweisen, - sofern man sie findet.
kann nicht vielleicht mal jemand ein Stueckchen infiziertes Federvieh
ergattern und das an ein Labor schicken, dass dan die Sequenzen
veroeffentlicht ? Die Welt sollte dankbar sein...die eigene Regierung
wohl weniger. Man koennte ja sammeln fuer die Kosten plus
eine Praemie fuer den ersten Einsender.
Oder waer das etwa illegal in Tschechien oder Deutschland ?
Hat das FLI ein Monopol auf eingesandte Schwaene oder kann
der Finder die auch nach London oder Paris schicken ?
Klausemann
19.07.2007, 07:08
@gsgs, wie soll denn das funktionieren ?
Ist H5N1 für Jedermann zugängig und steht auf den verendeten Tieren auf der Stirn, .....ich bin an Vogelgrippe gestorben
Nun bin ich aber neugierig ;)
Klaus
so'n toter Haubentaucher in Kelbra-See oder Schwan im Woerder
See ist verdaechtig. Gleich einpacken und an Ian Brown
oder Ilaria Capua oder Malik Peiris oder so schicken !
Die Franzosen haben'ne Anleitung wie's gemacht wird.
(link...)
So, wir sind wieder zurück vom Ausflug in die Vogelgrippe Region. Um keine Erwartungen aufkommen zu lassen, wir haben keine Sensationen zu berichten.
Trotzdem waren wir in vielen Punkten überrascht - vor allem aber schockiert. Viele von euch haben den Zustand der Ställe kritisiert - mit Recht. Auf den Fotos von der Presse sehen sie aber noch sehr viel schöner als in der Natur.
In unseren Augen ein Skandal, dass noch keine Tierschutzorganisation, kein Vetärineramt, Bauamt, usw. hier etwas kritisiert hat. Das Leben der Tiere hier muss grausam gewesen sein, von der Zukunft vollen wir gar nicht sprechen.
In der hiesigen Presse liest man immer wieder, dass die Menschen in den Dörfen dort verschlossen sind, keine Auskünfte geben wollen. Diese Erfahrung haben wir Keineswegs gemacht.
Entschuldig bitte, dass es nicht sofort kommt, aber Tiere und Garten rufen nach uns.
Klausemann
19.07.2007, 19:16
Hallo hona,
ich denke auch nicht das hier irgendwer was von dir fordert, im Gegenteil, man nur dankbar sein, wenn jemand für uns Augen und Ohren vor Ort öffnet.
Gruss Klaus , der mit Spannung auf deinen Bericht wartet :)
bettelhuhn
19.07.2007, 22:41
Bin ebenfalls gespannt auf die Fortsetzung!
Thomas
Das Foto steht also, das war nur ein kleiner Test. Ihr seht, erste Station: Kosorin.
Unser Eindruck: Kosorin liegt an der Ausfallstrasse aus Chocen (Kleinstadt). Getötet worden hier 54 000 Brojler. Kosorin stand im Mittelpunkt der Tschechischen Medien. Unsere Meinung nach, die "gepflegteste" Anlage von allen. Auf den Fotos seht ihr die Reinigungsarbeiten von Feuerwehr und Armee. Unterstützt wurden sie von den Ukrainer, aber die wurden weggeschickt wegen schlechter Leistung. Zur Spitzenzeiten sollen 500 Menschen im Einsatz sein. Es gibt keine Sicherheitszone, nur das Firmengelände ist abgesprert.
Vermutung der Gesprächspartner - das Virus muss über das Futter gekommen sein, alle anderen Betriebe wurden aus einer Quelle versorgt.
Merkwürdig: auf den Karten nennt man nicht Kosorin, sondern Chocen:
http://www.novinky.cz/domaci/prima--drubez-se-v-kosorine-likvidovala-brutalne_118854_60583.html
Ist das Zufall oder will man die hohe Konzentration verschweigen?
Die anderen Stationen später.
Zweite Station: Administrative Zentrale Zalsi und Farma Netreby (Mach).
Zalsi: Hier wurden Feuewerleute verpflegt. Die Feuewerleute kamen aus der ganzen Republik. Immer wieder im Gesprächen konnte man hören, dass die Menschen eine schlechte Meinung über die Genossenschaft haben. Mehr gabs hier nicht.
Dritte Station: Netreby (17 000 Broiler gekeult ). Firma Mach Drobež a.s. (ist der Besitzer von Vajax - erste Station).
Das Frimenschild wurde unserer Meinung neu angeklebt, wahrscheinlich gab es früher keinen.
Die Zufahrtstrasse ist gespert, konnte man in der Zeitung lesen. Dass stimmte, aber nur für Autos, zu Fuss konnten wir die Firma erreichen. Begrüsst wurden wir von einem gestank nach Desinfektion (oder roch es noch nach den Kadavern). Vor der Firma ein paar Fahrzeuge von Armee und Feuerwehr. Die weisse Schutzkleidung wurde sehr leger getragen, teils offen, teil mit freien Oberkörper - es war auch sehr warm.... Masken keine. Im Areal worden gerade die Strassen desinfiziert.
Für uns unverständlich, dass zwei Menschen ohne Schutzkleidung hantierten. In einer Ecke des Areales weggeworfene Müllsäcke mit Putzlappen.
Jetzt erstmal ein Paar Fotos und dann noch Überraschungen.....
Weitere Fotos - Mach drubez a.s. - Netreby:
koennen wir die genauen Koordinaten ermitteln mit google-earth ?
http://hawkeye00x00.awardspace.com/map/mapit.php?mapid=gsgseu1.xml
hmm, der Link geht heute nicht.
Hier ist ein anderer:
http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&t=h&msa=0&msid=106484775090296685271.000434e9d3e9066b4203c&om=0&ll=49.460649,11.108465&spn=0.025551,0.082741&z=555
<markers centerLat="49.4400" centerLong="11.1111" zoomLevel="5">
<marker lat="54.531548" lng="13.108912" icon="black" html="Ruegen: > 700 cases" label="2006/Feb.: Ruegen" />
<marker lat="47.650877" lng="09.222266" icon="black" html="lake Constance: > several cases" label="2006/Feb: Bodensee" />
<marker lat="46.710000" lng="20.153000" icon="red" html="Csongrad: goose-farm" label="2007/Jan.: Hungary" />
<marker lat="52.470000" lng="01.723000" icon="red" html="Lowestoft: turkey-farm" label="2007/Feb.: Suffolk" />
<marker lat="49.941100" lng="16.235100" icon="red" html="Tisova,turkeyfarm" label="2007/06/21: Tisova" />
<marker lat="49.966440" lng="16.227003" icon="red" html="Norin,chickenfarm" label="2007/06/27: Norin" />
<marker lat="48.784300" lng="16.829500" icon="red" html="Lednice,swan" label="2007/06/27: Lednice" />
<marker lat="51.042711" lng="12.525355" icon="red" html="Frohburg 3 swans " label="2007/06/26: Eschefeld-Frohburg" />
<marker lat="49.422482" lng="11.111161" icon="red" html="Nuernberg,Canada-goosee" label="2007/06/24:Nuernberg,Silbersee" />
<marker lat="49.451741" lng="11.102860" icon="red" html="Nuernberg,swans" label="2007/06/24:Nuernberg,Woerder See" />
<marker lat="51.445855" lng="11.000000" icon="red" html="Kelbra,SA grebe" label="2007/07/03:Kelbra,Stausee,SA" />
<marker lat="51.438916" lng="10.976545" icon="red" html="Kelbra,TH grebe" label="2007/07/03:Kelbra,Stausee,TH" />
<marker lat="51.281498" lng="10.712305" icon="red" html="Ebeleben,swan" label="2007/07/06:Ebeleben" />
<marker lat="50.588129" lng="11.254689" icon="red" html="Wickersdorf,domestic goose" label="2007/07/07:Wickersdorf" />
<marker lat="48.761800" lng="06.825500" icon="red" html="Assenoncourt,3swans" label="2007/07/05:Assenoncourt" />
<marker lat="51.014907" lng="12.468502" icon="red" html="Windischleuba,swan" label="2007/07/04:Windischleuba" />
<marker lat="51.361290" lng="12.626538" icon="red" html="Machern,hood-diver" label="2007/07/08:Machern" />
<marker lat="50.958547" lng="13.350547" icon="red" html="Muldentalkreis,grebe" label="2007/07/08:Muldentalkreis" />
<marker lat="51.555197" lng="12.999205" icon="red" html="Torgau,swan" label="2007/07/09:Torgau" />
<marker lat="51.257842" lng="12.919947" icon="black" html="Wermsdorf,poultry-farm" label="04/2006:Wermsdorf" />
<marker lat="49.917707" lng="16.263348" icon="red" html="Netreby,poultry-farm" label="2007/07/11:Netreby" />
<marker lat="49.979282" lng="16.234775" icon="red" html="Kosorin,poultry-farm" label="2007/07/11:Kosorin" />
</markers>
Weitere Fotos Netreby (in den Säcken Desinfektionsmittel)
Netreby .... und im nächsten Punkt wird es dann interessant....
Aus Netreby gibt es fast keine Fotos in den Medien. Nur einige wenige, die den Eingang zeigen. Ansonsten verwendete man in fast allen Artikeln über Netreby Fotos aus KosoYín (Vajax a.s. - die "gepflegteste" Anlage).
Weshalb, wird vielleicht aus den Fotos ersichtlich. Schwäne, Enten, andere Wasser- und Singfögel war hier reichlich zu sehen. Wie ein Kontrast die Idylle des Sees und direkt dadran die völlig runtergekommenen Barraken, "Ställe" genannt.
Da man die Stalpflicht immer wieder mit den Wildfögeln begründet, unsere Tiere also einsperen lässt, wie kann man dann eine Massentierhaltung in solchen Baraken akzeptieren?
In Gesprächen mit Feuewehr und Armee und Poliziei kam die Frustration heraus, dass sich Tierschützer und Jurnalisten nicht blicken lassen, niemand kümmert sich darum.
Gebaut wurde die Anlage eigentlich für Entenzucht.
Ein letztes noch (aus Netreby).
Hona, interessante Einblicke!
Bez. Google Earth: ich hatte die Ausbrüche mittels der Koordinaten von OIE geplottet.
Das sieht dann so aus:
http://farm2.static.flickr.com/1021/857460355_3e4465a87f_o.jpg
LG
Ute
ps Foto gelöscht wegen Fehler, siehe weiter unten
wie zoome ich das jetzt, sodass ich die Farmen-Gebaeude direkt sehe ?
wo bekomme ich die genauen Koodinaten ?
Hona, erscheint das in irgendeiner Zeitung oder Magazin ?
Original von gsgs
wie zoome ich das jetzt, sodass ich die Farmen-Gebaeude direkt sehe ?
wo bekomme ich die genauen Koodinaten ?
Die Auflösung der Satellitenbilder in der Region ist nicht gross genug, als dass man die Firmengebäude erkennen kann.
Die Koordinaten findest Du bei http://www.oie.int/downld/AVIAN%20INFLUENZA/A_AI-Asia.htm
Ich hab Google Earth direkt auf dem Rechner installiert und kann so eigene Marker abspeichern.
LG
Ute
Chook:
gute Idee mit Google Earth, aber du hast etwas vertauscht.
Vom Norden nach Süden:
ChoceH = KosoYín
Brojlerfarm Zalsi = NoYín
Netreby = Tisová, Turkey Farm ZOD Zalsi
Tukey Farm Zalsi = liegt weiter südlich am nächsten See in NetYeby (Mach Drobež, a.s.).
In mapy.cz kannst du es auch von oben sehen.
http://www.mapy.cz/
Hona
gsgs,
verstehe ich die Frage nicht. Fragst du, voher die Informationen stammen, oder ob wir sie in einer Zeitung veröffentlichen wollen?
Hona
Tisová - ein schöner, ruhiger Ort. Aber kein guter Platz für Putten.
Die Aufreumarbeiten waren schon beendet. Uns blieb nur ein Kopfschütteln über den Zustand der Ställe und des Areales.
Zu diesem Zeitpunkt wussten wir noch nicht, was uns noch erwarten wird.
Original von hona
Chook:
gute Idee mit Google Earth, aber du hast etwas vertauscht.
Vom Norden nach Süden:
ChoceH = KosoYín
Brojlerfarm Zalsi = NoYín
Netreby = Tisová, Turkey Farm ZOD Zalsi
Tukey Farm Zalsi = liegt weiter südlich am nächsten See in NetYeby (Mach Drobež, a.s.).
In mapy.cz kannst du es auch von oben sehen.
http://www.mapy.cz/
Hona
Hi Hona,
hab gerade nochmal die Koordinaten bei OIE überprüft: Die Putenfarm müsste richtig liegen (49.9411 16.2351), aber Zalsi's 27500 Broiler in Norin finden sich unter 49.9911 16.2828, nord-östlich von Chocen?
Leider ist der Bericht vom 16.7. von der OIE website verschwunden, daher kann ich die anderen Koordinaten nicht checken.
Also, sorry Leute, ich werde, wenn ich die Daten bekommen kann, eine neue Karte basteln.
ps der Link von gsgs
http://hawkeye00x00.awardspace.com/map/mapit.php?mapid=gsgseu1.xml
geht wieder!
Nächste Station - Norín. 28 000 Broiler. Bevor wir unsere Bilder zeigen, ein Paar links zu den, was die Medien boten - aus Deutschland, zBs.:
http://www.gesundheitpro.de/Vogelgrippe-in-Deutschland-Erreger-kam-moeglicherweise-Vogelgrippe-A070628KOA0R052023.html
Hier bei uns:
http://www.novinky.cz/domaci/ptaci-chripka-se-objevila-na-dalsich-dvou-mistech_117808_2n5gg.html
oder:
http://zpravy.idnes.cz/ptaci-chripka-se-siri-smrt-ceka-tisice-kurat-fzz-/domaci.asp?c=A070627_090905_domaci_adb
Hona
Wunsch und Wirklichkeit. Norín - die Zuchtanlage für 28 000 Broiler......
(von vorne und hinten)
Achtung! Kein Irrtum - dies ist kein Bericht über Abrishallen in Tschechien.
Auch die folgenden Fotos betrefen die Zuchtanlage Norín.
Und bitte nicht jammern über die Folgeschäden vom Sozialismus und dem schwären Wiederaufbau. Wir haben schon einmal und werden später noch über die finanzielle Situation ZOD Zalší und Mach Drobež informiert.
Geld gibt es.
Das erste Bild. Hier geht es um ein Anbau. Sozialräume für das Personal. Das Grosse Loch fürt nicht direkt in den Stall.
Also, der Artikel von gesundheitpro haut mich aus den Socken. Das hatte ich ja noch gar nicht gehört und es wurde schon am 28.6. berichtet!?
«Die Vogelgrippe ist mit hoher Wahrscheinlichkeit über den Geflügelhandel eingeschleppt worden. [...]
Das in Nürnberg isolierte Virus ist zu mehr als 99 Prozent identisch mit dem in Tschechien aufgetretenen Virus», berichtete Agrarstaatssekretär Gert Lindemann in Berlin. Es seien Handelsbeziehungen zwischen einem Betrieb in der Nähe des Ausbruchsorts in Tschechien zu einem Betrieb 50 Kilometer von Nürnberg festgestellt worden.
Die Aufräumarbeiten in Norín sind abgeschlossen, Arbeiter waren nicht zu sehen: der Stall war wahrscheinlich verlassen.
Polizei oder Feuerwehr gab es nicht.
Enwohner erzählten, dass Ukrainer dort gearbeitet haben. Administration gab es hier gar nicht. Es gab kein Firmenschild. Ausenarbeiten im Areal - davon haben wir nichts gesehen. Nur hohes Grass und Schrott.
Wahrscheinlich handelte sich um einen ehmeiligen Kuhstall. Nur die Fensterverkleinungen waren neuer. Alles andere, wir zBs. Elektroinstalation, noch sozialistische Friedensproduktion.
Noch etwas war neueren Datums - der Gestank nach Desinfektion.
Wie es in der Halle ausgesehen hat, wissen wir natürlich nicht. Da muss jeder von euch sich die eigene Gedanken machen. Aber wir haben schon mal darüber gesprochen, der Inhaber geht jetzt nicht ins Gefengniss, wie man eigentlich denken könnte, sondern bekommt eine Entschädigung für seine Tiere.
Das ist noch nicht 100% recherchiert, aber wir lasen von 50% EU, 50% Tschechische Republik. Innerhalb von 14 Tagen.
Hona
Und hier der Blick mit dem Stall im Rücken. Wie auch bei den anderen Anlagen, ist die Landschaft dort sehr schön.
Um es nochmal zu betonen: wir haben freundliche Menschen getroffen, und sind in einer Region gewesen, die Reisewert ist.
Original von chook
Original von gsgs
wie zoome ich das jetzt, sodass ich die Farmen-Gebaeude direkt sehe ?
wo bekomme ich die genauen Koodinaten ?
Die Auflösung der Satellitenbilder in der Region ist nicht gross genug, als dass man die Firmengebäude erkennen kann.
Die Koordinaten findest Du bei http://www.oie.int/downld/AVIAN%20INFLUENZA/A_AI-Asia.htm
Ich hab Google Earth direkt auf dem Rechner installiert und kann so eigene Marker abspeichern.
LG
Ute
10x. Ich hab:
Lednice:48.7843,16.8295
Tisova:49.9411,16.2351
Norin:49.9911,16.2828
Netreby:?
Kosorin:?
(link zu update 3 geht nicht)
Original von chook
Also, der Artikel von gesundheitpro haut mich aus den Socken. Das hatte ich ja noch gar nicht gehört und es wurde schon am 28.6. berichtet!?
«Die Vogelgrippe ist mit hoher Wahrscheinlichkeit über den Geflügelhandel eingeschleppt worden. [...]
Das in Nürnberg isolierte Virus ist zu mehr als 99 Prozent identisch mit dem in Tschechien aufgetretenen Virus», berichtete Agrarstaatssekretär Gert Lindemann in Berlin. Es seien Handelsbeziehungen zwischen einem Betrieb in der Nähe des Ausbruchsorts in Tschechien zu einem Betrieb 50 Kilometer von Nürnberg festgestellt worden.
da hat der Lindemann sich spaeter korrigiert.
Erstens sind in Proben keine
Viren gefunden worden und zweitens sind 99%
nicht so viel und sprechen eher gegen eine Verbindung
kommen denn da jetzt wohl Wildvoegel rein ?
Vielleicht angelockt durch Schnattern oder Gerueche
oder um Futter zu stibitzen
Das Desinfektionsmittel roch nach Chlor ?
gsgs:
es stank schlimm.
auf den Säcken stand: Bochemie (Firma) Chloramin, 5H4/426/S/07/D/BAM/4920 - ... (... kann man nicht lesen).
Hona
Chook,
da hat sich der Lindenmann geirrt, schreibst du. OK.
Aber stelle dir mal vor, wenn er sich nicht geirrt hätte, was für Auswirkung auf die ganze Branche. Vogelgrippe im Hühnerschnitzel. Fui !!!
Natürlich wir haben keine Beweise, deshalb suchen wir auch weiter. Wir werden also noch einmal genauer Verbindungen zwischen den Virusfarmen, Schlachthöfen und Fleischhandelsorganisationen aufzeigen.
Hier ein erster Link.
http://www.agropol.cz/index2.php?srv=99&lang=en&pageid=1389
Vielleicht kennt ihr ja das Label. Mehr dazu bald.
Aber auch das Futter sollten wir beachten. Haben wir weiter oben schon auf die zentrale Futterversorgung gezeigt.
Hona
Klausemann
20.07.2007, 16:04
Hallo hona,
vielen Dank für deine Mühe. Das sind ja beachtliche Eindrücke. :roll
Das Gefahrenschild auf den Säcken .....stark Ätzend (Säurehaltig)
Eine Frage bitte : was hat dich bewegt so in die Offensive zu gehen ?
Gruss Klaus
Klausemann,
wir haben Stallpflicht. Zwei Fotos ist Vergangenheit. Und wenn jetzt noch etwas passiert, dann können wir die Mause im Garten selbst jagen.
Hona
vermutlich Chloramin-T
http://de.wikipedia.org/wiki/Chloramin_T
riecht angeblich nicht so stark ....
Klausemann
20.07.2007, 16:49
Ach Mensch , hona, das tut mir echt Leid für euch :troest
Das ist ganz grosser Mist. Ich glaube darüber können wir uns alle Worte schenken :(
Die Bilder sind auf jeden Fall genial :biggrin:
Die ganze Berichterstattung samt Engagement sind genial, danke hona.
Weiter so, wir müssen alle gemeinsam etwas gegen die Stallpflicht tun und gegen das Umbringen gesunder Tiere. Das kann es echt nicht sein!
Sehr schön, wie Ihr das macht! Und die Betroffenen Menschen scheinen immer alles anders zu sehn, komisch....
LG Ines
gsgs,
wie es im Labor riecht, schwer zu sagen, aber vor Ort, wenn du noch an die Kadawer denkst, nicht angenehmer Geroch.
Hona
Hier mal die Adressen von zwei Fleischexporteren für lebendiges Geflügel:
http://exporters.czechtrade.cz/de/firma/bohemia-breeding-export-import/
http://exporters.czechtrade.cz/de/firma/integra/
Hona
Original von gsgs
da hat der Lindemann sich spaeter korrigiert.
Danke gsgs,
ich hab' nochmal gegoogelt und sehe, das wurde auch hier besprochen. Hatte ich verpasst. Etwas dubios, dieses hin und her. ???
@Hona
:resp
So, ich hab jetzt nochmal die Koordinaten nachgeprüft unter
http://www.oie.int/wahid-prod/public.php?page=disease_outbreak_summary&summary_country=CZE&reportid=5626
1)
Location Tisova
Latitude 49,9411
Longitude 16,2351
Description of Affected Population turkeys for meat production
(6000 Puten)
2)
Location Norin
Latitude 49,9911
Longitude 16,2828
Description of Affected Population broilers - contact with holding in Tisova (4 km distance) 1° investigation - 22 June 2007 - negative 2° investigation - 25 June 2007 - before moving animals to a slaughterhouse - positive
(27528 Broiler)
3)
Location Chocen
Latitude 49,9835
Longitude 16,2261
Description of Affected Population Breeding flocks. Secondary outbreak.
(53937 Zuchttiere - Hühner)
4)
Location Netreby
Latitude 49,9506
Longitude 16,2186
Description of Affected Population Breeding flocks. Secondary outbreak.
(17005 Zuchttiere - Hühner)
Laut OIE Bericht (http://www.oie.int/wahid-prod/public.php?page=single_report&pop=1&reportid=5719) vom 16.7. zeigten die Zuchtbestände in Chocen und Netreby keine Anzeichen von Infektion, testeten aber positiv. Sie wurden im Rahmen von Kontrollmassnahmen untersucht, da "Genehmigungen für den Transport von Bruteiern aus Betrieben in der Kontrollzone" vorlagen.
Was interessant wäre, ist, wohin diese Bruteier im Normalfall transportiert werden und ob während der ersten Ausbrüche im Juni noch Bruteier verschifft wurden.
http://farm2.static.flickr.com/1024/860406818_83c075744d_o.jpg
Chook,
die Karte stimmt nicht. Wir werden sehr gerne einen link mit Satelitkarte schicken, haben wir auch versucht, aber es ist nicht möglich.
Wenn du dir die Zeit nehmen willst, dann findest du alles an
http://www.mapy.cz/
oben h hast du eine Leiste, da schreibs du "Chocen" ein und bekommst nähere Umgebung. Mit "+" kannst du dann die Karte vergrössen.
Dann an dem Kreuz klick an "Letecká" und siehst du das Satelitbild. Wenn man damit ein Bisschen spielt, dann findet man, was man sucht.
Viel Spass, hona.
p.s.: morgen wir machen weiter und vielen Dank für alles.
Original von hona
Chook,
die Karte stimmt nicht.
Hmmm. Dann stimmen die Koordinaten nicht, die bei der OIE eingereicht wurden !?!
Habe gerade mal mit mapy.cz gespielt. Norin ist SW von Chocen/Kosorin. Das, was OIE als Norin angibt, ist Zarecka Lhota, wo die Genossenschaft ja auch Bestände hatte. Seltsam, dass denen solch ein Fehler unterläuft !?! Das sind ja immerhin die ober-offiziellen Berichte.
Ute
Chook,
wenn das die offiziellen Daten sind, dann sind sie trotzdem falsch. Du hast recht, mit den Orten.
Warum sind sie falsch?
Aus schlampigkeit? O jé....... Oder wurde da manipuliert - weshalb?
Die Frage ist, gibt es in der EU Kennziffern für die Besatzdichte pro km2?
Wer weiss da etwas? Hilfe ist hier erwünscht !
Wenn man, wir in der Karte geschen, Norin und Zarecka Lhota vertauscht, dann hat das folgenden Effekt: mehr km2, also ein grösseres Gebiet. Also eine geringere Konzentration pro km2.
Auf unserer Reise waren wir natürlich auch in Zarecka Lhota und die Anlage dort machte dort ein etwas besseren Eindruck als in Norin. Gutes Fotomaterial haben wir leider nicht, weil die Hallen von einem grossen Betriebsgelände umgeben sind. Nur zur Information - hier (Zarecka Lhota) gab es kein Virus, nur Preventivkeulung.
Trotzdem hier ein Blick. Hona
Hallo und guten Abend,
leider haben wir heute nichts neues gesucht, es war einfach keine Zeit da. Wir hatten Erntetag - Kartoffeln, Bohnen, Erbsen, Basilikum, Petersellie ......
In den letzten Tagen konnten wir uns nicht richtig um den Garten kümmern, den Tag heute haben wir gebraucht.
Wir hoffen bald neue Sachen zu bringen. Es gibt hier genug zu tun.
Hona
Original von hona
Chook,
wenn das die offiziellen Daten sind, dann sind sie trotzdem falsch. Du hast recht, mit den Orten.
Habe gerade eine e-Mail von der OIE bekommen:
For Norin site, we used the coordinates furnished by the Czech Veterinary
Autorities (Latitude: 49,9911 and Longitude: 16,2828 ) .
Ich weiss nicht, was da abgeht. Das Ding ist, laut Google Earth gibt es zwei Orte dort, die Norin heissen: einmal den unter 2 auf der Karte angegebenen und dann Norín zwischen den Ausbruchsbetrieben 3 und 4.
warum haben die eigentlich so schlechte Aufloesung mit google-earth,
waere das zu teuer oder gibt es Sicherheitsbedenken ?
Original von gsgs
warum haben die eigentlich so schlechte Aufloesung mit google-earth,
waere das zu teuer oder gibt es Sicherheitsbedenken ?
Soweit ich weiss, hängt das einfach davon ab, was die Länder selber zur Verfügung haben. Irland ist auch so ein Stiefkind - nur kleine Teile des Landes sind in guter Auflösung sichtbar. Kein Wunder, unsere 1:2500 topographischen Karten datieren auch noch grösstenteils von der Jahrhundertwende (1916). :-X
Sicherheitsbedenken spielen da sicher keine Rolle.
Hallo,
Entschuldigung, dass wir uns so lange nicht gemeldet haben, aber ein Teil von Hona hat plötzlich die Arbeit verloren. Na ja, einige werden die Situation kennen, brauchen wir also nichts weiter zu sagen.
@Chook: ja, die Koordinaten für Norin sind falsch. Das sind die angegebenen Koordinaten für Dorf Oucmanice.
Norin liegt Mitten im Virusgebiet, Oucmanice auserhalb. Hier die richtigen Koordinaten für Norin:
49°58´2.69´´N
16°13´20.67´´E
Da wir mapy.cz nicht als Link schicken können (technisch unmöglich), hier eine Einleitung für diejenigen, die in der Tschechischen Sprache sich nur unsicher bewegen können:
1) http://www.mapy.cz/
2) eingabe in den Kasten oben: Norin ...... Enter
3) ganz rechts neben den roten Eins - cast Norin ..... klicken
4) GPS klicken
5) jetzt "naplanovat trasu" .... klicken
6) in Start die falschen Koordinaten von Norin eingeben ... Vyhledat klicken
Soweit die Fakten.
hona
http://hawkeye00x00.awardspace.com/map/mapit.php?mapid=gsgseu2.xml
<markers centerLat="49.4400" centerLong="11.1111" zoomLevel="5">
<marker lat="54.531548" lng="13.108912" icon="black" html="Ruegen: > 700 cases" label="2006/Feb.: Ruegen" />
<marker lat="47.650877" lng="09.222266" icon="black" html="lake Constance: > several cases" label="2006/Feb: Bodensee" />
<marker lat="46.710000" lng="20.153000" icon="red" html="Csongrad: goose-farm" label="2007/Jan.: Hungary" />
<marker lat="52.470000" lng="01.723000" icon="red" html="Lowestoft: turkey-farm" label="2007/Feb.: Suffolk" />
<marker lat="49.941100" lng="16.235100" icon="red" html="Tisova,turkeyfarm" label="2007/06/21: Tisova" />
<marker lat="49.967414" lng="16.222408" icon="red" html="Norin,chickenfarm" label="2007/06/27: Norin" />
<marker lat="48.784300" lng="16.829500" icon="red" html="Lednice,swan" label="2007/06/27: Lednice" />
<marker lat="51.042711" lng="12.525355" icon="red" html="Frohburg 3 swans " label="2007/06/26: Eschefeld-Frohburg" />
<marker lat="49.422482" lng="11.111161" icon="red" html="Nuernberg,Canada-goosee" label="2007/06/24:Nuernberg,Silbersee" />
<marker lat="49.451741" lng="11.102860" icon="red" html="Nuernberg,swans" label="2007/06/24:Nuernberg,Woerder See" />
<marker lat="51.445855" lng="11.000000" icon="red" html="Kelbra,SA grebe" label="2007/07/03:Kelbra,Stausee,SA" />
<marker lat="51.438916" lng="10.976545" icon="red" html="Kelbra,TH grebe" label="2007/07/03:Kelbra,Stausee,TH" />
<marker lat="51.281498" lng="10.712305" icon="red" html="Ebeleben,swan" label="2007/07/06:Ebeleben" />
<marker lat="50.588129" lng="11.254689" icon="red" html="Wickersdorf,domestic goose" label="2007/07/07:Wickersdorf" />
<marker lat="48.761800" lng="06.825500" icon="red" html="Assenoncourt,3swans" label="2007/07/05:Assenoncourt" />
<marker lat="51.014907" lng="12.468502" icon="red" html="Windischleuba,swan" label="2007/07/04:Windischleuba" />
<marker lat="51.361290" lng="12.626538" icon="red" html="Machern,hood-diver" label="2007/07/08:Machern" />
<marker lat="50.958547" lng="13.350547" icon="red" html="Muldentalkreis,grebe" label="2007/07/08:Muldentalkreis" />
<marker lat="51.555197" lng="12.999205" icon="red" html="Torgau,swan" label="2007/07/09:Torgau" />
<marker lat="51.257842" lng="12.919947" icon="black" html="Wermsdorf,poultry-farm" label="04/2006:Wermsdorf" />
<marker lat="49.950600" lng="16.218600" icon="red" html="Netreby,poultry-farm" label="2007/07/11:Netreby" />
<marker lat="49.983500" lng="16.226100" icon="red" html="Kosorin,poultry-farm" label="2007/07/11:Kosorin" />
</markers>
@gsgsg:
da hast du dir mühe gegeben!
Woher kommen die daten? Leider gibt es hier auch ein Fehler:
NetYeby liegt real 5 km SO von deinem Ort, direkt am See (dem südlichsten).
Wenn du die offiziellen Daten hast, dann sind diese Falsch. Wie wir schon in der Diskussion mit Chook weiter oben gefragt haben - warum? Wer hat daran Interesse?
hona
die Daten sind von OIE:
http://www.oie.int/wahid-prod/reports/en_fup_0000005719_20070716_151917.pdf
49.9835 16.2261 Chocen 53937 destroyed
49.9506 16.2186 Netreby 17005 destroyed
49.9411 16.2351 Tisova 1800 died,4200 destroyed
Hona,
i am french and i can't write in german.
I want to apologise because I used your photos in french forum about I. A. without asking you to allow.
Using ducks and geese for hunting, french waterfowl hunters are in the eye of the storm.
We are looking for explenations and natural response to the H5N1 problem.
You can see "was passiert" in France with this :
http://www.huttevirtuelle.com/Forums/viewtopics.php?topic=10864 (http://http://www.huttevirtuelle.com/Forums/viewtopics.php?topic=10864)
Or :
http://www.influenzah5n1.fr/index.php?topic=7105.15 (http://http://www.influenzah5n1.fr/index.php?topic=7105.15)
Original von hona
gsgs:
es stank schlimm.
auf den Säcken stand: Bochemie (Firma) Chloramin, 5H4/426/S/07/D/BAM/4920 - ... (... kann man nicht lesen).
Hona
in Warmsdorf benutzen die Ameisensaeure, les ich gerade
Sarcelle
26.08.2007, 17:48
"vilain canard"
Guter Witz
Hat wohl mehr mit grippe a bière (http://www.yahbon.com/image-869.html) denn grippe aviaire zu tun.
Hallo dear Teal.
Have a look on that "plaisanterie" !
http://www.fao.org/docs/eims/upload//231765/EW_Europe_aug07_ai.pdf :P
Sarcelle
26.08.2007, 23:39
Merci de nous avoir instruit. Domenech, un des auteurs de ce papier est un maniaque de la théorie de la transmission par les o. migratoires. Il y a de quoi avoir des réserves.
Justement.
On a remarqué que la FAO soutient cette thèse depuis toujours.
Ce nouvel avis contitue donc un changement et contredit le "dogme" auquel s'accrochent les Domenech ou les Niman, car il fait porter une "suspiscion" sur l'élevage tchèque où le H5N1 HP a réapparu en juin.
La FAO convient et réaffirme que l'influenza aviaire hautement pathogène est bien un phénomène lié à l'élevage de volaille, et à des pratiques agricile et agroenvironnementales à risques (aquaculture, pisciculture, épandages de déchets,etc...), et elle sous-entend en corollaire que l'avifaune sauvage en est la victime plutôt que la source ou le vecteur principal.
On s'achemine de plus en plus vers une reconnaissance unanime de ces évidences :
1. les oiseaux migrateurs ne sont pas responsables de la propagation de l'épizootie.
2. les oiseaux d'eau sont des révélateurs de la présence du virus dans l'environnement ("sentinelles" ou "agents de surveillance passive") parce que celui-ci est plus persistant (dans des proportions contaminantes) dans l'eau (...que dans l'air, la terre, le feu, ou le vide intersidéral ;D).
3. Tous les oiseaux sont (plus ou moins) sensibles aux virus aviaires, et sont donc (plus ou moins) susceptibles d'en être des hôtes : réservoirs, vecteurs temporaires, vecteurs dans un rayon limité... à commencer par les oiseaux domestiques, ou inféodés à l'homme.
4. Les virus aviaires sont présents - "endémique" ? - dans la filiaire avicole industrielle mondiale et s'épanouïssent plus particulièrement dans les élevages industriels de dindes.
5. il existe un problème en Europe centrale et de l'Est, dont les élevages, dans des installations parfois vétustes et délabrées, ne peuvent être efficacement et hermétiquement isolés par rapport à des régions voisines où des épizooties de grande ampleur ont été constatées en 2005/2006 (Roumanie, Bulgarie, Ukraine) et où le recours à la vaccination généralisée a pour conséquence de laisser le virus circuler discrétement - "à bas bruit" - (Russie).
6. La persistance du H5N1 HP dans les biotopes contaminés, et sa volatilité apparente rendent inopérante la prophylaxie fondée sur "l'éradication des foyers en anneaux". L'OIE et l'U.E. seront conduites à reconnaître la faillite de leur stratégie de lutte contre l'expansion de l'épizootie. Et tôt ou tard, l'U.E. en viendra à précoiser la vaccination généralisée de l'ensemble de ses volailles et oiseaux domestiques, plutôt que de les détruire, comme cela se pratique en Afrique ou aux Pays Bas ...
Traduction Google
Gerade.
Man hat bemerkt, daß die FAO diese These von jeher unterstützt.
Diese neue contitueansicht also eine änderung und Widerspruch das „Dogma“, an sich dem Domenech oder Niman hängen, denn er läßt sich „suspiscion“ auf die tschechische Zucht beziehen, wo das H5N1 HP im Juni wiedererschienen hat.
Die FAO vereinbart und bestätigt erneut, daß die höchst krankheitserregende Geflügelinfluenza wirklich ein Phänomen sei, das mit der Geflügelzucht und mit Landwirtschafts- und Umweltagricilepraktiken und an Risiken zusammenhängt (Aquakultur, Fischzucht, Abfallverteilen usw.…)und sie deutet in logischer Folge an, daß die wilde Vogelwelt davon das Opfer eher ist als die Quelle oder der Hauptvektor.
Man bringt sich immer mehr in Richtung einer einstimmigen Anerkennung dieser Offensichtlichkeit in Gang:
1. die Wandervögel sind nicht verantwortlich für die Verbreitung der Viehseuche.
die 2. Wasservögel sind kennzeichnende von der Anwesenheit des Virus in der Umwelt („Wachen“ oder „Beamte passiver überwachung“), weil dieser (in verseuchenden Anteilen) im Wasser beharrlicher ist, (… daß in der Luft, der Erde, dem Feuer oder der intersidéral Leere; D).
3. Alle Vögel sind (mehr oder weniger) empfänglich für die Vogelviren und können also (mehr oder weniger) davon Gastgeber sein: Behälter, zeitweilige Vektoren, Vektoren in einem zu beginnenden Strahl… aufgrund der Hausvögel oder die am Menschen belehnt mit wurden.
4. Die Vogelviren sind anwesend - „endemisch“? - im Geflügelzuchtfiliaire industriell weltweit und épanouïssent besonders in den industriellen Truthahnzuchten.
5. es gibt ein Problem in Mittel- und Osteuropa darunter die Zuchten in manchmal veralteten und zugrunde gerichteten Einrichtungen kann nicht wirksam und hermetisch hinsichtlich benachbarter Regionen isoliert werden, wo Viehseuchen großen Ausmaßes in 2005/2006 festgestellt worden sind (Rumänien, Bulgarien, die Ukraine), und wo der Rückgriff auf die verallgemeinerte Impfung zur Folge hat, das Virus discrétement verkehren zu lassen - „an niedrigem Lärm“ - (Rußland).
6. Die Beharrlichkeit des H5N1 HP in den verseuchten Biotopen und ihrer offensichtlichen Flüchtigkeit macht unwirksam die Prophylaxe, die auf „dem Entfernen der Foyers in Ringen“ basiert. OIE und die EU werden dazu geführt, den Konkurs ihrer Strategie der Bekämpfung der Expansion der Viehseuche anzuerkennen. Und früher oder später wird die EU davon zu précoiser kommen die verallgemeinerte Impfung der Gesamtheit ihres Geflügels und Hausvögel eher, als sie zu zerstören, wie das sich in Afrika oder in den Niederlanden praktiziert…
Sarcelle
27.08.2007, 14:05
réponse ici (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=191112#post191112)
Par ailleurs: Tes liens ne marchent pas
Virus Sequenzen aus Tschechien veroeffentlicht:
EU443541 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2006 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10662/06(H5N1)) yes
EU443571 Avian 6 H5N1 Czech Republic 2006 1292 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10662/06(H5N1))
EU443555 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2007 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10732/07(H5N1)) yes
EU443563 Avian 7 H5N1 Czech Republic 2007 965 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10732/07(H5N1))
EU443570 Avian 6 H5N1 Czech Republic 2007 1292 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10732/07(H5N1))
EU443588 Avian 8 H5N1 Czech Republic 2007 840 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10732/07(H5N1)) yes
EU443580 Avian 5 H5N1 Czech Republic 2007 1517 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10732/07(H5N1)) yes
EU443596 Avian 3 H5N1 Czech Republic 2007 2028 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10732/07(H5N1))
EU443602 Avian 2 H5N1 Czech Republic 2007 2210 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10732/07(H5N1))
EU443540 Avian 1 H5N1 Czech Republic 2007 2115 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10732/07(H5N1))
EU443542 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2006 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10814/06(H5N1)) yes
EU443560 Avian 7 H5N1 Czech Republic 2006 965 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10814/06(H5N1))
EU443572 Avian 6 H5N1 Czech Republic 2006 1292 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10814/06(H5N1))
EU443585 Avian 8 H5N1 Czech Republic 2006 840 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10814/06(H5N1)) yes
EU443577 Avian 5 H5N1 Czech Republic 2006 1517 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10814/06(H5N1)) yes
EU443593 Avian 3 H5N1 Czech Republic 2006 2150 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10814/06(H5N1))
EU443598 Avian 2 H5N1 Czech Republic 2006 2111 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10814/06(H5N1))
EU443537 Avian 1 H5N1 Czech Republic 2006 2242 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/10814/06(H5N1))
EU443557 Avian 7 H5N1 Czech Republic 2006 920 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/5170/06(H5N1))
EU443567 Avian 6 H5N1 Czech Republic 2006 1292 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/5170/06(H5N1))
EU443584 Avian 8 H5N1 Czech Republic 2006 816 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/5170/06(H5N1))
EU443573 Avian 5 H5N1 Czech Republic 2006 1517 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/5170/06(H5N1)) yes
EU443590 Avian 3 H5N1 Czech Republic 2006 2150 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/5170/06(H5N1))
EU443599 Avian 2 H5N1 Czech Republic 2006 2231 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/5170/06(H5N1))
EU443534 Avian 1 H5N1 Czech Republic 2006 2242 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/5170/06(H5N1))
EU443543 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2006 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/5583/06(H5N1)) yes
EU443547 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2006 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/5761/06(H5N1)) yes
EU443545 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2006 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/5963/06(H5N1)) yes
EU443549 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2006 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/6111/06(H5N1)) yes
EU443556 Avian 7 H5N1 Czech Republic 2006 965 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/6111/06(H5N1))
EU443564 Avian 6 H5N1 Czech Republic 2006 1323 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/6111/06(H5N1))
EU443581 Avian 8 H5N1 Czech Republic 2006 816 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/6111/06(H5N1))
EU443574 Avian 5 H5N1 Czech Republic 2006 1517 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/6111/06(H5N1)) yes
EU443589 Avian 3 H5N1 Czech Republic 2006 2150 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/6111/06(H5N1))
EU443600 Avian 2 H5N1 Czech Republic 2006 2231 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/6111/06(H5N1))
EU443533 Avian 1 H5N1 Czech Republic 2006 2242 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/6111/06(H5N1))
EU443544 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2006 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/6206/06(H5N1)) yes
EU443551 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2006 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/6461/06(H5N1)) yes
EU443546 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2006 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/7185/06(H5N1)) yes
EU443548 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2006 1745 Influenza A virus (A/Cygnus olor/Czech Republic/7208/06(H5N1)) yes
EU443550 Avian 4 H5N1 Slovakia 2006 1745 Influenza A virus (A/Mergus albellus/Slovakia/Vh212/2006(H5N1)) yes
EU443559 Avian 7 H5N1 Slovakia 2006 965 Influenza A virus (A/Mergus albellus/Slovakia/Vh212/2006(H5N1))
EU443566 Avian 6 H5N1 Slovakia 2006 1292 Influenza A virus (A/Mergus albellus/Slovakia/Vh212/2006(H5N1))
EU443582 Avian 8 H5N1 Slovakia 2006 840 Influenza A virus (A/Mergus albellus/Slovakia/Vh212/2006(H5N1)) yes
EU443575 Avian 5 H5N1 Slovakia 2006 1517 Influenza A virus (A/Mergus albellus/Slovakia/Vh212/2006(H5N1)) yes
EU443592 Avian 3 H5N1 Slovakia 2006 2150 Influenza A virus (A/Mergus albellus/Slovakia/Vh212/2006(H5N1))
EU443597 Avian 2 H5N1 Slovakia 2006 2231 Influenza A virus (A/Mergus albellus/Slovakia/Vh212/2006(H5N1))
EU443536 Avian 1 H5N1 Slovakia 2006 2242 Influenza A virus (A/Mergus albellus/Slovakia/Vh212/2006(H5N1))
EU443552 Avian 4 H5N1 Slovakia 2006 1745 Influenza A virus (A/Peregrine falcon/Slovakia/Vh246/06(H5N1)) yes
EU443558 Avian 7 H5N1 Slovakia 2006 965 Influenza A virus (A/Peregrine falcon/Slovakia/Vh246/06(H5N1))
EU443565 Avian 6 H5N1 Slovakia 2006 1307 Influenza A virus (A/Peregrine falcon/Slovakia/Vh246/06(H5N1))
EU443583 Avian 8 H5N1 Slovakia 2006 840 Influenza A virus (A/Peregrine falcon/Slovakia/Vh246/06(H5N1)) yes
EU443576 Avian 5 H5N1 Slovakia 2006 1517 Influenza A virus (A/Peregrine falcon/Slovakia/Vh246/06(H5N1)) yes
EU443591 Avian 3 H5N1 Slovakia 2006 2088 Influenza A virus (A/Peregrine falcon/Slovakia/Vh246/06(H5N1))
EU443601 Avian 2 H5N1 Slovakia 2006 2231 Influenza A virus (A/Peregrine falcon/Slovakia/Vh246/06(H5N1))
EU443535 Avian 1 H5N1 Slovakia 2006 2242 Influenza A virus (A/Peregrine falcon/Slovakia/Vh246/06(H5N1))
EU443553 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2007 1745 Influenza A virus (A/chicken/Czech Republic/11242-38/07(H5N1)) yes
EU443561 Avian 7 H5N1 Czech Republic 2007 965 Influenza A virus (A/chicken/Czech Republic/11242-38/07(H5N1))
EU443569 Avian 6 H5N1 Czech Republic 2007 1292 Influenza A virus (A/chicken/Czech Republic/11242-38/07(H5N1))
EU443586 Avian 8 H5N1 Czech Republic 2007 840 Influenza A virus (A/chicken/Czech Republic/11242-38/07(H5N1)) yes
EU443579 Avian 5 H5N1 Czech Republic 2007 1517 Influenza A virus (A/chicken/Czech Republic/11242-38/07(H5N1)) yes
EU443595 Avian 3 H5N1 Czech Republic 2007 2145 Influenza A virus (A/chicken/Czech Republic/11242-38/07(H5N1))
EU443604 Avian 2 H5N1 Czech Republic 2007 2231 Influenza A virus (A/chicken/Czech Republic/11242-38/07(H5N1))
EU443539 Avian 1 H5N1 Czech Republic 2007 2242 Influenza A virus (A/chicken/Czech Republic/11242-38/07(H5N1))
D86469 Swine 4 H3N2 Japan 1994 987 Influenza A virus (A/sw/Obihiro/1/1994(H3N2))
D86470 Swine 6 H3N2 Japan 1994 1466 Influenza A virus (A/sw/Obihiro/1/1994(H3N2)) yes
EU443554 Avian 4 H5N1 Czech Republic 2007 1745 Influenza A virus (A/turkey/Czech Republic/10309-3/07(H5N1)) yes
EU443562 Avian 7 H5N1 Czech Republic 2007 949 Influenza A virus (A/turkey/Czech Republic/10309-3/07(H5N1))
EU443568 Avian 6 H5N1 Czech Republic 2007 1323 Influenza A virus (A/turkey/Czech Republic/10309-3/07(H5N1))
EU443587 Avian 8 H5N1 Czech Republic 2007 840 Influenza A virus (A/turkey/Czech Republic/10309-3/07(H5N1)) yes
EU443578 Avian 5 H5N1 Czech Republic 2007 1517 Influenza A virus (A/turkey/Czech Republic/10309-3/07(H5N1)) yes
EU443594 Avian 3 H5N1 Czech Republic 2007 2078 Influenza A virus (A/turkey/Czech Republic/10309-3/07(H5N1))
EU443603 Avian 2 H5N1 Czech Republic 2007 2173 Influenza A virus (A/turkey/Czech Republic/10309-3/07(H5N1))
EU443538 Avian 1 H5N1 Czech Republic 2007 2242 Influenza A virus (A/turkey/Czech Republic/10309-3/07(H5N1))
Germany: 2006 Tiere..............
AM403474 A/Canada goose/Germany/R1207/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403461 A/Canada goose/Germany/R71/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
DQ643982 A/cat/Germany/606/2006 HA (4) 1779 2006 H5N1
AM403468 A/cat/Germany/R606/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403463 A/common buzzard/Germany/R306/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM408213 A/common buzzard/Germany/R870/06 HA (4) 1654 2006 H5N1
AM403469 A/coot/Germany/R655/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM408209 A/cormorant/Germany/R292/06 HA (4) 1654 2006 H5N1
AM403464 A/duck/Germany/R338/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403466 A/duck/Germany/R592/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403467 A/duck/Germany/R603/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403470 A/duck/Germany/R751/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403473 A/eagle owl/Germany/R1166/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM408211 A/falcon/Germany/R899/06 HA (4) 1654 2006 H5N1
AM408210 A/goose/Germany/R696/06 HA (4) 1654 2006 H5N1
AM408212 A/great crested grebe/Germany/R1226/06 HA (4) 1654 2006 H5N1
AM408215 A/gull/Germany/R882/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403460 A/mute swan/Germany/R65/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
EF547198 A/mute swan/Germany/R797/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403471 A/mute swan/Germany/R854/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403465 A/pochard/Germany/R348/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM492165 A/stone marten/Germany/R747/2006 HA (4) 1779 2006 H5N1
AM403475 A/stork/Germany/R1239/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
DQ464354 A/swan/Germany/R65/2006 HA (4) 1779 2006 H5N1
AM408216 A/tufted duck/Germany/R1240/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403472 A/turkey/Germany/R1077/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
AM403462 A/whooper swan/Germany/R88/06 HA (4) 1707 2006 H5N1
zu 2006 siehe auch diesen Faden:
http://www.flutrackers.com/forum/showthread.php?t=26035
also, die Tschechen haben aus 2007 drei volle Genome veroeffentlicht
(~40000) Nukleotide
die Russen veroeffentlichen ebenfalls jeweils volle Genome, 37 insgesamt
davon 10 aus 2007.
Deutschland veroeffentlichte 3 Genome, alle aus 2006, der Rest sind nur HA und NA (ca.3000 Nukleotide, etwa 1/4 des Genoms)
ca. 50 insgeamt davon 4 aus 2007.
Der Grund mag sein Sparsamkeit (das kostet immerhin ein paar hundert Euro ;-)) eine generelle Heimlichtuerei, ein Versuch die oeffentliche Meinung zu manipulieren, die Angst dass die Sequenzen
eine Verbreitung in Deutschland oder von Deutschland auf andere Staaten zeigen koennte ...
... oder , was ich fuer wahrscheinlicher halte...
einfach ein angestrebter lokaler/nationaler Wissensvorsprung
der zustaendigen Institute.
Wer die Sequenzen exklusiv hat, der kann spaeter wissenschaftliche Artikel veroeffentlichen, was Geld bringt und das wissenschaftliche Ansehen erhoeht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.