PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kükenheim einlage



MsBlair
26.04.2021, 19:43
Hallo, was nehme ich am besten die ersten 2 Wochen als Einlage ? Ich habe bei meinen elf Küken Zeitungspapier und darüber Pappe weil ich Angst habe streu zu nutzen. Nun habe ich gesehen, dass die Küken die Zeitung picken. Ist das schlimm ? Ich habe Angst, das der Kropf verstopfen könnte soll ich die Zeitung lieber rausnehmen ? Manche nehmen ja Wickelunterlage, aber auch da glaube ich nicht das es gut ist ?

Dorintia
26.04.2021, 20:08
Hallo und Willkommen,

ich hatte schon Küken auf Kleintierstreu, ohne das sie problematisch viel gefressen hätten.
Aber es macht drinnen unheimlich viel Staub.

Letztes und dieses Jahr laufen die Küken in einem großen Kleintierkäfig auf mehrlagiger Küchenrolle, untendrunter Handtücher. Ich wechsel jeden Tag die Küchenrolle. Hier wird die trotz offener Kanten weder zerscharrt noch gefressen. Spätestens am WE kommen die hier raus, dann ist Schluß mit der Scheißerei und Stinkerei hier drinnen. :laugh

maethy
26.04.2021, 20:19
Die ersten Tage Küchenrolle und ab dem dritten Tag feines Heu, welches alle paar Tage nachgestreut/überstreut wird. Einmal die Woche ausmisten und neu einstreuen und das solange bis sie bei den alten Tucken einziehen. Man sollte gar nicht meinen wie schnell die Winzlinge das Heu platt wie einen Fußboden getreten haben.

MsBlair
26.04.2021, 20:21
Die Scharen und picken wie verrückt. Kükenfutter haben sie zur freien Verfügung. Kropf ist bei denen auch gut voll. Weil sie auch viel picken, habe ich denen auch Küken Pellets gestreut. Ich habe schon überlegt, Ihnen das Futter abends herauszunehmen, und nur Wasser stehen zu lassen. Aber das mit der Zeitung hat mir schon Sorge gemacht, weil ich schon viel gelesen habe, dass Küken an kropfverstopfung gestorben sind. Das küchenpapier unter der wärmeplatte haben sie bisher in Ruhe gelassen.

~Lucille~
26.04.2021, 20:24
Ich habe für die erste Woche immer ganz schlicht alte Badehandtücher genommen.
Da können die Kleinen sehr gut drauf laufen.
Alle zwei Tage wechseln, das schmutzige trocknen lassen, ausschütteln, ab in die Maschine, fertig.
Nach einer Woche kannst du bedenkenlos Hanfstreu oder Strohhäcksel verwenden.

MsBlair
26.04.2021, 20:31
Vielen Dank für deine Antwort. Da wo ich sie gekauft habe wurden sie mit cocc gefüttert. Evtl eine doofe Frage, feines Heu lassen sie in Ruhe? Es läuft ein einzelner welsumer aus kunstbrut mit denen, der ein paar Tage jünger ist, und sich natürlich von den kräftigeren etwas abschaut. Also bei feinem Heu bräuchte ich mir keine Sorgen machen, dass sie das picken?

cairdean
26.04.2021, 21:49
Ich hab dieses Jahr nach der "Handtuchzeit" von ein paar Tagen mit feinem Vogelsand eingestreut und bin so glücklich wie nie. Vorher hatte ich Kleintierstreu (Sägespäne) oder Leinstreu. Aber beim Sand werde ich von nun an bleiben. Den Tipp hab ich auch hier aus'm Forum. Die Köttelchen werden perfekt paniert und trocknen hervorragend, keine Kacke mehr an den Füßchen. Ich siebe täglich durch, es staubt weniger und macht auch so weniger Dreck. Außerdem ist es ultraniedlich, wenn die Küken Badeorgien im Sand veranstalten. In den sonst angebotenen Schalen mit Erde oder Sand haben Sie nicht so ausgiebig gebadet.

maethy
26.04.2021, 22:59
Also bei feinem Heu bräuchte ich mir keine Sorgen machen, dass sie das picken?

Es sieht so aus, dass sie sich kleine feinblättrige getrocknete Grasblätter (also Heu) heraussuchen und es fressen. Das mit dem Heu praktiziere ich schon seit einigen Jahren und bislang hat es da noch keine Problem gegeben.

Mate Kroate
26.04.2021, 23:12
Unsere laufen vom ersten Tag an auf Teppich. Den haben wir immer in zweifacher Ausfertigung. Kann man wunderbar reinigen. Papier wurde hier auch zerfressen. Bei dem glatten Zeug fallen die kleinen die ersten Tage immer hin.

Pierre Iwanowitsch
27.04.2021, 00:29
Bei uns sind sie die ersten zwei Tage auf Küchenrolle über Zeitungspapier gelaufen. Dann auf Buchenhack. Nach knapp 2 Wochen sind sie nach draußen umgezogen.

F.J.F.
27.04.2021, 08:25
Hey!
Also ich habe mein Kükenheim von Anfang an mit Zeitung ausgelegt und darüber eine dünne Schicht Strohmehl gestreut. Bei mir klappt das ganz gut, auch wenn sie ab und zu auch mal ein bischen von der Zeitung probieren.

mistkratzerli
27.04.2021, 09:03
In der ersten Woche gibt es Krankenunterlagen, sobald sie anfangen zu scharren Dinkel-Einstreu, das staubt am wenigsten. Nach zwei Wochen ziehen die Küken in den Aussenstall, dort verwende ich Dinkelstreu, Hanfeinstreu, Allspan oder Leineinstreu. Je nachdem was gerade da ist. Heu verwende ich nicht, ist für mich ein Futtermittel, Stroh auch nie, weil es ideale Verstecke für Milben bietet.

MsBlair
27.04.2021, 12:41
Ich danke euch allen für die Antworten :-)

Jorg
27.04.2021, 18:43
In der ersten Woche gibt es Krankenunterlagen ...

Muss mich hier noch kurz einklinken.
Die allerbesten Erfahrungen haben wir mit Molton-unterlagen gemacht.
Die haben einen Gummikern und sind mit weichem Stoff beflockt.

Der größte Vorteil ist neben, dass man sie beliebig oft waschen kann, der ultimative Grip, den die Küken gleich von Anfang an haben, was diskreten Zehenfehlstellungen zugute kommt.

Krähbert
27.04.2021, 21:43
Ich hatte anfangs mit Sägemehl eingestreut, wie auch im Hühnerstall. Darin haben die Küken aber auch zu viel rumgepickt. Ich bin dann zu Sand (Spielsand/Gartensand) und Heuhäcksel umgestiegen. Und sobald sie einigermaßen fit sind, kommt ein Brocken Erde mit Grasnarbe mit in den Stall, den sie dann bespielen können.

KükenStarterin
30.04.2021, 19:17
Ahh der Beitrag den ich immer gesucht habe. Die Einstreufrage. Ich probiere es Mal mit Stroh und/oder Sägespänen. Meine Angst ist auch der Kropf.. da würde ich mir schon große Vorwürfe machen.

mk4x
30.04.2021, 19:57
Mein Kükenheim für die ersten zwei Wochen im Haus ist immer ein großer Karton. Der Boden wird mit Milchtütenpapier (Tetra Pak) von der Rolle in Wannenform ausgekleidet. Das ist wasserdicht und leicht zu reinigen.
Zwei Tage leg ich darauf Küchenrolle und dann sehr dünn Spielsand, der mit Hobelspänen abgedeckt wird.
Dieses Jahr probierte ich statt Späne zuerst einmal Euro Linn Leinstreu. Das benutze ich für die Erwachsenen am liebsten, aber bei den Küken bekam ich Probleme.
In dieser Streu befinden sich neben Leinsamen, die sie auch liebend gerne suchen und picken, auch Reste von feinen Flachsfasern. Die verfangen sich beim Scharren in den kleinen Krallen und verbinden sich mit dem Kot zu einer Art faserverstärktem "Zement".
Die einbetonierten Zehen konnte ich nur noch mit viel Mühe und warmen Wasser freilegen.

mistkratzerli
30.04.2021, 22:18
Ahh der Beitrag den ich immer gesucht habe. Die Einstreufrage. Ich probiere es Mal mit Stroh und/oder Sägespänen. Meine Angst ist auch der Kropf.. da würde ich mir schon große Vorwürfe machen.Stroh würde ich nicht empfehlen, weil die hohlen, dicken Halme ideale Verstecke für Milben sind.

KükenStarterin
30.04.2021, 22:33
Stroh würde ich nicht empfehlen, weil die hohlen, dicken Halme ideale Verstecke für Milben sind.

Das hat man mir schon gesagt. Also würdest du auch auf Späne setzen dann ? Auch mit Milbenspray?

Ach das ist ne verzwickte Sache. Würden sich in Spänen auch Milben einnisten ? Auf Steinboden lass ich sie ungern. Ich bin hin und hergerissen.

Dorintia
30.04.2021, 22:39
Versuch es doch erstmal ohne Chemie.
Sandbäder die auch genutzt werden, Microgur/Kieselgur an neuralgischen Stellen, Kontrolle...
Ich hatte früher Kleintierstreu im Stall und da war es gut das es bissl staubt, jetzt Erde - auch da ist es von Vorteil das es ein bisschen staubt. Milben hab ich wenn unter den Sitzstangen, weil die Hühner sie von draußen mit reinbringen. Da kann ich sie auch wunderbar mit einer "Lötlampe" in Schach halten.

KükenStarterin
30.04.2021, 22:45
Oh das sind alles coole Ansätze. Erde vor allem, da denke ich auch schon drüber nach. Und mit knapp zwei Wochen fressen sie auch nicht mehr alles. Zumindest hab ich das Gefühl :D Sandbäder möchte ich auf jeden Flal auch einbauen! :)

maethy
01.05.2021, 00:05
Stroh würde ich nicht empfehlen, weil die hohlen, dicken Halme ideale Verstecke für Milben sind.

Im Zusammenhang mit Milben wird o.a. Satz oft gebetsmühlenartig hier im Forum zitiert. Ich sehe das etwas differenzierter. Zum einen: Wenn man schon Milben im Kükenheim hat, dann sind die Milben im Stroh wohl das geringste Problem. Zum anderen: Es kommt in erster Linie darauf an, wie welchen Intervallen man den Hühnerstall ausmistet. Wenn Milben im Stall sind, dann sind die Milben im Stroh durch das Ausmisten in kurzen Abständen am schnellsten weggeräumt und die eigentliche Arbeit mit der Milbenbekämpfung erstreckt sich umfangreicher über den Rest der Stallflächen. Sollte man das Ausmisten jedoch auf die lange Bank schieben, so dürfte die Verwendung von Stroh als Einstreu wohl nicht die erste Wahl unter den Möglichkeiten der Einstreu sein.

KükenStarterin
01.05.2021, 00:33
Also bis jetzt habe ich 5-6 Mal am Tag sauber gemacht. Wenn sie dann nicht mehr in meinem Zimmer wohnen denke ich es würde so 2-4 Mal sauber gemacht werden am Tag und je älter sie werden und je größer, desto mehr würde ich es natürlich anpassen auf 1x am Tag - 1x die Woche.

Aber ich probiere wie gesagt erst Mal die Späne ( keine gekauften im Markt, sondern eigene) und Erde vielleicht. Dann wenn sie ein wenig stabiler sind würde ich umsteigen auf Stroh.

KükenStarterin
01.05.2021, 01:15
Aber wie ist es denn, Mal angenommen es treffen Milben auf meine Küken, durch das Einstreu. Würden die Kükis sofort sterben, oder ist tägliches saubermachen dann schon die Rettung? Das würde ich gerne noch mit abwägen. Ich desinfiziere nach jedem Säubern und dann kommt Aniforte Milbenspray drüber. :)

mk4x
01.05.2021, 06:14
Übertreiben muss man es ja jetzt auch nicht. Hühner picken an allem rum und baden im Dreck. Auch "Babyhühner" sind nicht aus Zucker. Desinfektion und Milbenspray nach jeder Reinigung ist unnötig.
Mein Kükenstall für die 2 wöchigen wird genau zweimal desinfiziert. Eine Woche vor dem Einzug und nochmals nach dem Auszug.
Kiste im Haus ist jedes Jahr ein neuer Karton. Reinigung manuell und mechanisch einmal am Tag.
Draußen dann nur noch alle zwei Tage, da auch deutlich mehr Fläche.
Nur die Harten kommen in den Garten.

KükenStarterin
01.05.2021, 07:52
Jaa, man hat mir schon gesagt ich verhätschel die kleinen zu sehr, im Familienkreis :D ich bin Hypochonderin und übertrage das gerne Mal auf die Kleinen. Lese ich also Milben, will mein Gehirn direkt anfangen ans Schimmste zu denken. Netterweise hab ich es bei mir selber im Griff mittlerweile, aber bei den Küken irgendwie nicht so.. :D aber dafür bin ich hier. Um zu lernen :)

Dorintia
01.05.2021, 10:17
Wegen der Milben wie geschrieben die o.g. Vorbeugungstipps umsetzen und dann Kontrolle, Kontrolle, Kontrolle!

Hast du schon die ganzen Beiträge auf der Startseite von Hühner-Info (nicht Forum) entdeckt?

Silmarien
01.05.2021, 15:24
Also bis jetzt habe ich 5-6 Mal am Tag sauber gemacht. Wenn sie dann nicht mehr in meinem Zimmer wohnen denke ich es würde so 2-4 Mal sauber gemacht werden am Tag und je älter sie werden und je größer, desto mehr würde ich es natürlich anpassen auf 1x am Tag - 1x die Woche.

Aber ich probiere wie gesagt erst Mal die Späne ( keine gekauften im Markt, sondern eigene) und Erde vielleicht. Dann wenn sie ein wenig stabiler sind würde ich umsteigen auf Stroh.


Aber wie ist es denn, Mal angenommen es treffen Milben auf meine Küken, durch das Einstreu. Würden die Kükis sofort sterben, oder ist tägliches saubermachen dann schon die Rettung? Das würde ich gerne noch mit abwägen. Ich desinfiziere nach jedem Säubern und dann kommt Aniforte Milbenspray drüber. :)

Jetzt wohnen noch 19 Küken in deinem Zimmer, habe ich das richtig verstanden? Was desinfiziert du nach jedem Saubermachen, worauf laufen die Kleinen rum? Und wozu dann jetzt ein Milbenspray, in deinem Zimmer können keine rote Vogelmilben sein. Es sei denn, du holst regelmäßig Hühner von draussen in dein Zimmer rein. ;)

Edit: hat sich erledigt. In einem anderen Faden steht, die Hinkelchen sind aus dem Zimmer raus.

Claudi Gerngeschehen
01.05.2021, 18:48
Hallo,
ich habe am 2. und 4. 4. insgesamt 4 Brahmaküken ausgebrütet. Leider nur 4 von 7,aber dafür gesund!
Ich nehme direkt nach dem Schlupf die erste Woche alte Handtücher und danach habe ich mit Sägespänen für Kleintiere eingestreut. Das mit dem Vogelsand hatte ich auch ausprobiert, aber bin dann auf Späne umgestiegen weil ich das für meine erwachsenen Tiere im Stall auch benutze und somit vorrätig da habe!
Wenn das Wetter es erlaubt setze ich Sie tagsüber ins "Laufgitter" nach draußen und abends für die Nacht wieder im Schuppen in ihren Kleintierkäfig! Seit 3 Tagen bekommen Sie als Leckerchen Pellkartoffel und Zucchinischeiben ! Hauptfutter Kükernkorn in Pellets,wobei ich Diese an den ersten Tagen mit einem Mörser zerstoßen habe!

Balice
14.05.2021, 13:21
Hallo ihr Lieben.
Meine kleinen sind jetzt 7 und 8 Tage alt. Habe jetzt die Küchenrolle gegen grobe Sägespäne ausgetauscht. Das finden die natürlich klasse und scharren und picken. Jetzt hab ich allerdings Angst das sie zuviel von der Späne fressen 🤷*♀️

Was meint ihr?

Dorintia
14.05.2021, 13:38
Ich hätte ja noch ne Woche gewartet und auch nicht unbedingt Späne genommen, eher Kleintierstreu. Natürlich haben dann auch die Küken davon genascht, hielt sich aber in Grenzen. Meine Küken haben für gute Verdauung die feineren Bestandteile von Muschelgrit mit Rotstein ständig da stehen.
Tatsächlich fressen sie den Rotstein, meine großen Hühner schauen den nicht an.
Die fressen aber auch schonmal gern die Kleintierstreu wenn sie dran kommen. Sie knabbern aber auch an anderem geschredderten Astzeug rum.

Balice
14.05.2021, 15:13
Dann tausch ich das nochmal aus.
Es ist Allspan von den Pferden. Also im Grunde Kleintierstreu aber halt in 20kg pack 😊