Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Baytril - Was nun?
Hallo
Ich habe aufgrund der Aussage meines Tierarztes das oben genannte Medikament verabreicht. Als ich dann etwas im Internet liest stellte ich fest, dass dies gar nicht so ohne ist. Der Tierarzt sagte sieben Tage Wartezeit aber im Internet finde ich Angaben bis zu Nie mehr diese Eier essen. Was haltet ihr von der Sache? Ist das ganze wirklich so bedenklich? Vielen Dank
Man findet je nach Hersteller zwischen 3-7 Tage auf essbares Gewebe.
Eier: nicht mehr für den menschlichen Verzehr.
Nicht bei junghennen anwenden, die weniger als 14 tage vor der eiablage stehen.
Sehr eindeutig. Wenn dein Tierarzt deine Hennen damit behandelt hat, hat er sie für die Eiergewinnung unbrauchbar gemacht.
Sehr eindeutig. Wenn dein Tierarzt deine Hennen damit behandelt hat, hat er sie für die Eiergewinnung unbrauchbar gemacht.
Aber nur, wenn es sich um einen gewerblichen Halter handeln würde. Es geht um Rückstandsproblematik im Ei und Positivliste für Arzneimittel.
Aber wir sind doch Privathalter. Da kann man es auch an den medizinischen Fakten festmachen.
Nach 14 Tagen ist auch der letzte Rest von Baytril aus dem Hühnerkörper raus, dann können auch die Eier faktisch wieder problemlos gegessen werden.
@zfranky
Das gibt mir Hoffnung. Möchte ungern meine Großeltern oder Eltern vergiften. Woher hast du denn die Infos? Kann man das nachlesen?
Grüße
cliffififfi
26.04.2021, 12:40
Baytril ist ein gängiges Antibiotika und noch nie habe ich davon gehört, dass anschließend die Eier nicht mehr gegessen werden dürfen.
Kükenmädchen
26.04.2021, 12:49
Als jemand der aus der Tierarzneimittelbranche kommt und gelernte PTA ist, bin ich mir ziemlich sicher, dass der Zusatz 'nicht für menschlichen Verzehr geeignet' daher kommt, dass entsprechende Rückstandsstudien fehlen. Einfach weil die Industrie keine Notwendigkeit sieht. Da gibt's andere ABs in dem Wirkspektrum (Tylan/Tylosin), bei denen die Vorliegen und da solche Studien SEHR teuer sind, wurde bisher keine Notwendigkeit gesehen. Verstoffwechselt wird Baytril aber wie jedes andere AB, deswegen wie zfranky gesagt hat.
Einzug kommerziell darfst du die Eier halt nicht mehr abgeben.
Gut, ich verkaufe meine Eier. Für mich macht es von der gesetzeslage daher keinen unterschied.
von vergiften habe ich nie etwas gesagt. Ich habe lediglich den Beipackzettel widergegeben. Was man selber als Privathalter daraus macht, bleibt einem unbenommen.
Ich habe jetzt noch etwas interessantes gefunden. Kann es sein dass das ganze vielleicht einfach nur wieder so eine EU Geschichte ist? Es gibt eine Übersicht mit Ländern und komischerweise ist bei allen Ländern außerhalb der EU kein Hinweis bezüglich der Eier. Nur innerhalb der EU heißt es nicht anwenden bei Legehennen
Ich habe jetzt noch etwas interessantes gefunden. Kann es sein dass das ganze vielleicht einfach nur wieder so eine EU Geschichte ist?
Ich weiß nicht, was du jetzt mit "EU-Geschichte" meinst. Es ist dir doch bereits hier erklärt worden, warum keine Zulassung für Legehenne besteht.
In den USA wurde die Zulassung für Geflügel schon vor Jahren entzogen:
https://www.fda.gov/animal-veterinary/recalls-withdrawals/withdrawal-enrofloxacin-poultry
Verschiedene Staaten regeln das mit den Tierarzneimitteln eben unterschiedlich.
Und wenn du jetzt die Arzneimittelgesetze wirklich einhalten möchtest, dann müßte sowieso erst einmal eine bakteriologische Untersuchung mit Keimdifferenzierung und Resistenztest gemacht werden. Wenn da dann Enrofloxacin als einzig wirksames Antibiotikum herauskommt, dann darfst du es auch legal anwenden.
Kükenmädchen
26.04.2021, 14:19
Ich habe jetzt noch etwas interessantes gefunden. Kann es sein dass das ganze vielleicht einfach nur wieder so eine EU Geschichte ist? Es gibt eine Übersicht mit Ländern und komischerweise ist bei allen Ländern außerhalb der EU kein Hinweis bezüglich der Eier. Nur innerhalb der EU heißt es nicht anwenden bei Legehennen
Andere Länder, andere Vorgaben. (Bin tatsächlich auch noch in der Auslandszulassung tätig.) Deutschland ist bei AB relativ streng - unser Amoxicillin Produkt hat in DE zB 54 Tage Wartezeit auf Fleisch, überall anders nur 28 Tage, weil die Rückstandsstudien für 28 Tage den anderen Ländern gereicht haben, das BVL sie aber nicht ausreichend fand.
Wiederum fragte kürzlich erst unser katarischer Kunde, was den bei unserem Buscopan-Nachahmerprodukt denn die Wartezeiten für Hunde wären. Die es ja nur gibt, wenn du vor hast, etwas von dem Tier zu konsumieren. Dann guten Appetit.
(Aktuell wird im EU-Rahmen auch das TAMG überarbeitet, dass dürfte für alle Beteiligten auch nochmal 'lustig' werden.)
Ich denke, anderen Ländern reichen evtl Vergleichsstudien aus anderen Produkten aus der Wirkstoffgruppe. Welche Länder wären das denn zB?
Dänemark, Zypern und Bulgarien
Kükenmädchen
26.04.2021, 15:20
Ich hab gerade nochmal auf der Seite der EMA geschaut...ich glaube, du hast da ein Produkt erwischt, was nur für Masthühner zugelassen ist (zB Polistar Enro), die brauchen auch keine Studien für Eier.
Also erst mal recht herzlichen Dank für eure Antworten. Abschließend aber nochmals die Frage: was denkt ihr nun? Wartezeit 14 Tage oder doch lieber 28 Tage?
Landleben
26.04.2021, 18:19
Ich hab gerade nochmal auf der Seite der EMA geschaut...ich glaube, du hast da ein Produkt erwischt, was nur für Masthühner zugelassen ist (zB Polistar Enro), die brauchen auch keine Studien für Eier.
Andererseits....wenn man hinterher das ganze Huhn aufessen kann, sollte Eierverzerr eigentlich kein Problem darstellen.
Kükenmädchen
26.04.2021, 19:30
@ARRAndy
14 Tage reichen. Sonst würde es auch heißen keinen Hennen geben, die 28 Tage vor der Legereife stehen und nicht wie vorher genannt 14 Tage.
@Landleben
Klar. Bei so 'spezialisierten' Produkten ist auch eher der Sinn dahinter, die Zulassung 'günstig' zu halten, weil viele Länder pro Zieltierart und Indikation Gebühren in Höhe X sehen wollen, und da man mit ABs allgemein nicht viel verdient, wird man da sicher nicht VIEL Geld in ne Studie über Rückstände in Eiern stecken, welche die Tiere ohnehin nie legen. Die Studien sind nun aber mal eine gesetzliche Notwendigkeit, wenn du schreiben willst, dass du die Eier nach 14 Tagen wieder essen darfst.
Also erst mal recht herzlichen Dank für eure Antworten. Abschließend aber nochmals die Frage: was denkt ihr nun? Wartezeit 14 Tage oder doch lieber 28 Tage?
14 Tage ist schon sehr großzügig bemessen und völlig ausreichend.
Danke nochmals allen!!!!!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.