Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gartenhütte zum Stall umbauen
Küken_1992
15.04.2021, 19:52
Hallo in die Runde 😊
wir bekommen Ende des Sommers unser Häuschen aufgestellt und da wir momentan auf die Baubewilligung warten habe ich Zeit zu planen :-)
Wir möchten unseren Garten gerne zukünftig mit 3 Hühnern teilen.
Nun hab ich bei Hornbach die Gartenhütte „Mini“ gefunden. Meint ihr die lässt sich zum Stall umbauen? Oder ist die Hütte zu klein?
Weiters hätte ich eine Voliere geplant. Wo die Ladys raus können wenn niemand zuhause ist. Wenn wir zu Hause und im Garten sind ist auch Freilauf möglich.
Idee Nummer zwei wäre ein kleines Häuschen auf Stelzen. Bin ein bisschen hin und her gerissen was die bessere Lösung ist.
Falls ihr sonst Ideen oder Tipps habt wo ich Inspiration finde gerne her damit.
Schönen Abend
Pummelfee110
20.04.2021, 14:04
Kommt drauf an, wie groß die Gartenhütte ist. Für 3 Hühner sollten ca. 1,5 qm Stallfläche zur Verfügung stehen und im Freilaufgehege mind. 5 qm Fläche, besser ist natürlich mehr.
kopfloser Mensch
20.04.2021, 15:04
Und sei nicht zu sicher, dass es bei 3 Hühnern bleibt ;) Also lieber ein bisschen mehr Platz einplanen um für Zuwachs gewappnet zu sein. Ich hab ein großes Kinderspielhaus gefunden (2,2×2,4×2,2) das ich auf Stelzen setzen werde, da unser Boden recht feucht ist.
KaosEnte
20.04.2021, 17:53
willkomen im Forum Küken_1992
... habe ich Zeit zu planen
...
dann plan am besten einige Leseabende für das Unterforum Stall und Auslauf.
Da wird auch von einigen Gartenhäuser geschrieben und ob sie sich zum Umbau eignen.
Auch in dem Faden Übergangsbauten .... (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95092-%C3%9Cbergangsbauten-bei-Vogelgrippe-unsere-Konstrukte) werden ne Menge Volieren gezeigt.
Irmgard2018
23.04.2021, 11:08
Jetzt wollt ich grad schreiben, nimm lieber das ALOPEX, das ist 120x180 und günstiger. Aber auf einmal steht das mit 299,- € drin....... Ich hab im Sept. noch 209,- € gezahlt.... :o (plus Fracht - da kommen ja nochmal fast 40€ dazu!)
(sowas sollte man im Herbst kaufen - nach der Saison, da isses viiiiel billiger. Oft kriegt man auch Musterexemplare, die im Baumarkt schonmal aufgebaut waren, sehr günstig. Das ist wie Cabrio. Kauft man ja auch net im Frühling, sondern nach der Saison im Herbst. *gg )
Weißnase
22.06.2021, 07:52
Jetzt wollt ich grad schreiben, nimm lieber das ALOPEX, das ist 120x180 und günstiger. Aber auf einmal steht das mit 299,- € drin....... Ich hab im Sept. noch 209,- € gezahlt.... :o (plus Fracht - da kommen ja nochmal fast 40€ dazu!)
(sowas sollte man im Herbst kaufen - nach der Saison, da isses viiiiel billiger. Oft kriegt man auch Musterexemplare, die im Baumarkt schonmal aufgebaut waren, sehr günstig. Das ist wie Cabrio. Kauft man ja auch net im Frühling, sondern nach der Saison im Herbst. *gg )
Hi Irmgard,
ich überlege auch das ALOPEX zu kaufen - mal sehn ob das auch in diesem Jahr im Herbst günstiger wird!
Magst Du mal Fotos der Inneneinrichtung zeigen? Für wie viele Hühner verwendest Du es?
Liege Grüße
Irmgard2018
30.06.2021, 09:34
Sorry grad erst gesehn.... Hab 8 Hühner drin, 7 Mädels mit ihrem Hahn. Aber Zwerghühner. Araucana 6 St. Und 2 Reichshühner. Foto folgt, muß ich am Rechner machen. Bin mit Handy zugange grade.
Irmgard2018
30.06.2021, 10:26
So - hier noch das Bild dazu:
https://abload.de/thumb/img_20201129_14031530hdkk0.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_20201129_14031530hdkk0.jpg)
Die rechte Seite ist bei mir die Front, die zum Garten zeigt, link ist die Rückseite zum Zaun hin. Habe das also quer gestellt. Deswegen auf der rechten Seite das große Fenster (vergittert), und das Türchen, hinten unterhalb des Kotbretts.
Oberhalb vom Fenster siehst Du noch runde Lüftungsöffnungen (ursprünglicher Plan war, das Fenster im Winter zu schließen, ist aber nicht nötig - aber dann wär die Belüftung durchs Fenster weggefallen), die sind rechts und links (also bei mir vorn und hinten) in der gleichen Höhe angebracht (Querlüftung). Aber nur im Bereich beim Eingang, hinten die Sitzecke hat keine Lüftungen, die ist echt geschützt. Da sitzen im Winter alle 8 dichte nebeneinandergekuschelt, passen gerade so alle auf die Stange. Jetzt im Sommer schlafen sie etwas entzerrt, zT auf dem Kotbrett sitzend (macht nix, wird ja täglich gereinigt), und vorm (jetzt) Abrollnest sind ja auch noch Sitzstangen.
Innen mit OSB verkleidet, die Platten ohne Anstrich, das Häuschen selbst hab ich mit Grundierung und Imprägnierung behandelt vor dem Zusammenbau, weil das Holz halt komplett unbehandelt ist in der Preisklasse. Das Zeugs kostet natürlich auch nochmal, muß man mit einkalkulieren. Und das Dach, man erahnt es auf dem Bild, besteht aus 3 OSB-Platten pro Seite, die mitgeliefert werden. Die Mittlere mit knapp 25 cm Breite hab ich auf beiden Dachseiten über das komplette Häuschen durch Plexiglas ersetzt, und habe somit jetzt Dachflächenfenster und schön hell im Stall (hab keinen Strom zur Beleuchtung - allerdings ne Taschenlampe, die ich bei Bedarf abends nutze, die hängt an nem Deckenhaken seit November, und die Batterie funktioniert immer noch *gg).
Das Familiennest hab ich inzwischen gegen ein Abrollnest getauscht, weil ich ne Eierfresserin dabei hab ;-( Aber Ansonsten bin ich mit der Einrichtung sehr zufrieden. Das Kotbrett ist mit Vogelsand eingestreut und wird morgens jeweils mit der Katzenschaufel gereinigt. Zeitaufwand: nichtmal 2 Minuten. Und dann liegt der größte Dreck nicht im Stall. Denn tagsüber sind sie ja draußen. Wenn sie nicht gerade in der Streu im Stall staubbaden. Das lieben sie *gg
Auf dem Bild siehst auch meine Araucana mit, die 6 wurden erst im Januar mit den zwei Reichshühnern beglückt - das Foto ist von vorher, kurz nach dem Einzug, ich glaub, im November hab ich das gemacht.
Die Futterbehälter hab ich mit Spanngurten (kann man gut aufmachen zur Reinigung der Futterbehälter, und die Füßchen der Grazien können sich net darin verheddern) aufgehängt an den Winkeln, auf denen das Kotbrett liegt, dann ist der Fußboden frei, kann nix drunter schimmeln, und ist einfacher zu reinigen, wenn mal Bedarf ist. Futter gibts inzwischen draußen in der Voliere, weil die das Getreide immer in die Streu geschmissen haben aus dem Behältnis. Und nur noch in solchen Mengen, die auch leergefressen werden tagsüber.
Ha - grad noch ein Foto von etwas später gefunden, mit den Reichshühnern:
https://abload.de/thumb/abrollnesterforscheniikoe.jpg (https://abload.de/image.php?img=abrollnesterforscheniikoe.jpg)
Da sieht man auch das Dachfenster noch n bissel, und die Lüftungsöffnungen auf der linken Seite.
Und ja - die Reichshühner passen tatsächlich in die Nester:
https://abload.de/thumb/ausblickausdemabrollnbyjdl.jpg (https://abload.de/image.php?img=ausblickausdemabrollnbyjdl.jpg) :-) :-)
Achja - vorn am Türchen hab ich am Boden quer rüber ein Brett angebracht, damit die Streu net rausfliegt beim Öffnen der Türe.
Weißnase
30.06.2021, 15:03
Ja gerne :-) Eilt nicht. Für 209 wür ich es sofort kaufen, da ich ja schon mit 299 gerechnet habe...
Irmgard2018
30.06.2021, 17:17
Hab schon lang geantwortet, aber auf einmal Beitrag weg hier. Da seh ich, daß ich ihn wohl an der falschen Stelle reingehängt hab *lach.... Die Antwort steht grad unter "Hühnerstall verbessern" mitsamt den Fotos. Hab meinen Beitrag mal gemeldet und gebeten, ob er hierher gehängt werden könnte..... ;-)
Ansonsten lies einfach mal kurz ins andre Thema rein, dann siehst die Bilder auch....
Ich hab den Beitrag verschoben. Siehe oben, er wird halt chronologisch eingefügt. ;)
LG Lisa
Irmgard2018
30.06.2021, 20:48
Dankeee! Bist ein Engel ;-)
Weißnase
01.07.2021, 07:52
Und ich habs auch gefunden :)
Vielen Dank Sylvia!
Wir haben uns das gestern angeschaut und gesehen, dass das Dach aus OSB besteht. Hast Du noch mal eingedeckt oder die mitgelieferte Dachpappe verwendet?
Ist die Innenverkleidung mit OSB nötig?
Als Boden habt ihr den mitgelieferten Holzboden und ein Fundament drunter (Steifen- oder Punkt?). Beim Fundament haben wir beim Gewächshaus schonmal versagt....
Ich schau immer mal nach gebrauchten Schuppen. Hatte was gefunden aber Antwort von Stallmitbauer (und Mithühnerbesitzer) "da ist ja nur OSB als Dach, das hält nicht" - und dann gesehen, dass das ander auch OSB hat.
Das mit der Lasierung ist ein guter Punkt den mal berücksichtigen muss.
Danke Dir und sorry, dass ich Dich so löchere :cool:
Irmgard2018
02.07.2021, 08:50
Kein Problem, ich helfe gerne und tausche mich aus. Ich habe die original dacheindeckung genommen, würde aber heute zukaufen. Dachschindeln oder Trapezblech, was auch immer. Es gibt ja dachschindeln aus Bitumen. Ich habe das Teil im November aufgestellt, da war die Dachpappe bocksteif, und jetzt hat sie lauter Falten und sie ließ sich am Rand auch nicht schön umschlagen. Ist vielleicht einfacher wenn man sie im Sommer verarbeitet und sie etwas biegsamer ist, dann liegt sie vielleicht besser. Aber ich würde sagen, Trapezblech oder ähnliches hält mit Sicherheit länger. Ich habe ihnen deswegen mit OSB verkleidet, weil die Nut und federbretter hervorragende Milbenverstecke darstellen, und ich will ja Hühner züchten, nicht Milben :laugh
Außerdem habe ich am Strom keinen Stall und keine Heizung, er steht ungeschützt im hintersten Eck des Gartens, direkt am Flüßlein, auch nicht gegen Wind geschützt. Das Teil wiegt vielleicht 200 kg, und die Wände sind eine gute windangriffsfläche, OSB-Platten geben natürlich auch gut Gewicht dazu. Und ich hatte im Winter das Gefühl, wenn ich im Stall stehe, man ist sehr geschützt. Kalt, ja, aber geschützt.
Bezüglich Fundament: Ich durfte nichts Festes machen, da ich das im Zweifelsfall demontieren muß, wenn ich mal wieder ausziehen sollte. Ist kein Eigentum, und feste Bauten sind darin auch nicht erlaubt, wenn es Eigentum wäre. Einfach baurechtlich, die Gärten sind geschützt da ehemalige obstgärten. Vorhandene Zäune haben bestandsschutz aber ansonsten darf nichts Festes gebaut werden. Also habe ich als Fundament eine Schalung aus Brettern erstellt, die Bretter 20 cm breit, sodass das Fundament jetzt 20 cm hoch ist. Habe aber dann nicht mit Beton gearbeitet, sondern mit Split, den ich dort eingefüllt habe. Dann habe ich das glatt gerecht und mit den Kanten der Schalung abgerecht, und obendrauf Terrassenplatten gelegt. Die ganz einfachen Standarddinger, die man über den lokalen kleinanzeigenmarkt tonnenweise kostenlos abholen kann (Geländewagen und Hänger sei Dank hat das funktioniert *lach eine Platte wiegt 20 bis 30 kg, je nach Größe, die brauchst Du nicht ins Auto zu stapeln...)
Auf die Terrassenplatten habe ich dann ein Gitter gelegt gegen Ratten, dasselbe, mit dem ich auch die Fenster gesichert habe. Und darauf dann steht dieses Häuschen. Da werden 4-Kant Hölzchen mitgeliefert mit 28 mm seitenlänge, und auf denen steht die grundplatte. So ist eine gute Durchlüftung von unten gewährleistet. Am Schluss habe ich die Gitter dann nach oben geschlagen, und ca. 10 cm überstand am Stall festgetackert. Also, da kommt keine Ratte von unten rein
Von gebrauchten Schuppen würde ich abraten, die meisten, die nicht mehr gebraucht werden, sind relativ alt und das Holz ungepflegt und damit brüchig oder morge, außerdem musst du den Krempel meistens selbst auseinanderbauen, sprich Millionen von Nägeln und Schrauben rausnehmen. Und ob man den Krempel dann wieder so zusammengebaut bekommt?? Ich würde es nicht machen.....
Ich habe als Zweitstall jetzt für die Breda einen gebrauchten Stall gekauft, das war mal ein Kükenstall mit 1,50 m Seitenlänge, aber der ist genau einmal im Einsatz gewesen, und der wurde vom Anbieter auseinander gebaut, sodaß ich vier Seitenteile, die Dachteile, und die Bodenplatte mit Füßen einzeln hatte. Das haben wir zusammen auf einen großen Hänger verladen, und zu Hause dann ausgepackt und bin gerade dabei, es nach dem Zusammenbauen noch ein bißchhen abzuändern. Denn als kükenstall hatte er nur eine kleine Stange auf sehr niedrige Höhe, da paßt meine Tiefstreu mit Sicherheit nicht mehr darunter. Außerdem hat er als Kükenstall natürlich kein Legenest. Wenn fertig, werde ich das ganze Ding kalken innen. Auch hier habe ich innen mit OSB Platten verkleidet, einerseits wegen der Milben und andererseits steht auch er in dieser ungeschützen hintersten Gartenecke.
Irmgard2018
02.07.2021, 08:54
Wie lange das OSB hält, weiß ich nicht, der erste Stall steht erst seit November. Aber ich gehe davon aus, daß er gut halten wird, denn die OSB Platten werden ja nicht naß, nachdem sie im Stall angebracht sind. Der Wetterschutz sind ja die Nut und federbretter das Gartenhäuschens.
Und die sind ja eingelassen.
Auf den Dachfirst habe ich noch so einen Blechdachfirst drauf gemacht mit paar Schrauben:
https://www.obi.de/dachbleche/sarei-winkelprofil-50-50-hg1/p/5533245
Weißnase
02.07.2021, 10:56
Oh -vielen Dank für die Infos!
Klingt gut und auch da sieht man, selbst bei einem "Fertighaus" ist noch viel zu machen!
Mich stört bei den gebrauchten Schuppen auch der Abbau, und dass der Preis meist happig ist. Aber, bis wir dann das anvisierte Kaufen ist ja noch Zeit, aber wenn ich sehe, was alles nötig ist fangen wir besser früher als später an!
Mein Mann wird sagen "kannst ja schon mal den Boden vorbereiten und alles rausreißen" - leider hat der da recht, da wächst schon wieder alles hoch!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.