Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was nehmt ihr als Kükenvoliere/Kükenauslauf?



Gast CK
12.04.2021, 17:19
Hallo :)

Wir haben 3 Tage alte Küken und die Glucke möchte nun immer öfter auf Tour sein mit den Zwergen. Was für einen Auslauf habt ihr?

Es ist eine Naturbrut.

Sterni2
12.04.2021, 17:41
Also ich hatte das:

237913
(Der kleine Pool stand nur drin als eine Henne Entenküken ausgebrütet hatte.)
Das Teil ist nach Baumsturz baufällig geworden und sieht heute so aus:

237914
Das Gehege für alle lässt sich unterteilen, Türchen zu und Glucke und Küken haben Ruhe und schön Platz.

Am einfachsten und ältesten ist dieses Kükenabteil - und es hat sich immer noch bewährt:

237915
Nachteil von dem kleinen Teil: man muss reinkriechen und kann drinnen nicht stehen.
Aber gut, so oft muss ich nicht rein.

LG Sterni

Gast CK
12.04.2021, 17:58
Das sieht toll aus!

Wir haben leider eine recht offene Fläche, zwar an zwei Seiten mit 2m hohem Maschendrahtzaun abgegrenzt, aber die anderen beiden Seiten sind offen und da vor der Fläche noch ein Weg lang führt und die Fläche dadurch erhöht ist, wirkt es immer etwas deplatziert. Ich weiß nicht, ob ich das so toll urig und verwachsen hinbekomme, wäre aber mein Traum.

Im Moment haben wir nur einen kleinen Auslauf aus Kaninchendraht, das gefällt mir aber nicht und ist auch nichts langfristiges.

Der Gluckenstall steht neben unserem Gartenhaus, da sind die anderen Hühner drin.

Kurzfristig dachte ich an einen Welpenauslauf, mit diesen einzeln steckbaren Elementen und würde dann ein Netz drüber spannen. Bin aber unentschlossen. Die unteren 50cm würde ich mit Hasendraht dicht machen.

Sterni2
12.04.2021, 18:04
Da würde ich höher dicht machen. Die Kleinen fliegen ja bald wie die Vögelchen.

Ach, und da fällt mir noch ein Foto rein - der Hühnerbaum. Alle Küken lieben ihn!
(damals war es wirklich noch urig drin, mit Bewuchs, das ist heute leider nicht mehr so. dafür aber ist überdacht)

237916

Gast CK
12.04.2021, 18:08
Also, der ganze Auslauf wäre höher als 50cm, aber der Abstand des Gitters ist 3-4cm. Damit da kein Küken flüchtet, würde ich unten noch Hasendraht dran machen. Wenn sie groß genug sind, ist der Gitterabstand ja wieder egal.

Gast CK
12.04.2021, 18:11
Für solche tollen Gebilde fehlt uns das Geschick... Mein Mann ist, was sowas betrifft, nicht so eigenständig und ich muss dann quasi alles mehrmals erklären und am Ende am besten doch selbst machen. Er ist Informatiker ;D

Ich träume ja auch von einer Teil-Überdachung, weiß aber nicht, wie ich das realisieren soll. Da scheitert es schon am Fundament für Stützpfosten.

Sterni2
12.04.2021, 18:18
Für Küken würde auch eine einfache Variante reichen. - Da hatte ich im alten Gehege so einen kleinen Unterstand.
Der war sehr geschätzt - und ganz besonders bei Sauwetter.

237917

Pfandfrei
12.04.2021, 18:23
Soll das für eine Glucke mit Küken sein oder nur für Küken alleine also aus Kunstbrut ?
Ich habe für die erste Woche für Glucke mit Küken dieses Freilaufgehege. Das steht dann mit Sonnenschutz im Auslauf damit die anderen Hühner weiterhin Kontakt zur Glucke haben. Damit die Küken nicht durch die Gitter kommen haben wir unten 2 Bahnen Kunststofftischdecke eingefädelt. Das Teil habe ich nun schon drei Jahre im Einsatz und wenn es nicht von Glucke mit Küken besetzt ist wird es zum entglucken genommen.

https://www.ebay.de/itm/KERBL-Freilaufgehege-220-cm-Freigehege-Welpen-Kaninchen-Nager-/182332165977

Nach den ersten 2 Wochen laufen die Glucken immer mit den Küken ganz normal im Hühnerauslauf mit der Gruppe mit. Kein Problem.

So sieht das dann aus. Da kann man auch die eingefädelte Tischdecke sehen :)


https://up.picr.de/35527087cw.jpg

Gast CK
12.04.2021, 19:58
Es wäre für Glucke mit Küken und soll quasi an den Gluckenstall angebunden werden :)

Nach 2 Wochen lässt du sie schon mitlaufen? Wow okay, das ist interessant, ich dachte, ich muss 4 Wochen warten.

Ich bin mir nur unsicher, ob die Küken mit 2 Wochen nicht noch durch die Maschen vom mobilen Zaun passen?

Gubbelgubbel
12.04.2021, 20:04
Hier ist die glucke zwar im eigenen ställchen aber der Auslauf ist nicht getrennt. Der gluckenstall steht im Gehege, das ist immer offen. Die Gruppe durchwandert den Garten und ist eher selten im Gehege. Die glucke bleibt am Anfang mit den ganz kleinen immer im Gehege und vergrößert dann den Umkreis und nähert sich immer mehr der gruppe an. Wenn sie die kleinen dann entwöhnt kennen sich schon alle, sie hängen zwischen den großen rum und haben im besten Fall einen Babysitter gefunden, der den Job der glucke übernimmt

Pfandfrei
12.04.2021, 20:21
Ich bin mir nur unsicher, ob die Küken mit 2 Wochen nicht noch durch die Maschen vom mobilen Zaun passen?

ich musste jetzt doch etwas schmunzeln, also die passen auch mit 4 Wochen und 6 und 8 Wochen durch die Maschen von einem mobilen Hühnerzaun :laugh
Es sei denn Du hast den echt richtig gepannt und er hängt nirgendswo durch. Dann könnte es klappen das sie nicht mehr durchpassen. Aber die sind echt schlau und unternehmungslustig. Wenn die das erstmal rausgefunden haben das die durch die Maschen passen gibt es kein halten mehr. Wenns unten nicht mehr passt treten sie halt eine Reihe höher in die Masche damit die sich weitet und dann flutsch...auf zu neuen Abenteuern :p

Pfandfrei
12.04.2021, 20:41
und so wie Gubbelgubbel das beschrieben hat läuft es bei mir auch meistens. Die Glucke ist ohne Begrenzung nach 2 Wochen und hält sich mit den Küken erstmal in der Nähe des Stalls auf. Ab und zu kommen die anderen Hühner vorbei und so haben sie immer Kontakt zu den kleinen und es gibt später keine Probleme mit einer Zusammenführung oder so. Die Glucken haben das ganz gut im Griff und zumindestens in meiner Gruppe lassen die erwachsenen Hühner die Küken in Ruhe. Ich finde es am schönsten wenn alle Generationen zusammen aufwachsen und die kleinen gleich von den Alttieren lernen.

So kann das zb aussehen


https://www.youtube.com/watch?v=IONbWX44-EY

Gast CK
12.04.2021, 20:52
Oh wie schön :love Das sieht traumhaft aus!

Wir kümmern uns gerade um einen festen Zaun. Der, den wir uns ausgesucht haben, hat aber eine Maschenweite von 76x63mm, kleiner gibt es den nicht. Den werden wir unten rum aber noch mit Kaninchendraht verstärken.

chtjonas
12.04.2021, 21:04
Bei uns sieht das so aus:

https://up.picr.de/40963949ru.jpeg

Hatten wir mal für unsere "Großen" improvisiert, nicht schön, funktioniert aber. Es kommen keine anderen Vögel rein und die Küken bleiben (meistens) drin.
Auf der rechten Seite befindet sich ein kleiner gemauerter Verschlag von ca. 1,5 qm und 1,5 m Höhe. Da drin ist der Anschluss für unser Flaschengas. Die Gasflasche haben wir auf einen kleinen Tisch gestellt, somit hat die junge Familie die ganze Grundfläche zur Verfügung. Die Gittertür ist rattensicher mit Draht verkleidet und wird nachts zugemacht.
Eine alte Badewanne, die wir hier auf dem Gelände gefunden haben, hat mein Mann auf ein Gestell gehievt und mit Erde gefüllt. Da ist in den letzten 2 Monaten eine kleine Kräuter- und Möhrchenwiese entstanden. Nächste Woche kommt das Netz weg, und die Kleinen dürfen "ernten".
Der kleine Auslauf hat ungefähr 6-8 qm. Aber ab ca. 3-4 Wochen lasse ich sie zusammen mit den Großen den ganzen restlichen Garten nutzen. Am Anfang nur abends ein bis zwei Stunden lang, dann irgendwann den ganzen Tag.

melachi
13.04.2021, 10:46
Es wäre für Glucke mit Küken und soll quasi an den Gluckenstall angebunden werden :)

Nach 2 Wochen lässt du sie schon mitlaufen? Wow okay, das ist interessant, ich dachte, ich muss 4 Wochen warten.

Ich bin mir nur unsicher, ob die Küken mit 2 Wochen nicht noch durch die Maschen vom mobilen Zaun passen?


meine laufen schon ab dem dritten bis fünften Tag in der Gruppe, allerdings großes Gelände, gut eingewachsen mit viel Deckung.

Du brauchst keine großen Bastelarbeiten zu machen, hol dir einfach aus einem nahegelegenen Waldstück ein paar armdicke tote Äste und leg sie so hin, das sie sich gegenseitig stützen und sich nicht bewegen und nichts unter sich begraben können. Feuchte morsche Holzstücke sind auch super, da können sie obendrein noch nach Leckerbissen suchen. Brich eins auseinander, damit die Glucke sieht, was drin ist, und sie wird dann weiter die Zerlegearbeit übernehmen ;). Spätestens ab dem zehnten Lebenstag entdecken die Lütten die dritte Dimension und wollen ab dann auch gerne mal hoch hinaus, um ihre Flügelchen zu trainieren.

_0tto_
13.04.2021, 11:08
Bei mir gibt es eine kontinuierliche Erweiterung des Bewegungsraumes für die Glucke mit ihren Jungen.
Die Brut findet in einem 1qm großen Brutabteil statt. Nach dem Schlupf bleibt Glucke und Küken 3 Tage zusammen in diesem Abteil. Ich möchte damit die Prägung festigen. Dann wird die Tür geöffnet und die Glucke kann mit den Küken den Stall erkunden. Nach nochmals drei Tagen gibt es dann auch die Möglichkeit den Stall zu verlassen und das Gelände zu begehen.
Es ist recht unterschiedlich wie die Glucken die Möglichkeiten nutzen. Einige sind nach 14 Tagen schon im ganzen Gelände mit den Kleinen unterwegs und andere drucksen immer noch um den Stalleingang herum.
Manchmal, wenn finde, dass jetzt langsam mal eine Erweiterung des Horizonts notwendig ist locke ich die Glucke mit Futter weiter in das Gelände. Meist sehe ich dann, dass das eine Initialzündung war.

Gast CK
13.04.2021, 12:21
Lieben Dank für euren Input.

Ich habe heute in einem Tierfachgeschäft zwei Ausläufe gekauft, die ich nun schon verbunden habe. Werde noch Kaninchendraht zurecht knipsen und die unteren 25cm komplett dicht machen, damit da kein Küken flüchten kann.

Unterschiedliche Äste haben wir noch im Holzschuppen, aber wenn es mal trocken bleibt, gehe ich mit meinen Kindern in den Wald und wir werden noch was sammeln.

Landleben
13.04.2021, 12:48
237947

Ein umgedrehter Kleiderschrank. Soll für eine Woche reichen. Dann wollte ich mal probieren die Mutter und die Kinder mit den Alten mitlaufen zu lassen...:)

Landleben
13.04.2021, 12:50
Bei mir gibt es eine kontinuierliche Erweiterung des Bewegungsraumes für die Glucke mit ihren Jungen.
Die Brut findet in einem 1qm großen Brutabteil statt. Nach dem Schlupf bleibt Glucke und Küken 3 Tage zusammen in diesem Abteil. Ich möchte damit die Prägung festigen. Dann wird die Tür geöffnet und die Glucke kann mit den Küken den Stall erkunden. Nach nochmals drei Tagen gibt es dann auch die Möglichkeit den Stall zu verlassen und das Gelände zu begehen.
Es ist recht unterschiedlich wie die Glucken die Möglichkeiten nutzen. Einige sind nach 14 Tagen schon im ganzen Gelände mit den Kleinen unterwegs und andere drucksen immer noch um den Stalleingang herum.
Manchmal, wenn finde, dass jetzt langsam mal eine Erweiterung des Horizonts notwendig ist locke ich die Glucke mit Futter weiter in das Gelände. Meist sehe ich dann, dass das eine Initialzündung war.

Also wachsen deine Kleinen sozusagen mit den Alten auf. Impfst du gegen Kokzidien?

Gast CK
13.04.2021, 19:31
So, unser Auslauf ist fertig :)

Morgen werde ich noch einen Teil überdachen und windgeschützt machen, dafür haben mir heute Abend aber jetzt noch die Nerven gefehlt ;)

Bin zufrieden! Ein Netz ist natürlich drüber.

https://i.imgur.com/pMOIyTL.jpg

https://i.imgur.com/rA0h3qC.jpg

_0tto_
13.04.2021, 21:12
Also wachsen deine Kleinen sozusagen mit den Alten auf. Impfst du gegen Kokzidien?

Ich finde, dass so, die beste Sozialisation der Nachkommen in die Herde gegeben ist.
Ich impfe nicht gegen Kokzidien. Außer der Pflichtimpfung mache ich nichts mit Medikamenten.
Ich möchte Tiere die, ich sage mal, naturgesund sind und das an ihre Nachkommen weitergeben.
Wer es in meinem Habitat auf diese Weise nicht schafft, der hat Pech gehabt.

Landleben
13.04.2021, 22:36
Interessant. So eine naturgesunde Herde schwebt mir eigentlich auch vor. Ich habe mir ja letztes Jahr von verschiedenen Züchtern Bruteier schicken lassen und so eine bunte Herde zusammengestellt. Einzig die Bresse haben sich als wirklich vitale Tiere herausgestellt. Die anderen Rassen waren mehr oder weniger anfällig. Dieses Jahr möchte ich genügend Mix Tiere züchten ( alles was ich herumlaufen habe, auch Hybriden, mit Thai - Kämpfer gekreuzt ) so das ich nächstes Jahr nur Mischlinge habe. Die Rassetiere veräußere ich dann, bis auf Einzelne, die Namen bekommen haben. Eine naturgesunde, durch die Natur selektierte Herde, ist auch mein Ziel.

Es sind jetzt 4 Mixe unter einer Bresse geschlüpft, die lasse ich so mitlaufen . Sozusagen als Test. Die welche noch aus dem Brutapparat schlüpfen, lasse ich wohl noch mal gegen Kokzidien impfen. Durch das Thai - Blut werde ich wohl die nächsten Jahre keine Maschine mehr brauchen, dann werde ich versuchen die Nachzucht immer so natürlich wie möglich aufwachsen zu lassen.

_0tto_
14.04.2021, 13:04
Eine sensible Zeit scheint mir nach der 6. Woche bis ca. 12. Woche zu sein. Wer die überstanden hat wird in der Regel nicht mehr krank.
Symptome dafür, dass Küken es wahrscheinlich nicht schaffen werden, sehe ich in der nachlassenden Vitalität.
Zuerst bleiben sie zurück dann lassen sie die Flügel hängen und werden zusehends schwächer. Dann wird es auch Zeit sie zu erlösen. Bei mir, vom erkennen des ersten Symptoms, bis dann, wenn nach 3 Tagen keine Besserung zu sehen ist.
Länger brauche ich nicht zu warten. Ich habe noch nie erlebt, ausprobiert habe ich es natürlich, dass ein Küken sich nach diesen 3 Tagen noch einmal erholt hat.
Der Anteil an Küken die durchkommen bessert sich bei mir von Generation zu Generation.

Gallo Blanco
14.04.2021, 14:15
Eine sensible Zeit scheint mir nach der 6. Woche bis ca. 12. Woche zu sein. Wer die überstanden hat wird in der Regel nicht mehr krank.
Symptome dafür, dass Küken es wahrscheinlich nicht schaffen werden, sehe ich in der nachlassenden Vitalität.
Zuerst bleiben sie zurück dann lassen sie die Flügel hängen und werden zusehends schwächer. Dann wird es auch Zeit sie zu erlösen. Bei mir, vom erkennen des ersten Symptoms, bis dann, wenn nach 3 Tagen keine Besserung zu sehen ist.
Länger brauche ich nicht zu warten. Ich habe noch nie erlebt, ausprobiert habe ich es natürlich, dass ein Küken sich nach diesen 3 Tagen noch einmal erholt hat.
Der Anteil an Küken die durchkommen bessert sich bei mir von Generation zu Generation.

Perfekt beschrieben.

Bei mir bleiben die Küken und die Glucke 2 Wochen in einem überdachten Fuchs- und Mardersicheren Gehege.
Dieses Gehege ist gute 2,50 mtr x 2 mtr und das reicht als Auslauf zu Anfang.
Der Nachwuchs hat Sichtkontakt zu den Grossen ist aber sicher vor Ihnen und ich erspare auch der Glucke gerade zu Anfang viel Stress aufzupassen.
Sollte nachmittags die Sonne scheinen, lasse ich die Küken mit Glucke auch mal für eine Stunde raus, natürlich unter Aufsicht, zumindest beim ersten Mal.
Der Hahn kommt auch meist gelichan und schaut sich seine Neuzugänge genau an und man merkt sehr schnell, das er sich nützlich machen will und von nun an auch noch mit aufpasst.

Nach spätestens 4 Wochen sind die Küken den ganzen Tag im grossen Auslauf.
Lieblingsplatz ist meist ein Granatapfelbaum unter dem sie dann fast nicht mehr zu sehen sind, da ich die Jungtriebe immer im Frühling stehen lasse, um den Neuzugängen einen sicheren Platz zu bieten.

LG Stefan

_0tto_
14.04.2021, 21:38
...
Der Hahn kommt auch meist gleich an und schaut sich seine Neuzugänge genau an und man merkt sehr schnell, das er sich nützlich machen will und von nun an auch noch mit aufpasst.



Voriges Jahr hatte ich einen Hahn der von einem seiner Söhne vom Thron gestoßen wurde.
Dieser hat sich dann besonders um die Glucken mit den Küken gekümmert, war ständig bei ihnen.
Ich habe jetzt im Frühling vor der Brutzeit die Verhältnisse korrigiert, weil ich vom Sohn keine Nachkommen haben möchte. Ich bin mal gespannt, wo er jetzt wieder Chef ist, wie er sich dann verhält.

chtjonas
15.04.2021, 02:39
Bei mir bleiben die Küken und die Glucke 2 Wochen in einem überdachten Fuchs- und Mardersicheren Gehege.
Dieses Gehege ist gute 2,50 mtr x 2 mtr und das reicht als Auslauf zu Anfang.
Der Nachwuchs hat Sichtkontakt zu den Grossen ist aber sicher vor Ihnen und ich erspare auch der Glucke gerade zu Anfang viel Stress aufzupassen.
Sollte nachmittags die Sonne scheinen, lasse ich die Küken mit Glucke auch mal für eine Stunde raus, natürlich unter Aufsicht, zumindest beim ersten Mal.

LG Stefan

Genauso mache ich es auch!!!
Nach 4 Wochen laufen die Kleinen mit Glucke mit den Großen mit.
Total interessant zu sehen, wie die Glucke gleich beim ersten Hofgang ihren Junghähnen vom letzten Schlupf (von Nov. 2020, mittlerweile schon fast doppelt so groß wie sie selbst) ganz klare Ansage gemacht hat, als diese ihren Küken zu nah kamen.
Und heute (die Kleinen sind jetzt gut einen Monat alt) habe ich ein paar Leckerbissen (Maiskolben in Scheiben geschnitten) in den gemeinsamen Auslauf geworfen. Die Großen, inklusive Althahn, waren natürlich schneller. ABER DANN: rannten einige der Minis zu den Alten und schnappten tatsächlich unserer Alpha-Henne das Maiskolbenscheibchen weg. Hahaha! Das war so toll zu sehen, dass die Kleinen NULL Angst vor den Großen hatten und die natürliche Gruppendynamik prima funktioniert.

chtjonas
15.04.2021, 02:46
Voriges Jahr hatte ich einen Hahn der von einem seiner Söhne vom Thron gestoßen wurde.
Dieser hat sich dann besonders um die Glucken mit den Küken gekümmert, war ständig bei ihnen.
Ich habe jetzt im Frühling vor der Brutzeit die Verhältnisse korrigiert, weil ich vom Sohn keine Nachkommen haben möchte. Ich bin mal gespannt, wo er jetzt wieder Chef ist, wie er sich dann verhält.

Finde ich ja echt toll!:knuddel
Bin ja mal gespannt, wie sich unser Althahn und der "Neue" aus dem Novemberschlupf (ist jetzt schon fast doppelt so groß wie der "Alte") arrangieren werden. :laugh